
a. Erste Methode: Normaler Start
b. Zweite Methode: Zwangsstart
Verbinden Sie die Starterklemmen mit dem Plus- und Minuspol jeweils mit
dem Plus- Minuspolen der Autobatterie und vergewissern Sie sich, dass sie
gut verbunden sind.
Wenn der normale Start nicht erfolgreich ist, z.B. bei sehr geringer
Spannung der Autobatterie (Spannung unter 1V), kann unter Beachtung der
Hinweise der Bedienungsanleitung der Zwangsstart verwendet werden.
(Sicherheitshinweis: In diesem Modus sind Teile der Sicherheitsmechanismen
deaktiviert. Bitte verwenden Sie das Gerät mit Vorsicht, achten Sie unbedingt
auf die richtige Polung. Bei falscher Polung kommt es zu einem Kurzschluss.
Bitte lesen Sie unbedingt die Hinweise in der Bedienungsanleitung vor
Verwendung)
Wecken Sie das Gerät und drücken Sie kurz die LED-Kontrolltaste oder den
An-/Ausschalter. Erkennt das Gerät die Verbindung, blinkt die grüne
Kontrollleuchte auf dem Interface und zeigt gleichzeitig die Spannung des
Starthilfegeräts. Dabei wird die Spannung des Starthilfegeräts und der
Autobatterie angezeigt. Darauf kann der Starthilfevorgang ausgeführt
werden.
Erstens: Anschließen der Starterklemmen an der EC8 Buchse des Geräts.
Wenn das Auto erfolgreich startet, drücken Sie kurz die Schaltertaste, um
die Starthilfefunktion zu verlassen, und ziehen Sie die Starthilfeklemme
heraus.
Zweitens: Während das Gerät angeschaltet ist, halten Sie die
BAR/PSI-Taste für 5 Sekunden gedrück, um in den Zwangsstartmodus zu
gelangen. Achten Sie dabei unbedingt darauf keinen Kurzschluss zu
verursachen. (In diesem Modus muss zuerst der Zwangsstart aktiviert
werden bevor Sie die Starterklemmen an die Autobatterie anschließen.
Andernfalls kann der Stromausgang nicht aktiviert werden.)
Meistens ist der Start des Autos sofort erfolgreich nach dem ersten
Startversuch. In manchen Fällen muss das Auto für 30-120 Sekunden an die
Notstromversorgung angeschlossen werden (als Stromversorgung für die
Autobatterie), bevor der Startversuch durchgeführt wird. Sollte das Auto nicht
sofort starten, warten Sie bitte weitere 20-30 Sekunden, bevor Sie es erneut
versuchen. Innerhalb von 15 Minuten dürfen maximal 5 Startversuche
ausgeführt werden.
Drittens: Verbinden Sie die Starterklemmen mit dem Plus- und Minuspol
jeweils mit dem Plus- Minuspolen der Autobatterie und vergewissern Sie
sich, dass sie gut verbunden sind (Funken während des Verbindens sind
normal). Dabei wird die Spannung des Starthilfegeräts und der Autobatterie
angezeigt. Darauf kann der Starthilfevorgang ausgeführt werden.
Bitte entfernen Sie die Starterklemmen nach der Verwendung des Geräts
und halten Sie den An-/Ausschalter für 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät
in den Standby zu versetzen. Das Gerät schaltet sich automatisch nach 60
Sekunden ab.
4.3 Die Verwendung der Auto-Notstartfunktion
20LOKITHOR
1
2
3
4
5
1
2
3
4