Lust KEYPAD KP200 User manual

CDA3000
DE
EN
FR
ES
IT
Bedienungsanleitung
KEYPAD KP200
KEYPAD KP200
Manual
Umrichtersystem
375 W - 90 kW
Inverter Drive System
E

Bedienungsanleitung KEYPAD KP200
Gültig ab: CDA3000 V1.1
Id.-Nr.: 0840.03B.0-04
Stand: Dezember 2000
Technische Änderungen vorbehalten.
KEYPAD KP200 Manual
Valid from: CDA3000 V1.1
Id.-No.: 0840.03B.0-04
Version: Dezember 2000
We reserve the right to make technical changes.

KEYPAD KP200
DE
EN
FR
Liebe Anwenderin, lieber Anwender,
diese Anleitung zeigt Ihnen den grundsätzlichen Umgang mit dem
Bediengerät KEYPAD KP200. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Weitergehende Informationen:
Wegweiser:
Dear User,
this KEYPAD KP200 Manual shows You the general handling of the
control unit KEYPAD. Good success!
Further Informations:
Signpost
• zur Inbetriebnahme und dem
normalen Betrieb: • Betriebsanleitung
CDA3000
• zu den Funktionen und Para-
metern • Anwendungshandbuch
CDA3000
• for commissioning and normal
usage: • Operation Manual
CDA3000
• to the software functions and
parameters: • Application Manual
CDA3000
DE
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
2 Parameterliste CDA3000
1
2
DE
DE
EN
1 Using the KEYPAD KP200
2 Parameter list CDA3000
1
2
EN
EN

1 Bedienen mit KEYPAD KP200
KEYPAD KP200 1-1
DE
EN
FR
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
1.1 Montage und Anschluß .................................. 1-2
1.2 Tasten und Display des KEYPAD ..................... 1-4
1.3 Menüstruktur ................................................. 1-5
1.4 Übersicht der Menüs ..................................... 1-6
1.5 Istwerte anzeigen (VAL-Menü) ...................... 1-7
1.6 Einstellungen ändern (PARA-Menü) ............. 1-8
1.6.1 Namen der Sachgebiete ............................. 1-9
1.6.2 Bedienebenen .......................................... 1-11
1.7 Antrieb steuern (CTRL-Menü) ..................... 1-12
1.8 SMARTCARD lesen/schreiben (CARD-Menü) . 1-13
1.9 Sonstige Anzeigen des KP200 ..................... 1-14
1.9.1 Bargraph-Anzeige ..................................... 1-14
1.9.2 Ziffernanzeige dreistellig .......................... 1-14
2 Parameterliste ................................................ 2-1
Das KEYPAD KP200 erlaubt die Bedienung und Erstinbetriebnahme
des Umrichterantriebssystems CDA3000 in einfacher Form.
Bei häufiger Benutzung empfehlen wir Ihnen jedoch die grafische
PC-Bedienoberfläche DRIVEMANAGER, weil sie mehr Übersichtlich-
keit bietet.

KEYPAD KP200
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
1-2
1.1 Montage und Anschluß
Das KEYPAD kann direkt auf das Umrichtermodul aufgesetzt oder an
eine Schaltschranktür montiert werden.
a) Am Umrichtermodul CDA3000 (Stecker X4)
b) An der Schaltschranktür
Bild 1.1 Montage des K
EY
P
AD
(max. Kabellänge 3 m)
KEYPAD KP200
B 70 mm
H 73 mm
T 33 mm
Masse 150 g
Schutzart IP20
Tabelle 1.1 Technische Daten
,,,,,yyyyy
,,,,,yyyyy
,
,
,
,
y
y
y
y
,,
,,
,,
,,
yy
yy
yy
yy
,,,yyy
3m max.
KP200 KP200
a)
b)
start
enter
stop
return
X4
H
T
B
start
enter
stop
return
VAL
Hz

1 Bedienen mit KEYPAD KP200
KEYPAD KP200 1-3
DE
EN
FR
Montage an einer Schaltschranktür oder Montageplatte
1. Entfernen Sie die Verriegelungs-
lasche (1) am KEYPAD.
2. Montageplatte vorbereiten:
Ausbruch für den Sub-D-Stecker
und zwei Bohrlöcher 3,5 mm (2).
3. Montieren Sie das KEYPAD mit zwei
Schrauben M3, selbstformend.
4. Verbinden Sie das KEYPAD mit dem CDA3000 (X4) über ein
serielles Standardkabel (Sub-D, 9polig, Buchse/Stifte).
Bild 1.2 Montage des K
EY
P
AD
an einer Schaltschranktür
(1)
(2)
(2)
,,,,,,,yyyyyyy
,,,,,,,yyyyyyy
,
,
,
,
,
,
y
y
y
y
y
y
,
,
,
,
,
,
y
y
y
y
y
y
57,5
52,7
15
22,5
55
18
35
12,5
0
0
,,,
,,,
yyy
yyy
3m max.
3,5 3,5

KEYPAD KP200
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
1-4
1.2 Tasten und Display des KEYPAD
Bild 1.3 Tastenfunktionen des K
EY
P
AD
KP200
Bild 1.4 Display des K
EY
P
AD
KP200
(1) • Chipkarte SMARTCARD zum
Sichern und Übertragen von
Einstellungen auf andere
Antriebe
• Menüzweige oder Parameter
aufrufen
• Änderungen speichern
• Start bei Antrieb steuern
• Menüzweige verlassen
• Änderungen abbrechen
• Stop bei Antrieb steuern
• Menü, Sachgebiet oder
Parameter auswählen
• Einstellung erhöhen
• Menü, Sachgebiet oder
Parameter auswählen
• Einstellung verringern
(1) dreistellige Ziffernanzeige,
z. B. für Parameternummer,
siehe Kapitel 1.9
(2) aktuelles Menü
(3) fünfstellige Ziffernanzeige
für Parameternamen und -
wert
(4) Physikalische Einheit zu (3)
(5) Bedeutung der Bargraphan-
zeige
(6) Bargraphanzeige, zehnstel-
lig, siehe Kapitel 1.9
(7) Drehrichtungsanzeige
(8) Beschleunigungs- oder
Bremsrampe aktiv
SMART
C A R D
start
enter
stop
return
VAL
Hz
(1)
start
enter
stop
return
(1)
(4)
(6)
(3)
(5)
(2)
VAL
Hz
(8)
(7)

1 Bedienen mit KEYPAD KP200
KEYPAD KP200 1-5
DE
EN
FR
1.3 Menüstruktur
Das KEYPAD KP200 besitzt eine Menüstruktur zur übersichtlichen
Bedienung, die identisch ist mit der Menüstruktur des KP100 für die
Umrichter SMARTDRIVE VF1000 und die Servoregler MASTERCON-
TROL.
Bild 1.5 Funktionen der Menüs
Auf der Menü-Ebene (Anzeige „MENU“) kann mit den Pfeiltasten
zwischen den Menüs gewechselt werden. Mit der start/enter-Taste
wird ein Menü geöffnet, mit der stop/return-Taste wird das Menü
verlassen.
Bild 1.6 Bewegen in der Menü-Ebene
Istwerte
• auswählen
• anzeigen
Auslastungsan-
zeige
Sachgebiet
• auswählen
Parameter
• auswählen
•ändern
Erstinbetrieb-
nahme
Antrieb
•steuern
SMARTCARD
•lesen
• schreiben
• Schreib-
schutz
VAL
PARA
CTRL CARD
start
enter
stop
return
VAL
PARA
CTRL
CARD
start
enter
stop
return
start
enter
stop
return
start
enter
stop
return

KEYPAD KP200
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
1-6
1.4 Übersicht der Menüs
Bild 1.7 Menüstruktur des KP200 auf einen Blick
Hinweis: Das KEYPAD KP200 greift beim Anzeigen
oder Editieren von Parametern grundsätzlich immer auf
den aktiven Datensatz im CDA3000 zu.
AMenü VAL wählen
(Istwerte anzeigen)
Menü PARA wählen
(parametrieren)
Menü CTRL wählen
(Antrieb steuern über
KEYPAD)
Menü CARD wählen
(laden/speichern mit
SMARTCARD)
BDaueristwert anzei-
gen, mit Pfeiltaste
wechseln zu ...
Sachgebiet auswäh-
len
Antrieb steht
(ggf. Paßwort-
Abfrage mit Anzeige
PASSW, Werks-
einstellung = kein
Paßwort)
READ = laden von
SMARTCARD
WRITE = speichern
auf SMARTCARD
LOCK =
+ Schreibschutz
UNLOCK =
- Schreibschutz
Cnächstem Istwert Parameter auswäh-
len
Sollwert eingeben Parameter-Teilgebiet
wählen, mit start/
enter-Taste starten
DIstwert anzeigen Parameterwert
anzeigen und ggf.
ändern
Antrieb starten mit
start/enter, mit
Pfeiltasten Sollwert
verändern (MP =
Motorpotifunktion)
Funktion fehlerfrei
beendet
VAL
PARA
PARA
CARD
CARD
CARD
A
B
C
D
VAL
CTRL CARD
VAL
%VA
hmin
-1
Hz/s
PARA
CARD
PARA
PARA
start
enter start
enter
start
enter
start
enter start
enter
start
enter
stop
return
stop
return
stop
return
stop
return
stop
return
start
enter
start
enter
start
enter
stop
return
stop
return
VAL
VAL
%VA
MP
CTRL
CTRL
CTRL
CTRL
stop
return
stop
return
stop
return
start
enter
start
enter
start
enter
0...9
0...9

1 Bedienen mit KEYPAD KP200
KEYPAD KP200 1-7
DE
EN
FR
1.5 Istwerte anzeigen (VAL-Menü)
• Nach dem Netz-Ein wird der Daueristwert angezeigt (siehe
Pos. 2.). Der Daueristwert wird im PARA-Menü festgelegt mit
Parameter 360-DISP im Sachgebiet _36KP (KEYPAD).
• Die Anzahl der angezeigten Istwerte ist abhängig von der
Bedienebene, Parameter 1-MODE im Sachgebiet _36KP (KEY-
PAD).
Anzeige aktueller Istwerte
1. VAL-Menü wählen.
2. Daueristwert wird angezeigt
(= Anzeige nach Netz-Ein).
3. Gewünschten Istwert mit
Pfeiltasten auswählen.
4. Anzeige des Istwertes.
VAL
VAL
%VA
hmin
-1
Hz/s
start
enter
start
enter
stop
return
stop
return
VAL
VAL
%VA
140% it Li i k li
stop
return

KEYPAD KP200
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
1-8
1.6 Einstellungen ändern (PARA-Menü)
• Die Parameter im PARA-Menü sind ihrer Funktion entspre-
chend zu Sachgebieten zusammengefaßt, um eine bessere
Übersicht zu haben (siehe Tabelle 1.2).
• Es können nur die Parameter verändert werden, auf die die
aktuelle Bedienebene den Zugriff erlaubt (siehe Tabelle 1.3).
1. PARA-Menü wählen.
2. Gewünschtes Sachgebiet mit
Pfeiltasten auswählen und mit
start/enter bestätigen.
3. Gewünschten Parameter mit
Pfeiltastenauswählen.Indiesem
Beispiel wird mindestens
Bedienebene 1-MODE = 3 benö-
tigt.
4. Der aktuelle Wert wird ange-
zeigt, die letzte Stelle blinkt. Mit
der Pfeiltaste abwärts wird zur
nächsten Stelle gewechselt. Mit
der Pfeiltaste aufwärts kann die
blinkende Stelle verändert wer-
den. Die fünfte Stelle ganz links
gibt das Vorzeichen an:
(–) = minus.
Als letzte Stelle kann der Expo-
nent eingegeben werden.
Neuen Wert mit start/enter
abspeichern oder abbrechen
(ohne zu speichern) mit stop/
return.
PARA
PARA
PARA
PARA
start
enter
start
enter
start
enter
stop
return
stop
return
stop
return
start
enter
PARA
0...9

1 Bedienen mit KEYPAD KP200
KEYPAD KP200 1-9
DE
EN
FR
Hinweis: Bei Parametern mit großem Wertebereich
wird der Wert als Exponent eingegeben:
z. B. 75.00 E-2 = 0,75; 10.00 E3 = 10.000.
1.6.1 Namen der Sachgebiete
Die Namen der Sachgebiete bestehen aus einer zweistelligen Zahl
und einem Kürzel für den Bereich (Beispiel: _36KP = KEYPAD). Die
Zahl 36 kennzeichnet den Bereich der Parameternummer von 360
bis zum nächsten Sachgebiet _38TX, also bis Parameternummer
380.
Hinweis: Das bedeutet, daß Parameter mit der Num-
mer 362 oder 371 im Sachgebiet _36KP zu finden sind!
Ausnahmen: Aus Gründen der Kompatibilität richtet sich die Para-
meternummer nicht immer nach der Sachgebietsnummer, z. B. 1-
MODE im Sachgebiet _36KP. Ausnahmen sind aber nur die Para-
meternummern < 150 und 400 - 499.
KEYPAD Abkürzung für Sachgebiet
(DRIVEMANAGER)
Bedienebene
1-MODE
_15FC First Commissioning Erstinbetriebnahme 2
_18IA Inputs Analog analoge Eingänge 2
_20OA Outputs Analog analoger Ausgang 3
_21ID Inputs Digital digitale Eingänge 3
_24OD Outputs Digital digitale Ausgänge 3
_26CL Control Location Steuerort 3
_27FF Fixed frequencies Festfrequenzen 2
_28RS Reference Structure Sollwertstruktur 3
_30OL Output frequency Limits Frequenzgrenzen 2
_31MB Motor Brake Motorhaltebremse 3
_32MP Motor Potentiometer Motorpotifunktion 3
_33MO MOtor protection Motorschutz 3
_34PF Power Failure bridging Netzausfallstützung 3
_36KP KeyPad KEYPAD KP200 3
_38TX TaX values Geräteauslastung 3
Tabelle 1.2 Übersicht der Sachgebiete (abhängig von der Bedien-
ebene)

KEYPAD KP200
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
1-10
Die Spalte „Bedienebene 1-MODE“ gibt die Bedienebene an, in der
die wichtigsten Parameter dieses Sachgebietes editiert werden kön-
nen.
_39DD Device Data Gerätedaten 3
_50WA WArnings Warnmeldungen 3
_51ER ERror messages Störmeldungen 3
_55LB Lust Bus LUSTBUS 3
_57OP OPtion modules Optionsmodule 3
_59DP Driving Profile generator Fahrprofilgenerator 2
_60TB TaBles with driving sets Fahrsätze 3
_64CA Currrent-controlled
Acceleration Stromgeführter Hochlauf 4
_65CS Characteristics Swit-
ching Kennlinienumschaltung 3
_66MS Master-/Slave Master-/Slavebetrieb 2
_67BR BRaking Gleichstrombremsen 3
_68HO HOlding Gleichstromhalten 3
_69PM Pulse Modulation Modulation 3
_70VF Voltage-/Frequency
control
Spannungs-Frequenz-
kennlinie 4
_74IR I x R load compensation I x R-Lastregelung 4
_75SL SLip compensation Schlupfkompensation 4
_76CI Current Injection Stromeinprägung 4
_77MP Magnetizing Phase Aufmagnetisieren 4
_78SF SFC sensorlose Drehzahlrege-
lung SFC 4
_79EN ENcoder Drehgeberauswertung 4
_80CC Current Controller Stromregelung 4
_81SC Speed Controller Drehzahlregler FOR 4
_83DS Digital Scope Digital Scope 4
_84MD Motor Data Motordaten 4
_86SY SYstem Systemparameter 3
KEYPAD Abkürzung für Sachgebiet
(DRIVEMANAGER)
Bedienebene
1-MODE
Tabelle 1.2 Übersicht der Sachgebiete (abhängig von der Bedien-
ebene)

1 Bedienen mit KEYPAD KP200
KEYPAD KP200 1-11
DE
EN
FR
1.6.2 Bedienebenen
Über den Parameter 1-MODE im Sachgebiet _36KP können ver-
schiedene Bedienebenen gewählt werden. Eine höhere Bedien-
ebene erlaubt einen Lese- bzw. Schreibzugriff auf mehr Parameter.
1-MODE Bezeichnung
(DRIVEMANAGER)Erläuterung Paßwort
PSWx
1Laie
zur Statusüberwachung,
keine Änderung erlaubt kein
2Anfänger
Bedienung der voreingestellten
Lösungen, z. B. Frequenzgrenzen,
Rampen (aktiv nach Netz-Ein)
inaktiv in WE
3 Fortgeschrittene normaler Betrieb inaktiv in WE
4Experte
für Anwender mit regelungstech-
nischem Fachwissen inaktiv in WE
5 Andere Systemintegratoren –
Tabelle 1.3 Zugriffsrechte auf die Bedienebenen

KEYPAD KP200
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
1-12
1.7 Antrieb steuern (CTRL-Menü)
Voraussetzungen:
1. Die gewünschte Regelungsart VFC, SFC oder FOR ist im Para-
meter 300-CFCON im Sachgebiet _15FC eingestellt.
2. Endstufenfreigabe ENPO = 24 V (High-Pegel) an Klemme
X2:8.
3. Startsignal nicht gesetzt (z. B. ISD00 = 0 V in WE).
1. CTRL-Menü wählen.
2. Mit dem zweimaligen Drücken
der start/enter-Taste wird die
Sollwertvorgabe eingeleitet.
3. Die letzte Stelle blinkt und kann
mit der Pfeiltaste aufwärts ver-
ändert werden. Mit der Pfeilta-
ste abwärts wird zur nächsten
Stelle gewechselt. Die fünfte
Stelle ganz links zeigt die Dreh-
richtung an: (–) = Linkslauf, ( ) =
Rechtslauf.
4. Als letzte Stelle kann der Expo-
nent eingegeben werden. Mit
start/enter startet der Motor
und dreht mit dem vorgegebe-
nen Sollwert.
5. Mit einmaligem Drücken von
stop/return dreht der Motor
weiter. Ein neuer Sollwert kann
eingegeben und mit start/enter
aktiviert werden.
Mit nochmaligem Drücken der
stop/return-Taste stoppt der
Motor.
CTRL
CTRL
CTRL
CTRL
stop
return
stop
return
stop
return
start
enter
start
enter
start
enter
0...9
CTRL
stop
return
0...9
M
P

1 Bedienen mit KEYPAD KP200
KEYPAD KP200 1-13
DE
EN
FR
• Motorpoti-Funktion (MP): Während der Antrieb läuft, kann die
Drehzahl über die Pfeiltasten online verändert werden.
• Paßwort (Anzeige PASSW): Das CTRL-Menü läßt sich mit
einem Paßwort schützen, Parameter 367-PSWCT im Sachge-
biet _36KP.
1.8 SMARTCARD lesen/schreiben (CARD-Menü)
• In diesem Menü können Umrichter-Einstellungen auf SMART-
CARD gespeichert und auf weitere Umrichtermodule übertragen
werden.
• Beim Speichern werden immer alle Parameter auf die SMART-
CARD gespeichert. Beim Lesen können entweder alle Parame-
ter oder nur Parameter aus einem Sachgebiet (siehe Tabelle
1.2) eingelesen werden (pro Lesevorgang).
Hinweis: Das CARD-Menü kann nur angewählt wer-
den, wenn der Antrieb nicht aktiv ist!
Hinweis: Bei Betrieb über Bussystem: Während die
SMARTCARD gelesen oder geschrieben wird, ist der Bus
nicht aktiv. Wenn der Bus-Watchdog eingeschaltet ist,
kann es deshalb zur Watchdog-Auslösung kommen.
Funktion Bedeutung
READ > ALL alle Parameter von SMARTCARD einlesen
READ > _27RS Parameter aus Sachgebiet, z. B. _27RS (Soll-
wertstruktur) einlesen
WRITE alle Parameter auf SMARTCARD speichern
LOCK SMARTCARD mit Schreibschutz versehen
UNLOCK Schreibschutz aufheben
Tabelle 1.4 Funktionen des CARD-Menüs

KEYPAD KP200
1 Bedienen mit KEYPAD KP200
1-14
1.9 Sonstige Anzeigen des KP200
1.9.1 Bargraph-Anzeige
1.9.2 Ziffernanzeige dreistellig
(a) Bedeutung
bbinäre Anzeige des I/O-Status, siehe(b)
VAusgangsspannung 1)
TGerätetemperatur 1)
FAusgangsfrequenz 1)
Fortschrittsanzeige während Erstinbe-
triebnahme 1)
Tabelle 1.5 Anzeige über Bargraph
1)
Balkenanzeige von links nach rechts ansteigend
(c) Bedeutung
-E- Parameter ist editierbar
(blinkend) Parameter wird editiert
-S-
Parameter kann nur angezeigt werden:
a) Istwert im VAL-Menü, b) höhere
Bedienebene 1-MODE wählen
E-2 Exponent 10-2
136 Parameternummer 136 (bzw. Fehler-
ortnummer bei Fehlerzustand)
Tabelle 1.6 Ziffernanzeige, dreistellig
VAL
(b)
(a)
OSD02
OSD01
OSD00
ISD03
ISD02
ISD01
ISD00
ENPO
PARA
(c)
-E-

2 Parameterliste
KEYPAD KP200 2-1
DE
EN
FR
2 Parameterliste
Softwareversion V1.30-0
Die nachfolgende Liste enthält alle Parameter bis Bedienebene
01-MODE = 4 in Werkseinstellung (152-ASTER = DRV_1).
Eine aktuelle Parameterliste mit Ihren verwendeten Einstellungen kön-
nen Sie sich mit der PC-Bedienoberfläche DRIVEMANAGER ausdrucken.
Mehr Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie im Anwen-
dungshandbuch CDA3000, das Sie im Internet unter http://www.lust-
tec.de kostenlos downloaden können.
Abkürzungen:
LE Leseebene, gibt die Bedienebene (01-MODE) an, ab der
der Parameter angezeigt wird.
SE Schreibebene, gibt die Bedienebene (01-MODE) an, ab der
der Parameter editiert werden kann.
Parameter mit SE > 4 sind nicht schreibbar, z. B. Istwertpa-
rameter.
G* Die Werkseinstellung bzw. der Wertebereich ist abhängig
vom Umrichtermodul, vom Motor oder von anderen Para-
metern.

KEYPAD KP200
2 Parameterliste
2-2
Nr. Name Einheit Funktion Werkseinst. Ihre Einst. Wertebereich Erläuterungen LE SE
_15FC Erstinbetriebnahme
150 SAVE Geräteeinstellung sichern STOP STOP, START STOP = Speichern beendet bzw. noch
nicht gespeichert
START = Speichervorgang starten
22
151 ASTPR Ursprüngliche Voreinstellung des Gerätes DRV_1 OFF, DRV_1 ... DRV_5, ROT_1 ...
ROT_4, BUS1 ... 3, M-S_1 ... M-
S_4
DRV = Fahr- und Hubantrieb
ROT = Rotationsantrieb
BUS = Feldbusbetrieb
M-S = Master-/Slavebetrieb
35
152 ASTER Voreinsstellungen innerhalb des Applikationsdatensat-
zes (ADS)
DRV_1 12
154 MOPNM kW Motornennleistung G* G* 12
155 MOVNM V Motornennspannung G* G* 12
156 MOFN Hz Motornennfrequenz 50 0.1 ... 1600 12
157 MOSNM 1/min Nenndrehzahl G* 0 ... 100000 12
158 MOCNM A Motornennstrom G* G* 12
159 MOCOS Nenn-cos-phi Motor G* 0 ...1 12
160 MOJNM kg m² Massenträgheitsmoment des Motors G* 0 ... 100 33
161 SCJ1 kg m² CDS 1: Massenträgheitsmoment der Anlage 0 0 ... 1000 33
162 SCJ2 kg m² CDS 2: Massenträgheitsmoment der Anlage 0 0 ... 1000 33
163 ENSC Freigabe der Selbsteinstellung STOP STOP, START STOP = Selbsteinstellung beendet
bzw. noch nicht durchgeführt
START = Selbsteinstellung starten
22
164 UDSWR Geräteeinstellung in einem USER-Datensatz sichern 1 1 ... 4 33
165 UDSAC USER-Datensatz aktivieren 1 1 ... 4 33
166 UDSSL Steuerort für die Umschaltung des aktiven USER-Daten-
satz
PARAM PARAM, TERM, SIO, OPTN1,
OPTN2
PARAM = Parameter 165-UDSAC
TERM = Eingang m. Funktion UMx
SIO = SIO-Steuerwort
OPTNx = Steuerwort von Modul in
Optionssteckplatz 1 bzw. 2
33

2 Parameterliste
KEYPAD KP200 2-3
DE
EN
FR
167 SCPRO % Fortschrittanzeige der Selbsteinstellung 0 0 ... 100 26
300 CFCON Aktuelle Steuerungs-/ Regelungsart des Gerätes VFC VFC, SFC, FOR VFC = Spannungs-Frequenzkennlinie
SFC = sensorlose Drehzahlregelung
FOR = feldorientierte Regelung
22
_18IA Analoge Eingänge
180 FISA0 Funktionsselektor analoger Standardeingang ISA00 OFF OFF, STR, STL, INV, /STOP,
SADD1, SADD2, E-EXT, RSERR,
MP-UP, MP-DN, CUSEL, FFTB0,
FFTB1, FFTB2, UM0, UM1, /LCW,
/LCCW, SIO, OPTN1, OPTN2,
MAN, 0-10V, SCALE, PM10V,
0-20, 4-20
siehe auch 210-FIS00
0-10V = Spannungseingang 0-10 V
SCALE = Begrenzung des Motorstromes
(nur FISA1)
PM10V = Spannungseingang -10 bis
+10 V (nur FISA0)
0-20 = Stromeingang 0-20 mA
4-20 = Stromeingang 4-20 mA
12
181 FISA1 Funktionsselektor analoger Standardeingang ISA01 OFF 12
182 F0PX1 Hz Maximalwert ISA0 bei +10V, CDS 1 50 -1600 ... 1600 3 3
183 F0PN1 Hz Minimalwert ISA0 bei +0V, CDS 1 0 -1600 ... 1600 3 3
184 F0NX1 Hz Maximalwert ISA0 bei -10V, CDS 1 0 -1600 ... 1600 3 3
185 F0NN1 Hz Minimalwert ISA0 bei -0V, CDS 1 0 -1600 ... 1600 3 3
186 F1PX1 Hz Maximalwert ISA1 bei +10V, CDS 1 50 -1600 ... 1600 3 3
187 F1PN1 Hz Minimalwert ISA1 bei +0V, CDS 1 0 -1600 ... 1600 3 3
188 AFIL0 ms Filter für Analogkanal ISA0 3 0 ... 6 2x ms, x = 0, 1, 2, ... 6 44
189 AFIL1 ms Filter für Analogkanal ISA1 3 0 ... 6 4 4
190 F0PX2 Hz Maximalwert ISA0 bei +10V, CDS 2 50 -1600 ... 1600 3 3
191 F0PN2 Hz Minimalwert ISA0 bei +0V, CDS 2 0 -1600 ... 1600 3 3
192 IADB0 % Totgangsbereich ISA0 0.00 0 ... 90 4 4
193 IADB1 % Totgangbereich ISA1 0.00 0 ... 90 4 4
194 F0NX2 Hz Maximalwert ISA0 bei -10V, CDS 2 0 -1600 ... 1600 3 3
195 F0NN2 Hz Minimalwert ISA0 bei -0V, CDS 2 0 -1600 ... 1600 3 3
Nr. Name Einheit Funktion Werkseinst. Ihre Einst. Wertebereich Erläuterungen LE SE
Table of contents
Languages:
Other Lust Control Unit manuals