Lucky Reptile Herp Nursery II User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Herp Nursery II
Inkubator

2
Lucky Reptile
August -Jeanmaire-Strasse 12
D-79183 Waldkirch
Germany
www.lucky-reptile.com
Distributed by:
Bei Garantieansprüchen oder Reparaturen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
In case of warranty claims or repairs contact your specialist dealer.
Avec des exigences de garantie, veuillez vous adresser à votre commerçant spécialisé pour d’éventuelles réparations.
En caso de reclamaciones, reivindicaciones de garantía o reparaciones, diríjanse a su especialista.
In caso di richieste in garanzia o di sostituzioni rivolgersi al proprio rivenditore di zona.
Bij recht op waarborg of herstelling gelieve zich te wenden tot uw speciaalzaak.
D
NL
IT
GB
FR
ES
Garantiekarte / Warranty Card
Bitte bei Defekt ausfüllen
In case of Malfunction please ll out
Name
Straße / Street
PLZ / Zip Code Ort / City
Land / Country
Telefon / Phone
Fax
Email
Kaufdatum / Purchasing Date:
(bitte Nachweis beilegen / please attach proof)
Gekauft bei / Purchased from:
Fehlerbeschreibung / Description of Problem:
(bitte so genau wie möglich / as accurate as possible please)
Anmerkungen / other Comments:

3
1.) Griff Handle
2.) Bedienelement Controlling Panel
3.) Tür Door
4.) Türgriff Door Lock
5.) Stromanschlüsse Switching Panel
6.) Kabel für Zigarettenanzünder DC Power Cord
7.) 230 V Stromzuleitung AC Power Cord
8.) Temperaturanzeige LED Temperatur Display
9.) Lichtschalter Lightbutton
10.) Schalter für MUTE Funkton Mute Switch

4
Bedienungsanleitung
D
Mit dem Herp Nursery haben Sie einen leistungsfähigen Inkubator für Reptilie-
neier erworben. Das Gerät kann sowohl Kühlen als auch Heizen. Die technische
Basis hierfür bildet ein thermoelektrischer Halbleiter (Peltierelement). Damit
kann das Gerät ca. 18-25°C unter die Umgebungstemperatur kühlen und bis
auf ca. 60°C heizen. Über einen digitalen Thermostat lässt sich die Tempera-
tur auf den gewünschten Wert einstellen. Der einstellbare Temperaturbereich
liegt technisch bedingt bei ca. 5°C bis 60°C. Damit kann das Gerät im Kühlmo-
dus auch für eine artgerechte Überwinterung von Reptilien wie z.B. Griechi-
schen Landschildkröten oder Halsbandleguanen verwendet werden. Das Beste
ist außerdem, dass automatisch zwischen Kühl- und Heizbetrieb umgeschaltet
wird, so dass im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine Überhitzung
verhindert wird.
Das Gehäuse besteht aus speziellem Kunststoff und hat gute Isoliereigen-
schaften.
Aufstellung des Geräts:
Das Gerät verfügt über eine gute Isolierung, trotzdem haben äußere Tempe-
raturschwankungen einen Einuss auf die Temperatur im Inneren. Stellen Sie
das Gerät an einem trockenem Ort mit möglichst konstanter Temperatur auf.
Vermeiden Sie unbedingt direkte Sonneneinstrahlung.
Geräteeinstellung:
Das Gerät verfügt über einen integrierten Transformator, so dass es direkt am
Stromnetz betrieben werden kann. Optional kann es über einen Zigarettenan-
zünder im Auto (12V DC) betrieben werden.
Auf der Rückseite des Geräts sind die Stromanschlüsse. Das Kabel mit Euro-
stecker wird in den mit „AC 230V“ gekennzeichneten Anschluss gesteckt. Das
Kabel mit Zigarettenanzünder-Anschluss kommt, wenn gewünscht, in den mit
„DC 12V“ markierten Anschluss.
Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf der Rückseite des Geräts auf AC steht,
wenn Sie es mit 230V betreiben. Für den Betrieb mit 12V stellen Sie den Schal-
ter auf der Rückseite auf DC.
Funktionen:
Innenbeleuchtung – Drücken Sie die ganz rechte Taste LIGHT, um die Innen-
beleuchtung anzuschalten
Ein/Aus Taste – über die ON/OFF Taste links vom Display kann das Gerät ein-
und ausgeschaltet werden, ohne dass der Netzstecker gezogen werden muss.
MUTE Funktion – Auf der Rückseite kann der obere Schalter zwischen MUTE
und NORMAL gesetzt werden. Bei MUTE drehen die Lüfter langsamer und das
Gerät arbeitet leiser.
Temperatureinstellung:
Nehmen Sie Temperatureinstellung mit den beiden Tasten UP und DOWN rechts
vom Display vor. Mit UP können Sie die Temperatur nach oben korrigieren, mit
DOWN nach unten.
Direkt nach dem Einstellen piepst das Gerät einmal, schaltet das Display um
und zeigt die aktuelle Temperatur. Die Temperatureinstellung wird gespei-
chert und bleibt auch bei einem Stromausfall erhalten.
Wichtige Information:
Im Inneren des Herp Nursery gibt es unterschiedliche Temperaturbereiche.
Von unten nach oben steigt die Temperatur an. Die Temperaturdifferenz be-
trägt dabei ca. 4°C. Durch die unterschiedlichen Temperaturbereiche ist die
Temperatureinstellung und auch die Anzeige im Display nur als Richtwert zu
verstehen und dient als Orientierung für den oberen Temperaturbereich. Bei
eingestellten 31°C hat man entsprechend ca.31°C im oberen Temperaturbe-
reich, 29°C im mittleren Bereich und ganz unten ca. 27°C.
Durch dieses Temperaturgefälle ist es möglich, auch mehrere Arten mit unter-
schiedlichen Temperaturansprüchen in einem Gerät zu bebrüten oder gezielt
auf verschiedene Geschlechter zu brüten. Siehe dazu auch die Tabelle unter
„Bebrüten von Eiern“.
Im Display angezeigte Temperaturschwankungen müssen Sie nicht beunruhi-
gen. Bedingt durch die Funktionsweise schaltet das Gerät mit einer Schaltver-
zögerung von 2°C, d.h. bei eingestellten 32°C fängt das Gerät zu Heizen an,
wenn im Display 30°C angezeigt wird. Gekühlt würde ab einer Displayanzeige
von 34°C. Die Lufttemperatur im Gerät schwankt dadurch in der Regel im Be-
reich von ca. 1-2°C. Im Brutsubstrat (HatchRite oder Vermiculite) beträgt die
Abweichung im Regelfall nur 0,2°C, so dass eine gleichmäßige Bruttemperatur
gewährleistet ist. Beachten Sie auch, dass die Temperatur im Brutsubstrat in
der Regel ein kleines bisschen niedriger als die Lufttemperatur ist.
Wir empfehlen die Temperatur in den verschiedenen Bereichen mit einem
Thermometer zu überprüfen. Ideal hierfür ist das Lucky Reptile Thermometer
Deluxe, welches über zwei Fernfühler verfügt. Interessant ist auch der Einsatz
des Lucky Reptile Thermo Recorder, der Ihnen einen ständigen Überblick über
die Temperaturentwicklung liefern kann.
Bitte beachten Sie, dassim Kühlbetrieb die Temperaturdifferenz umgekehrt ist:
der obere Bereich ist am kältesten und der untere am wärmsten! Physikalisch
bedingt (kalte Luft sinkt zu Boden) beträgt der Temperaturunterschied aber
nur nur ca. 2°C.
Grundsätzlich sollten Sie den Herp Nursery vor Verwendung ein paar Tage ohne
Tiere oder Eier einlaufen lassen, damit sich die Temperatur im Inneren eta-
bliert und Sie diese richtig auf die Bedürfnisse einstellen können. Sie sollten
dabei immer die später verwendeten Gefäße schon mit im Gerät haben.
Tipp:
Wie in dieser Preisklasse üblich, verfügt auch der Herp Nursery II nicht über
einen mehrfachen abgesicherten Thermostat. Nur deutlich teurere Geräte
haben eine mehrfache Absicherung, um eine höhere Temperatursicherheit zu
gewährleisten. Sie können aber mit einem Lucky Reptile Thermo Control II oder
ThermoControl PRO II einenzusätzlichen Sicherheitsmechanismuseinfach rea-
lisieren und so Ihre wertvollen Eier oder Tiere besser schützen.
Stellen Sie dazu am Thermo Control eine etwas höhere Temperatur (diese sollte
für den Inhalt sicher sein) als am Herp Nursery ein, schließen Sie den Herp Nur-
sery an den Thermo Control an und positionieren Sie den Sensor im Lagerbe-
reich des Herp Nursery. Steigt jetzt die Temperatur zu stark an, wird der Ther-
mo Control den Herp Nursery abschalten und so ein Überhitzen verhindern.
Art Temperatur Dauer Bemerkung
Bartagame
Pogona vitticeps
27-31°C 55-86 Tage bei Versuchen wurde gezeigt, dass zwischen 22-32°C das Verhältnis der Geschlechter 1:1
beträgt. Ab 32°C schlüpfen mehr Weibchen, ab 34 °C nur noch Weibchen. Doch Vorsicht: 1-1,5
°C höher und es kann zu vermehrten Missbildungen kommen oder die Embryonen sterben ab!
Halsbandleguan
Crotaphytus collaris
28-32°C 45-60 Tage Bei höheren Temperaturen schlüpfen mehr Weibchen
Leopardgecko
Eublepharis macularius
26-31°C 45-65 Tage Bei höheren Temperaturen (31.5°- 32,5°) schlüpfen Männchen, bei niedrigeren (24°-27° C)
Weibchen
Jemenchamäleon
Chamaeleo calyptratus
27-31°C 120-209
Tage
Bebrüten von Eiern:
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, beachten Sie dabei die Anmerkungen unter „Temperatureinstellung“. Informationen zu Inkubationstemperatur und
Dauer nden Sie z.B. in unseren Tiersteckbriefen auf www.luckyreptile.com oder in entsprechender Fachliteratur. Im Folgenden nden Sie für einige gängige
Arten auch kurze Informationen zur Inkubation.

5
Überwinterung:
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, beachten Sie dabei die Anmer-
kungen unter „Temperatureinstellung“. Achtung: Es eignen sich für diese Form
der Überwinterung nur Arten die einen richtigen Winterschlaf halten und bei
den entsprechenden Temperaturen wirklich inaktiv sind. Lesen Sie auf jeden
Fall entsprechende Fachliteratur und informieren Sie sich ausführlich über die
richtigen Methoden, bevor Sie eine Überwinterung wagen.
Öffnen Sie die Tür des Geräts jeden zweiten Tag kurz, um den Tieren genügend
Frischluft zu zuführen.
Reinigung:
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker. Verwenden Sie ein feuchtes
Tuch für die Reinigung und reiben Sie das Gerät danach trocken. Besprühen Sie
es niemals direkt mit Wasser.
Reinigen Sie die Ausblasöffnungen regelmäßig z.B. mit einer Bürste, um Staub
und anderen Rückständen vorzubeugen, die einen negativen Einuss auf die
Geräteleistung haben können.
Sie sollten das Gerät nach jeder Nutzung desinzieren. Verwenden Sie dabei
nur Desinfektionsmittel, die nicht auf Alkohol, Säuren oder sonstigen aggres-
siven Stoffen basieren, die das Gerät beschädigen können.
Wichtige Hinweise:
• Bevor Sie Eier oder Tiere in das Gerät einbringen, lassen Sie das Gerät einige
Tage Testlaufen und prüfen Sie die Temperatureinstellung
• Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor und öffnen Sie nicht
das Gehäuse!
• Stellen Sie sicher, dass die Lüfter frei rotieren können und die Lüftungsflä-
chen nicht verdeckt sind.
• Das Gerät muss stets auf Beschädigungen untersucht werden. Bei Feststel-
len eines Fehlers muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen
werden. Eine Überprüfung und gegebenenfalls Reparatur des Gerätes muss
durch einen qualifizierten Fachmann erfolgen!
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses
Gerät grundsätzlich für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden
soll, geeignet ist!
• Zur Vermeidung von Tierverlusten ist eine regelmäßige Kontrolle der Tem-
peratur erforderlich. Schadenersatzansprüche wegen Ausfall des Reglers
oder falscher Temperatur sind ausgeschlossen.
• Das Gerät hat, wie in dieser Preisklasse üblich, keinen doppelten Thermo-
statschutz. Wir empfehlen entsprechend, einen Thermostat wie den Lucky
Reptile Thermo Control II dazwischen zu schalten, um einen zusätzlichen
Sicherheitsmechanismus zu erhalten.
• Unter besonderen Umständen ist es möglich, dass sich auf der Rückseite des
Geräts durch das Peltierelement Kondenswasser bildet und eine kleine Was-
serlache um das Gerät entsteht.
Garantie
Die Garantie erlischt bei Veränderung und Reparaturversuchen am
Gerät sowie bei Beschädigung durch Gewalteinwirkung oder un-
sachgemäßen Gebrauch.
Es wird weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Fol-
geschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt übernommen. Reparatur,
Nachbesserung, Tausch gegen ein Neugerät nach Wahl des Herstellers.
Bei Garantieansprüchen oder Reparaturen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Technische Daten
Betriebsspannung: 230 V AC 50/60 Hz
Schaltstrom: max. 10 A
Stromverbrauch Heizen: ca. 60W
Stromverbrauch Kühlen: ca. 60W
Typischer Stromverbrauch pro Stunde: ca. 10W
Betriebsspannung: 12 V DC 50/60 Hz
Schaltstrom: max. 10 A
Stromverbrauch Heizen: ca. 55W
Stromverbrauch Kühlen: ca. 55W
Art Temperatur Dauer Bemerkung
Griechische Landschild-
kröte Testudo hermanni
28-31°C 54-79 Tage Bei 25-30°C schlüpfen vornehmlich Männchen, bei 33-34°C Weibchen
Königspython
Python regius
29-32°C 55-71 Tage
Kornnatter
Elaphe guttata
25-29°C 55-86 Tage
Wir empfehlen die Inkubation in einem geschlossenen Gefäß mit kleinen Lüftungslöchern und geeignetem Brutsubstrat. Dadurch ist es einfacher ,die richtige
Feuchtigkeit für die Eier zu gewährleistet und das Substrat fungiert als Temperaturpuffer und reduziert Schwankungen.
Als Substrat empfehlen wir Lucky Reptile HatchRite, was von vielen erfolgreichen Züchtern verwendet wird. Dieses Substrat ist bereits optimal angefeuchtet und
besitzt spezielle Wasserspeicher, die bei richtiger Verwendung ein Nachfeuchten während des Brütens unnötig machen.
Platzieren Sie nun die Eier im Gefäß und stellen Sie das Gefäß in den Brutschrank. Zusätzlich kann Wasser in die Rillen der Bodenschale gefüllt werden, um die
Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Sie sollten den Inkubator zweimal pro Woche öffnen, um genügend Frischluft zu zuführen.
Table of contents
Languages:
Other Lucky Reptile Accessories manuals