Lupus Electronics LUPUSTEC LE800 D1 User manual

LE800 D1
Benutzer Handbuch
User Manual

1
DEUTSCH
Dieses Symbol soll den Benutzer auf möglicherweise ungeschützte gefährliche Spannungen
innerhalb des Gehäuses hinweisen. Diese können unter Umständen stark genug sein, um
einen elektrischen Schlag hervorzurufen.
Dieses Symbol soll den Nutzer auf die Nutzungs- und Wartungsinstruktionen in den
Benutzer Handbüchern und Unterlagen hinweisen, die dem Produkt beiliegen.
WARNUNG:
UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMINDERN DÜRFEN SIE DAS GERÄT ZU
KEINER ZEIT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN!
Sämtliche von unserem Unternehmen angebotenen bleifreien Produkte erfüllen die
Anforderungen der europäischen Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher
Substanzen (RoHS). Dies bedeutet, dass sowohl der Herstellungsprozess als auch die
Produkte absolut „bleifrei“ und ohne sämtliche in der Richtlinie aufgeführten gefährlichen
Substanzen auskommen.
Dieses Gerät wurde getestet und die Einhaltung der Grenzwerte nach Teil 15 der FCC
Regularien für eine Klasse digitaler Geräte wurde festgestellt. Diese Grenzwerte wurden
festgelegt, um einen vernünftigen Schutz gegen gesundheitsschädlichen Umgang zu leisten,
wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld betrieben wird. Das Gerät erzeugt und
benutzt Funkfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen. Außerdem kann das Gerät, wenn
es nicht gemäß des Benutzerhandbuchs installiert und betrieben wird, andere
Funkkommunikation stören. Die Anwendung dieses Gerätes in einer bewohnten Gegend
kann zu Störungen führen, die möglicherweise zu Lasten des Benutzers beseitigt werden
müssen.
Dieses Produkt erfüllt die CE Richtlinien, sofern es ordnungsgemäß in Betrieb genommen
wird. Zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen (z.B. In Rundfunkempfängern
oder im Funkverkehr) verwenden Sie bitte ausschließlich elektrisch abgeschirmte Kabel.

2
DEUTSCH
Entsorgung von elektronischen Geräten. (Gilt für Staaten der Europäischen Union
und andere europäische Staaten mit separaten Entsorgungssystemen)
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt oder die Verpackung zu keiner Zeit als Hausmüll zu behandeln ist,
oder als dieser entsorgt werden darf. Stattdessen müssen diese bei einer dafür zuständigen Sammelstelle
abgegeben werden. Indem Sie Produkt oder Verpackung korrekt entsorgen, tragen Sie dazu bei, potentiell
negative Konsequenzen für die Umwelt oder für die menschliche Gesundheit zu verhindern. Das Recycling
der Materialien trägt dazu bei, die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Für weitere Informationen zum
Recycling dieses Produktes kontaktieren Sie bitte Ihre lokale Behörde, Ihre zuständigen Entsorgungsbetriebe
oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Dieses Produkt enthält einige Softwareprogramme, die unter die GPL Lizenz für freie Software fallen.
Dieses Produkt enthält Software, die von dritten Parteien entwickelt wurde und/oder Software, die der GNU
General Public License (GPL) und/oder der GNU Lesser General Public License (LGPL) unterliegt. Soweit
möglich, sind die Nutzungsbestimmungen der GPL und LGPL, sowie Informationen über die Beschaffung des
GPL- und/oder LGPL-Codes, die in diesem Produkt verwendet werden, auf Anfrage bei LUPUS-electronics
oder auf der LUPUS-Webseite verfügbar. Der GPL- und/oder LGPL-Code, der in diesem Produkt verwendet
wird, wird UNTER AUSSCHLUSS JEGLICHER GEWÄHRLEISTUNG angeboten und unterliegt dem
Copyright eines oder mehrerer Autoren. Für weitere Details siehe auch den GPL- und/oder LGPL-Code
dieses Produktes und die Nutzungsbestimmungen von GPL und LGPL.
Den kompletten Lizenztext können Sie über http://www.gnu.org/licenses/gpl.html einsehen. Eine unoffizielle
deutsche Übersetzung finden Sie unter: http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html
Alle Sicherheits- und Anwendungshinweise müssen vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes gelesen werden.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist bevor Sie den Rekorder installieren.
•Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, wenn das Gerät durch unqualifizierte
Wartungs- oder Installationsinstanzen geöffnet wird.
•Benutzen Sie den Rekorder nicht außerhalb der angegebenen Temperatur oder
Luftfeuchtigkeitswerte.
•Setzen Sie den Rekorder nicht gefährlichen Schwankungen oder Vibrationen aus
•Verwenden oder stellen Sie den Rekorder nicht unter direkter Sonneneinstrahlung oder in
der Nähe von Hitzequellen.
•Verdecken Sie niemals die zur Lüftung vorgesehenen Öffnungen am Gerät.
•Verwenden Sie den Rekorder stets und gut gelüfteten Umfeldern um Überhitzung zu
vermeiden.
•Es besteht Explosionsgefahr falls die Batterie durch einen ungeeigneten Batterie-Typen
ersetzt wird.
•Batterien sind nach der entsprechenden Anleitung zu entsorgen.

3
DEUTSCH
INHALTSANGABE
Kapitel 1 Produkteigenschaften......................................................................................................................... 4
Kapitel 2 Lieferumfang....................................................................................................................................... 5
Kapitel 3 Bedienung........................................................................................................................................... 7
3.1 Steuerung an der Vorderseite ........................................................................................................... 7
3.2 Rückseitige Anschlüsse..................................................................................................................... 8
3.3 Fernbedienung .................................................................................................................................. 9
3.4 Steuerung per Maus.........................................................................................................................11
3.4.1 Erklärung der Symbole................................................................................................................. 13
3.4.1 Netzwerk-Steuerung..................................................................................................................... 15
3.5 Wiedergabe-Modus......................................................................................................................... 16
3.6 PTZ-Modus............................................................................................................................... 17
Kapitel 4 Schnellstart....................................................................................................................................... 19
4.1 System Anschließen........................................................................................................................ 19
4.2 Festplatten-Installation .................................................................................................................... 20
4.3 Aufnahmezeitplan erstellen ............................................................................................................. 22
Kapitel 5 Die Hauptmenüs............................................................................................................................... 25
5.1 Voreinstellungen.............................................................................................................................. 25
5.3 Ereignis Einstellungen..................................................................................................................... 29
5.4 Einstellung der Zeitplan Einstellungen............................................................................................ 33
5.5 Kamera-Einstellungen..................................................................................................................... 36
5.6 Konto-Einstellungen ........................................................................................................................ 37
5.7 Netzwerk-Einstellungen................................................................................................................... 39
5.8 PTZ & RS-485 Einstellungen .......................................................................................................... 45
5.9 System-Einstellungen...................................................................................................................... 46
5.10 Erweiterte Einstellungen................................................................................................................ 51
5.11 Status............................................................................................................................................. 52
Kapitel 6 Suche & Back-Up ............................................................................................................................. 54
6.1 Dateisuche & Einstellungen ............................................................................................................ 54
6.2 Back-Up Einstellungen.................................................................................................................... 59
Kapitel 8 Netzwerk-Zugriff ............................................................................................................................... 60
8.1 Zugriff auf den Rekorder mit Ihrem PC oder MAC.......................................................................... 60
8.2 Nutzung der Netzwerk-Oberfläche.................................................................................................. 65
Kapitel 9 Handy-Zugriff.................................................................................................................................... 69
9.1 Installation und Bedienung des Symbian Programms .................................................................... 69
9.4 Installation und Bedienung des Windows Mobile Programms........................................................ 74
Kapitel 10 Internet Zugriff ................................................................................................................................ 84
Kapitel 11 Technische Spezifikationen............................................................................................................. 88
Der Autor ist nicht für eventuelle Druckfehler oder falsche Daten verantwortlich. Abweichungen und
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts möglich.

4
DEUTSCH
Kapitel 1 Produkteigenschaften
Echtzeit-Live-Darstellung
Echtzeit-Aufnahmen
Zwei USB2.0 Schnittstellen
VGA-Ausgang mit max. 1280x1024 Pixel
Zwei USB 2.0 Ports (für Maus-Steuerung und Datensicherung)
Dual-Streaming für eine wesentlich schnellere Netzwerkübermittlung
H.264 Kompression für eine besonders platzspahrende Datenspeicherung
Echtzeit-Live-Darstellung
Live-Darstellung, Aufnahme, Back-Up, Wiedergabe und Netzwerk-Zugriff parallel möglich
Individuelles Einstellen der Bildrate und Qualität für jeden einzelnen Kamerakanal
Livebild-Zugriff und Alarmabruf per Mobiltelefon
Steuerungsmöglichkeiten: Vorderes Bedienfeld, USB-Maus (nicht im Lieferumfang), Fernbedienung,
per Client-Software sowie per Netzwerk und Internet.
Automatische Email-Alarmfunktion bei Bewegungserkennung, Alarm-Relay-Auslösung und Verlust
des Videosignals.
Intuitive Benutzeroberfläche für einfache Konfiguration und Menüsteuerung.
Unterstützt 1-Kanal Audio-Aufnahme und -Wiedergabe
Steckplatz für 1 SATA-Festplatte bis zu 2.000 GB
Integrierte Dreh-Neige-Zoom-Kamerasteuerungsoption für PTZ-Kameras
Unterstützt Datensicherung durch USB-STICK und Netzwerk
3G/ GPRS Handyzugriffe möglich

5
DEUTSCH
Kapitel 2 Lieferumfang
1. LUPUSTEC 800 D1 Rekorder
2. Software CD
3. Benutzerhandbuch
4. Fernbedienung
5. Netzkabel
6. Netzteil
7. Batterien
8. SATA Kabel
9. Schrauben zum Einbau der
Festplatte

6
DEUTSCH
Lieferumfang
1. LUPUSTEC 800 D1 Rekorder
2. Client Viewer Software CD
3. Benutzerhandbuch
4. Fernbedienung
5. Netzkabel
6. Netzteil
7. Batterien
8. SATA Kabel
9. Schrauben zum Einbau der Festplatte

7
DEUTSCH
Kapitel 3 Bedienung
3.1 Steuerung an der Vorderseite
Taste Funktionsbeschreibung
1 MENU/ PAUSE
( MENU/ )
Auswahl des Hauptmenüs, verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Schalter
um zu navigieren.
Wiedergabe pausieren.
2 PLAY Wiedergabe
3 SEARCH Such-Menü auswählen, verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Schalter um
zu navigieren.
Wählen Sie ENTER um auf die ausgewählte Aufnahme zuzugreifen
4 REC Start/ Stopp der Aufzeichnung.
5 IR SENSOR Infrarotsensor zur Steuerung per Fernbedienung
6 LED DISPLAY - POWER Leuchtet die grüne POWER LED ist der Rekorder eingeschaltet.
7 LED DISPLAY - ORANGE Leuchtet die orangene REC LED zeichnet der Rekorder auf.
Leuchtet die orangene PLAY LED werden Daten abgespielt.
Leuchtet die orangene LAN LED ist eine Netzwerkverbindung hergestellt.
8 USB 2.0 Der USB 2.0Anschluss kann zur Verwendung von USB-Mäusen oder
USB-Speichermedien benutzt werden.
9 PIP Aktivieren der Bild-in-Bild-Darstellung, verwenden Sie die
Aufwärts-/Abwärts-Schalter um zu navigieren.
Drücken Sie ENTER um die gewünschte Funktion auszuwählen
10 AUTO Aktivieren der Automatischen Kanalweiterschaltung (Kanäle werden
automatisch gewechselt.)
Drücken Sie MENU um den Auto-Modus zu deaktivieren.
11 ZOOM Anschalten/Auschalten der 2x Zoom-Funktion.
Drücken Sie ENTER um die Kanäle zu wechseln.
12 ESC/ BACKUP Ausgewählte Funktionen verlassen. Verlassen des Menüs
Back-Up Funktions-Menü auswählen
13 RIGHT DIRECTIONAL Rechts-Schalter zur Menünavigation.

8
DEUTSCH
BUTTON/ FAST ( / )
Schnell-Vorlauf Wiedergabe, Geschwindigkeiten: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x.
14 UP DIRECTIONAL
BUTTON/ SLOW ( / ) Aufwärts-Schalter zur Menünavigation.
Zeitlupen-Wiedergabe, Geschwindigkeiten: 1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x.
15 DOWN DIRECTIONAL
BUTTON/ STOP ( / ) Abwärts-Schalter zur Menünavigation.
Wiedergabe Stoppen.
16 LEFT DIRECTIONAL
BUTTON/ REWIND ( / ) Links-Schalter zur Menünavigation.
Schnell-Rücklauf-Wiedergabe, Geschwindigkeit: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x.
17 ENTER/ MODE ( ) Schalter um zwischen Vollbild- und Vierfach-Bildanzeige zu wechseln.
3.2 Rückseitige Anschlüsse
Beschreibung
MAIN MONITOR 1 BNC-Ausgang zum Anschluss des Hauptmonitors / Spotmonitors
VIDEO IN 4 BNC-Eingänge zum Anschluss der Kameras
AUDIO IN 1 RCA-Eingang zur Eingabe eines Audio-Signals
LAN Netzwerk-(Ethernet-)Anschluss.
VGA VGA-Ausgang zum Anschluss eines VGA-Monitors.
EXTERNAL I/O
Externer I/O Anschluss (Pin-Definition
s.u.)

9
DEUTSCH
RS485 A(+) B(-): dient zum Anschluß einer 2-
adrigen Steuerleitung einer
PTZ-Kamera
Relay: dient zum Anschluß eines externen Gerätes wie Türkontakt, Licht oä.
Das eingebaute Relais schaltet einen 5V-125V Stromkreis. N.O. = Normal
Offen, N.C. = Normal geschlossen
GND = Erdung (Ground)
Alarm = Sensoreingänge dienen dem Anschluß von max. 4 externen
Sensoren wie Bewegungsmeldern oder Lichtschranken. Verbinden Sie Hierzu
je einen Sensoreingang mit GND (Potentialfrei)
AUDIO OUT 1 RCA-Ausgang zur Ausgabe eines Audio-Signals
DC 12V DC 12V-Anschlussbuchse
USB USB Maus
3.3 Fernbedienung

10
DEUTSCH
Fernbedienung – Beschreibung der Tastenfunktion
○
,3 REC Aufnahme Start/ Stopp.
○,2 STATUS Monitor Status
○,3 Kamera-Kanäle Numerische Tasten zur Auswahl der Kamera-Kanäle
MUTE Ein-/ Ausschalten des Audiokanals
○,5 PIP
An-/Ausschalten des Bild-in-Bild-Modus
Verwenden Sie die Rechts-Links-Oben-Unten-
Tasten, um im Menü zu
navigieren und drücken Sie die Enter-Taste um den Menü-Punkt auszuwählen
○,6 Umschalten auf 4-teilige Mehrfachbild-Anzeige
○,7 Umschalten auf 13-teilige Mehrfachbild-Anzeige (nur bei LUPUSTEC
LE808/816)
○,8 Umschalten auf 16-teilige Mehrfachbild-Anzeige (nur bei LUPUSTEC LE816)
○,9 Umschalten auf 16-teilige Mehrfachbild-Anzeige
○,10 ZOOM
Anschalten/Auschalten der 2x Zoom-Funktion.
Verwenden Sie die Rechts-Links-Oben-Unten-Tasten, um im Menü zu
navigieren und drücken Sie die Enter-Taste um die Kanäle zu wechseln.
○
,11 ESC Exit-Taste
○,12 SEARCH Such-Menü auswählen, verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Schalter um zu
navigieren.
Wählen Sie ENTER um auf die ausgewählte Aufnahme zuzugreifen
○,13 PLAY Wiedergabe
○,14 MENU/ Anwählen des Menu.
Pause der Wiedergabe.
○,15 /Aufwärts-Schalter zur Menünavigation.
Zeitlupen-Wiedergabe, Geschwindigkeiten: 1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x.
○,16 / Rechts-Schalter zur Menünavigation.
Schnell-Vorlauf Wiedergabe, Geschwindigkeiten: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x.
○,17 / Abwärts-Schalter zur Menünavigation.
Wiedergabe Stoppen.
○,18 / Links-Schalter zur Menünavigation.
Schnell-Rücklauf-Wiedergabe, Geschwindigkeit: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x.
○,19 ENTER/ MODE Schalter um zwischen Vollbild- und Vierfach-Bildmodus zu wechseln.
○,20 COPY Öffnet das Copy-Menu
○,21 FREEZE An-/Ausschalten der Live-Freeze-Funktion zum Einfrieren des Bildes.
○,22 AUTO Aktivieren der Automatischen Kanalweiterschaltung (Kanäle werden
automatisch gewechselt.)
○,23 PTZ Start/ Stop PTZ-Steuerung.
○,24 LOCK Sperrt / entsperrt die Tasten- / Menufunktionen.
○,25 OSD An/Ausschalten der Bildschirm-Anzeige.
○,26 IRIS + Iris-Öffnung für PTZ-Kameras.

11
DEUTSCH
○,27 IRIS -PTZ Iris-Schließen.
○
,28 ZOOM + PTZ Einzoomen.
○,29 ZOOM -PTZ Auszoomen
○,30 FOCUS + PTZ einfokussieren
○,31 FOCUS -PTZ ausfokussieren.
○,32 PRESET
Speicherbare PTZ-Kamerapositionen
Drücken Sie PRESET und wählen sie zwei Ziffern aus um die aktuelle
Kameraposition zu speichern.
Drücken Sie Play und die eingespeicherte Ziffernkombination um die Kamera zur
gespeicherten Position zu bewegen.
○,33 TOUR Aktiviert eine eingespeichterte PTZ-Tour.
3.4 Steuerung per Maus
Live-Modus
Vollbildanzeige einer Kamera
Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Kamerabild und
doppelklicken Sie die linke Maustaste darauf.
Wechsel von der
Vollbildkamera-Anzeige zur
Mehrfachbild-Anzeige
Doppelklicken Sie die linke Maustaste erneut in das Bild.
Maus-Steuerung – Menü-Modus
Aufrufen des Menüs Klicken Sie die rechte Maustaste
Auswahl Menüoptionen Bewegen Sie den Zeiger auf den gewünschten Menüpunkt und klicken
Sie die linke Maustaste
Menüpunkt verlassen Klicken Sie die rechte Maustaste

12
DEUTSCH
Viele im Hauptfenster sichbare Symbole können mit der Maus angewählt werden:
Kamerasymbole oben links: wechselt das Kamerabild
Lautsprechersymbol in der Mitte: schaltet den Ton ein / aus
Klick auf Kanalnamen im PIP-Modus: öffnet ein Drop-Down-Menu

13
DEUTSCH
3.4.1 Erklärung der Symbole
Erklärung der Menü-Symbole
Bewegen Sie den Zeiger über das Einstellungen-Symbol um sich die vier
weiteren Menüs anzeigen zu lassen:
HAUPTMENÜ
Dateisuche & Wiedergabe
Datensicherung
PTZ Kontrolle
Manuelle Aufnahme Ein/Aus (Achtung: Diese Option ist standardmäßig
aktiviert und ignoriert alle eingestellten Zeitpläne!
Wiedergabe. Der Rekorder springt zur letzten vollen Stunde einer
Aufzeichnung auf Kanal 1 und spielt das Video ab. Klicken Sie einen Kanal
an (rot markiert) um diesen mit voller Geschwindigkeit wiederzugeben.
Bewegen Sie den Zeiger über die Anzeigeeinstellungen, u
m sich die
Darstellungsfunktionen (Pause, Bild-in-Bild, Zoom, Auto-Sequenz/ Sperren)
PAUSE, friert as LIVE-Bild ein
PIP, Bild-in-Bild-Modus
ZOOM, 2x Zoom des Kamerabildes
AUTO-Sequenz. Funktion zur automat. Kanalweiterschaltung
des Livebilds
Sperrt den Rekorder und aktiviert den Passwort-Schutz

14
DEUTSCH
Vollbildanzeige einer Kamera. Klicken Sie auf das Symbol, um sich den
nächsten Kamerakanal im Vollbild anzeigen zu lassen
Vierfachbild-Anzeige.
Erläuterung der Anzeige
Aufnahme läuft
Live-Ton ist angeschaltet
Live-Ton ist ausgeschaltet
Eine Bewegung auf diesem Kanal wurde erkannt
Relay-Signal auf diesem Kanal aktiv.
Videosignal-Verlust auf diesem Kanal festgestellt.
USB-Hardware erkannt.
Netzwerkverbindung des Rekorders aktiv (LAN-Kabel eingesteckt).
Automatische Bildweiterschaltung ist aktiviert.
2X 2X Zoom ist aktiviert.
FREEZE/ Einfrieren des Bildes aktiviert.
Sperre ist aktiviert.
PTZ-Steuerung ist aktiviert.
Festplattenanzeige (Voller Festplattenspeicher in %)
Festplattenanzeige (Festplatte nicht formatiert oder defekt)
Datums- Uhrzeitanzeige
99%

15
DEUTSCH
3.4.1 Netzwerk-Steuerung
Das Netzwerkinterface sieht bis auf die Netzwerksteuerleiste aus wie das DVR-Hauptmonitorbild. Im
Netzwerkinterface steht Ihnen eine zusätzliche Leiste zur Verfügung. Diese hat folgende Funktionen:
Die Netzwerksteuerleiste:
Icon Description
/ Niedrige Bildqualität (LQ = 180 x 144)
Hohe Bildqualität (HQ = 360 x 288)
die max. Auflösung ist nur am Gerät selbst verfügbar
/Vollbild ein/aus
Lokale Aufnahme (LAN) starten
Schnappschuss
Speicherpfad Einstellungen
Symbolleiste öffnen / schliessen

16
DEUTSCH
3.5 Wiedergabe-Modus
Wenn Sie den Wiederhabemodus aktivieren, erscheint unten rechts im Bild obige Steuerleiste. Dieses Menü
können Sie auch mit der Maus zu einer anderen Stelle bewegen.
Wiedergabe – Tasten zur schnellen Auswahl
Schnellrücklauf
Geschwindigkeiten : 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x
Schnellvorlauf
Geschwindigkeiten: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x
Wiedergabe/ Pause
Slowmotion/ Zeitlupe
Geschwindigkeiten: 1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x
Stopp
Standbildweise Wiedergabe. Standbilder lassen sich durch Linksklick auf
Symbol weiterklicken.
Vollbildanzeige einer Kamera. Klicken Sie auf das Bild, um die Kamera zu
wechseln.
Vierfachbild-Anzeige.
Hinweis:
Im Wiedergabemodus steht die volle Wiedergabe-Geschwindigkeit nur für den ausgewählten Kanal
oder im Vollbildmodus zur verfügung.
Halten Sie die linke Maustaste unter der Wiedergabesymbolleiste gedrückt um diese zu
Verschieben.

17
DEUTSCH
3.6 PTZ-Modus
Wenn Sie den PTZ-Modus aktivieren, erscheint im Bild obige Steuerleiste. Dieses Menü können Sie auch
mit der Maus zu einer anderen Stelle bewegen.
PTZ – Steuerung per Fernbedienung
/ SLOW Bewegen des Objektivs nach oben.
/ Bewegen des Objektivs nach unten.
/ Bewegen des Objektivs nach links.
/ Bewegen des Objektivs nach rechts.
ZOOM + PTZ einzoomen.
ZOOM - PTZ auszoomen.
FOCUS + PTZ einfokussieren.
FOCUS - PTZ ausfokussieren.
IRIS + PTZ-Iris öffnen.
IRIS - PTZ-Iris schließen.
ZOOM Setzt die aktuelle PTZ Position als Endpunkt für die Auto-Rotaion.
PIP Setzt die aktuelle PTZ Position als Startpunkt für die Auto-Rotaion.
FREEZE Aktiviert Auto-Rotation.

18
DEUTSCH
PTZ – Symbolbeschreibung
Verlassen des PTZ-Modus, zurück zum Live-Modus
Auswahl der Nummer einer gespeicherten Position (1-64)
Bestätigen der ausgewählten Nummer.
Speichern der gegenwärtigen Position als PTZ-Voreinstellung mit der
angezeigten/ausgewählten Nummer.
Auswahl der voreingestellten PTZ-Tour (Wird derzeit nicht unterstützt)
Gleiche Funktion wie [PIP] Knopf. Setzt die aktuelle PTZ Position als
Startpunkt für die Auto-Rotaion.
Gleiche Funktion wie [FREEZE]-Knopf. Aktiviert Auto-Rotation.
Gleiche Funktion wie [ZOOM] Knopf. Setzt die aktuelle PTZ Position als
Endpunkt für die Auto-Rotaion.
Steuerungspanel zur Live-Steuerung der PTZ-Kamera 360°
PTZ ein- und auszoomen
PTZ ein- und ausfokussieren
PTZ-Iris öffnen und schließen

19
DEUTSCH
Kapitel 4 Schnellstart
4.1 System Anschließen
1. Verbinden Sie die Kameras 1-4 mit den VIDEO IN Eingängen 1-4.
2. Schließen Sie einen BNC-Monitor an den MAIN Ausgang oder einen VGA-Monitor an den
VGA-Anschluß an.
3. Prüfen Sie, ob Sie den Rekorder bereits mit integrierter Festplatte bestellt haben. Wenn nicht, gehen
Sie wie folgt vor, um eine Festplatte (SATA) in das Gerät einzubauen:
Achtung: Das Gerät hat eine NTSC / PAL Autoerkennung. Wenn Sie das Gerät ohne angeschlossene
Kamera starten, wählt der Rekorder NTSC. Schließen Sie dann erst eine Kamera an, werden alle Kameras
schwarz weiss und verzerrt angezeigt. Machen Sie in diesem Fall mit angeschlossener Kamera einen
neustart, oder wählen Sie den Videostandard manuell im Menu System.
Table of contents
Languages:
Other Lupus Electronics DVR manuals