Load UP 75020 User manual

Gebrauchsanleitung
Instruction manual
75020-75021–75022-75025-75026-75036
GENERATORE
GENERATORS

Versie 10.2006
DEUTSCH ......................................................................................... 1
ENGLISH ............................................................................................ 28
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig vor
Gebrauch durch.
Please read this instruction manual carefully before use.
ACHTUNG
Bevor Sie den Generator fabrikneu zum ersten Mal starten:
¾das Kurbelgehäuse mit Öl (SAE 10W-40) abfüllen bis zur Oberseite der
Öleinfüllöffnung.
¾den Kraftstoffbehälter abfüllen mit unverbleitem Benzin bis an die
Markierung.
¾10 – 15 Mal den Zugmechanismus betätigen im Zusammenhang mit dem
Kraftstoffzufuhr nach dem Vergaser.
ATTENTION
Wenn you start the generator ex works for the first time:
¾fill the crank case with oil (SAE 10W-40) to the top of the oil filler neck.
¾fill the fuel tank with unleaded petrol until the level as specified.
¾pull the starter grip 10 – 15 times to feed the carburator with petrol.
(D) Die von den elektrischen Maschinen erzeugten Abfälle dürfen nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt, sondern müssen in zugelassenen Anlagen
umweltgerecht recycelt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der örtlichen
Behörde oder beim Vertragshändler über Müllsammlung und -entsorgung.
(GB) Waste electrical products should not be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist. Check with your Local Authority or retailer
for recycling advice.
Importeur Load Up, P.O. Box 114, NL-8900 AC Leeuwarden
www.airpress.nl

1
DEUTSCH Version 10.2006
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeines Seite 1
2. Sicherheitsvorschriften Seite 1
3. Vor der Inbetriebnahme Seite 3
4. Anlassen des Motors Seite 7
5. Betrieb Seite 9
6. Abstellen des Motors Seite 16
7. Wartung Seite 17
8. Transport/Lagerung Seite 22
9. Technische Daten Seite 25
10. Störungen Seite 26
ZU BEACHTEN
Vor der Inbetriebsetzung Ihres LOAD UP-Generators ist diese Betriebsanleitung
sorgfältig durchzulesen, damit Unfälle vermieden werden können.
Achtung: Generatore 75020, 75021 und 75022 haben 1 Wandsteckdose und
Generatore 75025, 75026 und 75036 haben 2 Wandsteckdose.
1. ALLGEMEINES
Mit dem Erwerb Ihres LOAD UP-Generators sind Sie der Besitzer einer hoch-
wertigen, zuverlässigen Maschine geworden. Bei ordnungsgemäßem Betrieb
und regelmäßiger Wartung wird das Gerät über viele Jahre hinweg die
schweren Arbeiten unermüdlich leisten.
In dieser Anleitung befinden sich die Betriebs- und Wartungsvorschriften.
Lesen Sie diese vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und achten Sie darauf,
daß andere, die den Generator ebenfalls benutzen, sie auch gelesen und die
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen haben.
Dieser Generator ist für die Erzeugung von Elektrizität für vom Stromnetz
abhängige Geräte bzw. für die Ladung von Kfz-Batterien ausgelegt. Das Gerät
darf nur für den Zweck, für den es ausgelegt und bestimmt ist, benutzt werden;
jegliche andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Der Hersteller haftet
nicht für irgendwelche Schäden an Personen und Sachwerten, die durch
Unsorgfältigkeit bzw. das nicht Befolgen der angegebenen Vorschriften während
des Betriebs des Generators bzw. während Wartungsarbeiten verursacht worden
sind.
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
■Abgase sind giftig. Betreiben Sie den Generator deshalb niemals im Innen-
bereich in einem abgeschlossenen Raum, sondern gewährleisten Sie immer
genügend Lüftung.
■Der Schalldämpfer wird während des Betriebs sehr heiß und bleibt dies nach
der Abstellung auch noch eine gewisse Zeit. Den Motor abkühlen lassen
bevor Sie den Generator wegräumen.

2
■Benzin ist leicht entflammbar. Den Kraftstoff in einem gut gelüfteten Raum
nachfüllen und den Generator abstellen bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
■Nicht rauchen während Kraftstoff nachgefüllt wird.
■Verschütteten Kraftstoff sofort abwischen.
■Anschlüsse für Bereitschaftsstrom für ein Elektrizitätssystem eines Gebäu-
des dürfen nur von einem zugelassenen elektrotechnischen Fachkraft verlegt
werden und haben die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und
elektrischen Codes zu erfüllen. Falsche Anschlüsse können sehr gefährlich
sein.
■Bevor Sie den Generator starten, diesen vorher immer gut überprüfen.
Dadurch lassen sich Unfälle vermeiden.
■Den Generator in einer Entfernung von mindestens 1 m von Wänden und
anderen Maschinen aufstellen und selbst während des Betriebs auch eine
Entfernung von mindestens 1 m einhalten.
■Den Generator auf einem ebenen Untergrund aufstellen. Wenn der Gene-
rator schräg steht, kann Kraftstoff auslaufen.
■Vor der Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen, so
daß Sie wissen, wie Sie den Generator bedienen müssen und im Notfall den
Generator schnell abstellen können.
■Kinder und nicht-autorisierte Personen während des Betriebs vom Generator
fernhalten.
■Wenn der Generator in Betrieb ist, von beweglichen Teilen fernbleiben.
■Wenn der Generator nicht in der richtigen Art und Weise betrieben wird,
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Den Generator nicht mit
feuchten Händen berühren.
■Den Generator nicht im Regen und im Schnee betreiben, denn die Maschine
darf absolut nicht naß werden.
BEDIENTEIL

3
KOMPONENTEN

4
SMART-SCHALTER
Der Smart-Schalter gewährleistet, daß der Motor automatisch in den Leerlauf
schaltet, wenn ein elektrisches Gerät abgekoppelt wird, und daß der Motor
wieder auf die entsprechende Geschwindigkeit hochläuft, wenn ein elektrisches
Gerät angeschlossen wird. Der Smart-Schalter gewährleistet einen geringen
Benzinverbrauch.
Zu beachten:
■Der Smart-Schalter funktioniert nicht effektiv, wenn das elektrische Gerät in
Betrieb gesetzt wird.
■Werden zeitgleich hohe elektrische Ladungen angeschlossen, empfiehlt es
sich, den Smart-Schalter auf OFF zu schalten, um Spannungsschwankun-
gen zu reduzieren.
■Während DC-Betrieb sollte der Smart-Schalter auf OFF stehen.
In der OFF-Stellung funktioniert der Smart-Schalter nicht.
3. VOR DER INBETRIEBNAHME
Den Generator immer in bezug auf einen ebenen Untergrund prüfen und den
Motor abstellen.
1. Den Ölstand des Motors überprüfen
Empfohlenes Öl: 10W-40 (Motoröl).
- Die Schraube der Schutzhaube lösen und den linken Schutzhaubenteil
entfernen.
- Die Öleinfüllschraube entfernen und den Peilstab mit einem sauberen Tuch
abfegen.

5
- Den Ölstand überprüfen, indem Sie den Peilstab in die Einfüllöffnung stecken
(nicht festschrauben).
- Wenn der Ölstand nicht an das untere Ende des Peilstabs heranreicht, mit
dem empfohlenen Öl bis zur Oberseite der Öleinfüllöffnung nachfüllen.
Den Ölstand regelmäßig überprüfen, denn, wenn der Motor mit unzureichender
Ölfüllung betrieben wird, kann er ernsthaft beschädigt werden.
Zu beachten: Das Ölüberwachungssystem wird den Motor automatisch
stoppen, wenn der Ölstand unter die Sicherheitsgrenze sinkt. Um jedoch einen
unerwünschten oder unerwarteten Stillstand zu vermeiden, empfiehlt es sich
dennoch, den Ölstand regelmäßig zu überprüfen.
2. Das Kraftstoffniveau überprüfen
- Unverbleites Benzin verwenden.
- Sofern erforderlich bis an die Markierung nachfüllen.
- Absolut kein Öl/Benzin-Gemisch bzw. verschmutztes Benzin verwenden.
- Vermeiden Sie, daß sich Schmutz, Staub oder Wasser im Kraftstoffbehälter
ansammelt.
- Nach dem Nachfüllen den Kraftstoffbehälterverschluß fest anschrauben.
Warnung:
■Benzin ist leicht entflammbar und explosiv unter bestimmten Verhältnissen.
■Benzin immer in einem gut gelüfteten Raum bei abgeschaltetem Motor
nachfüllen. In dem Raum, wo Benzin nachgefüllt oder wo Benzin gelagert
wird, ist das Rauchen bzw. sind Flammen und Funken zu vermeiden.
■Nicht zu viel Benzin nachfüllen (das Benzin darf die Markierung nicht
übersteigen). Nach dem Einfüllen von Benzin überprüfen, ob der
Kraftstoffbehälterverschluß entsprechend festgeschraubt worden ist.
■Vermeiden Sie, daß beim Nachfüllen Benzin verschüttet wird. Verschüttetes
Benzin oder Benzindampf kann sich leicht entzünden. Das verschüttete
Benzin aufwischen bevor Sie den Motor anlassen.

6
■Die Berührung mit der Haut bzw. das Einatmen des Dampfes soviel wie
möglich vermeiden. KINDER FERNHALTEN.
3. Luftfilter überprüfen
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Luftfilter sauber und in gutem Zustand ist.
Die Schraube des Deckels lösen und den linken Wartungsteil entfernen. Die
Verriegelung an der Oberseite des Luftfiltergehäuses betätigen und den
Luftfilterdeckel entfernen. Den Filtereinsatz überprüfen. Erforderlichenfalls
reinigen oder ersetzen.
ZU BEACHTEN
Den Motor niemals ohne Luftfilter betreiben. Staub- und Schmutzpartikel werden
vom Vergaser in den Motor gesaugt und werden den Motor beschädigen.
ZU BEACHTEN
Die Entlüftungsschraube des Kraftstoffbehälterverschlusses auf "OFF" drehen
bevor sie den Generator an einen anderen Ort stellen.

7
4. ANLASSEN DES MOTORS
Bevor Sie den Motor anlassen, immer zunächst die Ladung vom DC-Terminal
abkoppeln.
1. Die Entlüftungsschraube des Kraftstoffbehälterverschlusses im Uhrzeiger-
sinn in die Stellung ON drehen.
2. Den Schalter des Motors in die Position ON schalten.
3. Den Choke in die Stellung CLOSED drehen.

8
ZU BEACHTEN
Den Choke nicht bei heißem Motor oder bei einer hohen Lufttemperatur
verwenden.
4. Am Starterkabel ziehen bis Sie einen Widerstand spüren, anschließend das
Starterkabel kräftig in Richtung des Pfeils (siehe Zeichnung) ziehen.
VORSICHT
Das Starterkabel nicht zurückspringen lassen, sondern mit der Hand langsam
zurückführen.
5. Den Choke in die Stellung AUF drehen, wenn der Motor warm wird.
ZU BEACHTEN
Wenn der Motor aussetzt und nicht mehr anspringt, zunächst den Ölstand
überprüfen bevor Sie das Kapitel "Störungen" heranziehen.

9
Funktion in großer Höhe
In großer Höhe wird das standardmäßige Luft-Kraftstoff-Gemisch im Vergaser
extrem reich sein. Die Funktion wird abnehmen und der Kraftstoffverbrauch wird
zunehmen.
Die Funktion in großer Höhe läßt sich durch Einbau einer schmaleren
Kraftstoffzufuhr in den Vergaser und Neueinstellung der Pilot-Schrauben
verbessern. Wenn Sie den Generator immer bei einer Höhe über 1.500 m üNN
betreiben, können Sie den Generator am besten von einer zugelassenen
Servicestelle einstellen lassen.
Sogar mit obenerwähnten Anpassungen wird sich die PS-Leistung des Motors
um ca. 3,5 % bei jedem Höhenanstieg von 305 m verringern. Der Effekt des
Höhenanstiegs wird noch größer sein, wenn der Vergaser nicht angepaßt
wurde.
VORSICHT
Die Funktion des Generators in einer Höhe unter der, für die der Vergaser
eingestellt worden ist, wird zu einem Leistungsrückgang, zur Überhitzung und
zu ernsthaften Motorschäden durch ein extrem mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch
führen.
5. BETRIEB
WARNUNG:
■Um elektrische Schläge defekter Geräte zu vermeiden, ist der Generator zu
erden. Einen stabilen Draht zwischen der Erdklemme des Generators und
einer externen Erdung anschließen.
■Anschlüsse für Bereitschaftsstrom für ein elektrisches System eines Gebäu-
des von einem zugelassenen elektrotechnischen Fachkraft verlegen lassen,
denn diese Anschlüsse haben gesetzliche Vorschriften und elektrische
Codes zu erfüllen. Durch unrichtige Anschlüsse kann der elektrische Strom
des Generators in die Versorgungsleitungen zurückfließen, so daß
Hilfspersonen oder andere, die die Kabel berühren, elektrisiert werden, und
wenn die Stromversorgung wiederhergestellt worden ist, kann der Generator
explodieren, verbrennen oder Brand im Stromversorgungssystem des
Gebäudes verursachen.
VORSICHT:
■Den Betrieb bei Vollast auf höchstens ca. 30 Minuten beschränken. Für Dau-
erbetrieb ist die Höchstbelastung nicht zu überschreiten. Immer die Gesamt-
wattleistung der angeschlossenen Geräte beachten.
■Das Stromlimit der Steckdose nicht überschreiten.
■Den Generator nicht an eine Haushaltsstromversorgung anschließen. Dies
kann zu Schäden am Generator bzw. an den elektrischen Geräten führen.
■Der Generator darf nicht verändert bzw. für andere Zwecke als die, für die er
bestimmt ist, gebraucht werden. Während des Betriebs sind folgende Punkte

10
zu berücksichtigen:
- Generatoren nicht parallel anschließen.
- Kein Verlängerungsstück am Schalldämpfer montieren.
■Ausschließlich stabile flexible Gummi-Verlängerungskabel verwenden.
■Höchstlänge der Verlängerungskabel: 60 m für Kabel von 1,5 mm² und
100 m für Kabel von 2,5 mm².
■Den Generator von anderen kommerziellen Stromkabeln und -drähten, wie
z.B. kommerziellen Stromversorgungen, fernhalten.
ZU BEACHTEN:
■Die DC-Steckdose kann zeitgleich mit dem AC-Strom benutzt werden. In
einem solchen Fall nicht die Gesamtleistung für AC und DC überschreiten.
■Die meisten Geräte nehmen beim Start mehr Strom ab als die geschätzte
Wattleistung.
AC-Anwendungen
1. Den Motor anlassen und sicherstellen, daß die Anzeige (grün) der Ausgangs-
leistung leuchtet.
2. Überprüfen, ob das einzusetzende Gerät ausgeschaltet ist und das Gerät
anschließen.
VORSICHT
■Erhebliche Überlastung, durch die die Anzeige (rot) für Überlastung ständig
leuchtet, kann den Generator beschädigen. Geringfügige Überlastung, durch
die die Anzeige (rot) gelegentlich leuchtet, kann die Nutzungsdauer des
Generators verkürzen.
■Überprüfen Sie, ob alle Geräte ordentlich funktionieren, bevor Sie sie an den
Generator anschließen. Wenn ein Gerät anfängt, abnormal zu funktionieren,
träge wird oder plötzlich aussetzt, den Generator sofort abstellen.
Anschließend das Gerät abkoppeln und überprüfen.
Anzeigen für Ausgangsleistung und Überlastung

11
Die Anzeige (grün) der Ausgangsleistung wird während Normalbetrieb leuchten.
Wird der Generator überlastet (über 1,0 kVA) bzw. bei Ausfall des
angeschlossenen Geräts erlischt die Anzeige (grün), die Anzeige (rot) für
Überlastung leuchtet auf und der Strom zum angeschlossenen Gerät wird
abgeschaltet. Den Motor abstellen, sobald die Anzeige (rot) für Überlastung
aufleuchtet und die Ursache der Überlastung untersuchen.
■Überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert bevor Sie das Gerät
an den Generator anschließen und überprüfen, ob der Stromverbrauch nicht
höher ist als die Ausgangsleistung des Generators. Anschließend das Gerät
anschließen und den Motor anlassen.
ZU
BEACHTEN:
■Wenn ein Elektromotor gestartet wird, leuchten beide Anzeigen (rot und
grün) gleichzeitig auf. Das ist normal, sofern die rote Anzeige nach ca. vier
(4) Sekunden wieder erlischt. Leuchtet die rote Anzeige weiterhin, den
Kundendienst anrufen.
1. Die Erdung anschließen.
2.

12
Den Motor anlassen, siehe "Anlassen des Motors".
Leuchtet die grüne Anzeige nicht auf, wohl aber die rote Anzeige, den Motor
sofort abstellen und einen Neustart durchführen.
3. Überprüfen, ob das einzusetzende Gerät ausgeschaltet ist und den Stecker
dieses Geräts in die AC-Steckdose der Einheit A oder Einheit B stecken.
VORSICHT
■Überprüfen, ob das anzuschließende Gerät ausgeschaltet ist.
■Wenn das einzusetzende Gerät eingeschaltet ist, kann es plötzlich in Betrieb
setzen und Personenschaden oder Sachschäden verursachen.
4. Das einzusetzende Gerät einschalten.
Bei Überlastung oder Problemen mit dem eingesetzten Gerät wird die grüne
Anzeige erlöschen, die rote Anzeige wird ununterbrochen leuchten und die
Stromabgabe wird eingestellt.
Der Motor wird nicht stoppen, muß jedoch mit Hilfe des Schalters abgeschaltet
werden.

13
VORSICHT
■Wenn ein Elektromotor gestartet wird, leuchten beide Anzeigen (rot und
grün) gleichzeitig auf. Das ist normal, sofern die rote Anzeige nach ca. vier
(4) Sekunden wieder erlischt. Leuchtet die rote Anzeige weiterhin, den
Kundendienst anrufen.
Die DC-Steckdose darf ausschließlich für die Ladung von 12V-Batterien des
Typs Automotive benutzt werden.
ZU BEACHTEN: während DC-Betrieb den Smart-Schalter auf OFF stellen.
1. Die Ladekabel an die DC-Steckdose des Generators sowie an die Polen der
Batterie anschließen.
WARNUNG

14
■Um zu vermeiden, daß in der Nähe der Batterie ein Funke entsteht, das
Ladekabel zuerst an den Generator anschließen und anschließend an die
Batterie. Beim Abkoppeln: Zuerst das Kabel von der Batterie abkoppeln.
■Bevor Sie Ladekabel an eine im Auto eingebaute Batterie anschließen,
vorher das Massekabel der Batterie lösen. Das Massekabel der Batterie erst
wieder anschließen, nachdem die Ladekabel entfernt worden sind. In solcher
Weise verhindern Sie einen möglichen Kurzschluß und Funken, wenn Sie
versehentlich einen Kontakt zwischen dem Batteriepol und dem Chassis des
Autos herstellen.
VORSICHT
■Niemals den Motor des Autos anlassen während der Generator noch an die
Batterie angeschlossen ist. Der Generator kann dadurch beschädigt werden.
■Den Pluspol an das positive Ladekabel anschließen. Die Ladekabel nicht
verwechseln, denn dies kann den Generator und/oder die Batterie ernsthaft
beschädigen.
WARNUNG
■Die Batterie produziert explosive Gase; Funken, Flammen und Zigaretten
fernhalten. Während des Ladevorgangs genügend Lüftung gewährleisten.
■Die Batterie enthält Batteriesäure (Elektrolyt). Berührung mit Haut oder
Augen kann ernsthafte Brandwunden verursachen. Immer Schutzbekleidung
und eine Gesichtsmaske tragen.
- Wenn Elektrolyt die Haut berührt, sofort mit Wasser abspülen.
Wenn Elektrolyt in die Augen kommt, sofort während mindestens 15 Minuten
mit Wasser spülen und einen Arzt konsultieren.
■Elektrolyt ist giftig.
- Wenn Sie Elektrolyt verschlucken, große Wasser- oder Milchmengen trin-
ken und anschließend magnesiumhaltige Milch oder pflanzliches Öl, außer-
dem einen Arzt konsultieren.
■VON KINDERN FERNHALTEN
2. Anlassen des Motors.
■Die DC-Steckdose kann benutzt werden, während AC-Strom verbraucht
wird.
■Der DC-Schutzschalter unterbricht den Strom, wenn dieser eine bestimmte
Grenze erreicht. Falls dies passiert, einige Minuten warten, bevor Sie den
Schutzschalter betätigen, um die Funktion wiederherzustellen.

15
Kontrollanzeige Ölmangel
Die Ölkontrollanzeige gewährleistet, daß Schäden an der Maschine durch
Ölmangel vermieden werden. Bevor das Ölniveau unter die Sicherheitsgrenze
sinkt, wird das Ölüberwachungssystem automatisch den Motor ausschalten (der
Motorschalter bleibt weiterhin auf ON stehen).
6. STOPPEN DES MOTORS

16
Um den Motor in einem Notfall zu stoppen, den Motorschalter auf OFF schalten.
BEI NORMALEM BETRIEB:
1. Die angeschlossenen Geräte
ausschalten und den Stecker
ziehen.
2. Den Motorschalter auf OFF
drücken.
3. Die Entlüftung am
Kraftstoffbehälterverschluß im
Gegenuhrzeigersinn in die Stellung
OFF drehen.
VORSICHT
Überprüfen Sie, ob die Entlüftung am Kraftstoffbehälterverschluß und der
Schutzschalter OFF geschaltet sind, bevor Sie den Generator abschalten,
transportieren oder lagern.

17
7. WARTUNG
Regelmäßige Wartung begünstigt den Wirksamkeitsgrad und ist ebenfalls die
Erhaltung Ihrer Maschine. Um eine möglichste lange Nutzungsdauer des
Generators zu bewirken, empfehlen wir Ihnen, nachstehende Wartungsvor-
schriften sorgfältig zu befolgen.
WARNUNG
■Den Motor ausschalten bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Muß der
Motor in Betrieb sein, dann überprüfen, ob genügend Lüftung vorhanden ist.
Die Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid.
VORSICHT
Nur Originalteile verwenden. Die Benutzung von Nicht-Originalteilen kann den
Generator beschädigen.
WARTUNGSPLAN
Normaler
Wartungsintervall (1) Täglich 1 Monat
oder
10
Stunden
3 Monate
oder
50
Stunden
6 Monate
oder
100
Stunden
Jährlich
oder
300
Stunden
Überprüfen ■Motoröl Wechseln ■■
Überprüfen ■
Luftfilter Reinigen ■(2)
Zündkerze Reinigen
Einstellen ■
Funkenfang Reinigen ■
Kraftstoffilter Überprüfen ■
Ventilspiel Überprüfen
Einstellen ■(3)
Kraftstoffbe-
hälter u. -sieb Reinigen ■(3)
Kraftstoff-
leitung Überprüfen Alle 2 Jahre (erforderlichenfalls austauschen) (3)
(1) Empfohlener Wartungsintervall.
(2) Häufiger reinigen, wenn die Maschine in einer staubigen Umgebung
aufgestellt ist.
(3) Wartungsarbeiten sind von einem autorisierten Fachhändler durchzuführen,
sofern nicht der Betreiber über das richtige Werkzeug und die richtige Schulung
dafür verfügt.

18
1. ÖLWECHSEL
Das Öl ablassen, wenn der Motor noch heiß ist, damit es schnell und vollständig
abgelassen wird.
VORSICHT: Überprüfen, ob der Schutzschalter und die Entlüftung am
Kraftstoffbehälterverschluß auf OFF stehen bevor Sie Öl ablassen.
1. Die Schraube des Deckels lösen und den linken Wartungsteil entfernen.
2. Die Öleinfüllschraube entfernen.
3. Das Altöl in einen geeigneten Behälter ganz ablassen.
4. Das empfohlene Öl einfüllen und den Ölstand prüfen.
5. Den linken Wartungsteil wieder anbringen und die Schrauben gut festziehen.
Motoröl: Multigrade SAE 10W-40)
Nach dem Ablassen von Altöl Ihre Hände mit Wasser und Seife waschen.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Load UP Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Zipper Mowers
Zipper Mowers 9120039232607 user manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 40220 Installation, start-up and operator's manual

Sedecal
Sedecal HF Series Operation

SDMO
SDMO INEO 1000 User and maintenance manual

Jefferson
Jefferson OLYMPUS JEFGENPET35EL user manual

Sygonix
Sygonix 2525296 operating instructions

Firman
Firman R-W01781 owner's manual

Impax
Impax IM800I instruction manual

Generac Power Systems
Generac Power Systems XD5000E owner's manual

Master
Master Hwi3000a, Mgh3000ga, Mgh3000a, OWNER'S OPERATION AND INSTALLATION MANUAL

Harvia
Harvia LTY17 Instructions for installation and use

Westinghouse
Westinghouse iGen4500DF user manual