little mule HU Profi 25TA User manual

Mod.
HU Profi 25TA
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
D
GB
F
Ident.-No.: 09900539 - 05.2006

2
Deutsch
VORWORT
Diese Betriebsanleitung ist von jedem Bedie-
ner vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig
zu lesen. Sie soll helfen das Flurförderzeug
kennenzulernen und dessen bestimmungsge-
mäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hin-
weise um das Flurförderzeug sicher, sach-
gerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre
Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden,
Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu ver-
hindern und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Diese Betriebsanleitung muss ständig am
Einsatzort des Flurförderzeuges verfügbar
sein. Neben der Betriebsanleitung und den im
Verwenderland und an der Einsatzstelle
geltenden verbindlichen Regelungen zur
Unfallverhütungsvorschrift sind auch die
anerkannten Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
-Das Gerät ist für den Transport von Paletten
(EUR, Einwegpaletten), Gitterboxen, Contai-
nern oder ähnlichen Behältnissen geeignet.
Es darf nur auf ebenflächigem vollkommen
glattem Untergrund ohne Unebenheiten ein-
gesetzt werden.
-Die auf dem Gerät angegebene Tragfähig-
keit (W.L.L) ist die maximale Last, die nicht
überschritten werden darf.
-Das Flurförderzeug ist mit einem Überdruck-
ventil ausgestattet, was eine Überlastung
vermeidet.
-Der Boden auf dem das Flurförderzeug ein-
gesetzt werden kann, muss rutschhem-
mend, fest, eben und ohne Löcher sein.
-Sollte der Boden ein Gefälle von ca. 5 %
haben, muss ein Flurförderzeug mit Feststell-
bremse eingesetzt werden.
-Um ein sicheres Fahren mit dem Flurförder-
D
Seite 2
Page 3
Page 5
D
GB
F
zeug zu gewährleisten, muss die Umge-
bungsbeleuchtung einen Mindestwert von
50 Lux haben.
-Die Beladung und der Transport darf aus-
schließlich auf beiden Gabelzinken ausge-
führt werden (Fig. 1 – 3).
-Lasten nicht über längere Zeit oder unbe-
aufsichtigt in angehobenem Zustand belas-
sen.
-Das Gerät kann bei einer Umgebungstem-
peratur zwischen –10°C und +50°C ein-
gesetzt werden. Einsatzbedingungen bei
niedrigen Temperaturen siehe auch Textblock
„Überprüfung Ölstand“.
Bei Extrembedingungen sollte mit dem
Hersteller Rücksprache genommen werden.
-Der Schwenkbereich der Lenkeinheit beträgt
ca. 102°zu jeder Seite.
-Der Bediener darf eine Lastbewegung erst
dann einleiten, wenn er sich davon überzeugt
hat, dass die Last richtig und kippsicher auf
dem Gabelrahmen steht, und sich keine
Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
-Das Flurförderzeug darf nur von ent-
sprechend ausgebildeten, qualifizierten und
unterwiesenen Personen verwendet werden.
Hierbei sind Sicherheitsschuhe zu tragen,
um Verletzungen vorzubeugen.
-Alle erforderlichen Daten befinden sich auf
dem Typenschild, welches auf der Innen-
seite des Schildes zu finden ist (Fig. 4).
-Wird das Flurförderzeug zum Be- und Ent-
laden auf LKW verwendet, ist dieser beim
Transport auf dem Lastwagen zu verzurren.
-Die Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvor-
schriften für Flurförderzeuge des jeweiligen
Landes, in dem das Gerät eingesetzt wird,
sind unbedingt zu beachten.
-Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört neben der Beachtung der
Betriebsanleitung auch die Einhaltung der
Inspektions- und Wartungsbedingungen.
-Bei Funktionsstörungen ist das Gerät sofort
außer Betrieb zu nehmen.
SACHWIDRIGE VERWENDUNG
-Die Tragfähigkeit (W.L.L.) darf nicht über-
schritten werden.
-Der Aufenthalt z.B. der Füße oder Hände
unter einem angehobenem Gabelrahmen ist
wegen der Quetsch- bzw. Schergefahr ver-
boten.
-Die Benutzung des Flurförderzeuges zum
Transport von Personen bzw. als Roller ist
verboten.
-Die Gabelzinken nicht einseitig belasten.
-Das Flurförderzeug darf nicht als Wagen-
heber verwendet werden.
-In unzureichend beleuchteten Bereichen darf
das Flurförderzeug nicht verwendet werden.
-Wegen der Möglichkeit der Erschöpfung und
des Kontrollverlustes darf das Flurförderzeug
nicht auf Gefällestrecken verwendet werden.
Achtung: Gilt nur für Flurförderzeuge ohne
Bremse.
-Die Gabelzinken dürfen nicht als Hebel ver-
wendet werden.
-Das Belasten nur einer Gabelzinke, z.B. zum
Anheben einer Maschine ist verboten.
-Das Flurförderzeug darf nicht in direktem
Kontakt mit Lebensmitteln eingesetzt
werden.
-Die Handdeichsel darf nicht in den rechten
Winkel gedreht werden, um das Flurförder-
zeug anzuhalten.
-Das Flurförderzeug darf nicht in explosions-
fähiger Atmosphäre eingesetzt werden (Son-
derausführungen bei Nachfrage).
MONTAGE DER HANDDEICHSEL
Handdeichsel (Fig. 5) auf den Betätigungs-
block der Hydraulik aufsetzen. Der aus der
Handdeichsel heraushängende Zugverbinder
muss dabei durch die Bohrung des Betäti-
gungsblocks und der Achse geführt werden.
Danach Verschrauben der Handdeichsel mit
dem Betätigungsblock durch 3 Zylinderschrau-
ben. Zum Schluss wird der Verbindungsbol-
zen des Zugverbinders in die Ausnehmung des
Betätigungshebels eingehängt.
EINSTELLUNG DER
ABSENKBEWEGUNG (FIG. 6)
Den leeren Gabelrahmen durch Pumpbe-
wegung mit der Handdeichsel in die oberste
Position bringen. Hierbei steht der Schaltgriff
auf der Pos. 1 (Fig. 7). Danach den Schaltgriff
in die Pos. 3 bringen. Sechskantmutter des
Betätigungshebels lösen. Gewindestift lang-
sam in Uhrzeigersinn drehen, bis der Gabel-
rahmen anfängt abzusenken. Anschließend
den Gewindestift um 11/2Umdrehungen ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen. Gewindestift
mit Kontermutter sichern.
Achtung: Die Absenkbewegung muss bei
Betätigung des Schaltgriffs in jeder Hand-
deichselstellung funktionieren.
INBETRIEBNAHME
Aufbau des Flurförderzeuges (Fig. 10)
PRÜFUNG VOR DER ERSTEN
INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Flur-
förderzeug einer Prüfung durch einen Sach-
kundigen unterzogen werden. Diese Prüfung
besteht im Wesentlichen aus einer Sicht- und
Funktionsprüfung. Hierbei soll der betriebs-
sichere Zustand des Gerätes sichergestellt und
gegebenenfalls Mängel bzw. Schäden be-

3
hoben werden. Bei einer Funktionsprüfung soll
das Heben bzw. Senken und das Fahren über
eine kurze Strecke, mit einer kleinen Last,
überprüft werden.
Als Sachkundige können z.B. die Wartungs-
monteure des Herstellers bzw. des Lieferanten
angesehen werden. Der Unternehmer kann
aber auch entsprechend ausgebildetes
Fachpersonal des eigenen Betriebes mit der
Prüfung beauftragen.
PRÜFUNG VOR ARBEITSBEGINN
Vor jedem Arbeitsbeginn ist das Gerät auf
augenfällige Mängel und Fehler zu überprüfen.
Weiterhin ist das Absenken bzw. Heben und
das Verfahren unter Last zu überprüfen. Dazu
ist mit dem Gerät eine Last über eine kurze
Distanz zu heben, zu ziehen oder zu schieben
und wieder abzusenken.
Überprüfung des Gabelrahmens
Der Gabelrahmen muss in regelmäßigen Ab-
ständen auf äußere Fehler, Verformungen,
Anrisse, Verschleiß und Korrosionsnarben
überprüft werden.
Überprüfung der Handdeichsel
Die Handdeichsel muss in regelmäßigen
Abständen auf äußere Fehler, Verformungen,
Anrisse, Verschleiß und Korrosionsnarben
überprüft werden. Des Weiteren sind auch die
Schrauben auf ihren festen Sitz hin zu prüfen.
Überprüfung Ölstand (Fig. 8)
Alle 6 Monate muss der Ölstand überprüft
werden (Ölviskosität 30Cst bei 40°C/Gesamt-
volumen 0,3 Ltr.). Bei Temperaturen um 0°C
empfehlen wir das ÖL AVILUB RSL 22.
Für die Kontrolle des Ölstandes sind folgende
Arbeitsschritte notwendig:
-Flurförderzeug ablassen.
-Abdeckung des Tanks (Pos.1) abschrauben.
-O-Ring (Pos. 2) und Gummideckel (Pos. 3)
entfernen.
-Öl bis 20 mm unter den Rand des Öltanks
auffüllen.
-Gummideckel (Pos. 3) und O- Ring (Pos. 2)
wieder montieren.
-Zum Entlüften des Hydrauliksystems das
Flurförderzeug durch Pumpbewegungen der
Handdeichsel in die oberste Stellung bringen.
-Flurförderzeug wieder ablassen.
-Gummideckel (Pos. 3) und O- Ring (Pos. 2)
wieder entfernen damit Luft entweichen kann
und anschließend wieder anbringen.
-Die Abdeckung des Tanks wieder anschrau-
ben.
Überprüfung Schmierung und
Dichtigkeit
Bolzen, Achsen und Gestänge sind an den
Lagerstellen nach Bedarf, oder je nach Ein-
satz, zu reinigen und zu schmieren (z.B. mit
Shell FD oder gleichwertigem Fett).
Die Hydraulikeinheit ist in regelmäßigen Ab-
ständen auf Dichtigkeit zu überprüfen.
FUNKTION / BETRIEB
Heben der Last
Schaltgriff in die unterste Position bringen
(Fig. 7) und Pumpbewegung mit der Hand-
deichsel durchführen. Die Last stets im
Schwerpunkt aufnehmen.
Senken der Last
Schaltgriff nach oben ziehen und halten
(Fig. 7), bis sich der Gabelrahmen auf die
gewünschte Höhe abgesenkt hat. Über ein
langsames Ziehen am Schaltgriff kann die
Senkgeschwindigkeit sehr fein dosiert werden.
Neutralstellung
Beim Verfahren einer Last den Schaltgriff auf
die mittlere Position (Fig. 7) stellen. Dadurch
wird die Last während des Fahrens weder
gehoben noch gesenkt.
PRÜFUNG / WARTUNG
Die Prüfung ist mindestens einmal jährlich,
bei schweren Einsatzbedingungen in kürzeren
Abständen, durch einen Sachkundigen
vorzunehmen. Die Prüfungen sind im
Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfungen,
wobei der Zustand von Bauteilen hinsichtlich
Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder
sonstigen Veränderungen beurteilt, sowie die
Vollständigkeit und Wirksamkeit der
Sicherheitseinrichtungen festgestellt werden
muss.
Für die Entsorgung des Hydrauliköls bzw. der
ausgetauschten Teile (z.B. Lenkrolle) ist die
Abfallentsorgungsvorschrift des jeweiligen
Landes zu berücksichtigen.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu
veranlassen.
English
INTRODUCTION
All users must read these operating instruc-
tions carefully prior to the initial operation.
These instructions are intended to acquaint
the user with the truck and enable him to use
it to the full extent of its intended capabilities.
The operating instructions contain important
information on how to handle the truck in a
safe, correct and economic way. Acting in ac-
cordance with these instructions helps to avoid
dangers, reduce repair costs and down time
and to increase the reliability and lifetime of
the truck. This operating instruction must al-
ways be made available to the operator in the
area where he is using the truck. Apart from
the operating instructions and the accident
prevention act valid for the respective country
and area where the truck is used, also the
commonly accepted regulations for safe and
professional work must be adhered to.
CORRECT OPERATION
-The truck has been constructed to transport
pallets/skeleton boxes, containers or simi-
lar over even, level ground.
-The capacity indicated on the truck is the
maximum safe working load which never be
exceeded.
-The truck is fitted with a pressure control
valve that ensures the truck is not over-
loaded.
-The flooring where the truck is to be used
must be slip resistant, solid, even and free
from potholes.
-If the flooring slopes more than 5% the truck
must be fitted with a handbrake.
-To ensure safe operation of the truck the
ambient lighting should have a minimal value
of 50 Lux.
-Position and transport loads only on both
forks (see Fig. 1 - 3).
-Do not leave raised loads unattended for
longer periods of time.
-The truck can be operated in ambient
temperatures between –10°C and +50°C.
For operating conditions at low temperatures
see chapter „Check the oil level“.
In case of extreme working conditions consult
the manufacturer.
-The steering has a lock of 102°on either
side.
-The operator may only start to move the truck
after he has checked that the load is
positioned correctly on the forks and cannot
overturn and all personnel are clear of the
danger zone.
-Only trained, qualified and instructed per-
GB

4
sonnel may operate the truck. Special safe-
ty shoes must be worn to prevent injuries.
-All necessary date is shown on the name-
plate that is fitted inside the frame (Fig. 4).
-If the truck is to be used to load / unload
lorries it must be tightly secured during travel.
-The accident prevention act valid for the
respective country and area where the truck
is used, also the commonly accepted regu-
lations for safe and professional work must
be adhered to.
-In order to ensure correct operation not only
the operating instructions, but also the con-
ditions for inspection and maintenance must
be complied with.
-If defects are found, stop using the truck
immediately.
INCORRECT OPERATION
-Do not exceed the maximum lifting capacity
of the truck.
-Do not place hands or feet under the raised
fork frame in order to avoid danger of
squeezing or cutting.
-It is forbidden to use the truck as a scooter.
-Place the load evenly on both forks.
-Do not use the truck as a jack.
-Do not use the truck in areas that are not
adequately lit.
-Because of possible exhaustion and loss of
control trucks must not be used on gradi-
ents.
Attention: Valid for trucks without brakes.
-Do not use the forks as levers.
-Do not load a single fork arm to lift machines.
-The truck must not come into contact with
foodstuff.
-Do not turn the handle 90°to halt the truck.
-The truck must not be used in explosion-
endangered environments (special designs
on request).
ASSEMBLE THE HANDLE
Place the handle on the actuation block there-
by threading the link connection through the
bore of the actuating block. Secure the
handle with three screws. Connect the
connection link to the operating lever.
ADJUST THE LOWERING ACTION
Switch the control lever to the “raise forks”
position (Pos. 1 in Fig. 7) and make several
pumping actions with the handle until the
unloaded forks are fully raised. Now move the
control lever to the “neutral” position (Pos. 3
in Fig. 7). Loosen the Hex. Nut. Slowly turn
the setscrew in a clockwise direction until the
forks just start to lower. Now turn the setscrew
11/2 turns anticlockwise and secure the
setscrew with the locknut.
Attention: The lowering function must be
available in all handle positions.
INITIAL OPERATION
Assembly of the truck (see Fig. 10)
INSPECTION BEFORE
COMMISSIONING
Each truck must be inspected prior to initial
operation by a competent person. The
inspection is mainly visual and functional and
shall establish the truck is safe and has not
been damaged by incorrect transport or
storage. The functional test shall include lifting,
transporting and lowering a small load. As
required, defects and damage must be
repaired.
Inspections should be made by a represen-
tative of the manufacturer or the supplier
although the company can assign its own
suitably trained personnel.
INSPECTION BEFORE STARTING WORK
Every time, before starting work, inspect the
truck visually for defects or damage.
Lift, transport and lower a small load to check
the functionality.
Check the frame
Check the frame at regular intervals for signs
of damage, deformation, cracks/fractures,
wear or corrosion.
Check the handle
Check the handle at regular intervals for signs
of damage, deformation, cracks/fractures,
wear or corrosion.
Also check all screwed connections are tight.
Check the oil level (Fig. 8)
The oil level must be checked at least every
six months (oil viscosity 30 Cst at 40°C /
total volume 0.3 litre). For temperatures
around 0°C we recommend AVILUB oil RSL
22.
In order to check the oil level observe the
following steps:
-Lower the forks completely.
-Unscrew tank cover (Pos. 1).
-Remove O-ring (Pos. 2) and rubber gasket
(Pos. 3).
-Add oil until 20 mm below edge of oil tank.
-Refit rubber gasket (Pos. 3) and O-ring (Pos.
2).
-Bleed the hydraulic system by making se-
veral pumping actions with the handle.
-Lower the forks again.
-Remove rubber gasket (Pos. 3) and O-ring
(Pos. 2) to bleed the system and refit.
-Refit tank cover (Pos. 1).
Check lubrication and leakage
As required by the application check, clean
and lubricate all shafts, axles and linkage as-
semblies (e.g. Shell FD or equivalent).
Check the hydraulic system at regular inter-
vals for leakage.
FUNCTION / OPERATION
Raising the load
Move the control lever to the lower position
(see Fig. 7) and make several pumping ac-
tions with the handle. Always lift the load at
its centre of gravity.
Lowering the load
Switch the control lever to the upper position
(see Fig. 7) until the forks have lowered to the
desired position. The lowering speed can be
influenced by sensitively operating the control
lever.
Neutral position
To transport the load the lever must be in the
centre position (see Fig. 7). This prevents the
load being raised or lowered during transpor-
tation.
INSPECTION / MAINTENANCE
To ensure that the truck remains in safe
working order it is to be subjected to regular
inspections by a competent person.
Inspections are to be annual unless adverse
working conditions dictate shorter periods. The
components of the truck are to be inspected
for damage, wear, corrosion or other
irregularities and all safety devices are to be
checked for completeness and effectiveness.
Repairs may only be carried out by a specialist
workshop that uses original Little Mule spare
parts.
For the disposal of waste or replaced items
such as hydraulic oil or old tyres always adhere
to the waste disposal regulations valid in the
country where the truck is being used.
Inspections are instigated by the user.

5
F
Français
INTRODUCTION
Attention : Tous les utilisateurs doivent lire
soigneusement les instructions de mise en ser-
vice avant la première utilisation, afin d’être
familiarisés avec le transpalette et de l’utiliser
au maximum de ses capacités. Les instruc-
tions de montage contiennent des informa-
tions importantes sur la manière d’utiliser le
transpalette d’une manière sûre et efficace.
Se conformer à ces instructions permet d’évi-
ter les dangers, de réduire les coûts et d’aug-
menter la fiabilité et la durée de vie du trans-
palette. Le manuel d’instructions doit toujours
être disponible sur le lieu d’utilisation de l’ap-
pareil. En complément des instructions de
mise en service et des réglementations relati-
ves à la prévention des accidents, il faut tenir
compte des règles en vigueur en matière de
sécurité du travail dans chaque pays d’utilisa-
tion.
UTILISATION CORRECTE
-Le transpalette a été conçu pour transpor-
ter sur un sol plat des palettes, des «roll-
box» et des containers.
-La capacité indiquée sur le transpalette est
la capacité maximum d’une charge pouvant
être supportée par l’appareil. En aucun cas,
cette capacité ne doit être dépassée.
-Le transpalette est équipé d’une valve de
limitation de pression pour éviter qu’il ne
fonctionne en surcharge.
-Le sol sur lequel le transpalette est utilisé
doit être résistant (au passage de la charge),
plat et lisse (donc sans trous).
-Si le sol a une pente de plus de 5 %, le trans-
palette doit être équipé d’un frein manuel.
-Afin de permettre un maniement facile du
transpalette, l’éclairage ambiant doit être
d’une valeur minimale de 50 Lux.
-Les charges devant être transportées doi-
vent impérativement reposer sur les
2
four-
ches (cf. Fig. 1, 2 et 3) et, ce, de manière
équilibrée (le centre de gravité de la charge
devant se situer entre les 2 fourches).
- Le transpalette peut fonctionner par des
températures ambiantes allant de – 10°C à
+ 50°C. Dans le cas d’utilisation à basses
températures, veuillez vous reporter au cha-
pitre traitant du « Contrôle du niveau d’hui-
le ». De plus veuillez consulter le fabricant
en cas de conditions de travail extrêmes.
-Le timon a un verrouillage de 102°des 2
côtés.
-Ne pas laisser le transpalette en charge sans
surveillance.
-L’opérateur ne doit déplacer le transpalette
qu’après avoir vérifié que la charge ait été
correctement positionnée sur les fourches,
qu’elle ne puisse pas se renverser et que
tout le personnel se trouve hors de la zone
de danger de la charge.
-Seul le personnel qualifié et habilité peut
manipuler le transpalette. Il est nécessaire
de porter des chaussures de sécurité afin
d’éviter les accidents.
-Une plaque signalétique indiquant la date
de fabrication et le modèle de l’appareil est
fixée sur le châssis (cf. Fig. 4).
-Si le transpalette est utilisé pour charger et
décharger des camions et qu’il doit rester
dans la remorque du camion pendant le
transport, celui-ci doit être arrimé ou bloqué
afin d’éviter tout mouvement intempestif.
-La prévention des accidents est valable dans
le pays et l’endroit dans lesquels le transpa-
lette est utilisé mais il faut également
respecter les consignes en vigueur selon la
profession.
-Afin de s’assurer d’une utilisation correcte,
il est nécessaire de respecter non seulement
les instructions de montage, mais également
les opérations d’inspection et de maintenan-
ce.
-Si vous constatez des anomalies, veuillez
stopper immédiatement l’utilisation du trans-
palette.
UTILISATIONS INCORRECTES
-Ne jamais dépasser la capacité maximale
d’utilisation du transpalette.
-Ne pas mettre les mains ou les pieds sous
les fourches levées.
-Il est interdit d’utiliser le transpalette com-
me une trottinette.
-Il est interdit d’utiliser le transpalette pour le
transport de personnes.
-Il est impératif de répartir la charge équita-
blement sur les deux fourches.
-Il est interdit de lever une charge avec
l’extrémité des fourches.
-Ne pas se servir du transpalette comme un
cric.
-Ne pas utiliser le transpalette dans des
endroits insuffisamment éclairés.
-En raison d’une possible perte de contrôle
de l’appareil (et donc de la charge), les trans-
palettes ne doivent pas être utilisés sur des
terrains en pente (attention : ceci ne con-
cerne pas les transpalettes munis d’un frein).
-Ne pas utiliser les fourches du transpalette
comme (bras de) levier.
-Il est interdit de ne charger qu’une seule four-
che pour soulever une charge.
-Le transpalette ne doit pas être en contact
avec de la nourriture ou des denrées péris-
sables.
-Ne pas tourner le timon du transpalette à
90°pour bloquer le transpalette en cas de
stationnement.
-Le transpalette ne doit pas être utilisé dans
des environnements dangereux (dans ce cas,
modèles spéciaux sur demande).
ASSEMBLAGE DU TIMON (cf. Fig. 5)
Placer le timon (repère 1) sur le « bloc de
manipulation » (repère 3). Passer la chaînette
de la tige de commande (repère 2) à travers
le trou du bloc et le trou traversant l’axe de
rotation du timon. Fixer alors le timon sur le
«bloc de manipulation » avec les 3 vis (repère
4) fournies à cet effet. Engager l’extrémité de
la chaînette de commande dans son logement
prévu sur l’équerre de décharge (repère 5).
RÉGLAGE DE LA VITESSE DE
DESCENTE (cf. Fig. 6)
Votre transpalette vous a été livré pré-réglé
d’usine, donc prêt à fonctionner. Si, toutefois,
le fonctionnement devenait incorrect, voici une
méthode pour modifier son réglage :
-Mettre la poignée de commande en posi-
tion « Montée » (pos. 1, Fig. 7) et effectuer
plusieurs actions de pompage avec le timon
jusqu’à ce que les fourches soient complè-
tement montées.
-Positionnez alors la poignée de commande
en position « Neutre » (pos. 3, Fig. 7). Des-
serrer le contre-écrou hexagonal (repère 1 –
Fig. 6) et visser lentement la vis de réglage
(repère 2 – Fig. 6) (en la tournant, donc,
dans le sens des aiguilles d’une montre) jus-
qu’à ce que les fourches commencent à
descendre. Dévisser alors la vis de réglage
(en la tournant dans le sens inverse des
aiguilles d’une montre) de 1 tour et demi et
resserrer le contre-écrou.
Attention : veillez toujours à ce que la
fonction « Descente » puisse se faire dans
toutes les positions du timon.
INSPECTIONS PRELIMINAIRES
INSPECTION AVANT LA PREMIERE
MISE EN SERVICE
Chaque transpalette doit être inspecté par une
personne compétente avant sa toute premiè-
re utilisation. L’inspection est surtout visuelle
et fonctionnelle et doit déterminer si le trans-
palette est complet et bien monté (cf. Fig 10),
s’il est sûr et n’a pas été endommagé lors du
transport ou par un stockage incorrect.
Le test de fonctionnement comprendra par
contre le levage, le transport et l’abaissement
d’une petite charge.
Les anomalies et défauts doivent être réparés
immédiatement.
Table of contents
Languages: