Lucky-Kitty Cat Drinking Fountain User manual

Lucky-Kitty® Katzenbrunnen
Cat Drinking Fountain, Fontaine à eau pour chat,
Fontanella per gatti
Abbildung kann abweichen/Illustration may differ/L’apparence peut varier de l’illustration/L‘illustrazione può differire
Betriebshandbuch
Instruction Manual, Manuel d‘utilisation, Manuale d‘uso
Ausgezeichnet mit dem internationalen Innovationspreis
Honored with the international award for innovation
Récompensée par le Prix international de l‘innovation
Premiato con il premio internazionale all‘innovazione

Bild 1 Bild 2 Bild 3
Inbetriebnahme:
Entfernen Sie die Folie von den Moosgummifüßchen
und kleben Sie diese unter die Unterschale.
Füllen Sie die Unterschale am Aufstellungsort bis
ca. 2 cm unter den Rand mit Wasser (Bild 1).
3Drehen Sie jetzt die Oberschale um und verbinden Sie,
sofern nicht schon vormontiert, den Schlauch mit dem
inneren Oberschalen-Stutzen (Bild 2). (Anfeuchten des
Schlauches erleichtert das Aufstecken.)
4Ziehen Sie den Winkelstutzen von der Pumpe und
verbinden Sie ihn mit dem anderen Schlauchende.
5Platzieren Sie die Pumpe etwa in der Mitte der gefüll-
ten Unterschale und drücken Sie sie fest an (Bild 3).
6Nehmen Sie die Oberschale mit dem jetzt herab-
hängenden Schlauch in eine Hand und stecken Sie mit
der anderen Hand den Winkelstutzen am Schlauchende
wieder in die Öffnung der Pumpe. Der Winkelstutzen
zeigt dabei nach hinten in Richtung des Kabels.
7Führen Sie das Kabel der Pumpe entlang der vorge-
sehenen Aussparungen von Ober- und Unterschale.
8Setzen Sie die Oberschale nun vorsichtig auf die
Unterschale und drücken Sie sie bis auf den Silikon-
ring an (Bild 4).
9Stecken Sie den Netzstecker ein. Fertig.
Oberschale Unterschale mit
Silikonring (vormontiert)
Moosgummifüßchen
Schlauch
Qualitätspumpe
inkl. Netzteil 12 V
(mit Winkelstutzen)
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch,
ob alle Teile vorhanden sind:
Lucky-Kitty®
Katzenbrunnen
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Lucky-Kitty®
Katzenbrunnen entschieden haben. Bitte lesen Sie die
nachfolgende Anleitung sorgfältig durch und beachten
Sie besonders die Sicherheitshinweise.
Bei einem ordnungsgemäßen Gebrauch werden Sie und
Ihre Katze lange Zeit viel Freude mit dem Lucky-Kitty®
Katzenbrunnen haben.
Inbetriebnahme:

Bild 4
DE
IT
FR
EN
Wichtige Sicherheits- und Pflegehinweise:
– Überprüfen Sie regelmäßig das Kabel auf Biss- oder
Knabberspuren oder andere defekte Stellen.
– Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt in die Nähe
des Katzenbrunnens.
– Ziehen Sie bei allen Arbeiten am Lucky-Kitty® Katzen-
brunnen immer den Netzstecker aus der Steckdose.
– Entfernen Sie den Stecker niemals durch Ziehen am
Kabel.
– Verwenden Sie den Brunnen nicht im Freien.
– Schließen Sie den Brunnen auf keinen Fall an, wenn
Kabel oder Stecker beschädigt sind.
– Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nicht nass wird
oder nass eingesteckt wird. Die Steckdose sollte immer
höher liegen als der Standort des Brunnens.
– Versuchen Sie bitte nicht, den Pumpenmotor selbst
zu reparieren.
– Lassen Sie die Pumpe niemals trocken laufen – bei einem
Defekt verfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
– Reinigen Sie die Pumpe mindestens einmal pro Woche
(siehe Anleitung auf folgender Seite).
– Wechseln Sie, je nach Trinkverhalten und Anzahl der
Katzen, spätestens alle zwei bis drei Tage das Wasser
komplett aus.
– Bei Nichtbeachtung der oben genannten Sicherheits-
und Pflegehinweise übernehmen wir keine Haftung für
entstehende Schäden!
Im Betrieb:
Durch den Lucky-Kitty® Katzenbrunnen hat Ihre Katze
immer fließendes Wasser, das durch Umwälzung sauer-
stoffreich ist. Der Lucky-Kitty® Katzenbrunnen arbeitet
ohne teure Filtersysteme. Sie sollten das Wasser deshalb
regelmäßig – spätestens alle zwei bis drei Tage – wechseln.
Mindestens einmal pro Woche sollten Sie Brunnen und
Pumpe gründlich reinigen, wie wir es auf der folgenden
Seite beschrieben haben.
Möglicherweise auftretende Probleme:
Gewöhnungsphase:
Die Gewöhnung an den Lucky-Kitty® Katzenbrunnen erfolgt
in den meisten Fällen problemlos. Sollte Ihre Katze dennoch
etwas Scheu haben, geben Sie ihr einige Tage Zeit, sich an
den Lucky-Kitty® Katzenbrunnen zu gewöhnen.
Pumpe macht Geräusche:
Die Pumpe des Lucky-Kitty® Katzenbrunnens arbeitet im
Normalbetrieb fast geräuschfrei. Es kann jedoch vorkom-
men, dass sich beim ersten Einschalten Luft in der Pumpe
befindet. Ziehen Sie wiederholt den Netzstecker und geben
Sie der Pumpe ein bis zwei Minuten Zeit, bis die Luft
vollständig entwichen ist. Gurgelnde Geräusche entstehen,
wenn der Wasserstand zu niedrig ist. Füllen Sie dann Was-
ser nach. Auch Verschmutzung und Verkalkung der Pumpe
können zu stärkeren Geräuschen führen. Bitte reinigen
bzw. entkalken Sie die Pumpe regelmäßig.
Wasser fließt nicht ordnungsgemäß:
Sollte nicht genügend Wasser zirkulieren, kann das zwei
Ursachen haben. Erstens können sich in der Pumpe
Fremdstoffe wie Haare oder Futterreste festgesetzt haben.
Reinigen Sie dann die Pumpe wie auf der folgenden Seite
beschrieben. Zweitens kann der Schlauch abgeknickt
sein. Ändern Sie die Position der Pumpe, indem Sie sie
verschieben.

Reinigen der Pumpe:
Reinigen Sie die Pumpe des Lucky-Kitty® Katzenbrunnens
mindestens einmal pro Woche. So hat Ihre Katze immer
sauberes Wasser und Sie verlängern die Lebensdauer der
Pumpe.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten immer den Netzstecker!
Verwenden Sie zum Entkalken der Pumpe bitte nur sehr
niedrig konzentrierte Lösungen und nur handwarmes
Wasser. Scharfe Reiniger und sehr heißes Wasser können
die Gummifüßchen der Pumpe beschädigen. In der Folge
können die Füßchen nicht mehr richtig an der Unterschale
haften, und die einwandfreie Funktion des Lucky-Kitty®
Katzenbrunnens wird beeinträchtigt. Das führt auch zum
Verlust der Garantie.
Bitte achten Sie darauf, auch den kleinen Pumpenpropeller
regelmäßig – wie unten beschrieben – aus der Pumpe
herauszuziehen, um die entstehende Öffnung gründlich zu
reinigen!
1Öffnen Sie (mit dem Fingernagel oder vorsichtig mit
einem kleinen Schraubenzieher oder einem stumpfen
Messer) die Seitenklappe der Pumpe.
2Entfernen Sie auch die zweite, schwarze Propeller-
Abdeckung darunter.
3Ziehen Sie den kleinen, grünen Propeller aus seiner
Magnet-Halterung. (Geht sehr gut z.B. mithilfe
einer Pinzette oder Büroklammer oder mit dem Griff
unserer Reinigungsbürste (nicht im Lieferumfang des
Brunnens enthalten)).
4Reinigen Sie die Pumpe gründlich unter fließendem,
warmem Wasser (nicht zu heiß, da sich die Pumpe und
die Saugfüßchen sonst verformen können). Beachten
Sie dabei besonders die Öffnung, in der der Propeller
gesteckt hat – darin und am Magneten des Propellers
darf es keinen Schmutz oder Kalkablagerungen geben!
Setzen Sie anschließend die Pumpe in umgekehrter
Reihenfolge wieder zusammen (auch den Winkelstut-
zen nicht vergessen).
Pflege des Brunnens und der Pumpe:
Bei regelmäßiger Reinigung werden Sie sehr lange Freude
an dem qualitativ sehr hochwertigen Lucky-Kitty® Katzen-
brunnen und der Pumpe haben.
Reinigen des Brunnens:
Vor dem Reinigen der Keramikschalen entfernen Sie bitte
unbedingt die Pumpe aus der Unterschale und von der
Oberschale. Entfernen Sie ebenfalls den Silikonring.
Der Lucky-Kitty® Katzenbrunnen besteht aus Keramik und
hat eine glasierte und hochgebrannte Oberfläche. Dadurch
sind Ober- und Unterschale, wie Ihr Geschirr, spülmaschi-
nenfest und äußerst leicht zu reinigen. Beachten Sie bitte,
dass sich die Moosgummifüßchen in der Spülmaschine
lösen können.
Alternativ können Sie den Brunnen auch mit einem
weichen Schwamm und einem seifenhaltigen Reinigungs-
mittel spülen. Verkalkungen behandeln Sie am besten mit
Entkalker auf Zitronensäurebasis.
Beachten Sie bitte: Der Lucky-Kitty® Katzenbrunnen ist
robust, aber nicht bruchfest. Behandeln Sie ihn bitte mit
der nötigen Sorgfalt.
Zusätzliche Pflege des Brunnens:
Mit dem Schlauch-Set, das aus Reinigungsbürste und
drei Ersatzschläuchen besteht (nicht im Lieferumfang des
Brunnens enthalten), haben Sie langfristig eine praktische
und hygienische Ergänzung zu Ihrem Lucky-Kitty® Katzen-
brunnen. Mit der Reinigungsbürste säubern Sie das Innere
der Schläuche einfach und schnell und sorgen so auch an
den schwer zugänglichen Stellen für optimale Sauberkeit.
Einfach die Bürste in das Innere des Schlauches schieben
und mehrmals hin und her bürsten – fertig. Ablagerungen
werden so ganz einfach entfernt. Bei hartnäckigen Rück-
ständen im Inneren des Schlauches tauchen Sie die Bürste
vor dem Gebrauch in etwas milden Essigreiniger und
spülen anschließend mit klarem Wasser gründlich nach.

1
2
3
4
DE
IT
FR
EN
Reinigen der Pumpe:
Garantie und Zubehör:
Auf den Lucky-Kitty® Katzenbrunnen gewähren wir Ihnen
zwei Jahre Garantie, die mit dem Tag des Kaufs einsetzen.
Die Garantie umfasst alle normalen Betriebsbedingun-
gen, für die der Brunnen ausgelegt ist. Unsachgemäßer
Gebrauch, fahrlässige Verwendung, Verschmutzung durch
unregelmäßiges Reinigen, Trockenlaufen und Manipulatio-
nen führen zum Erlöschen Ihrer Ansprüche.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an den Händler, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
Gutes, nützliches und schönes Zubehör wie Designer-Unter-
legmatten oder Langhaar-Dauerfilter für den Lucky-Kitty®
Katzenbrunnen finden Sie im gut sortierten Zoohandel und
im Internet unter www.lucky-kitty.de.
Zusätzliche Pflegetipps für die Pumpe:
Haben Sie sehr kalkhaltiges
Wasser und es haben sich schon
Kalkablagerungen an der Pumpe
abgesetzt, legen Sie alle Teile eine
Stunde in eine Schale mit Entkal-
kerlösung. Als besonders geeignet
hat sich verdünnte Zitronensäure
erwiesen, da diese im Gegensatz
zu Essig(säure) die Gummifüßchen der Pumpe nicht
schädigt. Zitronensäure (E 330) in Pulverform zum Auflösen
in Wasser gibt es sehr günstig, z.B. im Drogeriemarkt oder
in der Apotheke. Zur Not tut es aber auch Wasser und der
Saft einer ausgepressten Zitrone oder ein guter Schuss
Haushaltsessig.
Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Metallachse auf die der
Rotor gesteckt wird und den Magneten des Propellers mit
einem Hauch Vaseline (Apotheke,
Drogeriemarkt) einfetten. (Geht gut
z.B. mit einem Wattestäbchen.)
Table of contents
Languages: