Lufft LFE200IR User manual

Infrarot-Thermohygrometer
Bedienungsanleitung Deutsch . . . . . . . . . .A - 1
Infrared thermohygrometer
Operating manual English . . . . . . . . . . . . .B - 1
Version 1.0

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 01
Inhaltsverzeichnis
1. Vor der Inbetriebnahme lesen . . . . . . . . . . . . . . . .A - 02
2. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 04
3. Das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 05
4. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 05
5. Das obere Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 07
6. Das untere Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 08
6.1 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 09
6.2 Konfigurationsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 13
7. Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 16
8. Hinweise zu Wartung und Betrieb . . . . . . . . . . . . .A - 18
9. Hinweise zum Emissionsgrad . . . . . . . . . . . . . . . .A - 19
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 21
11. Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A - 22
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in
irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderun-
gen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der
freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt.
Die verwendeten Warennamen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet werden.
Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form-
/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen ab-
weichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Wir über-
nehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen.

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 02
1. Vor der Inbetriebnahme lesen
Das vorliegende Messgerät wurde nach dem heutigen Stand der
Technik gebaut. Das Gerät entspricht den Standards EN50082-2,
EN61000-4-2, EN 61000-4-3, EN50081-2, EN 55011 und erfüllt die
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richt-
linien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher-
zustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
• Vor der Verwendung des Gerätes ist diese Bedienungsanleitung
aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
• Niemals an spannungsführenden Teilen messen.
• Messbereiche der Messwertaufnehmer beachten
(Überhitzen kann zur Zerstörung führen).
• Temperatur- und Feuchteabgleich nur mit geeigneter
Referenz durchführen.
• Bei Standortwechsel mit unterschiedlichem Klima benötigt
das Gerät eine Angleichphase von mehreren Minuten.

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 03
Bestimmungsgemäße
Verwendung:
• Das Messgerät darf nur innerhalb der spezifizierten technischen
Daten betrieben werden.
• Das Messgerät darf nur unter den Bedingungen und für die
Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde.
• Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten
nicht mehr gewährleistet.
Laser-Warnhinweis!
Dieses Gerät ist mit einem Laser der Klasse 2 ausgestattet.
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch reflektie-
rende Oberflächen auf das Auge.
Laserstrahlung kann irreparable
Schäden am Auge hervorrufen.
Bei Messungen in der Nähe von
Menschen muss der Laserstrahl
deaktiviert werden.
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
DIODE LASER
<1mW Output at 675 nm
CLASS II LASER PRODUCT
CAUTION

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 04
2. Allgemeines
Mit diesem Handmessgerät verfügen Sie je nach Anwendungsmodus
über ein Thermohygrometer, ein Laserpyrometer oder eine Kom-
bination aus beidem.
Das Messgerät kann in drei unterschiedlichen Arbeitsmodi
betrieben werden:
Im TH-Modus bietet das Messgerät Ihnen alle Funktionen eines elek-
tronischen Thermohygrometers.
Im IR-Modus können Sie das Messgerät als Laserpyrometer zur Ober-
flächentemperaturmessung mit Messort-Markierung einsetzen.
Im DP-Modus vereint das Messgerät die Funktionen eines Thermo-
hygrometers mit denen eines Pyrometers und zeigt gleichzeitig Tau-
punkttemperatur und Oberflächentemperatur an.
Sobald die Oberflächentemperatur unterhalb der Taupunkttempera-
tur liegt, alarmiert das Messgerät den Anwender durch ein optisches
Lasersignal und einen Alarmton.
Durch diese Alarmfunktion lassen sich Oberflächen in kürzes-
ter Zeit untersuchen und Schwachstellen schnell detektieren!
Die Alarmschwellen sind dabei individuell konfigurierbar.

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 05
3. Das Display
Oberes Menü
Obere Displayanzeige
Untere Displayanzeige
Unteres Menü
Betriebsarten (Modi)
Konfigurationsarten
HOLD MAX MIN
AVG
°C °F
g/m3%r.H. dp°C dp°F
UNIT 1 UNIT 2 CAL 1 CAL 2
TH IR DP CFG
4. Bedienung
Im Gegensatz zu konventionellen Handmessgeräten
besitzt das Messgerät kein Tastenfeld, sondern ein
sogenanntes „Daumen-Rad“ auf der linken Seite
des Gerätes.
Das Rad lässt eine 15° Drehbewegung nach unten und
oben zu und kann in der Mittelstellung zusätzlich gedrückt werden.
Mit diesen drei Bedienungspositionen lassen sich alle Einstellungen
zum Betrieb und zur Grätekonfiguration vornehmen.

Die drei Bedienungs-Positionen des „Daumen-Rad“: Einschalten und Ausschalten des Gerätes:
Bedienungsanleitung – Deutsch A - 06
Position mitte
Symbol im
weiteren Text: 㒉
Drehbewegung
nach oben
Symbol im
weiteren Text: 㒋
Drehbewegung
nach unten
Symbol im
weiteren Text: 㒊
Anweisungen zur Anwahl des oberen und unteren Menüs sowie zur
Auswahl der Betriebsart und Gerätekonfiguration finden Sie in den
entsprechenden Kapiteln.
Zum Einschalten drücken Sie kurz
die Mittelposition 㒉des Daumenrads.
Zum Ausschalten drücken Sie ca. 2 Sekunden
die Mittelposition 㒉des Daumenrads.
Automatische Abschaltfunktion nach 3 Minuten.

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 07
5. Das obere Menü
Im oberen Menü können je nach gewählter Betriebsart die Standard-
Funktionen: HOLD, MAX, MIN, AVG gewählt werden.
Hold: Hold „friert“ den Messwert ein.
MAX: MAX stellt den maximalen Wert im aktiven Zeitraum dar.
MIN: MIN stellt den minimalen Wert im aktiven Zeitraum dar.
AVG: AVG stellt den arithmetischen Mittelwert im aktiven
Zeitraum dar.
In das obere Menü gelangen Sie mit 㒋, die erste auswählbare Funk-
tion blinkt.
Zur nächsten auswählbaren Funktion gelangen Sie durch erneute Ein-
gabe von 㒋. Die Funktionen sind nacheinander nur in einer Rich-
tung auswählbar. Wenn Sie eine Funktion, die Sie auswählen wollten,
übersprungen haben, geben Sie solange 㒋ein, bis die Funktion Ih-
rer Wahl wieder blinkt.
Zur Auswahl der gewünschten, nun blinkenden Funktion, bestätigen
Sie mit 㒉. Eine bestätigte Funktion wird statisch im Display ange-
zeigt.
Möchten Sie keine Funktion auswählen und das obere Menü verlas-
sen, dann geben Sie 㒊ein. Werden keine Eingaben getätigt, wird
das Menü nach 20 Sekunden automatisch verlassen.
Um eine ausgewählte Funktion wieder zu deaktivieren, geben Sie 㒉
ein.

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 08
6. Das untere Menü
Im unteren Menü können die drei Betriebsmodi TH (Thermohygro-
meter), IR (Pyrometer) und DP (Taupunktalarmgeber) sowie die
Konfigurationsbereiche CFG, Unit 1, Unit 2, CAL 1, CAL 2 gewählt
werden.
In das untere Menü gelangen Sie mit 㒊, der erste auswählbare
Menüpunkt blinkt.
Zum nächsten auswählbaren Menüpunkt gelangen Sie durch erneute
Eingabe von 㒊. Die Menüpunkte sind nacheinander nur in einer Rich-
tung auswählbar.
Wenn Sie einen Menüpunkt, den Sie auswählen wollten, übersprun-
gen haben, geben Sie solange 㒊ein, bis der Menüpunkt Ihrer Wahl
wieder blinkt.
Zur Auswahl des gewünschten, nun blinkenden Menüpunktes,
bestätigen Sie mit 㒉.
Möchten Sie keinen Menüpunkt auswählen
und das untere Menü verlassen, dann geben Sie 㒋ein.
Werden keine Eingaben getätigt,
wird das Menü nach 20 Sekunden automatisch verlassen.

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 09
6.1 Betriebsarten
TH: Durch Auswahl des TH-Mo-
dus lässt sich das Gerät in der Be-
triebsart Thermohygrometer ein-
setzen.
In der oberen Displayanzeige wird in diesem Modus die Temperatur
und in der unteren Displayanzeige die Luftfeuchte angezeigt.
Die Einheit für die Temperatur (°C, °F) wird in dieser Betriebsart im
Konfigurationsbereich Unit 1 eingestellt. Werksseitig ist °C voreinge-
stellt. Die Rechengrößen für die Luftfeuchte (% r.H., g/m3, dp °C, dp °F)
werden im Konfigurationsbereich Unit 2 eingestellt. Werksseitig ist
% r.H. voreingestellt.
Eine Offsetkorrektur von Temperatur- und Feuchtewerten kann in den
Konfigurationsbereichen CAL 1 und CAL 2 vorgenommen werden.
IR: Durch Auswahl des IR-Modus
lässt sich das Gerät in der Betriebs-
art Pyrometer einsetzen. In die-
sem Modus kann die berührungs-
lose Messung der Temperatur von
Oberflächen durchgeführt werden. Das Gerät wurde ausschließ-
lich für pyrometrische Oberflächentemperaturmessungen in
Innenräumen konzipiert.
In der oberen Displayanzeige wird in diesem Modus die Oberflächen-
temperatur angezeigt. In der unteren Displayanzeige wird der ent-
TH IR DP CFG
IR
TH IR DP CFG
TH

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 10
sprechende HOLD-, MAX-, MIN- oder AVG-Wert angezeigt, falls eine
dieser Funktionen im oberen Menü ausgewählt wurde.
Die Einheit für die Oberflächentemperatur (°C, °F) wird in dieser
Betriebsart im Konfigurationsbereich Unit 1 eingestellt. Werksseitig
ist °C voreingestellt.
Eine Offsetkorrektur der Temperaturwerte kann im Konfigurations-
bereich CAL 1 vorgenommen werden.
Sobald der IR-Modus ausgewählt wurde, schaltet sich zur Mess-
ort-Markierung das Laserlicht ein. Der Laser leuchtet für maximal
2 Minuten und kann in dieser Betriebsart jederzeit über ein 㒉für
jeweils weitere 2 Minuten aktiviert werden.
Entfernung und Messfleckgröße (E:M)
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt
größer als der Messfleck des Gerätes sein. Die ermittelte Temperatur
ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche. Je kleiner
das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum Gerät sein.
Die genaue Messfleckgröße können Sie dem Schaubild entnehmen.
Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so
groß wie der Messfleck sein.
Laser-
strahl
ø 113
ø 52
ø 22
800
400
200
E:M = 8:1
Messfleckgröße
mm

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 11
DP (DP = DewPoint = Taupunkt):
Durch Auswahl des DP-Modus lässt
sich das Gerät in der Betriebsart
Taupunktalarmgeber einsetzen.
Der DP-Modus ermöglicht die gleichzeitige Anzeige von Oberflächen-
temperatur (z. B. Wand) sowie Taupunkttemperatur und dient zum
Aufspüren von kritischen Oberflächen, an denen Kondenswasserbil-
dung durch Taupunktunterschreitung stattfinden kann.
Die Taupunkttemperatur ist jene Temperatur, bei der die Luft mit
Wasserdampf gesättigt ist. Bei Erreichen bzw. Unterschreiten dieser
Temperatur, zum Beispiel an kalten Wandoberflächen, kommt es zu
Kondensatbildung.
In der oberen Displayanzeige wird in diesem Modus die Oberflächen-
temperatur und in der unteren Displayanzeige die Taupunkttempera-
tur (TdP) des jeweiligen Umgebungsklima angezeigt. Im DP-Modus
ist keine Funktion aus dem oberen Menü anwählbar!
Im Konfigurationsbereich Unit 1 wird die anzuzeigende Einheit
(°C, °F) für beide Temperaturen identisch eingestellt. Werksseitig
ist °C voreingestellt. Sowohl Oberflächentemperatur als auch die
Taupunkttemperatur (TdP) werden in der ausgewählten Einheit dar-
gestellt.
Sobald der DP-Modus ausgewählt wurde, schaltet sich zur Messort-
Markierung das Laserlicht ein. Der Laser leuchtet für maximal 2 Minu-
ten und kann in dieser Betriebsart jederzeit über ein 㒉für jeweils
weitere 2 Minuten aktiviert werden.
TH IR DP CFG
DP

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 12
Verwendung der Alarmfunktion
Im DP-Modus ist die Alarmfunktion automatisch aktiv. Die Alarmaus-
lösung und Alarmintensität wird bestimmt durch den oberen Alarm-
grenzwert und den unteren Alarmgrenzwert.
Diese beiden Alarmgrenzwerte errechnen sich jeweils aus der gemes-
senen Taupunkttemperatur (TdP) und den individuell im Konfigurations-
bereich CFG definierten Schwellwerten, dem oberen Schwellwert
(Hi) und dem unteren Schwellwert (Lo).
Die Additionssumme aus Taupunkttemperatur (TdP) und oberem
Schwellwert (Hi) bildet den oberen Alarmgrenzwert (TdP + Hi). Die
Subtraktionssumme aus Taupunkttemperatur (TdP) und unterem
Schwellwert (Lo) bildet den unteren Alarmgrenzwert (TdP - Lo).
Sinkt die Oberflächentemperatur unter den oberen Alarmgrenzwert
(TdP + Hi), wird ein akustischer Alarm (Summer) und optischer Alarm
(Laser blinkt) ausgelöst und proportional zur Annäherung an den un-
teren Alarmgrenzwert in seiner Intensivität gesteigert.
Je weiter die Oberflächentemperatur sinkt, desto schneller steigt die
Wiederholfrequenz des Summers und des Lasers. Die maximale
Wiederholfrequenz wird bei Erreichen des unteren Alarmgrenzwertes
(TdP - Lo) ausgelöst.
Beispiel: Die aktuelle Taupunkttemperatur (TdP) beträgt +2 °C. Sie de-
finieren den oberen Schwellwert (Hi) mit 5 °C und den unteren Schwell-
wert (Lo) mit 5 °C. Der Alarm beginnt dann bei +7 °C (TdP + Hi) und
erreicht seine stärkste Intensität bei -3 °C (TdP-Lo).

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 13
6.2 Konfigurationsbereiche
CFG: Im CFG-Modus können die Werte für
den oberen Schwellwert (Hi) und den unte-
ren Schwellwert (Lo) eingegeben werden.
Eine Anwahl dieses Menüpunktes ist nur
möglich, wenn der DP-Modus aktiv ist. Der
Wertebereich für Hi und Lo geht von 0,0 bis
9,9. Die Einheiten (°C oder °F) werden von
der aktuellen, für den DP-Modus ausge-
wählten Temperatureinstellung übernommen.
Die minimale Differenz zwischen Hi und Lo muss 1,0 betragen.
Die Werte für Hi (obere Displayanzeige) und Lo (untere Displayan-
zeige) werden nacheinander eingegeben und bestätigt.
Unit 1: Mit Unit 1 wählt man die Einheit der Temperatur. Zur Auswahl
stehen °C und °F.
Wählen kann man mit 㒋und 㒊; bestätigt wird mit 㒉.
Unit 2: Eine Anwahl dieses Menüpunktes ist nur möglich, wenn der
TH-Modus aktiv ist. Mit Unit 2 wählt man die Einheit für die absolute
Luftfeuchte (g/m3), relative Luftfeuchte (% r.H.) oder die Taupunkttem-
peratur (dp°C, dp°F). Werksseitig ist % r.H. voreingestellt.
Wählen kann man mit 㒋und 㒊; bestätigt wird mit 㒉.
°C
°C
TH IR DP CFG

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 14
Einpunktkalibrierungen von Temperatur
und relativer Feuchte
Mit CAL kann eine Einpunktkalibrierung für die Sensoranzeigen
von Temperatur (CAL 1) und relativer Feuchte (CAL 2) durchgeführt
werden.
Alle Sensoren sind bereits werksseitig kalibriert und verfügen über
eine entsprechende Werkskalibrierkennlinie.
Bei der Einpunktkalibrierung wird durch Angabe eines Abgleichwertes
(Offset) eine globale Kalibrierkurvenverschiebung durchgeführt, die
im gesamten Messbereich wirksam ist. Der einzugebende Offset ist der
Wert, um den die Kalibrierkurve verschoben wird.
CAL 1: Mit CAL 1 (Einpunktkalibrierung)
stellt man den Offset für Sensor 1 (Tempe-
ratur) ein. Der Offset wird in der unteren
Displayanzeige dargestellt. Maximal lassen
sich ± 10 °C bzw. ± 10 °F einstellen.
Wählen kann man mit 㒋und 㒊; bestätigt
wird mit 㒉.
Die Werkseinstellungen erhält man durch
Setzen des Offsets auf 0.0.
°C
°C
CAL 1
TH IR DP CFG

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 15
CAL 2: Mit CAL 2 (Einpunktkalibrierung) stellt
man den Offset für Sensor 2 (relative Feuchte)
ein. Der Offset dreht die Kennlinie um den un-
teren Abgleichpunkt (11 % r.H.). Der Abgleich-
punkt muss im Bereich von 30 % bis 95 % r.H.
liegen. Der Offset wird in der oberen Displayan-
zeige dargestellt. Maximal lassen sich ± 10 % r.H.
einstellen. CAL 2 ist nur anwählbar in Ver-
bindung mit der Einheit % r.H. und bei einer
vorherrschenden Luftfeuchte von mindestens 30 % r.H.
Wählen kann man mit 㒋und 㒊; bestätigt wird mit 㒉.
Die Werkseinstellungen erhält man
durch Setzen des Offsets auf 0.0.
%r.H. dp°C dp°F
%r.H. dp°C dp°F
CAL 2
TH IR DP CFG
Gemessener Temperaturwert
Angezeigter Temperaturwert
Werkskalibrierung
Neue Kennlinie
11 % r.H.
Gemessener Feuchtewert
Angezeigter Feuchtewert
Werkskalibrierung
Neue Kennlinie
Offset-Eingabe
Offset-Eingabe
CAL 1
Kennlinie wird
verschoben
CAL 2
Kennlinie wird
gedreht

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 16
7. Kalibrierung
Die Kalibrierung der Klimasensoren ist nur in seltenen Fällen not-
wendig. Falls hohe Anforderungen an die Genauigkeit erforderlich
sind, empfehlen wir einmal jährlich eine Einpunktkalibrierung des
Sensors durchzuführen.
Grundsätzlich können Einpunktkalibrierungen selbst durchgeführt
werden, wovon wir aber abraten, da professionelle Referenzwerte
meistens nicht verfügbar sind.
Nutzen Sie stattdessen die Möglichkeit einer zertifizierten Kalibrie-
rung nach DKD und ISO. Nähere Informationen hierzu erhalten
Sie durch Ihren Händler.
Einpunktkalibrierung (r.H.) mit Kalibrierblock
und Kalibrierampulle:
Überprüfen Sie den Kalibrierblock auf
Fremdkörper bzw. Rückstände von
vorherigen Kalibrierungen und reinigen
Sie den Block gegebenenfalls.
Zur Kalibrierung stehen drei verschiedene
Kalibrierflüssigkeiten für die Feuchtewerte
35 %, 50 % und 80 % zur Verfügung.
Für Standardkalibrierungen sollte nur
die 50 %-Kalibrierflüssigkeit verwendet
werden.
Kalibrier-
ampulle
Sensor-
kopf
Kalibrier-
block

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 17
Bitte beachten Sie unbedingt die auf der Beilage der jeweiligen
Kalibrierampulle angegebenen Daten und Prüfwerte.
Brechen Sie den Kopf der Kalibrierampulle ab. Nehmen Sie den Ka-
librierblock so in die Hand, dass Sie die Kalibrierampulle von unten
einschieben können. Stellen Sie dann den Kalibrierblock auf einer ebe-
nen Fläche ab und vergewissern sich, dass die Kalibrierflüssigkeit in
den Kalibrierblock läuft. Stecken Sie jetzt den Sensorenkopf des Mess-
gerätes bis zum Anschlag vorsichtig in den Kalibrierblock.
Warten Sie zwei Stunden (Angleichzeit), bis Sie den Abgleich laut der
unter „CAL“ beschriebenen Vorgehensweise zur Einpunktkalibrierung
durchführen.
Entfernen Sie den Sensorkopf aus dem Kalibrierblock. Entsorgen Sie
die Ampulle und reinigen den Kalibrierblock mit destilliertem Wasser.
Wichtig: Kalibrierampullen nur einmal verwenden. Während der An-
gleichzeit darf sich die Temperatur nicht ändern. Nur bei Zimmertem-
peraturen von 20 bis 21 °C kalibrieren. Kalibrierungen dürfen nur mitge-
eigneten Referenzwerten und von geschultem Personal ausgeführt
werden.

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 18
8. Hinweise zu Wartung und Betrieb
Batteriewechsel
Erscheint im Display die Anzeige BAT, verbleibt – je nach Betriebs-
modus – eine Standzeit von einigen Stunden.
Öffnen Sie den Batteriedeckel auf der Vorderseite des Gerätes.
Entnehmen Sie die leere Batterie und ersetzen Sie diese durch eine
neue. Verwenden Sie bitte ausschließlich Batterien von Typ: 9V E-Block
(PP3). Keine Akkus verwenden!
Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Polung und
verwenden Sie ausschließlich hochwertige Batterien.
Pflege
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Verwen-
den Sie keine Reinigungsmittel, sondern nur klares Wasser zum An-
feuchten des Tuches.
Standortwechsel
Insbesondere beim Standortwechsel von kalten zu warmen Umge-
bungsbedingungen, zum Beispiel bei Verbringung in einen beheizten
Raum nach der Lagerung über Nacht im Auto, kommt es – je nach
Raumluftfeuchte – zu Kondensatbildung auf der Leiterplatine.
Dieser physikalische Effekt, der sich konstruktionsseitig bei keinem
Messgerät verhindern lässt, führt zu falschen Messwerten. Deshalb

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 19
zeigt das Display in dieser Situation keine Messwerte an. Bitte warten
Sie in solchen Fällen ca. eine Minute, bis das Messgerät „aklimatisiert“
ist und setzen den Messvorgang dann fort.
9. Hinweise zum Emissionsgrad
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energieab-
strahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben.
Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials,
Strahlungen auszusenden. Viele organische Materialien und Oberflä-
chen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95.
Metallische Oberflächen oder glänzende Materialien haben einen nied-
rigeren Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Messwerte.
Bitte beachten Sie dies bei der Anwendung des Messgerätes.
Zur Kompensation kann die Oberfläche glänzender Teile mit Klebeband
Umgebungs-
bedingungen Lager Betrieb
zulässige
Temperatur -30 °C … + 60 °C 0 °C … +50 °C
zulässige
Feuchte 95 % r.H.
< 95 % r.H.
bzw. < 20 g/m3
(der kleinere Wert gilt)
zulässige Höhe
über NN 5.000 m 5.000 m
Table of contents
Languages: