Lindy 38396-7 User manual

© LINDY Group - FIRST EDITION (July 2022)
4K30 HDMI & USB over IP Extender
Encoder & Decoder
User Manual English
Benutzerhandbuch Deutsch
Manuel Utilisateur Français
Manuale Italiano
Manual de Usuario Español
No. 38396-7
lindy.com

© LINDY Group - FIRST EDITION (July 2022)

User Manual English
Safety Instructions
! WARNING !
Please read the following safety information carefully and always keep this document with
the product.
Failure to follow these precautions can result in serious injuries or death from electric
shock, fire or damage to the product.
Touching the internal components or a damaged cable may cause electric shock, which
may result in death.
This device is a switching type power supply and can work with supply voltages in the range 100 - 240
VAC For worldwide usability four different AC adapters are enclosed: Euro type, UK type, US/Japan type
and Australia/New Zealand type. Use the appropriate AC adapter as shown in the picture and ensure it
is firmly secured in place and does not detach by pulling before installing into a power socket.
To reduce risk of fire, electric shocks or damage:
Do not open the product nor its power supply. There are no user serviceable parts inside.
Only qualified servicing personnel may carry out any repairs or maintenance.
Never use damaged cables.
Do not expose the product to water or places of moisture.
Do not use this product outdoors it is intended for indoor use only.
Do not place the product near direct heat sources. Always place it in a well-ventilated place.
Do not place heavy items on the product or the cables.
Please ensure any adapters are firmly secured and locked in place before inserting into a wall socket
Instructions for Use of Power Supply
To connect the adapter
Slide the desired plug adapter into the power supply until it locks
into place.
To remove the adapter
Press the push button latch.
While pressed, remove the adapter.

User Manual English
Introduction
Thank you for purchasing the 4K30 HDMI & USB over IP Extender. This product has been designed to
provide trouble free, reliable operation. It benefits from both a LINDY 2-year warranty and free lifetime
technical support. To ensure correct use, please read this manual carefully and retain it for future
reference.
This Encoder and Decoder features HDMI, USB and Audio signals and can be managed though a 1G
Ethernet Switch with the Controller n. 38395 or via IR and RS-232 supporting API commands also for third
party control apps.
Supports resolutions up to 4K30, KVM multicast applications and video walls providing reliable solutions
for creating eyecatching digital signage in retail, immersive displays at events or engaging setups in larger
conference rooms or lectures halls.
These products are based on JPEG2000 technology with an additional H.265 stream to create a secondary
network control system.
Package Contents
4K30 HDMI & USB over IP Encoder (38396) / Decoder (38397)
IR Emitter Cable, 1.5m
IR Receiver Cable, 1.5m
2 x Mounting Ears & 4 x Screws
3 x 3-Pin Terminal Block
12VDC 1A Multi-country Power Supply (UK, EU, US & AUS), Screw Type DC Jack: 5.5/2.1mm
Lindy Manual
Features
Supports input resolutions up to 3840x2160@60Hz 4:4:4 8bit, output resolutions up to
3840x2160@30Hz 4:4:4 8bit
Audio Pass-through of all HDMI audio formats including LPCM 2.0/5.1/7.1CH, Dolby Digital/Plus/EX,
Dolby True HD, Dolby Atmos, DTS, DTS-96/24, DTS-EX DSD, DTS High Res, DTS-HD Master, DTS:X
PoE (Power over Ethernet) support, the unit can be powered on by a PoE 1G Network Switch
USB 1.1 & 2.0 support to connect mouse, keyboard and other USB devices
Analog Audio In & Out for embedding and extractor
Bi-directional IR Control (20-60KHz)
CEC Pass-through
Flexible control through Web GUI, TCP, IR, RS-232 and third-party API control
JPEG2000 main stream and standard H.264/H.265 codec Secondary Stream (SS)
Support Secondary Stream VLAN ID and parameters configuration
Support unicast and multicast functions
Point-to-point extension, Matrix and Video Wall up to 9x9
Screw Type DC Jack for a secure power connection
Specification
HDMI 2.0b, 18Gbps Compliant
HDCP 2.2/1.4 Pass-through
Transmission distance: 100m (Cat.6/6A/7)
Video compression standard: JPEG2000
Network Video Bandwidth: 1G
PoE Standard: 802.3at
ESD Protection: ± 8kV (air-gap discharge)

User Manual English
Human Body Model: ± 4kV (contact discharge)
Operating Temperature: 0°C - 40°C (32°F - 104°F)
Storage Temperature: -20°C - 60°C (-4°F - 140°F)
Relative Humidity: 20 - 90% RH (Non-condensing)
Metal Housing
Colour: Black
Power Requirements: AC100-240V 50/60Hz
Power Consumption: Encoder 8W, Decoder 4W
Installation
Encoder 38396
1. POWER LED: This will flash red when the system is booting, will illuminate red when booting
successfully.
2. LINK LED: This will illuminate green when there is an input signal, will flash green when it gets no
signal.
3. RESET Button: Press and hold this button when the unit is powered-on until both POWER and LINK
LEDs will flash simultaneously, then release the button to restore the default settings.
4. DC 12V: Connect the 12VDC 1A PSU to an AC wall outlet and securely connector to the unit.
5. LAN (PoE): Connect to 1G Network Switch using a single RJ-45 Cat.6 or above cable to create a
distributed system. The unit can be powered via PoE if the connected Switch has this feature.
6. IR IN: Connect the supplied IR Receiver cable for IR signal reception. Ensure the remote being used
is within the direct line-of-sight of the IR Extender.
7. IR OUT: Connect the supplied IR Transmitter Cable for IR signal transmission. Place the IR Transmitter
in direct line-of-sight of the equipment to be controlled.
8. USB HOST: Connect to a Computer for KVM function.
9. RS-232: Connect to a PC, Serial Controller or Serial device via a phoenix block 3-way connection for
the pass-through transmission of RS-232 commands.
10. AUDIO IN: Analog Audio input interface which can be embedded into the HDMI stream for pass-
through over to HDMI and Audio outputs on the Decoder or be looped-out by the AUDIO OUT port on
the Encoder.
11. AUDIO OUT: Analog Audio output interface which can output the extracted audio from the HDMI IN
port or the audio from the local AUDIO IN port of the Encoder. It can also output the audio transmitted
from the MIC IN port of the Decoder in unicast mode (point-to-point connection).
12. HDMI OUT: Connect to a HDMI local Display.
13. HDMI IN: Connect to an HDMI source device.

User Manual English
Decoder 38397
1. POWER LED: This will flash red when the system is booting, will illuminate red when booting
successfully.
2. LINK LED: This will illuminate green when there is an input signal, will flash green when it gets no
signal.
3. USB 1.1: Connect to a mouse or keyboard.
4. RESET Button: Press and hold this button when the unit is powered-on until both POWER and LINK
LEDs will flash simultaneously, then release the button to restore the default settings.
5. DC 12V: Connect the 12VDC 1A PSU to an AC wall outlet and securely connector to the unit.
6. LAN (PoE): Connect to 1G Network Switch using a single RJ-45 Cat.6 or above cable to create a
distributed system. The unit can be powered via PoE if the connected Switch has this feature.
7. IR IN: Connect the supplied IR Receiver cable for IR signal reception. Ensure the remote being used
is within the direct line-of-sight of the IR Extender.
8. IR OUT: Connect the supplied IR Transmitter Cable for IR signal transmission. Place the IR Transmitter
in direct line-of-sight of the equipment to be controlled.
9. USB 2.0: Connect to USB 2.0 devices.
10. RS-232: Connect to a PC, Serial Controller or Serial device via a phoenix block 3-way connection for
the pass-through transmission of RS-232 commands.
11. MIC IN: Microphone interface (only for point-to-point connection).
12. AUDIO OUT: Analog Audio output interface which can output the same audio signal from the HDMI
OUT port if audio format is LPCM.
13. HDMI OUT: Connect to a HDMI Display.
Operation
Web GUI
This Extender supports playing Secondary Stream on computer through a software such as VLC media
player, simultaneously it can be managed via the built-in Web GUI to configure the Secondary Stream.
Please follow the below steps to enter the Web GUI:
1. Connect the Encoder with a PC, an HDMI source device and the power supply as shown below:

User Manual English
2. Set the PC’s IP address to 169.254.100.100 and the Subnet mask to 255.255.0.0.
3. Install a bonjour protocol checking tool (such as zeroconfServiceBrowser) on the PC to find the
IP address of the Encoder. After opening the software, you can select “Workgroup Manager” in
Services of Browser, select the Host name in Service-Instances, and find the IP address in the
Address item in of Instance-Info.
Notes:
- The window in the lower left corner displays the Host names of all SS devices in the current
network.
- The window in the lower right corner displays the Host name, IP address and Port number of
the selected SS device.
- The Host name of Encoder starts with AST-ENC; the Host name of Decoder starts with AST-
DEC; the Host name of Encoder Secondary Stream chip (SS) starts with SS-ENC. The Host
name of Encoder contains the Host name of the Encoder Secondary Stream chip (SS).
4. Set the PC’s IP address to the same network segment of the IP address of the Encoder
Secondary Stream (SS).

User Manual English
5. Input the IP address of the Encoder Secondary Stream (SS) found through the bonjour protocol
checking tool into the web browser of the PC. The following login interface will appear:
Type admin as default User Name and Password the click Log In to enter in the Status page.
Status Page
The Status page provides basic information about the installed firmware version and the network
settings.
Video Page

User Manual English
On the Video page, Main Stream and Sub Stream can be set separately. Encoding Format can be set
to H.265/H.264 according to the decoding protocol used in the 3rd party software which decodes the
Secondary Stream. Pull the drop-down box to select the desired format.
The Resolution of the Main Stream includes Auto, Horizontal and Vertical. If Auto is set to ON, the
resolution will follow the input resolution; Horizontal and Vertical display the current input resolution and
are grayed out so cannot be set. If Auto is set to OFF, then Horizontal and Vertical can be set to the
resolution of the Main Stream encoding. The horizontal range is 960~1920, the vertical range is
540~1080, and it needs to be an even number. Click on Apply to confirm.
The Resolution of the Sub Stream includes Horizontal and Vertical and can be set to the resolution of
the Sub Stream encoding. The horizontal range is 320~960, the vertical range is 180~540, and it needs
to be an even number. Click on Apply to confirm.
Bitrate is used to set the bit rate of the encoding.
Setting Page
The Setting Page includes two parts: Network and Login.
Network can be set to Static or DHCP.When is set to Static, IP address, gateway and subnet mask
can be entered; When set to DHCP, the IP address, gateway and subnet mask are grayed out and
cannot be changed.
A DHCP server (such as a network router) which automatically assigns IP related settings, should be
installed in the system. Web Port is the port of the Web page. Click on Save to confirm.
After setting the IP address, the page will automatically switch to the chosen IP address. Click on Set
Network Defaults to restore to the default DHCP state.
The Web login password can be changed on the Login part. Enter the old password in Old Password,
enter the new password in New Password, enter the new password again in Confirm Password, and
click on Save button to confirm.
Update Page

User Manual English
The SOC Update column is used to upgrade firmware. Click on Browse to select the firmware, and then
click on Update. When the progress bar reaches 100%, the upgrade is completed and the device will
restart automatically.
The IMG Update column is used to download the no-signal picture, click on Browse to select the picture
in jpg format (the resolution of the picture should be up to 1920x1080, the width should be aligned
with 8, the height should be aligned with 2, and the size of the picture should be less than 512kB), and
then click on Update. When the progress bar reaches 100%, the download is completed, and it will be
active on the device immediately, without rebooting.
VLC Media Player Instruction
After the Web GUI is successfully connected, open the VLC media player already installed on the PC.
Click on Media > Open Network Stream
After clicking the Open Network Stream option, the following page will appear:
Enter a MainStream or SubStream network URL, then click on Play button.
Note: The default IP address of Secondary Stream is 169.254.100.254. When the IP address of the
Encoder Secondary Stream (SS) found through the bonjour protocol checking tool is different from
default IP address, please use it instead of the default IP address.

User Manual English
On the VLC media player, you can check Secondary Main Stream or Sub Stream settings that are
configured on the Video Page (please refer to Web GUI paragraph for details). Choose Tools > Codec
information, a pop-up window will display and show you Stream information, as shown below.
Choose Tools > Codec information > Statistics to check current Bitrate.
Note: The Bitrate will float up and down when you check it, this is normal.
System Controller
This Extender can be managed by a third-party controller or the Lindy 4K30 HDMI & USB over IP
Controller (part n. 38395). The Controller is recommended to set up multicast and Video Wall
configurations.

User Manual English
As default IP mode of Control LAN port of the Controller is DHCP, the PC also needs to be set to Obtain
an IP address automatically mode and a DHCP server is required.
If there is no DHCP server in the system, 192.168.0.225 will be used as the IP address of the Control
LAN port. The IP address of the PC must be in the same network segment, for example set PC’s IP
address as 192.168.0.88.
Web GUI can be accessed by inputting Control LAN port IP address (192.168.0.225) or the URL
"http://controller.local" on the computer's browser.
For details, please refer to the 4K30 HDMI & USB over IP Controller user manual.
Infrared Control
The Extender features an IR In and Out port, with a pair of IR extension cables provided. The extension
cables allow an IR remote control to be used from the Decoder to the Encoder or vice versa.
Network Switch
The network Switch used to set up the system must support the features below:
•Layer 3/managed
•Bandwidth 1 Gigabit
•Support IGMP snooping
•8K Jumbo frame
Lindy tested this Extender with a Netgear XSM4316S Switch.

Benutzerhandbuch Deutsch
Sicherheitshinweise
! GEFAHR !
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie
dieses Dokument immer zusammen mit dem Produkt auf.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod durch Stromschlag, Feuer oder Schäden am Produkt führen.
Das Berühren der internen Komponenten oder eines beschädigten Kabels kann einen
elektrischen Schlag verursachen, der zum Tod führen kann.
Dieses Schaltnetzteil arbeitet mit Anschlussspannungen im Bereich von 100…240 VAC. Für weltweiten
Einsatz sind vier verschiedene AC-Adapter für Europa, Großbritannien, USA/Japan und
Australien/Neuseeland enthalten. Verwenden Sie den geeigneten Adapter wie es die Abbildung zeigt.
Stellen Sie bitte sicher, dass der Adapter fest eingerastet ist und sich nicht abziehen lässt, bevor Sie ihn
in die Steckdose stecken.
Um die Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Schäden zu verringern:
Öffnen Sie weder das Produkt noch sein Netzteil. Es befinden sich keine vom Benutzer zu
wartenden Teile im Inneren.
Ausschließlich qualifiziertes Personal darf Reparaturen oder Wartungen durchführen.
Verwenden Sie niemals beschädigte Kabel.
Setzen Sie das Produkt nicht Wasser oder Feuchtigkeit aus.
Dieses Produkt ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen bestimmt.
Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von direkten Wärmequellen auf. Stellen Sie es immer an
einem gut belüfteten Ort auf.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Produkt oder die Kabel.
Bitte stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass alle Adapter sicher und fest eingerastet sind
Anwendungshinweise für das Netzteil
So schließen Sie den Adapter an:
Schieben Sie den gewünschten Steckeradapter in das Netzgerät,
bis er einrastet.
Entfernen des Adapters:
Drücken Sie die Druckknopfverriegelung.
Halten Sie den Druckknopf gedrückt und ziehen Sie den Adapter
heraus.

Benutzerhandbuch Deutsch
Einführung
Wir freuen uns, dass Ihre Wahl auf ein LINDY-Produkt gefallen ist und danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Sie
können sich jederzeit auf unsere Produkte und einen guten Service verlassen. Dieser 4K30 HDMI & USB
over IP Extender unterliegt einer 2-Jahres LINDY Herstellergarantie und lebenslangem, kostenlosen
technischen Support. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und bewahren Sie sie auf.
Dieser Encoder und Decoder verfügt über HDMI-, USB- und Audiosignale und kann über einen 1G-
Ethernet-Switch mit dem Controller Nr. 38395 verwaltet werden oder über IR und RS-232 mit
Unterstützung von API-Befehlen auch für Steuerungsanwendungen von Drittanbietern.
Unterstützt werden Auflösungen bis zu 4K30, KVM-Multicast-Anwendungen und Video Walls. Der
Extender ist eine zuverlässige Lösung für Digital Signage im Einzelhandel, immersive Displays bei
Veranstaltungen oder ansprechende Setups in größeren Konferenzräumen oder Vorlesungssälen.
Encoder und Decoder basieren auf JPEG2000-Technologie mit einem zusätzlichen H.265-Stream, um ein
sekundäres Netzwerksteuerungssystem zu schaffen.
Lieferumfang
4K30 HDMI & USB over IP Encoder (38396) / Decoder (38397)
IR-Emitterkabel, 1.5m
IR-Receiverkabel, 1.5m
2 x Montageösen & 4 x Schrauben
3 x 3-Pin Terminal Block
12VDC 1A Multi-Country Netzteil (UK, EU, US & AUS), verschraubbarer DC-Anschluss: 5.5/2.1mm
Lindy Handbuch
Eigenschaften
Unterstützt Eingangsauflösungen bis 3840x2160@60Hz 4:4:4 8bit, Ausgangsauflösungen bis
3840x2160@30Hz 4:4:4 8bit
Audio Pass-through aller HDMI-Audioformate inklusive LPCM 2.0/5.1/7.1CH, Dolby Digital/Plus/EX,
Dolby True HD, Dolby Atmos, DTS, DTS-96/24, DTS-EX DSD, DTS High Res, DTS-HD Master, DTS:X
PoE (Power over Ethernet)-Unterstützung, das Gerät kann über einen PoE 1G Network Switch
eingeschaltet werden
Unterstützt USB 1.1 & 2.0 zum Anschluss von Maus, Tastatur und anderen USB-Geräten
Analoger Audio-Ein- & Ausgang für Embedding und Extraktion
Bidirektionale IR-Steuerung (20-60KHz)
CEC Pass-through
Flexible Steuerung mit Web GUI, TCP, IR, RS-232 und third-party API-Steuerung von Drittanbietern
JPEG2000 Main Stream und Standard H.264/H.265 Codec Secondary Stream (SS)
Support Secondary Stream VLAN ID and parameters configuration
Unterstützt Unicast- und Multicast-Funktionen
Punkt-zu-Punkt-Verlängerung, Matrix und Video Wall bis 9x9
Verschraubbarer DC-Anschluss für eine sichere Stromversorgung
Spezifikationen
HDMI 2.0b, 18Gbit/s-kompatibel
HDCP 2.2/1.4 Pass-through
Übertragunsdistanz: 100m (Cat.6/6A/7)

Benutzerhandbuch Deutsch
Videokompressionsstandard: JPEG2000
Netzwerk-Videobandbreite: 1G
PoE-Standard: 802.3at
ESD-Schutz: ± 8kV (Luftspaltentladung)
Human Body Model: ± 4kV (Kontaktentladung)
Betriebstemperatur: 0°C - 40°C (32°F - 104°F)
Lagertemperatur: -20°C - 60°C (-4°F - 140°F)
Relative Feuchtigkeit: 20 - 90% RH (nicht kondensierend)
Metallgehäuse
Farbe: Schwarz
Strombedarf: AC100-240V 50/60Hz
Leistungsaufnahme: Encoder 8W, Decoder 4W
Installation
Encoder 38396
1. POWER LED: Sie blinkt rot, wenn das System hochfährt, und leuchtet rot, wenn es erfolgreich
hochgefahren ist.
2. LINK LED: Sie leuchtet grün, wenn ein Eingangssignal anliegt, und blinkt grün, wenn sie kein Signal
erhält.
3. RESET-Taste: Halten Sie diese Taste gedrückt, wenn das Gerät eingeschaltet ist, bis die LEDs
POWER und LINK gleichzeitig blinken. Lassen Sie dann die Taste los, um die Standardeinstellungen
wiederherzustellen.
4. DC 12V: Verbinden Sie das Netzteil (12VDC 1A) mit dem Gerät und einer Steckdose.
5. LAN (PoE): Schließen Sie das Gerät über ein einzelnes RJ-45-Kabel der Kat. 6 oder höher an einen
1G-Netzwerk-Switch an, um ein verteiltes System zu schaffen. Das Gerät kann über PoE mit Strom
versorgt werden, wenn der angeschlossene Switch über diese Funktion verfügt.
6. IR IN: Schließen Sie das mitgelieferte IR-Empfängerkabel für den IR-Signalempfang an. Stellen Sie
sicher, dass sich die verwendete Fernbedienung in direkter Sichtweite des IR Extenders befindet.
7. IR OUT: Schließen Sie das mitgelieferte IR-Senderkabel für die IR-Signalübertragung an. Platzieren
Sie den IR-Sender in direkter Sichtlinie zu dem zu steuernden Gerät.
8. USB HOST: Anschluss an einen Computer für KVM-Funktion.
9. RS-232: Anschluss an einen PC, einen seriellen Controller oder ein serielles Gerät über eine 3-Wege-
Phönix-Blockverbindung für die Durchleitung von RS-232-Befehlen.
10. AUDIO IN: Analoge Audioeingangsschnittstelle, die in den HDMI-Stream eingebettet werden kann, um
zu den HDMI- und Audioausgängen des Decoders durchgeschleift zu werden, oder die über den
AUDIO OUT-Anschluss des Encoders ausgegeben werden kann.

Benutzerhandbuch Deutsch
11. AUDIO OUT: Analoge Audioausgangsschnittstelle, die das extrahierte Audio vom HDMI IN-Port oder
das Audio vom lokalen AUDIO IN-Port des Encoders ausgeben kann. Sie kann auch das vom MIC IN-
Port des Decoders übertragene Audio im Unicast-Modus (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) ausgeben.
12. HDMI OUT: Zum Anschluss an ein lokales HDMI Display.
13. HDMI IN: Zum Anschluss an ein HDMI-Quellgerät.
Decoder 38397
1. POWER LED: Sie blinkt rot, wenn das System hochfährt, und leuchtet rot, wenn es erfolgreich
hochgefahren ist.
2. LINK LED: Sie leuchtet grün, wenn ein Eingangssignal anliegt, und blinkt grün, wenn sie kein Signal
erhält.
3. USB 1.1: Zum Anschluss von Maus oder Tastatur.
4. RESET-Tasten: Halten Sie diese Taste gedrückt, wenn das Gerät eingeschaltet ist, bis die LEDs
POWER und LINK gleichzeitig blinken. Lassen Sie dann die Taste los, um die Standardeinstellungen
wiederherzustellen.
5. DC 12V: Verbinden Sie das Netzteil (12VDC 1A) mit dem Gerät und einer Steckdose.
6. LAN (PoE): Schließen Sie das Gerät über ein einzelnes RJ-45-Kabel der Kat. 6 oder höher an einen
1G-Netzwerk-Switch an, um ein verteiltes System zu schaffen. Das Gerät kann über PoE mit Strom
versorgt werden, wenn der angeschlossene Switch über diese Funktion verfügt.
7. IR IN: Schließen Sie das mitgelieferte IR-Empfängerkabel für den IR-Signalempfang an. Stellen Sie
sicher, dass sich die verwendete Fernbedienung in direkter Sichtweite des IR Extenders befindet.
8. IR OUT: Schließen Sie das mitgelieferte IR-Senderkabel für die IR-Signalübertragung an. Platzieren
Sie den IR-Sender in direkter Sichtlinie zu dem zu steuernden Gerät.
9. USB 2.0: Zum Anschluss von USB 2.0 Geräten.
10. RS-232: Anschluss an einen PC, einen seriellen Controller oder ein serielles Gerät über eine 3-Wege-
Phönix-Blockverbindung für die Durchleitung von RS-232-Befehlen.
11. MIC IN: Mikrofonanschluss (nur für Punkt-zu-Punkt-Verbindung).
12. AUDIO OUT: Analoge Audioausgangsschnittstelle, die dasselbe Audiosignal vom HDMI OUT-Port
ausgeben kann, wenn es sich um das LPCM-Audioformat handelt.
13. HDMI OUT: Zum Anschluss eines HDMI Displays

Benutzerhandbuch Deutsch
Betrieb
Web GUI
Dieser Extender unterstützt die Wiedergabe des Secondary Stream auf dem Computer über eine
Software wie VLC Media Player, gleichzeitig kann er über die integrierte Web-GUI verwaltet werden, um
den Secondary Stream zu konfigurieren.
Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Web-GUI aufzurufen:
1. Verbinden Sie den Encoder mit einem PC, einem HDMI-Quellgerät und dem Netzteil wie unten
gezeigt:
2. Setzen Sie die IP-Adresse des PCs auf 169.254.100.100 und die Subnetzmaske auf 255.255.0.0.
3. Installieren Sie ein Bonjour-Protokollprüfprogramm (z. B. zeroconfServiceBrowser) auf dem PC, um
die IP-Adresse des Encoders zu ermitteln. Nach dem Öffnen der Software können Sie "Workgroup
Manager" in Services of Browser auswählen, den Host-Namen in Service-Instances auswählen und
die IP-Adresse im Element Address in Instance-Info finden.

Benutzerhandbuch Deutsch
Hinweise:
- Das Fenster in der unteren linken Ecke zeigt die Hostnamen aller SS-Geräte im aktuellen Netzwerk
an.
- Das Fenster in der rechten unteren Ecke zeigt den Hostnamen, die IP-Adresse und die Portnummer
des ausgewählten SS-Geräts an.
- Der Hostname vom Encoder beginnt mit AST-ENC; der Hostname vom Decoder beginnt mit AST-
DEC; der Hostname vom Encoder Secondary Stream Chip (SS) beginnt mit SS-ENC. Der Host-
Name vom Encoder enthält den Host-Namen des Encoder-Secondary Stream Chips (SS).
4. Stellen Sie die IP-Adresse des PCs auf das gleiche Netzwerksegment wie die IP-Adresse des
Encoder Secondary Stream (SS).
5. Geben Sie die IP-Adresse des Encoders Secondary Stream (SS), die Sie mit dem Bonjour-
Protokollprüfprogramm gefunden haben, in den Webbrowser des PCs ein. Die folgende
Anmeldeschnittstelle wird angezeigt:

Benutzerhandbuch Deutsch
Geben Sie admin als Standard-Benutzername und -Passwort ein und klicken Sie auf Anmelden Log In),
um die Statusseite aufzurufen.
Statusseite
Die Statusseite enthält grundlegende Informationen über die installierte Firmware-Version und die
Netzwerkeinstellungen.
Video-Seite
Auf der Video-Seite können ‚Main Stream‘ und ‚Sub Stream‘ separat eingestellt werden. Das
Kodierungsformat kann auf H.265/H.264 eingestellt werden, je nach dem Dekodierungsprotokoll
(Encoder Format), das in der Software eines Drittanbieters verwendet wird, die den Secondary Stream
dekodiert. Ziehen Sie das Dropdown-Feld, um das gewünschte Format auszuwählen.
Die ‘Resolution’ (Auflösung) des Main Stream beinhaltet ‚Auto‘, ‚Horizontal‘ und ‚Vertical‘. Wenn ‘Auto’
eingeschaltet ist, folgt die Auflösung der Eingangsauflösung; ‚Horizontal‘ und ‚Vertikal‘ zeigen die
aktuelle Eingangsauflösung an und sind ausgegraut, sodass sie nicht eingestellt werden können. Wenn
Auto auf OFF gesetzt ist, können ‚Horizontal‘ und ‚Vertikal‘ auf die Auflösung der Main Stream-
Kodierung eingestellt werden. Der horizontale Bereich ist 960~1920, der vertikale Bereich ist 540~1080,
und es muss eine gerade Zahl sein. Klicken Sie zur Bestätigung auf ‘Apply’.
Die Auflösung (Resolution) des Sub-Streams umfasst ‚Horizontal‘ und ‚Vertikal‘ und kann auf die
Auflösung der Sub-Stream-Kodierung eingestellt werden. Der horizontale Bereich ist 320~960, der
vertikale Bereich ist 180~540, und es muss eine gerade Zahl sein. Klicken Sie zur Bestätigung auf
‘Apply’.
‚Bitrate‘ wird verwendet, um die Bitrate der Kodierung einzustellen.

Benutzerhandbuch Deutsch
Settings (Einstellungen)
Diese Seite besteht aus zwei Teilen: ‚Network‘ und ‚Login‘ (Anmeldung).
Netzwerk kann auf Statisch (Static) oder DHCP eingestellt werden. Bei der Einstellung "Statisch" können
IP-Adresse, Gateway und Subnetzmaske eingegeben werden; bei der Einstellung "DHCP" sind IP-
Adresse, Gateway und Subnetzmaske ausgegraut und können nicht geändert werden.
Ein DHCP-Server (z. B. ein Netzwerk-Router), der automatisch IP-bezogene Einstellungen zuweist,
sollte im System installiert sein. Web Port ist der Port der Web-Seite. Klicken Sie zur Bestätigung auf
‘Save’. Nachdem Sie die IP-Adresse eingestellt haben, wechselt die Seite automatisch zur gewählten IP-
Adresse. Klicken Sie auf ‚Set Network Defaults‘, um den DHCP-Standardzustand wiederherzustellen.
Das Passwort für das Web-Login kann im Bereich Login geändert werden. Geben Sie das alte Kennwort
unter ‚Old Password‘ ein, geben Sie das neue Kennwort unter ‚New Password‘ ein, geben Sie das neue
Kennwort erneut unter ‚Confirm Password‘ ein, und klicken Sie zur Bestätigung auf die Schaltfläche
‚Save‘.
Update-Seite
Table of contents
Languages:
Other Lindy Media Converter manuals
Popular Media Converter manuals by other brands

Omnitron Systems Technology
Omnitron Systems Technology Omnitron iConverter GX/TM2 user manual

Lika
Lika XC77 user manual

THK
THK SHS-LE instruction manual

Transition Networks
Transition Networks FBRM1XXX-1XX manual

Creative
Creative Xmod Wireless user guide

Uhlenbrock Elektronik
Uhlenbrock Elektronik 67810 user manual