LR-Cal LDM 70 User manual

D
Bestellschlüssel
Seriennu
mmer
Nenndruck CE-Kenn-
zeichnung
Betriebsanleitung
Digital-Feinmessmanometer LDM 70
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33
D –72138 Kirchentellinsfurt
Deutschland
Internet: www.druck-temperatur.de
Online-Shop: www.Leitenberger24.de
Tel.: +49 (0) 7121-90920-0
Fax: +49 (0) 7121-90920-99
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Informationen zum
sachgemäßen Umgang mit dem Gerät. Lesen Sie diese
Betriebsanleitung deshalb vor Montage und Inbetriebnahme
genau durch.
Halten Sie sich an Sicherheitshinweise und Handlungsan-
weisungen die in dieser Betriebsanleitung aufgeführt wer-
den. Zusätzlich sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten, Sicherheitsbestimmungen sowie landesspezifische
Installationsstandards und die anerkannten Regeln der
Technik einzuhalten.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist
in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes, für das Personal
jederzeit zugänglich, aufzubewahren.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie
ist inhaltlich auf dem Stand, der zum Druckzeitpunkt vorlag
und wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Trotzdem ist es möglich, dass sich Fehler eingeschlichen
haben. Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen können
wir leider keine Haftung übernehmen.
–Technische Änderungen vorbehalten –
1.2 Verwendete Symbole
GEFAHR! –gefährliche Situation, die zum Tode oder zu
schweren Verletzungen führen kann
WARNUNG! –möglicherweise gefährliche Situation, die
zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann
VORSICHT! –möglicherweise gefährliche Situation, die
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann
!VORSICHT! –möglicherweise gefährliche Situation, die
zu Sachschäden führen kann
HINWEIS –Tipps und Informationen für den Anwender
um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen
1.3 Zielgruppe
WARNUNG! Um Gefährdungen des Bedienpersonals
und Schäden am Gerät auszuschließen, müssen die
beschriebenen Arbeiten von qualifiziertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
1.4 Haftungsbeschränkung
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung, unsachgemäßer
Verwendung, Veränderung oder Beschädigung des Gerätes
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das batteriebetriebene Digital-Feinmessmanometer
LDM 70 wurde für Applikationen in der Hydraulik und
Pneumatik sowie im Maschinen- und Anlagenbau kon-
zipiert. Es kann einfach und schnell vor Ort montiert
werden.
- Eine Überprüfung, ob das Gerät für den gewählten
Einsatz geeignet ist, muss vom Anwender durchgeführt
werden. Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit unse-
rem Vertrieb in Verbindung, um Unklarheiten zu beseiti-
gen. Für eine fehlerhafte Auswahl und deren Folgen
übernimmt DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger
GmbH keine Haftung!
- Als Messmedien kommen die im Datenblatt spezifizier-
ten Gase oder Flüssigkeiten in Frage. Zudem ist für den
Einsatzfall sicherzustellen, dass das Medium mit den
medienberührten Teilen verträglich ist.
- Die im aktuellen Datenblatt aufgeführten techni-
schen Daten sind verbindlich und müssen unbe-
dingt eingehalten werden. Sollte Ihnen das Daten-
blatt nicht vorliegen, fordern Sie es bitte an oder la-
den Sie es auf unserer Homepage herunter. WAR-
NUNG! - Gefahr durch nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung!
1.6 Verpackungsinhalt
Überprüfen Sie, dass alle aufgelisteten Teile im Liefer-
umfang unbeschadet enthalten sind und entsprechend Ihrer
Bestellung geliefert wurden:
- Digital-Feinmessmanometer LDM 70
- diese Betriebsanleitung
2. Produktidentifikation
Zur Identifikation des Gerätes dient das Typenschild. Die
wichtigsten Daten können diesem entnommen werden. Der
Bestellcode dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Pro-
dukts. Die Programmversion der Betriebssoftware wird nach
dem Einschalten des Gerätes im Display für ca. 1 Sekunde
angezeigt. Bitte halten Sie diese bei Rückfragen bereit.
Abb. 1 Typenschild
!Das Typenschild darf nicht vom Gerät entfernt werden!
3. Montage
3.1 Montage- u. Sicherheitshinweise
WARNUNG! Montieren Sie das Gerät immer im druck-
losen Zustand!
WARNUNG! Das Gerät darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal installiert werden, das die Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden hat!
!Behandeln Sie dieses hochempfindliche elektronische
Messgerät sowohl im verpackten als auch im unver-
packten Zustand vorsichtig!
!Am Gerät dürfen keine Veränderungen oder Umbauten
vorgenommen werden.
!Das Gerät darf nicht geworfen werden!
!Entfernen Sie Verpackung und ggf. Schutzkappe des
Gerätes erst kurz vor der Montage, um eine Beschädi-
gung der Membrane auszuschließen! Eine mitgelieferte
Schutzkappe ist aufzubewahren!
!Nach der Demontage ist diese Schutzkappe wieder
über der Membrane anzubringen.
!Behandeln Sie eine ungeschützte Membrane äußerst
vorsichtig; diese kann sehr leicht beschädigt werden.
!Wenden Sie zum Einbau der Geräte keine Gewalt an,
um Schäden am Gerät und der Anlage zu verhindern!
!Die Anzeige und das Kunststoffgehäuse sind mit einer
Drehbegrenzung ausgestattet. Bitte versuchen Sie
nicht, durch erhöhten Kraftaufwand die Anzeige oder
das Gehäuse zu überdrehen.
Beachten Sie, dass durch die Montage keine mechani-
schen Spannungen am Druckanschluss auftreten, da
diese zu einer Verschiebung der Kennlinie führen könn-
ten.
Ordnen Sie bei hydraulischen Systemen das Gerät so
an, dass der Druckanschluss nach oben zeigt (Entlüf-
tung).
Sehen Sie beim Einsatz in Dampfleitungen eine Kühl-
strecke vor.
3.2 Montageschritte allgemein
- Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig der Verpackung
und entsorgen Sie diese sachgerecht.
- Gehen Sie des Weiteren so vor, wie dies in den nach-
folgenden Montageschritten entsprechend der An-
schlussvariante beschrieben ist.
3.3 Montageschritte für Anschlüsse nach EN 837
- Verwenden Sie zur Abdichtung eine geeignete Dich-
tung, entsprechend dem Messstoff und dem zu mes-
senden Druck (z. B. eine Kupferdichtung).
- Achten Sie darauf, dass die Dichtfläche des aufzuneh-
menden Teils eine einwandfreie Oberfläche besitzt.
- Schrauben Sie das Gerät mit der Hand in das Aufnah-
megewinde.
- Ziehen Sie ihn anschließend mit dem Maulschlüssel
SW 27 fest (für G1/4": ca. 20 Nm; für G1/2": ca. 50 Nm).
3.4 Montageschritte für NPT-Anschlüsse
- Verwenden Sie zur Abdichtung ein geeignetes, medien-
verträgliches Dichtmittel (z. B. PTFE-Band).
- Schrauben Sie das Gerät mit der Hand in das Aufnah-
megewinde.
- Ziehen Sie es anschließend mit dem Maulschlüssel
SW 27 fest (für 1/4" NPT: ca. 30 Nm; für 1/2" NPT: ca.
70 Nm).
3.5 Ausrichtung des Anzeigemoduls
Um eine einwandfreie Ablesbarkeit auch bei ungewöhnlichen
Einbaulagen zu gewährleisteten, kann die Anzeige in die
gewünschte Position gedreht werden.
4. Erstinbetriebnahme
WARNUNG! Vor der Inbetriebnahme ist zu überprüfen,
ob das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde und si-
cherzustellen, dass es keine sichtbaren Mängel auf-
weist.
WARNUNG! Das Gerät darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal in Betrieb genommen werden, welches
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat!
WARNUNG! Das Gerät darf nur innerhalb der Spezifi-
kation betrieben werden! (Vergleichen Sie hierzu die
technischen Daten im Datenblatt.)
5. Bedienung
5.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Abb. 3 LC-Display
Die Anzeige des Messwertes sowie das Konfigurieren der
einzelnen Parameter erfolgt menügesteuert über ein LC-
Display. Die einzelnen Funktionen lassen sich anhand von
drei frontseitig angeordneten Miniaturdrucktasten einstellen.
Das Menüsystem ist in sich geschlossen, dadurch kann man
sowohl vorwärts als auch rückwärts durch die einzelnen
Einstellungsmenüs "blättern", um zu dem gewünschten
Einstellungspunkt zu gelangen. Alle Einstellungen werden
dauerhaft in einem Flash-EPROM gespeichert und stehen
somit auch nach einem Batteriewechsel wieder zur Verfü-
gung.
Bereichsüberschreitung
neg. / pos.
Batterie-
stands-
anzeige
Einheitenanzeige
Messwertanzeige
Abb. 2 Anzeigemodul

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
5.2 Aufbau des Menüsystems
5.3 Menüliste
6. Stromversorgung / Batteriewechsel
Das Digitalmanometer wird durch zwei 3,6 V Lithium-
Batterien (Typ 1/2 AA) versorgt. Gespeicherte Daten bleiben
auch im versorgungslosen Zustand weiterhin erhalten.
Beginnt die Batteriestandsanzeige im Display sichtbar zu
werden, sollten Sie die beiden Batterien im abgeschalteten
Gerätezustand so bald als möglich gegen neue Batterien
desselben Typs austauschen, um weiterhin eine gute
Ablesbarkeit der Werte sicherstellen zu können.
Das Batteriefach befindet sich unter der schwarzen, runden
Kunststoffabdeckung am Gehäuseoberteil.
Um die Batterien zu wechseln gehen
Sie folgendermaßen vor:
- drehen Sie die Kunststoff-
abdeckung mit Hilfe einer Münze
(z.B. 2 €-Münze) um 45° gegen
den Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag
- halten Sie die Münze weiterhin
fest und hebeln Sie mit ihrer Hilfe
die Kunststoffabdeckung seitlich
nach oben heraus
- nehmen Sie die Abdeckung ab und wechseln Sie die
Batterien
- verschließen Sie anschließend das Gerät wieder ord-
nungsgemäß
!Bei falscher Anwendung können die Batterien auslaufen
und somit das Digitalmanometer beschädigen!
!Kombinieren Sie deshalb niemals Batterien unter-
schiedlicher Typen oder gebrauchte und neue Batte-
rien!
!Setzen Sie die Batterien immer entsprechend der an-
gegebenen Polung in das dafür vorgesehene Batterie-
fach ein.
!Versuchen Sie nicht, die Batterien aufzuladen, sie zu
zerlegen oder kurzzuschließen!
!Vermeiden Sie den Kontakt mit Hitze und offenen
Flammen!
7. Außerbetriebnahme
WARNUNG! Demontieren Sie das Gerät immer im
druck- und stromlosen Zustand. Prüfen Sie vor der De-
montage, ob ggf. das Ablassen des Mediums erforder-
lich ist!
WARNUNG! Je nach Messmedium kann von diesem
eine Gefahr für den Bediener ausgehen. Ergreifen Sie
deshalb geeignete Schutzmaßnahmen.
8. Wartung
Prinzipiell ist das Gerät wartungsfrei. Nach Bedarf kann das
Gehäuse des Gerätes im abgeschalteten Zustand mit einem
feuchten Tuch und einer nichtaggressiven Reinigungslösung
gesäubert werden.
Je nach Messmedium kann es jedoch zu Ablagerungen oder
Vermutzungen auf der Membrane kommen. Ist eine Neigung
des Mediums bekannt, muss der Betreiber entsprechende
Reinigungsintervalle festlegen. Nach der fachgerechten
Außerbetriebnahme des Gerätes kann die Membrane in der
Regel vorsichtig mit einer nichtaggressiven Reinigungslö-
sung und einem weichen Pinsel oder Schwamm gesäubert
werden. Falls die Membrane verkalkt ist, wird empfohlen die
Entkalkung von DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger
GmbH durchführen zu lassen. Beachten Sie diesbezüglich
das Kapitel Service / Reparatur.
!Eine falsche Reinigung kann zu irreparablen Schäden
an der Messzelle führen. Benutzen Sie deshalb niemals
spitze Gegenstände oder Druckluft zum Reinigen der
Membrane.
9. Service/Reparatur
Senden Sie das Gerät gereinigt und mit genauer Beschrei-
bung Ihres Wunsches (z.B. Rekalibrierung oder Fehlerbe-
schreibung) an DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger
GmbH, Bahnhofstr. 33, 72138 Kirchentellinsfurt.
10. Entsorgung
Das Gerät ist gemäß der Europäischen Richtli-
nien 2002/96/EG und 2003/108/EG (Elektro- und
Elektronik-Altgeräte) zu entsorgen. Altgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll gelangen!
WARNUNG! Je nach verwendetem Medium können
Rückstände am Gerät eine Gefährdung von Bediener
und Umwelt verursachen Ergreifen Sie deshalb ggf. ge-
eignete Schutzmaßnahmen und entsorgen Sie das Ge-
rät sachgerecht.
11. Garantiebedingungen
Die Garantiebedingungen unterliegen der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist von 24 Monaten, gültig ab Auslieferda-
tum. Bei unsachgemäßer Verwendung, Veränderung oder
Beschädigung des Gerätes schließen wir jegliche Garantie-
ansprüche aus. Beschädigte Membranen werden nicht als
Garantiefall anerkannt. Ebenso besteht kein Anspruch auf
Garantieleistungen, wenn die Mängel aufgrund des norma-
len Verschleißes entstanden sind.
12. Konformitätserklärung / CE
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH, 72138
Kirchentellinsfurt, Germany, erklärt in alleiniger Verantwor-
tung, dass das Produkt Digital-Feinmessmanometer LDM 70
übereinstimmt mit: Europäischer Richtlinie 89/336/EWG –
EMV-Richtlinie. Haromonisierte Normen oder Dokumente:
EN 61326 (1997), EN 61326/A2 (2001), EN 61326/A1
(1998), EN 61326/A3 (2003).
In Erfüllung der Druckgeräterichtlinie und als Ergebnis des
darin geforderten Konformitätsbewertungsverfahrens wird
folgendes Modul gewählt: Module A
Die Anwendung dieser Richtlinie bezieht sich nur auf Gerät
mit maximal zulässigem Überdruck > 200 bar.
Kirchentellinsfurt, 01. Februar 2007
(Gernot Coulon –Geschäftsführer)
Anzeigemodus
(Messwert wird
angezeigt)
Menü 7: P MAX
Maximaldruck-
anzeige
Menü 6: P MIN
Minimaldruck-
anzeige
Menü 5: SW OFF
Abschaltautomatik
Menü 4: UNIT
Einheit
Menü 3: DECIMA
Dezimalpunkt-
Position
Menü 2: UPPER
Anzeige Mess-
bereichsende
Menü 1: LOWER
Anzeige Mess-
bereichsanfang
Menü 8: CAL ZP
Nullpunkt-
kalibrierung
Menü 9: CAL EP
Endpunkt-
kalibrierung
Menü 10: LD FAC
Werkseinstellung
laden
1 P MIN
Minimaldruckanzeige
▼–Taste: setzt den aktuell anliegenden Druck als Minimalwert
▲–Taste: setzt den Wert auf Null
2 P MAX
Maximaldruckanzeige
▼–Taste: setzt den aktuell anliegenden Druck als Maximalwert
▲–Taste: setzt den Wert auf Null
3 DECIMA
Einstellung der Dezimalpunktposition
Je nach Druckbereich und eingestellter Einheit kann nur eine begrenzte Anzahl von Nachkommastel-
len dargestellt werden.
4 UNIT
Einstellung der Druckeinheit
einstellbare Einheiten: bar, mbar, psi, InHg, cmHg, mmHg, hPa, kPa, MPa, mH2O.
Bei einer Änderung der Einheit muss u. U. auch die Dezimalpunktposition geändert werden, um den
anliegenden Druck weiterhin korrekt darstellen zu können. Je nach Druckbereich können ggf. nicht
alle Einheiten verwendet werden.
5 SW OFF
Konfiguration der Abschaltautomatik
Zuordnung der einstellbaren Ziffern:
"0": Abschaltautiomatik ist ausgeschalten
"1" –"5": Automatische Abschaltung nach 1 bis 5 Minuten
6 LOWER
Anzeige Messbereichanfang
Dieser Wert wurde bei der Bestellung ausgewählt und kann nicht verändert werden.
7 UPPER
Anzeige Messbereichende
Dieser Wert wurde bei der Bestellung ausgewählt und kann nicht verändert werden.
8 CAL ZP
Nullpunktkalibrierung (Nullierung der Anzeige) bei Überdruckmessbereichen (Relativdruck)
(Messbereich beginnt bei 0 bar relativ). Stellen Sie am Nullpunkt eine Anzeigeabweichung fest, so muss
der Nullpunkt neu gesetzt werden. Der Druckanschluss des Gerätes muss offen zur Atmosphäre sein,
drücken Sie dann die ▲–Taste.
Beachten Sie folgende Besonderheiten:
-1 … x bar: Das Gerät ist im Offset bei -0,9 bar kalibriert. Bei der Kalibrierung wurde sichergestellt, dass
das Gerät auch bei theoretisch -1 bar innerhalb der Toleranz liegt. Bei Durchführung einer Nullpunktkalib-
rierung muss eine Druckreferenz von -0,9 bar anlegt werden.
0 … x bar abs.: Das Gerät ist im Offset bei 0,1 bar abs. kalibriert. Bei der Kalibrierung wurde überprüft, ob
das Manometer auch bei 0 bar abs. innerhalb der Toleranz liegt. Bei Durchführung einer Nullpunktkalib-
rierung (Absolutdruckausführung) muss eine Druckreferenz von 0,1 bar absolut anlegt werden.
Sollte die Konfiguration z. B. durch eine unzureichende Druckreferenz zu einer Verschlechterung der
ursprünglichen Kalibrierung geführt haben, kann anhand des Menüs "LD FAC" die Werkseinstellung
des Gerätes gemäß der Bestellung wiederhergestellt werden.
9 CAL EP
Endpunktkalibrierung
Stellen Sie bei dem ausgegebenen Wert in Bezug auf den Endpunkt Abweichungen fest, können sie die
Anzeige neu kalibrieren. Dazu ist eine Druckreferenz nötig. Der beaufschlagte Druck der Referenz muss
hierbei dem Messbereichsendwert entsprechen. Zum Einlesen des Druckes muss die ▲–Taste gedrückt
werden.
Sollte die Konfiguration z. B. durch eine unzureichende Druckreferenz zu einer Verschlechterung der
ursprünglichen Kalibrierung geführt haben, kann anhand des Menüs "LD FAC" die Werkseinstellung
des Gerätes gemäß der Bestellung wiederhergestellt werden.
10 LD FAC
Werkseinstellungen laden
Zum Laden der Werkseinstellung muss die ▲–Taste gedrückt werden. Nach dem Ladevorgang erscheint
kur "LOADED" und anschließend "OK" im Display. Der Konfigurationsmodus wird automatisch verlassen.
- ▲ / on-Taste: mit dieser Taste wird das Gerät eingeschaltet; im Bedienmodus bewegen Sie sich im Menüsystem vor-
wärts bzw. erhöhen Sie den Anzeigewert
- ▼ / off-Taste: mit dieser Taste wird das Gerät ausgeschaltet; im Bedienmodus bewegen Sie sich im Menüsystem rück-
wärts bzw. verringern Sie den Anzeigewert
- OK-Taste: durch Drücken dieser Taste gelangen Sie in den Bedienmodus; außerdem dient sie zur Aktivierung der
einzelnen Menüpunkte bzw. zur Bestätigung der eingestellten Werte
Zur Konfiguration der einzelnen Menüpunkte ist mit Hilfe der Taste "▼" oder "▲" der gewünschte Menüpunkt einzustellen.
Bestätigen Sie diesen anschließend mit der OK-Taste beginnt der Menüpunkt zu blinken und die Konfiguration kann beginnen.
Um einen eingestellten Werte zu speichern oder einen Menüpunkt zu verlassen muss ebenfalls die OK-Taste gedrückt werden.
Änderungen werden erst nach Betätigung der OK-Taste und nach Verlassen des Menüpunktes wirksam. Beim Verlassen
des gesamten Menüsystems werden die eingestellten Parameter noch einmal in Abhängigkeit zueinander und in Bezug
auf die Kenndaten des Gerätes überprüft. Erscheint links unten im Display kurz die Meldung "OK", war die Konfiguration
erfolgreich. Wird die Meldung "ERROR" ausgegeben, so wurde festgestellt, dass mindestens ein eingestellter Wert au-
ßerhalb des zulässigen Bereiches liegt. Dies ist z. B. der Fall, wenn das Digitalmanometer einen Nenndruckbereich von
400 bar besitzt und im Menü "DECIMA" vier Nachkommastellen eingestellt wurden. Erscheint die Fehlermeldung, werden
die zuletzt eingestellten funktionsfähigen Parameter beibehalten.
Bei der Konfiguration der Einheit erfolgt eine Umrechnung des Messbereiches (Menüs UPPER und LOWER) in die neue
Einheit erst nach Verlassen des Menüsystems. Je nach Druckbereich können auch ggf. nicht alle Einheiten verwendet
werden.
Kunststoffabdeckung
über Batteriefach
Abb. 4 Batteriefach

E
Bestellschlüssel
Seriennu
mmer
Nenndruck CE-Kenn-
zeichnung
Operating Manual
Digital Test Pressure Gauge LDM 70
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33
D –72138 Kirchentellinsfurt
GERMANY
Internet: www.druck-temperatur.de
Tel.: +49-7121-90920-0
Fax: +49-7121-90920-99
1. General information
1.1 Information on the operating manual
This operating manual contains important information on
proper usage of the device. Read this operating manual
carefully before installing and starting up the pressure
measuring device.
Adhere to the safety notes and operating instructions which
are given in the operating manual. Additionally applicable
regulations regarding occupational safety, accident
prevention as well as national installation standards and
engineering rules must be complied with!
This operating manual is part of the device and must be
kept at a, for the personnel always accessible location,
close to the installation position of the device.
This operating manual is copyrighted. The contents of this
operating manual reflect the version available at the time of
printing. It has been issued to our best knowledge and
belief. However, errors may have occurred. For incorrect
statements and their consequences, liability cannot be
assumed by DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH.
–Technical modifications reserved –
1.2 Symbols used
DANGER! –Dangerous situation, which may result in
serious or fatal injuries
WARNING! –Potentially dangerous situation, which
may result in fatal or serious injuries
CAUTION! –Potentially dangerous situation, which
may result in minor injuries
!CAUTION! –Potentially dangerous situation, which
may result in damage of objects
NOTE –Tips and information for the user to ensure
good conditions for the operation.
1.3 Target group
WARNING! To avoid hazards for the operator and
damages of the device, following described instructions
have to be worked out by qualified technical personnel.
1.4 Limitation of liability
No liability is assumed and warranty claims are excluded in
case of non-observance of the operating manual, improper
application, modification of or damage to the device.
1.5 Intended use
- The battery powered digital pressure gauge LDM 70
has been exclusively designed for applications in
hydraulics and pneumatics as well as for mechanical
engineering. It can be easily and quickly installed in
situ.
- It is in the responsibility of the user to verify whether the
chosen device is suitable for the intended application.
In case of any doubts, contact our sales department to
eliminate any indistinctness. DRUCK & TEMPERATUR
Leitenberger GmbH does not assume any liability for an
incorrect selection and its consequences!
- Permissible media are gases or liquids, specified in the
data sheet. Additionally the operator has to ensure that
the medium is compatible with the media wetted parts,
for the intended application.
- The technical data listed in the current data sheet are
engaging and must be complied with. If the data sheet
is not available, please order or download it from the
DOWNLOAD area on our homepage.
(http://www.druck-temperatur.de)
WARNING! –Danger through improper usage!
1.6 Package contents
Please verify that all listed parts are undamaged included in
the delivery and check for consistency specified in your
order:
- digital pressure gauge LDM 70
- this operating manual
2. Product identification
The device can be identified by its manufacturing label. It
provides the most important data. By the ordering code, the
product can be clearly identified. For identification of the
firmware the program version will appear for about 1 second
in the display after starting up the device. Please hold it
ready for inquiry calls.
Fig. 1 manufacturing label (Nenndruck = nominal pressure;
Bestellschlüsse = order code; Seriennummer = serial
number; CE-Kennzeichnung = CE mark)
!The manufacturing label must not be removed from the
device!
3. Installation
3.1 Mounting and safety instructions
WARNING! Install the device only when depressurized
and currentless!
WARNING! This device may only be installed by
qualified technical personnel who has read and
understood the operating manual!
!Handle this electronic precision measuring device
carefully in packed as well as in unpacked condition!
!The device must not be subject to any changes or
modifications.
!The device may not be thrown!
!To avoid damaging the diaphragm, remove packaging
and protective cap only directly before starting up the
device. A delivered protective cap must be stored!
!Place the protective cap on the pressure port again
immediately after disassembling.
!Handle the unprotected diaphragm very carefully - it is
very sensitive and may be easily damaged.
!Do not use any force when installing the device to
prevent damage of the device and the plant!
!The display and the plastic housing are equipped with
rotational limiters. Please do only rotate the display or
the housing within the limit.
Take care that no mechanical stresses occur at the
pressure port as a result of the installation, since this
may cause a shifting of the characteristic curve.
In hydraulic systems, position the device in such a way
that the pressure port points upward (venting).
Provide a cooling line when using the device in steam
lines.
3.2 General installation steps
- Carefully remove the pressure measuring device from
the package and dispose of the package properly.
- Then go ahead as detailed in the specific instructions
below.
3.3 Installation steps for EN 837
- Use a suitable seal, corresponding to the medium and
the pressure input (e. g. a cooper gasket).
- Ensure that the sealing surface of the taking part is
perfectly smooth and clean.
- Screw the device into the corresponding thread by
hand.
- Tighten it with a SW 27 wrench
(for G1/4": approx. 20 Nm; for G1/2": approx. 50 Nm).
3.4 Installation steps for NPT connections
- Use a suitable seal, corresponding to the medium and
the pressure input (e. g. a PTFE-strip).
- Screw the device into the corresponding thread by
hand.
- Tighten it with a SW 27 wrench (for 1/4" NPT: approx.
30 Nm; for 1/2" NPT: approx. 70 Nm).
3.5 Positioning of the display module
The display module of the pressure gauge is rotatable so
that clear readability is guaranteed even on unusual
installation positions.
Fig. 2 display module
4. Initial start-up
WARNING! Before start-up, the user has to check for
proper installation and for any visible defects.
WARNING! The device can be started and operated by
authorized personnel only, who have read and under-
stood the operating manual!
WARNING! The device has to be used within the
technical specifications, only (compare the data in the
data sheet)!
5. Operation
5.1 Operating and display elements
Fig. 3 LC-display
The indication of the measured value as well as the
configuration of the individual parameters occurs menu-
driven via the LC display. The individual functions can be
set with the help of three miniature push buttons located in
the front.
The menu system is a closed system allowing you to scroll
both forward and backward through the individual set-up
menus to navigate to the desired setting item. All settings
are permanently stored in an EEPROM and therefore
available again even after a battery change.
Display mode
(measured value is
displayed)
Menu 7: P MAX
Maximal pressure
display
Menu 6: P MIN
Minimal pressure
display
Menu 5: SW OFF
Switch-off
automatic
Menu 4: UNIT
Unit
Menu 3: DECIMA
Decimal point
position
Menu 2: UPPER
Indication of
upper range
Menu 1: LOWER
Indication of
lower range
Menu 8: CAL ZP
Calibration of
starting point
Menu 9: CAL EP
Calibration of
end point
Menu 10: LD FAC
Load defaults
limit exeeding
neg. / pos.
symbol for
indicate low
batteries
unit
measured value

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
5.2 Structure of the menu system
5.3 Menu list
6. Supply / changing the batteries
The digital pressure gauge is supplied by two 3.6 V-lithium-
batteries (Type 1/2 AA). Stored values/parameters are also
kept after changing the batteries.
If the symbol for low batteries is indicated in the display, it is
necessary to replace them as soon as possible with two
new ones of the same type in order to ensure a good
readability of the values. This has only to be done in
switched-off condition.
The battery case is located under the black, circular plastic
cap on the top of the housing. To change the batteries go
ahead as follows:
- turn the plastic cap 45° anti
clockwise by a coin (e.g. 2 €
coin) as far as possible
- hold the count tight and lever
the plastic cap out of the
housing with help of the
count
- take the cap off and change
the batteries
- lock the device after that
properly.
!An incorrect usage may cause a leak out of batteries
and so a damage the device!
!Never combine batteries of different types or old with
new ones.
!Make sure that the batteries are connected correctly
with the corresponding contacts in the battery tray.
!Never try to charge batteries, demount them, or short-
circuit them.
!Keep the batteries away from heat and unshielded
flame.
7. Placing out of service
WARNING! When dismantling the device, it must
always be done in the depressurized and currentless
condition! Check also if the medium has to be drained
off before dismantling!
WARNING! Depending on the medium, it may cause
danger for the user. Comply therefore with adequate
precautions for purification.
8. Maintenance
In principle, this device is maintenance-free. If desired, the
housing of the device can be cleaned when switched of
using a damp cloth and non-aggressive cleaning solutions.
Depending on the measuring medium, however, the
diaphragm may be polluted or coated with deposit. If the
medium is known for such tendencies, the user has to set
appropriate cleaning intervals. After placing the device out
of service correctly, the diaphragm can usually be cleaned
carefully with a non-aggressive cleaning solution and a soft
brush or sponge. If the diaphragm is calcified, it is
recommended to send the device to DRUCK &
TEMPERATUR Leitenberger, Germany, for decalcification.
Please read therefore the chapter “Repair”below.
!An incorrect cleaning can cause irreparable damages
on diaphragm. Never use spiky objects or pressured air
for cleaning the diaphragm.
9. Service / Repair
Send the unit –complete with a comprehensive description
of your requirements to: DRUCK & TEMPERATUR
Leitenberger GmbH, Customer Care, Bahnhofstr. 33, D-
72138 Kirchentellinsfurt, GERMANY.
10. Disposal
The device must be disposed according to the
European Directives 2002/96/EG and
2003/108/EG (on waste electrical and electronic
equipment) Waste of electrical and electronic
equipment may not be disposed by domestic
refuse!
WARNING! Depending on the measuring medium,
deposit on the device may cause danger for the user
and the environment. Comply with adequate
precautions for purification and dispose of it properly.
11. Warranty conditions
The warranty conditions are subject to the legal warranty
period of 24 months from the date of delivery. In case of
improper use, modifications of or damages to the device, we
do not accept warranty claims. Damaged diaphragms will
also not be accepted. Furthermore, defects due to normal
wear are not subject to warranty services.
12. Declaration of conformity / CE
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH, 72138
Kirchentellinsfurt, Germany, declares on its own
responsibility that the product Digital Test Pressure Gauge
LDM 70 fulfill the European Directive 89/336/EWG EMC.
Harmonized standards or documents: EN 61326/A2 (2001)
and EN 61326/A3 /2003). In concordance to the Pressure
Equipment Directive and as a result of therin demanded
conformity assessment procedures the following module
has been choosen: Module A. The directive is only valid for
devices with maximum permissible overpressure >200 bar.
Kirchentellinsfurt, February 1st, 2007
(Gernot Coulon –C.E.O.)
1 P MIN
Minimum pressure display
▼–button: puts the current pressure as minimum value
▲–button: puts the value on zero
2 P MAX
Maximum pressure display
▼–button: puts the current pressure as maximum value
▲–button: puts the value on zero
3 DECIMA
Setting of the decimal point position
Depending on the nominal pressure range and on the set unit, only a limited number of positions after
the decimal point can be displayed.
4 UNIT
Setting of the pressure unit
Permissible units: bar, mbar, psi, InHg, cmHg, mmHg, hPa, kPa, MPa, mH2O.
Along with the unit, the decimal point position has probably to be changed in order to get a correct
indication of the measured value. Besides, depending on the nominal pressure range, perhaps not all
available units can be used.
5 SW OFF
Configuration of the switch-off automatic
Meaning of the permissible number:
"0": switch-off automatic is turned off
"1" –"5": automatic switch-off in 1 to 5 minutes
6 LOWER
Displaying of the lower range
This value was determined on the order and cannot be changed.
7 UPPER
Displaying of the upper range
This value was determined on the order and cannot be changed.
8 CAL ZP
Calibration of initial point
Gauge pressure ranges, starting from zero: For correcting the zero point, make sure that no pressure is
applied to the instrument (open to atmosphere) and push the ▲ button.
Please note the following diviation:
-1 … x bar: the offset is calibrated at -0.9 bar; during calibration we checked whether the device will be within
tolerance at -1 bar (in theory); for re-calibration a pressure reference of -0.9 bar is necessary
0 … x bar abs.: the offset is calibrated at 0.1 bar abs.; during calibration we checked whether the device will
be within tolerance at 0 bar abs.; for re-calibration a pressure reference of 0.1 bar absolute is necessary
If the re-calibration leads to a worsening of the original calibration, e. g. as a result of a defect pressure
reference, the defaults can be re-set by the menu item "LD FAC" according to your order
9 CAL EP
Calibration of end point
If you detect a shifting of the measured value deviating from the end point, the display can be re-calibrated.
For this, a pressure reference is necessary if the offset differs from the ambient pressure. The used pressure
must be identical to the end point of the pressure measuring range. For reading the new pressure into the
device, push the ▲ button.
If the re-calibration leads to a worsening of the original calibration, e. g. as a result of a defect pressure
reference, the defaults can be re-set by the menu item "LD FAC" according to your order.
10 LD FAC
Load defaults
To load the defaults you have to push the ▲–button. After the action "LOADED" and "OK" appers in the
display for a short time. The configuration mode will be left automatically.
- ▲ / on button: with this button you turn the device on; in the operating mode you move forward in the menu system or
increase the displayed value
- ▼ / off button: with this button you turn the device off; in the operating mode you move backwards in the menu system or
decrease the displayed value
- OK-button: with this button you enter the operating mode; besides, it is used to activate the different menu items and to
confirm the set values
To configure the different menu items, set the desired values by pushing the "▼" or "▲" buttons. Confirm the setting with the „OK“
button and the menu item will start blinking to indicate that you can start the configuration.
To save the configured values or to leave a menu item, you also have to push the “OK” button.
Changes of the adjustable parameters become only effective after pushing the OK button and leaving the menu item. After
leaving the menu system, all parameters will be checked against each other and in reference to the characteristics of the de-
vice. If the message "OK" appears in the display for some seconds, the configuration was successfully. If the message "ER-
ROR" appears, at least one of the set values is out of the permissible range. For example, an error will occur if a device with
a nominal pressure range of 400 bar should be set on 4 positions after the decimal point. If an error has been detected, the
lastly runnable parameters will be set again.
After configuring the unit, the conversion of the pressure range (in menus UPPER und LOWER) into the new unit will only
occur after leaving the complete menu system. Besides, depending on the number of displayed figures of the respective nom-
inal pressure range, probably not all available units (in menu UNIT) can be used.
plastic cap above
battery case
Fig. 4 battery case
Table of contents
Languages:
Other LR-Cal Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Veesta World
Veesta World V-PM2000 Series user manual

HEIDENHAIN
HEIDENHAIN RON 255 Mounting instructions

MOS
MOS OPT100 instruction manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 3743F112G Installation and operating manual

YSI
YSI WE KNOW ProOBOD user manual

King Instrument
King Instrument 7310 Series installation instructions

JDS Uniphase
JDS Uniphase Wavetek DSAM-3500B quick start guide

AMTAST
AMTAST GM006 user manual

Ludlum Measurements
Ludlum Measurements 26-2 user manual

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments DPMP-5 Series Installation and operating instructions

LIMIT
LIMIT 6100 manual

Pasco Scientific
Pasco Scientific OS-8537 Instruction manual and experiment guide