Load UP 75050/1 User manual

GENERATOR
GENERATOR
75050/1
Gebrauchsanleitung
Instruction manual

Version 08.2006
DEUTSCH .......................................................................................... 1
ENGLISH ............................................................................................ 16
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig vor
Gebrauch durch.
Please read this instruction manual carefully before use.
(D)
Die von den elektrischen Maschinen erzeugten Abfälle dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt, sondern müssen in zugelassenen Anlagen
umweltgerecht recycelt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der örtlichen
Behörde oder beim Vertragshändler über Müllsammlung und -entsorgung.
(GB)
Waste electrical products should not be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist. Check with your Local Authority or retailer
for recycling advice.
Importeur : Load Up, P.O. Box 114, NL-8900 AC Leeuwarden
www.airpress.nl

1
DEUTSCH Version 08.2006
INHALTSVERZEICHNIS
1. Sicherheitsvorschriften Seite 2
2. Technische Daten Seite 3
3. Vor der Inbetriebnahme Seite 4
4. Anlassen des Motors Seite 6
5. Betrieb Seite 6
6. Aufladen Seite 8
7. Stoppen des Motors Seite 11
8. Wartung Seite 11
9. Transport/Lagerung Seite 14
10. Störungen Seite 15
ZU BEACHTEN
Vor der Inbetriebsetzung Ihres LOAD UP-Generators ist diese Betriebsanleitung
sorgfältig durchzulesen, damit Unfälle vermieden werden können.
ALLGEMEINES
Mit dem Erwerb Ihres LOAD UP-Generators sind Sie der Besitzer einer hoch-
wertigen, zuverlässigen Maschine geworden. Bei ordnungsgemäßem Betrieb
und regelmäßiger Wartung wird das Gerät über viele Jahre hinweg die
schweren Arbeiten unermüdlich leisten.
In dieser Anleitung befinden sich die Betriebs- und Wartungsvorschriften. Lesen
Sie diese vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und achten Sie darauf, daß
andere, die den Generator ebenfalls benutzen, sie auch gelesen und die
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben.
Dieser Generator ist für die Erzeugung von Elektrizität für vom Stromnetz
abhängige Geräte ausgelegt und für die Ladung von Kfz-Batterien. Das Gerät darf
nur für den Zweck, für den es ausgelegt und bestimmt ist, benutzt werden;
jegliche andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Der Hersteller haftet
nicht für irgendwelche Schäden an Personen und Sachwerten, die durch
Unsorgfältigkeit bzw. das nicht Befolgen der angegebenen Vorschriften während
des Betriebs des Generators bzw. während Wartungsarbeiten verursacht worden
sind.

2
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Arbeiten mit Generatoren ist nicht ohne Gefahr. Um diese Gefahr zu reduzieren,
haben wir einige Sicherheitsmassnahmen aufgestellt. Beachten Sie bitte immer
die Hinweise und erkennen Sie immer gut was Sie machen. Auf diese Weise
sind viele Unfälle vorzubeugen.
■Abgase sind giftig. Betreiben Sie den Generator deshalb niemals im
Innenbereich in einem abgeschlossenen Raum, sondern gewährleisten Sie
immer genügend Lüftung.
■Der Schalldämpfer wird während des Betriebs sehr heiß und bleibt dies nach
der Abstellung auch noch eine gewisse Zeit. Den Motor abkühlen lassen
bevor Sie den Generator wegräumen.
■Brennstoff ist leicht entflammbar. Den Kraftstoff in einem gut gelüfteten
Raum nachfüllen und den Generator abstellen bevor Sie Kraftstoff
nachfüllen.
■Nicht rauchen während Kraftstoff nachgefüllt wird.
■Verschütteten Kraftstoff sofort abwischen.
■Anschlüsse für Bereitschaftsstrom für ein Elektrizitätssystem eines Gebäu-
des dürfen nur von einem zugelassenen elektrotechnischen Fachkraft verlegt
werden und haben die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und
elektrischen Codes zu erfüllen. Falsche Anschlüsse können sehr gefährlich
sein.
■Bevor Sie den Generator starten, diesen vorher immer gut überprüfen.
Dadurch lassen sich Unfälle vermeiden.
■Den Generator in einer Entfernung von mindestens 1 m von Wänden und
anderen Maschinen aufstellen und selbst während des Betriebs auch eine
Entfernung von mindestens 1 m einhalten.
■Den Generator auf einem ebenen Untergrund aufstellen. Wenn der Gene-
rator schräg steht, kann Kraftstoff auslaufen.
■Kinder und nicht-autorisierte Personen während des Betriebs vom Generator
fernhalten.
■Wenn der Generator in Betrieb ist, von beweglichen Teilen fernbleiben.
■Wenn der Generator nicht in der richtigen Art und Weise betrieben wird,
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Den Generator nicht mit
feuchten Händen berühren.
■Den Generator nicht im Regen und im Schnee betreiben, denn die Maschine
darf absolut nicht naß werden.
■Der Generator soll gut geerdet werden.
■WARNHINWEISE: die Warnhinweise und Sicherheitsvorschrifte sowie die
Anweisungen, die in dieser Gebrauchsanweisung behandelt werden, können
nicht alle möglichen Bedingungen und Situationen umfassen, die auftreten
können. Der Bediener muss verstehen, dass gesunder Menschenverstand
und Vorsicht Faktoren sind, welche nicht in das Produkt eingebaut werden
können, aber vom Bediener selbst zur Verfügung gestellt werden müssen.
■Die Betriebsanleitung ist von jedem Benutzer vor dem ersten Gebrauch
sorgfältig zu lesen. Unverständiger Gebrauch ist lebensgefährlich.

3
2. TECHNISCHE DATEN
Generator 75050/1:
GENERATOR
Frequenz (Hz) 50
Leistung (kW) 5
Voltage (AC) (V) 230
Strom (AC) (A) 21,7
UpM 3000
Fasen 1
Leistungsfaktor (cosø) 1
Erzeugungsmode automatische Erzeugung kontrolliert durch
eine konstante Spannung
DC Ausgangleistung 12 V/8,3A
Betriebsmode 12 Stunden-Betrieb kontinuierlich
Struktur mode Hand cart Typ
Übertragung fest
Brutogewicht (Kg) 171
Abmessungen (LxBxH mm) 930 x 515 x 755
MOTOR
Typ 4-Takt, Einzylinder, direktinjektion Dieselöl
Motor
Ausgangleistung kontinuierlich 5,7/3000 (kW/UpM)
Max. Leistung (kW/PS/UpM) 6,3/8,6/3300
Bore x stroke (mm) 86 x 72
Displacement (l) 0,418
Kühlung Zwangsluftkühlung
Schmierung Ölpump
Carterinhalt (l) 1.65
Startsystem elektrischer Start
Kraftstoff Dieselöl
Kraftstoffbehälter (l) 16
Ölüberwachungssystem ja
Schallpegel dB(A)/7 Meter 65

4
3. VOR DER INBETRIEBNAHME
3.1 Das Kraftstoffniveau überprüfen
•Nur leichtes Dieselöl verwenden.
•Sofern erforderlich bis an die Markierung nachfüllen.
•Vermeiden Sie, daß sich Schmutz, Staub oder Wasser im Kraftstoffbehälter
ansammelt.
•Nach dem Nachfüllen den Kraftstoffbehälterverschluß fest anschrauben.
Warnung:
■Dieselöl immer in einem gut gelüfteten Raum bei abgeschaltetem Motor
nachfüllen. In dem Raum, wo Dieselöl nachgefüllt oder gelagert wird, ist das
Rauchen bzw. sind Flammen und Funken zu vermeiden.
■Nicht zu viel Dieselöl nachfüllen (das Kraftstoff darf die Markierung nicht
übersteigen). Nach dem Einfüllen von Dieselöl überprüfen, ob der
Kraftstoffbehälterverschluß entsprechend festgeschraubt worden ist.
■Vermeiden Sie, daß beim Nachfüllen Dieselöl verschüttet wird. Verschüttetes
Dieselöl oder -dampf kann sich leicht entzünden. Das verschüttete Dieselöl
aufwischen bevor Sie den Motor anlassen.
■Die Berührung mit der Haut bzw. das Einatmen des Dampfes soviel wie
möglich vermeiden. KINDER FERNHALTEN.
3.2 Den Ölstand des Motors überprüfen
- Überprüfen Sie Immer vor der Inbetriebnahme den Ölstand. Sorgen Sie dazu
für eine horizontale Aufstellung.
- Den Ölstand regelmäßig überprüfen, denn, wenn der Motor mit
unzureichender Ölfüllung betrieben wird, kann er ernsthaft beschädigt
werden.
Zu beachten: Das Ölüberwachungssystem wird den Motor automatisch
stoppen, wenn der Ölstand unter die Sicherheitsgrenze sinkt. Um jedoch einen
unerwünschten oder unerwarteten Stillstand zu vermeiden, empfiehlt es sich
dennoch, den Ölstand regelmäßig zu überprüfen.
Empfohlenes Öl: 15W-40 (Motoröl).
3.3 Luftfilter überprüfen
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Luftfilter sauber und in gutem Zustand ist.
Die Schraube des Deckels lösen, den Deckel entfernen und den Filtereinsatz
überprüfen. Erforderlichenfalls reinigen oder ersetzen.
ZU BEACHTEN
Den Motor niemals ohne Luftfilter betreiben. Staub- und Schmutzpartikel werden
vom Vergaser in den Motor gesaugt und werden den Motor beschädigen.

5
3.4 Kontrollieren des Generators
Drehen Sie den Hauptschalter nach „STOP“ und entkupplen Sie die
angeschlossenen Geräte.
Achtung:
▪Überprüfen Sie ob den Hauptschalter auf „STOP“ steht.
▪Um elektrische Schläge zu vermeiden, ist der Generator zu erden.
Achtung:
▪Der Hauptschalter muss immer auf „ON“ stehen wenn der Motor dreht.
▪Bevor Sie den Motor starten, immer zuerst die elektrischen Geräte
ausschalten.
3.5 Öffnen des Paneels
1. Öffnen Sie das Paneel für tägliche Kontrolle des Generators. Drehen Sie den
Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn und entfernen Sie das Paneel.
2. Drehen Sie die Mutter des Deckels des Luftfilters los um das Luftfilter zu
überprüfen.
ZU BEACHTEN
Das Brennstoffventil auf “OFF” drehen, bevor Sie den Generator an einem
anderen Ort stellen.
3.6 Anlaufperiode des Motors
Während der ersten 20 Arbeitsstunden muß der Gebraucher folgende Punkte
beachten:
•Lassen Sie den Motor 5 Minuten warm drehen auf einer niedrigen
Geschwindigkeit und ohne Belastung.
•Belasten Sie den Generator die erste 20 Arbeitsstunden nur für 50% und
lassen Sie den Motor 3000 UpM drehen.
•Wechseln Sie das Motoröl nach etwa 20 Arbeitsstunden indem der Motor
noch warm ist und lassen Sie das Altöl ganz auslaufen.
Öl wechseln: erste Mal nach etwa einem Monat oder 20 Arbeitsstunden.
Danach alle 3 Monaten oder 100 Arbeitsstunden.
Bitte halten Sie sich an die einschlägigen Bestimmungen für die
Entsorgung von Altöl!
3.7 Motorkühlung
Modell 75050/1 hat zwangsluftkühlung.

6
4. ANLASSEN DES MOTORS
- Bevor Sie den Motor anlassen, keine Elektrischen Geräte anschließen.
Drehen Sie die Startschlüssel nach Position “ON”. Danach drehen Sie die
Startschlüssel nach „START“. Wenn der Motor dreht, drehen Sie die
Startschlüssel nach Position „ON“.
Achtung:
▪Wenn der Startmotor für längere Zeit drehen bleibt, geht das auf Kosten der
Leistung des Batteries und kann einen verbrennten Motor zur Folge haben.
▪Lassen Sie den Startknopf immer auf Position „ON“ wenn der Motor dreht.
Batterie
Kontrollieren Sie das Niveau des Batterieflüssigkeits jeden Monat. Wenn nötig
nachfüllen mit distilliertem Wasser bis das Maximumniveau. Sorgen Sie dafür
daß das Niveau zwischen Maximum und Minimum bleibt.
VORSICHT
Die Funktion des Generators in einer Höhe unter der, für die der Vergaser
eingestellt worden ist, wird zu einem Leistungsrückgang, zur Überhitzung und zu
ernsthaften Motorschäden durch ein extrem mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch
führen.
5. BETRIEB
1. Lassen Sie den Motor etwa 3 Minuten drehen ohne Belastungl
2. Überprüfen Sie ob das Ölüberwachungslämpchen nicht brennt.
Kontrollanzeige Ölmangel
Die Ölkontrollanzeige gewährleistet, daß Schäden an der Maschine durch
Ölmangel vermieden werden. Bevor das Ölniveau unter die Sicherheitsgrenze
sinkt, wird das Ölüberwachungssystem automatisch den Motor ausschalten (der
Motorschalter bleibt weiterhin auf ON stehen).
Zu kontrollieren während des drehens des motors:
1. ob der Motor keine abnormalen Laute oder Vibratione macht.
2. ob der Motor unregelmäßig lauft.
3. den Farben des Auspuffgases (ist das Auspuffgas nicht zu schwarz oder zu
weiß?)
Wenn Sie einer der obengenannten Punkten bemerken, müssen Sie den Motor
sofort ausschalten, überprüfen und reparieren.

7
6. AUFLADEN
WARNUNG:
■Um elektrische Schläge defekter Geräte zu vermeiden, ist der Generator zu
erden. Einen stabilen Draht zwischen der Erdklemme des Generators und
einer externen Erdung anschließen.
■Anschlüsse für Bereitschaftsstrom für ein elektrisches System eines Gebäu-
des von einem zugelassenen elektrotechnischen Fachkraft verlegen lassen,
denn diese Anschlüsse haben gesetzliche Vorschriften und elektrische
Codes zu erfüllen. Durch unrichtige Anschlüsse kann der elektrische Strom
des Generators in die Versorgungsleitungen zurückfließen, so daß
Hilfspersonen oder andere, die die Kabel berühren, elektrisiert werden, und
wenn die Stromversorgung wiederhergestellt worden ist, kann der Generator
explodieren, verbrennen oder Brand im Stromversorgungssystem des
Gebäudes verursachen.
VORSICHT:
■Den Betrieb bei Vollast auf höchstens ca. 30 Minuten beschränken. Für Dau-
erbetrieb ist die Höchstbelastung nicht zu überschreiten. Immer die Gesamt-
wattleistung der angeschlossenen Geräte beachten.
■Das Stromlimit der Steckdose nicht überschreiten.
■Den Generator nicht an eine Haushaltsstromversorgung anschließen. Dies
kann zu Schäden am Generator bzw. an den elektrischen Geräten führen.
■Der Generator darf nicht verändert bzw. für andere Zwecke als die, für die er
bestimmt ist, gebraucht werden. Während des Betriebs sind folgende Punkte
zu berücksichtigen:
- Generatoren nicht parallel anschließen.
- Kein Verlängerungsstück am Schalldämpfer montieren.
■Ausschließlich stabile flexible Gummi-Verlängerungskabel verwenden.
■Höchstlänge der Verlängerungskabel: 30 m für Kabel von 1,5 mm² und
50 m für Kabel von 2,5 mm².
■Den Generator von anderen kommerziellen Stromkabeln und -drähten, wie
z.B. kommerziellen Stromversorgungen, fernhalten.
ZU BEACHTEN:
■Die DC-Steckdose kann nicht zeitgleich mit dem AC-Strom benutzt werden.
■Die meisten Geräte nehmen beim Start mehr Strom ab als die geschätzte
Wattleistung.
AC-Anwendungen
1. Den Motor anlassen und sicherstellen, daß die Anzeige des Voltmeters auf
230 Volt steht.
2. Überprüfen, ob das einzusetzende Gerät ausgeschaltet ist und das Gerät
anschließen.

8
VORSICHT
■Erhebliche Überlastung kann den Generator beschädigen. Geringfügige
Überlastung kann die Nutzungsdauer des Generators verkürzen.
■Überprüfen Sie, ob alle Geräte ordentlich funktionieren, bevor Sie sie an den
Generator anschließen. Wenn ein Gerät anfängt, abnormal zu funktionieren,
träge wird oder plötzlich aussetzt, den Generator sofort abstellen.
Anschließend das Gerät abkoppeln und überprüfen.
Anzeigen für Ausgangsleistung und Überlastung
Die Anzeige des Voltmeters ist bei Normalbetrieb 230 Volt.
Wird der Generator überlastet (über 5 kVA) dann schaltet der Schutz den Strom
aus.
■Überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert bevor Sie das Gerät
an den Generator anschließen und überprüfen, ob der Stromverbrauch nicht
höher ist als die Ausgangsleistung des Generators. Anschließend das Gerät
anschließen und den Motor anlassen.
VORSICHT
■Überprüfen, ob das anzuschließende Gerät ausgeschaltet ist.
■Wenn das einzusetzende Gerät eingeschaltet ist, kann es plötzlich in Betrieb
setzen und Personenschaden oder Sachschäden verursachen.
Das einzusetzende Gerät einschalten.
Bei Überlastung oder Problemen mit dem eingesetzten Gerät wird den Schutz
aktiviert und schaltet den Strom aus. Der Motor wird nicht stoppen, muß jedoch
mit Hilfe des Schalters abgeschaltet werden.
Die DC-Steckdose darf ausschließlich für die Ladung von 12V-Batterien des
Typs Automotive benutzt werden. Die Ladekabel an die DC-Steckdose des
Generators sowie an die Polen der Batterie anschließen.
WARNUNG
■Um zu vermeiden, daß in der Nähe der Batterie ein Funke entsteht, das
Ladekabel zuerst an den Generator anschließen und anschließend an
die Batterie. Beim Abkoppeln: Zuerst das Kabel von der Batterie
abkoppeln.
■Bevor Sie Ladekabel an eine im Auto eingebaute Batterie anschließen,
vorher das Massekabel der Batterie lösen. Das Massekabel der Batterie erst
wieder anschließen, nachdem die Ladekabel entfernt worden sind. In solcher
Weise verhindern Sie einen möglichen Kurzschluß und Funken, wenn Sie
versehentlich einen Kontakt zwischen dem Batteriepol und dem Chassis des
Autos herstellen.

9
VORSICHT
■Niemals den Motor des Autos anlassen während der Generator noch an die
Batterie angeschlossen ist. Der Generator kann dadurch beschädigt werden.
■Den Pluspol an das positive Ladekabel anschließen. Die Ladekabel nicht
verwechseln, denn dies kann den Generator und/oder die Batterie ernsthaft
beschädigen.
WARNUNG
■Die Batterie produziert explosive Gase; Funken, Flammen und Zigaretten
fernhalten. Während des Ladevorgangs genügend Lüftung gewährleisten.
■Die Batterie enthält Batteriesäure (Elektrolyt). Berührung mit Haut oder
Augen kann ernsthafte Brandwunden verursachen. Immer Schutzbekleidung
und eine Gesichtsmaske tragen.
- Wenn Elektrolyt die Haut berührt, sofort mit Wasser abspülen.
Wenn Elektrolyt in die Augen kommt, sofort während mindestens 15 Minuten
mit Wasser spülen und einen Arzt konsultieren.
■Elektrolyt ist giftig.
- Wenn Sie Elektrolyt verschlucken, große Wasser- oder Milchmengen trin-
ken und anschließend magnesiumhaltige Milch oder pflanzliches Öl, außer-
dem einen Arzt konsultieren.
■VON KINDERN FERNHALTEN
Anlassen des Motors
■Die DC-Steckdose kann benutzt werden, während keinen AC-Strom
verbraucht wird.
■Der DC-Schutzschalter unterbricht den Strom, wenn dieser eine bestimmte
Grenze erreicht. Falls dies passiert, einige Minuten warten, bevor Sie den
Schutzschalter betätigen, um die Funktion wiederherzustellen.

10
6.3 ANSCHLIESSEN DER GERÄTE

11
7. STOPPEN DES MOTORS
1. Die angeschlossenen Geräte ausschalten.
2. Den Motorschalter auf „OFF“ drücken.
VORSICHT
Stoppen Sie den Generator nie wenn die Geräte noch angeschlossen sind!
8. WARTUNG
Regelmäßige Wartung begünstigt den Wirksamkeitsgrad und ist ebenfalls
die Erhaltung Ihrer Maschine. Um eine möglichste lange Nutzungsdauer
des Generators zu bewirken, empfehlen wir Ihnen, nachstehende
Wartungsvorschriften sorgfältig zu befolgen.
WARNUNG
■Den Motor ausschalten bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Muß der
Motor in Betrieb sein, dann überprüfen, ob genügend Lüftung vorhanden ist.
Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
VORSICHT
Nur Originalteile verwenden. Die Benutzung von Nicht-Originalteilen kann den
Generator beschädigen.

12
WARTUNGSPLAN
Täglich 1 Monat
oder 20
Stunden
3
Monate
oder
100
Stunden
6
Monate
oder
500
Stunden
Jährlich
oder 1000
Stunden
Kraftstoff überprüfen
und nachfüllen. •
Motoröl überprüfen und
nachfüllen.
•
Auf Ölleckage
überprüfen. •
Schrauben anziehen. •
•
Motoröl wechseln. ••
Ölfilter wechseln. •
Luftfilterelement
wechseln. In staubigen Umgebung
häufiger reinigen. •
Kraftstofffilter
reinigen.
•Wechseln
Kraftstoffinjektionpumpe
überprüfen.
•
Zerstäuber überprüfen. •
Kraftstoffleitung
überprüfen.
•
Spiel des Ansaug- und
Auslaßventils
korrigieren.
••
Ansaug- und
Auslaßventil schleifen. •
Kolbenring wechseln. •
Elektrolyt der Batterie
überprüfen. •
Kohlebürste und
Schleifring überprüfen.
•
Isolationsgrad
überprüfen. Wenn der Generator mehr als 10 Tage nicht
gebraucht worden ist.

13
8.1 Ölwechsel
Das Öl ablassen, wenn der Motor noch heiß ist, damit es schnell und vollständig
abgelassen wird.
VORSICHT: Überprüfen, ob der Schutzschalter und die Entlüftung am
Kraftstoffbehälterverschluß auf OFF stehen bevor Sie Öl ablassen.
1. Die Öleinfüllschraube entfernen.
2. Das Altöl in einen geeigneten Behälter ganz ablassen.
3. Das empfohlene Öl einfüllen und den Ölstand prüfen.
Bitte halten Sie sich an die einschlägigen Bestimmungen für die
Entsorgung von Altöl!
Oil filter cap/dipstick Öleinfüllschraube
Drain plug Ablaß
8.2 Ölfilter reinigen:
Alle 6 Monaten oder 500 Stunden.
Wechseln wenn nötig.
8.3 Luftfilter wechseln:
Alle 6 Monaten oder 500 Stunden.
Vorsicht:
Die Maschine darf nie ohne Luftfilter drehen.

14
8.4 Brennstoffilter reinigen und wechseln:
Das Brennstoffilter ist regelmäßig zu reinigen um eine maximale Kapazität zu
bewirken.
Reinigen: alle 6 Monaten oder 500 Stunden.
Wechseln: Jährlich ofer alle 1000 Stunden.
1. Das Dieselöl vollständig ablassen.
2. Die 3 kleine Schrauben lösen und das
Brennstoffilter entfernen.
3. Das Filter mit Dieselöl reinigen.
Die Mutter und den Unterdeckel lösen und
den Kohlenstaub entfernen.
Drain plug Ablaß
8.5 Schrauben des Zylinderkopfes festdrehen
Servicedienst beraten.
9. TRANSPORT/LAGERUNG
Um Kraftstoffleckage während des Transports bzw. während der Lagerung zu
vermeiden, den Generator aufrecht und den Schutzschalter auf OFF stellen.
Den Kraftstoffbehälterverschluß im Gegenuhrzeigersinn in die Stellung OFF
drehen.
WARNUNG:
Während der Beförderung des Generators folgende Punkte berücksichtigen.
■Überprüfen, ob sich nicht zuviel Kraftstoff im Kraftstoffbehälter befindet.
■Den Generator nicht betreiben, wenn er auf einem Transportfahrzeug steht.
Den Generator entladen und in einem gut gelüfteten Raum betreiben.
■Stellen Sie sicher, daß der Generator keiner direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist, wenn Sie ihn auf ein Fahrzeug laden. Wenn der Generator
während einiger Stunden in einem abgeschlossenen Fahrzeug zurückge-
lassen wird, wird durch die hohe Temperatur im Fahrzeug das Dieselöl
verdampfen, was zu einer Explosion führen kann.
■Vermeiden Sie eine längere Fahrt über eine holprige Straße, wenn das
Fahrzeug mit dem Generator beladen ist. Müssen Sie den Generator über

15
eine schlechte Straße transportieren, lassen Sie dann vorher das Dieselöl
vollständig ab.
Wenn der Generator während längerer Zeit gelagert wird, sind folgende Punkte
zu berücksichtigen:
1. Die Lagerstätte sollte trocken und staubfrei sein.
2. Das Dieselöl vollständig ablassen.
WARNUNG: Dieselöl ist sehr feuergefährlich und explosiv unter bestimmten
Verhältnissen. In der unmittelbaren Umgebung des Generators nicht rauchen
und Flammen und Funken fernhalten.
Sämtliches Dieselöl aus dem Kraftstoffbehälter in einen zugelassenen Kanister
ablassen.
3. Das Motoröl wechseln.
4. Die Schraubkappe auf dem Zylinderkopf entfernen und in etwa einen
Teelöffel sauberes Motoröl in den Zylinder gießen. Den Motor einige Male
runddrehen, um das Öl zu verteilen und die Schraubkappe wieder montieren.
5. Langsam am Starterkabel ziehen, bis Sie einen Widerstand spüren. An
dieser Stelle kommt der Kolben hoch und sind die Ein- und Auslaßventile
geschlossen.
Wenn Sie die Maschine in solcher Weise lagern, vermeiden Sie langfristig
Rostbildung.
10. STÖRUNGEN
Der Motor springt nicht an :
Ursache Lösung
Kraftstoff nicht ausreichend. Kraftstoff nachfüllen.
Kraftstoffinjektionpumpe und Zerstäuber Kraftstoffinjektionpumpe und Zer-
lassen zu wenig Kraftstoff durch. stäuber entfernen und reinigen.
Startschlüssel steht nich auf Position Drehen Sie die Startschlüssel
START. nach Position START.
Ölniveau überprüfen. Sorgen Sie dafür daß das Ölniveau
sich zwischen min.und max.befindet.
Zerstäuber ist schmutzig. Reinigen.
Batterie liefert unzureichendes Strom. Aufladen oder wechseln.
Wenn keine Elektrizität erzeugt wird :
Ursache Lösung
Hauptschalter nicht auf « ON ». Hauptschalter nach « ON » drehen..
Kohlebürste sind verschlissen. Wechseln.
Wandsteckdose ist defekt. Überprüfen und reparieren.
Die nominale Geschwindigkeit kann Einstellen laut der Anweisungen.
nicht erreicht werden.
AVR ist beschädigt. Wechseln.

16
ENGLISH
CONTENTS
1. Safety instructions 17
2. Technical specifications 18
3. Preparation for starting 19
4. Start the generating set 21
5. Operate the generating Set 21
6. Load 22
7. Stop the generating set 24
8. Periodic checks and service 24
9. Long-term storage 28
10. Troubleshooting and remedy 29
ATTENTION
Before using your LOAD-UP generator, first read this manual thoroughly, so that
accidents can be prevented.
GENERAL
Having bought the LOAD-UP generator, you have become the owner of a high
quality, reliable machine. Using it properly and maintaining it regularly, the
generator will carry out heavy jobs for years to come.
In this operation manual you will find use and maintenance prescriptions. Before
using the generator, read this manual first and be sure that others have read it
as well and have taken the necessary precautions.
This generator has been designed and intended for generating electricity. The
appliance must be used only for the purpose for which it was specifically designed.
All other uses are to be considered incorrect and therefore unreasonable. The
manufacturer cannot be held responsible for any damage resulting from improper,
incorrect or unreasonable use.
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Working with generators is not without danger. To reduce this danger as much as
possible, we have drawn up a number of safety measures. Always follow up
these directives and always be aware of what you are doing. In this way many
accidents can be avoided.
■Exhaust gas contains poisonous carbon monoxide. Never run the generator
in an enclosed area. Be sure to provide adequate ventilation.
■The muffler becomes very hot during operation and remains hot for a while
after stopping the engine. Be careful not to touch the muffler while it is hot.
Let the engine cool before storing the generator indoors. The engine exhaust

17
system will be heated during operation and remain hot immediately after
stopping the engine.
■Diesel oil is extremely flammable and explosive under certain conditions.
Refuel in a well ventilated area with the engine stopped.
■Keep away from cigarette, smoke and sparks when refueling the generator.
Always refuel in a well-ventilated location.
■Wipe up spilled diesel oil at once.
■Connections for standby power to a building’s electrical system must be
made by a qualified electrician and must comply with all applicable laws and
electrical codes. Improper connections can allow electrical current from the
generator to back feed into the utility lines. Such back feed may electrocute
utility company workers or others who contact the lines during a power
outage, and when utility power is restored, the generator may explode, burn,
or cause fires in the building’s electrical system.
■Always make a pre-operation inspection before you start the engine. You
may prevent an accident or equipment damage.
■Place the generator at least 1 m away from buildings or other equipment
during operation.
■Operate the generator on a level surface. If the generator is tiled, fuel
spillage may result.
■Know how to stop the generator quickly and understand operation of all the
controls. Never permit anyone to operate the generator without proper
instructions.
■Keep children and pets away from the generator when it is in operation.
■Keep away from rotating parts while the generator is running.
■The generator is a potential source of electrical shocks when misused; do not
operate with wet hands.
■Do not operate the generator in rain or snow and do not let it get wet.
■WARNING: the warnings, cautions and instructions discussed in this
instruction manual cannot cover all possible conditions and situations that
may occur. It must be understood by the operator that common sense and
caution are factors which cannot be built into this product, but must be
supplied by the operator.
■Only those persons who are aware of how to use the generator by having read
this manual, should use the machine. Injudicious use may cause danger.

18
2. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Generator 75050/1:
GENERATOR DATA
Rated frequency (Hz) 50
Rated power (kW) 5
Rated voltage (AC) (V) 230
Rated current (AC) (A) 21,7
Rated revolution speed (rpm) 3000
Phases single
Power factor (cosø) 1
Excitation mode controlled silicon self excitation constant
voltage
DC output 12 V/8,3A
Operation mode 12 hours continuous running
Structure mode Hand cart type
Coupling method Transmission rigid connection
Gross weight (kg) 171
Overall dimensions (LxWxH mm) 930 x 515 x 755
MOTOR DATA
Type 4-stroke, single cylinder, direct injection diesel
engine
Continual output (kW/rpm) 5,7/3000
Max. power (kW/HP/rpm) 6,3/8,6/3300
Bore x stroke (mm) 86 x 72
Displacement (l) 0,418
Cooling system Forced air cooling
Lubrication system Pressure splashing
Lube oil capacity (l) 1.65
Starting system Electric starter
Fuel oil Diesel oil
Fuel tank volume (l) 16
Low oil alarm system Will switch off the engine
Sound pressure level dB(A)/7 m 68
Table of contents
Languages:
Other Load UP Portable Generator manuals