Linos 40 2310 000 Reference guide

3 Kanal Schrittmotorkarte
3 Chanel Stepper-Motor-Controller
M50.PCI
40 2310 000
Kurzanleitung
Brief Instructions
Eine ausführliche Bedienungsanleitung befindet
sich auf der beiliegenden Support CD
Detailed operating instructions are on the
enclosed Support CD

1. Ausgabe Juni 2005
40 2310 710 a
Bedienungsanleitung auf beiliegender Support CD
© LINOS Photonics
LINOS Photonics GmbH &Co.KG
Königsallee 23
D-37081 Göttingen
Tel. 05 51 69 35 0
Fax 05 51 69 35 166
http://www.linos.de
402310 2 M50.PCI

1 Über diese technische Dokumentation
In dieser technischen Hard- und Software-Beschreibung werden eine Reihe von
Symbolen verwendet, die Ihnen eine schnelle Orientierung verschaffen und auf das
Wesentliche aufmerksam machen sollen.
HINWEIS
Wichtige oder zusätzliche Informationen zur Karte oder
zur Dokumentation.
ACHTUNG
Hinweis auf eine Gefahr für die Karte oder den Rechner,
eventuelle Folgegefahren für den Menschen.
GEFAHR
Berührungsgefahr durch hohe Spannung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden!
M50.PCI 3 402310

2 Wichtige Hinweise
2.1 Informationen zum Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Ansteuerung von 2 Phasen Schrittmotoren konstruiert und darf
nicht verändert werden. Bei Fehlfunktionen ist die Serviceabteilung (Adressen siehe Service) zu
kontaktieren. LINOS Photonics ist für direkte, indirekte, besondere, durch Fahrlässigkeit entstandene
Schäden oder Folgeschäden nicht haftbar, egal, ob sie sich auf Garantie, Vertrag, Delikt oder einer
weiteren juristischen Theorie beruhen.
Die beschriebenen elektrischen Geräte (Apparate, Systeme, Anlagen und Netze) sind Betriebsmittel
nur zum Einsatz in industriellen und wissenschaftlichen Bereichen. Die in Frage kommenden
gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien sind unbedingt einzuhalten.
Bei unzulässigem Gebrauch können diese Betriebsmittel während des Betriebes gefährliche,
spannungsführende Teile aufweisen. Sie können deshalb z.B. bei unzulässigem Entfernen der
erforderlichen Abdeckungen oder unzureichender Wartung schwere gesundheitliche oder materielle
Schäden verursachen.
Die für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen müssen deshalb gewährleisten, dass
• nur qualifiziertes Personal mit der Arbeit an den Geräten und Maschinen beauftragt wird,
• diese Personen unter anderem die Bedienungsanleitung und evtl. weitere Unterlagen der
Produktdokumentation bei allen entsprechenden Arbeiten stets verfügbar haben und
verpflichtet werden, diese Unterlagen konsequent zu beachten.
• Arbeiten an den Geräten und Maschinen oder in deren Nähe für nichtqualifiziertes Personal
untersagt werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung
sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und
Betriebsverhältnisse von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind,
die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und
vermeiden können (Definitionen für Fachkräfte laut VDE 105 oder ICE 364).
Mit diesen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen und Problemen
sprechen Sie bitte die Fa. LINOS Photonics GmbH & Co. KG an.
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und
Schaltungsausschnitte sind sinngemäß zu verstehen und auf Übertragbarkeit auf die jeweilige
Anwendung zu prüfen.
Für die Eignung der angegebenen Verfahren und der Schaltungsvorschläge für die jeweiligen
Anwendungen übernimmt die Fa. LINOS Photonics GmbH & Co. KG keine Gewähr.
Die Angaben dieser Bedienungsanleitung beschreiben die Eigenschaften der Produkte, ohne diese
zuzusichern.
Wir haben die Geräte-Hardware und Software sowie die Produktdokumentation mit großer Sorgfalt
geprüft. Es wird jedoch keine Gewährleistung bezüglich der Fehlerfreiheit übernommen.
Der Inhalt dieses Dokumentes ist geistiges Eigentum der Linos Photonics GmbH &Co. KG und
unterliegt dem Copyright. Ein vervielfältigen ist nur durch unsere schriftliche Genehmigung erlaubt.
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und wir behalten uns das Recht vor Veränderungen
ohne Anmerkung und Ankündigung vorzunehmen. Unter der Internetadresse http://www.linos.de
finden Sie neusten Informationen und gegebenenfalls Update-Möglichkeiten.
402310 4 M50.PCI

2.2 Sicherheitshinweise
Achtung! Diese Aufstellung zeigt die wesentlichen Sicherheits- und
Warnhinweise und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
• Beachten Sie alle Sicherheitsanweisungen, auch die Anweisungen der
angeschlossenen Geräte.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Es ermöglicht Ihnen die Schrittmotorkarte
M50PCI optimal zu nutzen und verhindert Probleme und Schäden.
• Halten Sie die Bedienungsanleitung immer griffbreit.
• Beachten Sie beim Einbau der Schrittmotorkarte M50PCI in den PC die geltenden
Vorschriften.
• Stellen Sie sicher, dass bei Anschluss einer externen Versorgungsspannung
niemals die Maximalspannung von 48 Volt DC überschritten wird.
• Setzen Sie das Gerät niemals direkter Sonneneinstrahlung, hoher Feuchtigkeit,
Schmutz oder extremen Temperaturen aus.
• Die Verwendung der Schrittmotorkarte M50PCI ist nur innerhalb von trockenen
Räumen erlaubt.
• Die Verwendung der Schrittmotorkarte M50PCI im Freien ist untersagt
• Sorgen Sie immer für eine ausreichende Belüftung der Schrittmotorkarte M50PCI.
• Achten Sie auf ausreichende Stromfestigkeit und korrekte Konfektionierung der
Kabel, drohenden Kabelbruch und verlegen Sie sämtliche Kabel unfallsicher.
• Ziehen oder stecken Sie die Kabel nur, wenn der PC ausgeschaltet ist
• Der Betrieb der Schrittmotorkarte M50PCI ist nur im Bereich von 0-40°C und bis
80% relativer Luftfeuchte erlaubt.
• Lagern Sie die Schrittmotorkarte M50PCI nicht unter 0°C und über 70°C und nur
bis 80% relativer Luftfeuchte.
• Der Einsatz am Menschen z.B. als Oparationsroboter ist verboten
• Die Schrittmotorkarte M50PCI Commander ist kein Spielzeug und die Verwendung
in diesem Bereich ist verboten
• Das verändern der Schrittmotorkarte ist verboten und führt zu Garantieverlust
Diese Anleitung ist Bestandteil der Schrittmotorkarte M50PCI und ist immer
griffbereit zu halten. Bei Weitergabe an andere Personen oder durch Veräußerung
ist diese Anleitung und die zugehörige Support CD als Bestandteil des Gerätes
mit weiter zu geben
M50.PCI 5 402310

3 Inhalt
1Über diese technische Dokumentation............................................................. 3
2Wichtige Hinweise .............................................................................................. 4
2.1 Informationen zum Gebrauch ......................................................................... 4
2.2 Sicherheitshinweise ........................................................................................ 5
3Inhalt.................................................................................................................... 6
4Teil I: Überblick................................................................................................... 8
4.1 Lieferumfang................................................................................................... 8
4.2 Technische Kurzreferenz................................................................................ 9
5Teil II: Installation der M50PCI Schrittmotorkarte.......................................... 10
5.1 Hardwareinstallation: Einbau in den PC ....................................................... 10
5.1.1 Einbauschritte:........................................................................................ 11
5.2 Softwareinstallation....................................................................................... 13
5.2.1 Windows 98 ............................................................................................ 13
5.2.2 Windows2000/ Windows-XP................................................................... 14
5.2.3 Nach der Installation, Funktionstest........................................................ 15
5.3 Versorgungsspannung.................................................................................. 16
5.4 Motorströme ................................................................................................. 16
5.5 Betriebszustands-LED .................................................................................. 17
5.6 Endschalter................................................................................................... 17
5.7 IO-Erweiterung ............................................................................................. 18
5.8 Genauigkeit und Auflösung........................................................................... 18
6Entsorgung ....................................................................................................... 19
7Service............................................................................................................... 19
English version .................................................................................................20
Steckerbelegung ...............................................................................................36
402310 6 M50.PCI

Contents
8About This Technical Literature...................................................................... 20
9Important Information ...................................................................................... 21
9.1 Information on the Use of this PC Card ........................................................ 21
9.2 Safety Instructions ........................................................................................ 22
10 Contents............................................................................................................ 23
11 Part I: Overview ................................................................................................ 24
11.1 Standard Equipment Supplied ................................................................... 24
11.2 Technical Reference.................................................................................. 25
12 Part II: Installation of the M50PCI Stepping Motor Card ...................................... 26
12.1 Hardware Installation: Installation in a PC ................................................. 26
12.1.1 Installation Steps: ................................................................................ 27
12.2 Software Installation .................................................................................. 29
12.2.1 Windows
98 ...................................................................................... 29
12.2.2 Windows
2000/ Windows
XP ......................................................... 30
12.2.3 Function Test after Installation............................................................. 31
12.3 Power Supply ............................................................................................ 32
12.4 Electrical Current for the Motors ................................................................ 32
12.5 Operating State LED.................................................................................. 33
12.6 Limit Switches............................................................................................ 33
12.7 I/O Extension ............................................................................................. 34
12.8 Accuracy and Resolution ........................................................................... 34
13 Waste Management .......................................................................................... 35
14 Service............................................................................................................... 35
Connector layout...............................................................................................36
M50.PCI 7 402310

4 Teil I: Überblick
4.1 Lieferumfang
Zum Lieferumfang der M50.PCI Schrittmotorkarte gehören:
PCI Einsteckkarte
Anschlußkabel für externe Spannungsversorgung
8Bit I/O-Erweiterung auf Slotblech
CD-ROM mit Software und Bedienungsanleitung
Diese Kurzanleitung und die Bedienungsanleitung auf CD-ROM
402310 8 M50.PCI

4.2 Technische Kurzreferenz
Die folgenden Punkte geben einen Überblick über die Funktionen und Eigenschaften der
Schrittmotorkarte M50-PCI:
• PC-Steckkarte zur Ansteuerung von drei Schrittmotoren im Mikroschrittbetrieb ohne
zusätzliche Hardware
• Große Dynamik und Geschwindigkeit bei hoher Genauigkeit dank modernster
monolithischer Schaltendstufen und ausgefeilter Steuerungssoftware
• Zukunftssicher und komfortabel mit PCI-Bus
• Stromversorgung 12V vom PC-Netzteil oder extern bis 48V/DC
• Für bipolare 2-Phasen Schrittmotore 2-12V in 4/5/6/8 Leiter-Technik
• Bis zu 2,5A Phasenstrom
• Anschlussleistung 20W pro Achse
• Digitaler Signalprozessor zur Erzeugung von Beschleunigungsrampen und
Bahnkurven (Interpolation)
• Jede Achse einzeln programmierbar: Motordaten, Auflösung, Systemeinbindung,
etc.
• 6 Eingänge für Endschalter, etc., frei konfigurierbar
• Zusätzlich 8Bit als Input und Output wählbar
• Mehrere Karten können gleichzeitig betrieben werden
• Umfangreiche Funktionsbibliothek als 32Bit-DLL
• Importdateien und Beispiele in C++ , Delphi, LabView
M50.PCI 9 402310

5 Teil II: Installation der M50PCI Schrittmotorkarte
5.1 Hardwareinstallation: Einbau in den PC
ACHTUNG! GEFAHR!
Vor dem Öffnen des Gerätes, führen Sie folgende Schritte durch!
POWER
1. Schalten Sie den Rechner aus!
2. Entfernen Sie das Netzkabel des Rechners!
3. Achten Sie darauf, dass Sie bei allen Arbeiten geerdet sind!
402310 10 M50.PCI

5.1.1 Einbauschritte:5.1.1 Einbauschritte:
Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Rechners!Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Rechners!
Wählen Sie einen freien PCI-Steckplatz aus und
entfernen Sie das
Abdeckblech für diesen Steckplatz!
Wählen Sie einen freien PCI-Steckplatz aus und
entfernen Sie das
Abdeckblech für diesen Steckplatz!
intern
(bis 48V)
extern
(12V ) Setzen Sie den roten Jumper (JP1) der M50.PCI
entsprechend der gewünschten Spannungsversorgung.
'Intern' für PC-Netzteil oder 'extern' zum Betrieb mit einem
externen Netzgerät.
Setzen Sie den roten Jumper (JP1) der M50.PCI
entsprechend der gewünschten Spannungsversorgung.
'Intern' für PC-Netzteil oder 'extern' zum Betrieb mit einem
externen Netzgerät.
Stecken Sie einen freien Floppy-Stecker an die Buchse auf
der Rückseite der Karte!
(Nur bei interner Spannungsversorgung)
Stecken Sie einen freien Floppy-Stecker an die Buchse auf
der Rückseite der Karte!
(Nur bei interner Spannungsversorgung)
M50.PCI 11 402310

Stecken Sie die M50-Karte vorsichtig in den Steckplatz und
befestigen sie diese mit der Schraube des entnommenen
Abdeckbleches!
Falls Sie die zusätzlichen 8 Inputs/Outputs nutzen
möchten, befestigen Sie das mitgelieferte IO-Slotblech an
einem freien Platz in der PC-Rückwand Ihres PCs
und verbinden das Flachbandkabel mit dem blauen Stecker
auf der M50-Karte.
Schließen Sie das Gehäuse Ihres Rechners und verbinden Sie das Netzkabel mit
der Steckdose!
402310 12 M50.PCI

5.2 Softwareinstallation
Die mitgelieferte CD-ROM enthält die Verzeichnisse
\Install mit Treibern für verschiedene Betriebssysteme und ein Testprogramm
\Delphi enthält Sourcen und Beispiele zu Entwicklung eigener Delphi-Programme
\VisualC enthält Sourcen und Beispiele zu Entwicklung eigener C++-Programme
\Labview enthält Sourcen und Beispiele zu Entwicklung eigener LabView-Programme
\Manual enthält die ausführliche Bedienungsanleitung
Die Schrittmotorkarte M50.PCI wird mit Treibersoftware für Windows 98, Windows2000 und
Windows-XP ausgeliefert. Die Treiber und Anweisungen zur Installation der Karte befinden
sich auf der mitgelieferten CD-ROM im Verzeichnis \Install.
5.2.1 Windows 98
Zur Installation benötigt werden die Dateien
• •LLT-Motor.inf Steuerungsanweisungen zur Installation
• •PCI9050.sys Unterste Betriebssystemebene zur HW
• •PLXApi.dll Funktionsbibliothek zur PCI-Bridge
Beim ersten Booten von Windows nach dem Einbau der Karte in den PC erscheint die
folgende Meldung des Hardwareassistenten:
Neue Hardwarekomponente gefunden.
PCI-Bridge
Installieren Sie die mitgelieferten Treiber mit Hilfe von LLT_Motor.inf nach
Anweisung des Hardwareassistenten von der mitgelieferten CD-ROM aus.
Nach erfolgreicher Installation finden Sie im <Gerätemanager> der Windows
<Systemsteuerung> unter <Andere erkannte Geräte> den Eintrag
"LLT-STEPPER MOTOR CARD".
Bei mehreren installierten Steckkarten findet sich dieser Eintrag mehrmals.
M50.PCI 13 402310

5.2.2 Windows2000/ Windows-XP
Zur Installation benötigt werden die Dateien
• •LLT-Motor.inf Steuerungsanweisungen zur Installation
• •PCI9050.sys Unterste Betriebssystemebene zur HW
• •PLXApi.dll Funktionsbibliothek zur PCI-Bridge
Beim ersten Starten nach dem Einbau der Karte in den PC wird das Betriebssystem die
M50-PCI als neue Hardware erkennen und zeigt die Nachricht
Anderes PCI-Brückengerät gefunden
PCI-Bridge
Folgen Sie nun den Anweisungen des Installationsassistenten. Wenn der Assistent Sie bittet,
einen neuen Treiber zu installieren, geben Sie den Pfad an, unter dem die Datei
LLT_Motor.inf zu finden ist.
Laufwerk:\...\Install\LLT_Motor.inf
Bei richtiger Pfadangabe erscheint die Meldung, dass ein passender Treiber für das Gerät
“LLT-STEPPER MOTOR CARD“ gefunden wurde.
Mit <fertig stellen> wird die Installation abgeschlossen.
Nach erfolgreicher Installation finden Sie im <Gerätemanager> der Windows
<Systemsteuerung> unter <Andere erkannte Geräte> den Eintrag
“LLT-STEPPER MOTOR CARD”.
Bei mehreren installierten Steckkarten findet sich dieser Eintrag entsprechend mehrmals.
Unter Windows-XP erscheint der Hinweis, dass der Treiber den
"XP-Logo-Test" nicht bestanden hat. Dies ist ohne weitere Bedeutung und
wirkt sich weder auf den sicheren Betrieb der Karte, noch anderer
Programme aus.
402310 14 M50.PCI

5.2.3 Nach der Installation, Funktionstest
1. Richten Sie ein Verzeichnis ...\M50 ein.
2. Kopieren Sie dorthin das Verzeichnis \First Test\ Ihrer CD-ROM
3. Mit dem Programm M50_Demo1.exe im Verzeichnis \First Test können
Sie die Funktion der Karte testen.
Der DspStatus muss bei nach dem Download des DSP-Programms (ca. 5s) den Wert
<function ok> annehmen. Die anliegende Versorgungsspannung wird dann im Feld U=
angezeigt.
Die Funktionsbibliotheken MX_Motor.dll, CC3260MT.dll und
STLPMT45.dll, sowie das Prozessor-Programm M50DSP.IDM
werden bei jedem Start eines Anwendungsprogramms gebraucht. Sie
sollten deshalb zweckmäßigerweise mit in das Verzeichnis kopiert
werden, von dem aus das Anwenderprogramm gestartet wird.
M50.PCI 15 402310

5.3 Versorgungsspannung
Zur Inbetriebnahme ist die Spannungsversorgung für die Motoren zu wählen. Die
Schrittmotorkarte M50PCI kann über Floppy-Stecker mit 12V vom PC-Netzteil betrieben
werden. Für Motoren mit einer höheren Nennspannung als 8-10V sollte unbedingt die
externe Spannungsversorgung gewählt werden. Das gilt auch für Systeme die mit höherer
Geschwindigkeit betrieben werden soll
Die externe Spannungsversorgung erfolgt über das mitgelieferte zweipolige Anschlusskabel.
Es kann eine Spannungsquelle von bis zu 48V DC angeschlossen werden. Je höher die
Versorgungsspannung ist, desto größere Geschwindigkeiten und Beschleunigungen lassen
sich erzielen. Die Spannungsquelle sollte einen Strom von 2,0-4,0A liefern. LINOS empfiehlt
das externe Netzgerät 40 3222.
Auf der Schrittmotorkarte M50PCI gibt es einen Hochstrom-Jumper der entsprechend
der gewählten Versorgungsart umgesteckt werden muss (siehe Seite 11,
Voreinstellung: interne Versorgung ).
Achtung:
Die externe Versorgungsspannung darf 48V/DC nicht überschreiten
5.4 Motorströme
Die Motorströme werden per Software eingestellt (vgl. Set_Maximum_Current /
Get_Maximum_Current*). Der maximal einstellbare Motorstrom beträgt 2,5 A pro Phase.
Zu einer genauen Mikroschritt-Teilung darf der Phasenstrom nicht größer als der Nennstrom
des Motors gewählt werden. Eine zu geringe Einstellung als der Motornennstrom wirkt sich
dagegen nicht auf die Mikroschritt-Teilung aus.
Im Stillstand von Schrittmotoren wird im allgemeinen ein wesentlich geringeres Drehmoment
als während der Bewegung benötigt. Zur Vermeidung von Verlusten und unnötiger
Erwärmung der Motoren lassen sich die Stillstand-Motorströme für jede Achse getrennt
definieren (siehe auch: Set_Power_Down*).
Die Berechnung der elektrischen Motorleistung und der Verluste wird anhand des folgenden
Beispiels gezeigt:
Wicklungswiderstand RPhase = 1.6Ohm und
Nennstrom IPhase = 1.5A
Nennspannung (DC) UPhase = RPh x IPh = 2.4V
Die Verlustleistung in den Schaltreglern der M50-PCI Karte spielen im Stillstandbetrieb nur
eine untergeordnete Rolle.
*siehe Bedienungsanleitung auf der Support CD
402310 16 M50.PCI

5.5 Betriebszustands-LED
Auf der Rückseite der Karte befindet sich eine LED zur Anzeige des aktuellen
Betriebszustands. Die möglichen Anzeigen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
LED STATUS
gelb dauernd DSP-Programm noch nicht geladen
gelb blink Programm geladen, Karte aktiv, Motorversorgungsspannung zu gering
grün blink Programm geladen, Karte aktiv, Motorversorgungsspannung ok (>11V)
rot blink Programm geladen, Karte aktiv, Motorversorgungsspannung zu hoch (>50V)
rot dauernd Übertemperatur einer Achsenendstufe, Motoren angehalten
aus Karte deaktiviert
5.6 Endschalter
Auf der M50PCI-Karte sind 6 Eingänge vorhanden. Jeder dieser Eingänge kann zum
Anschluss eines Endschalters, Referenzschalters oder allgemeinen Inputs benutzt werden.
Referenzschalter und Inputs werden vom Achsen-Steuerprogramm der Karte nicht
selbständig ausgewertet.
Wird ein Eingang als positiver Endschalter einer Achse zugeordnet, so bleibt diese Achse bei
positiver Fahrt unmittelbar nach der Aktivierung dieses Eingangs stehen. Bis zur
Deaktivierung kann die Achse nur noch in negativer Fahrtrichtung bewegt werden. (Position
und Satzpuffer dieser Achse bleiben unverändert und können ggf. durch das
Applikationsprogramm zurückgesetzt werden.)
In der Treiber-Software stehen Variablen zu Verfügung, welche die Betriebsart der
Endschalter als Schließer/Öffner, sowie low-active/high-active festlegen
(siehe. Bedienungsanleitung auf Support CD).
Es gilt CMOS-Pegel, d.h. Eingangsspannungen <2.2Volt werden als logisch '0', Spannungen
größer +3Volt als logisch '1' gewertet. Unbeschaltet liegen die Eingänge über interne Pullup-
Widerstände auf +10V. Im durchgeschalteten Zustand fließt ein Strom von maximal 2,5mA.
Die Eingänge sind kurzschlussfest und bis 12V überspannungs- und verpolungssicher.
Zur Versorgung elektronischer Endschalter steht am Anschlussstecker eine Hilfsversorgung
von +10V, 100mA zur Verfügung (Schaltungsvorschlag siehe Bedienungsanleitung auf
Support CD)
M50.PCI 17 402310

5.7 IO-Erweiterung
Die M50-PCI ist mit einer IO-Schnittstelle ausgestattet. Diese verfügt über 8 Ports
die unabhängig voneinander als Input oder Output genutzt werden können. Die Wahl als
Output oder Input erfolgt paarweise per Software (siehe Bedienungsanleitung auf Support
CD
Die IO-Schnittstelle ist außerdem mit einem 5Vcc-Ausgang ausgestattet (Pin1), der mit ca.
80-100mA belastbar ist und über eine selbstrückstellende Elektroniksicherung verfügt.
Werden die Ports als Output definiert, so stehen im aktiven Zustand 3.5V/20-30mA über
33Ohm an bezogen auf Gnd (Pin9). Damit lassen sich LEDs/Optokoppler bzw kleine Relais
direkt ansteuern.
Werden die Ports als Input definiert, so kann Vcc (Pin1) über einen Widerstand von 200-
1000Ohm auf die Eingänge gelegt werden, um sie zu aktivieren. Die Vias sind so ausgelegt,
dass sie auch bei Verzicht auf einen äußeren Lastwiderstand und direkter Verbindung mit
Vcc nicht beschädigt werden.
5.8 Genauigkeit und Auflösung
Die absolute Genauigkeit, die mit der M50PCI erzielt werden kann, hängt von dem
verwendeten Schrittmotor ab. Es gehen dabei ein die mechanischen Fehler des Motors (
typischerweise einige Prozent des Vollschrittwinkels) und das Mikroschrittverhalten des
Motors bezogen auf den von der Karte erzeugten Sinusverlauf der Phasenströme.
Die Absolutgenauigkeit wird außerdem etwas schlechter beim Einsatz von Motoren, die im
Maximalstrom deutlich die Stromgrenze der M50PCI von 2,5A nach unten abweichen.
Bei einem Motor mit 1500mA/Phasenstrom und 200 Vollschritten per Umdrehung ist der
typische absolute Positionsfehler bezogen auf die Umsetzung in eine Linear-bewegung
mittels 2mm-Spindel < ±3µm.
Die theoretische Auflösung der M50-PCI liegt bei einem 1/256 VS. Die in der Praxis
erzielbare elektromechanische Auflösung hängt von diversen Faktoren ab, unter anderem
von dem Verhältnis des Nenndrehmoment zum Lastdrehmoment, der
Motorversorgungsspannung und dem Verhältnis des Motornennstroms zum Maximalstrom
der Karte.
Unter günstigen Voraussetzungen kann eine Auflösung von 1/100 VS erreicht werden. Im
obigen Beispiel wäre das eine Auflösung von 0.5-1 µm.
Weiterführende Instruktionen und Programmierungsanweisungen finden Sie in der
ausführlichen Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten Support CD.
402310 18 M50.PCI

6 Entsorgung
Dieses LINOS Produkt darf nicht in die normale Müllentsorgung
gelangen! Wird dieses LINOS Produkt nicht mehr eingesetzt und
soll entsorgt werden, so senden Sie bitte das Gerät zur
fachgerechten Entsorgung an unten stehende Service-Adresse.
7 Service
Für Service oder Reparatur wenden Sie sich an:
LINOS-Photonics GmbH & Co. KG
Service Abteilung
Königsallee 23
37081 Göttingen
Germany
Phone ++49 (0) 551 6935 0
Fax ++49 (0) 551 6935 166
LINOS Photonics SARL
90, avenue de Lanessan
69410 Champagne au
Mont d´Or
France
Phone +33 43749 1353
Fax +33 43749 1336
LINOS Photonics Inc.
459 Fortune Boulevard
Milford MA 0 17 57 – 17 45
USA
Phone ++1 508 478 6200
Fax ++ 1 508 478 5980
LINOS-Photonics Ltd.
2 Drakes Mews
Crownhill, Milton Keynes
Buckinghamshire MK8 OER
Great Britain
Phone ++44 908 262525
Fax ++44 908 262526
M50.PCI 19 402310

402310 20 M50.PCI
8 About This Technical Literature
A number of symbols are used in this technical hardware and software description to
give you quick guidance and to draw your attention to the essentials.
IMPORTANT NOTE
This symbol indicates important or additional information
about the M50PCI stepping motor card or literature.
CAUTION
Indicates a hazard that can damage the M50PCI stepping motor
card or the computer in which it is installed. Any resulting
hazards for people must be avoided.
DANGER
Risk of electrocution by high electrical voltage if touched.
The information in this document is subject to change without prior notice!
Table of contents
Languages:
Other Linos PCI Card manuals