Lux Tools B-LS-30 User manual

DE Laubbläser (Benzin) PL Dmuchawa do liści (spalinowa)
IT Soffiatore di fogliame (benzina) SI Pihalnik za listje (bencinski)
FR Souffleur de feuilles (essence) HU Lombfúvó (benzines)
GB Leaf blower (petrol) BA/
HR
Puhalo za lišće (benzin)
CZ Foukač listí (benzínový) RU Cадовый пылесос-воздуходувка
(бензиновый)
SK Fúkač lístia (benzínový) NL Bladblazer (benzine)
GR Φυσητήρας φύλλων (βενζίνη)
476965
B-LS-30/40
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 1 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

2
DE Originalbetriebsanleitung............................................................................ 6
IT Istruzioni per l’uso originali.......................................................................... 13
FR Notice d'utilisation originale ......................................................................21
GB Original operating instructions .................................................................. 28
CZ Originální provozní návod...........................................................................35
SK Originálny návod na obsluhu .....................................................................42
PL Oryginalna instrukcja eksploatacji ..............................................................49
SI Originalna navodila za uporabo...................................................................57
HU Eredeti üzemeltetési útmutató.................................................................. 64
BA/HR Originalno uputstvo za upotrebu............................................................ 71
RU Оригинальное руководство по эксплуатации...........................................78
NL Originele gebruikershandleiding............................................................... 86
GR Πρωτότυπες οδηγίες χειρισμού..................................................................93
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 2 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

3
1
6
1
3
2
4
5
7
8
9
10
11
12
13
14
2
B
A
15
15
15
15
15
1
2
3
16
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 3 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

4
3
4
17
14
5
6
65
12
7
8
13
4
10
9
8
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 4 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

5
9
10
18
19
20
21
22
11
0.5mm
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 5 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

6
DE
DE Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… ........................................ 6
Zu Ihrer Sicherheit ............................................. 6
Ihr Gerät im Überblick ....................................... 8
Auspacken und Inbetriebnahme ...................... 9
Inbetriebnahme .................................................. 9
Bedienung .......................................................... 9
Reinigung und Wartung .................................. 10
Aufbewahrung, Transport ............................... 11
Entsorgung ....................................................... 11
Störungen und Hilfe ........................................ 11
Technische Daten ............................................ 12
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Saugen und Bla-
sen von leichten und trockenen Materialien wie Laub,
Gartenabfälle, Gras, kleinen Zweigen und Papier-
stückchen geeignet.
Das Gerät darf nur auf Privatgrundstücken betrieben
werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Jeder andere Gebrauch ist nicht zulässig!
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bezie-
hungsweise alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Tätigkeiten am Gerät sind unerlaub-
ter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haf-
tungsgrenzen des Herstellers.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
In der Gebrauchsanweisung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Am Gerät
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dürfen
nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht mehr
lesbare Hinweise am Gerät müssen umgehend
ersetzt werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benut-
zung gelesen und verstanden haben.
• Halten Sie alle Körperteile von der Saugöff-
nung fern.
•Versuchen Sie niemals, bei laufendem Motor
Sauggut zu entfernen oder Material festzu-
halten. Entfernen Sie eingeklemmtes Sauggut
nur bei ausgeschaltetem Gerät.
Art und Quelle der Gefahr! Bei Miss-
achtung des Gefahrenhinweises ent-
steht eine Gefahr für Leib und Leben.
Art und Quelle der Gefahr! Dieser
Gefahrenhinweis warnt vor Geräte-,
Umwelt- oder anderen Sachschäden.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet Informa-
tionen, die zum besseren Verständnis
der Abläufe gegeben werden.
Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät!
Alle Sicherheitshinweise aus der
Gebrauchsanweisung beachten!
Gebrauchsanweisung vor dem
Gebrauch lesen!
Sicherheitsabstand einhalten!
Umgebung beachten!
Nicht in den laufenden Rotor fassen!
Achtung! Heiße Oberfläche!
Öffnung zum Betanken mit Kraftstoff-
Öl-Gemisch
Schallleistungspegel L
WA
108
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 6 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

DE
7
•Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn
Sie die Sicherheitshinweise missachten, gefähr-
den Sie sich und andere. Es kann zu gefährli-
chen Verletzungen kommen.
• Jugendliche unter 18 Jahren sowie Benutzer,
die nicht ausreichend mit der Bedienung des
Gerätes vertraut sind, dürfen es nicht benut-
zen.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen
und Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Halten Sie Kinder von dem Gerät fern!
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
• Sämtliche Teile des Gerätes, besonders
Sicherheitseinrichtungen, müssen richtig
montiert sein, um einen einwandfreien
Betrieb sicherzustellen.
• Umbauten, eigenmächtige Veränderungen
am Gerät sowie die Verwendung nicht zuge-
lassener Teile sind untersagt.
Bedienung/Arbeitsplatz
•Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es
einwandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder
ein Teil davon defekt, muss es von einer Fach-
kraft instandgesetzt werden.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und
Arbeitsvorschriften beachten.
•Das Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn beim Überprüfen keine Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt
werden.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät Arbeitsbereich
sauber und aufgeräumt halten.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausrei-
chende Beleuchtung achten.
•Immer die erforderliche persönliche Schutz-
ausrüstung benutzen (Persönliche
Schutzausrüstung – Seite 7).
• Gerät nicht überlasten. Gerät nur für Zwecke
benutzen, für die es vorgesehen ist.
•Immer mit Umsicht und nur in guter Verfas-
sung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholge-
nuss, Medikamenten- und Drogeneinfluss sind
unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr
sicher benutzen können.
•Vorsicht vor aufgewirbelten und herumflie-
genden Gegenständen. Besonders gefährlich
ist dabei der Rückstoßeffekt an Mauern oder
Hauswänden.
• Gerät beim Saugen oder Blasen nicht auf Per-
sonen oder Tiere richten.
Wartung
• Das Gerät muss vor allen Wartungsarbeiten
immer ausgeschaltet sein.
•Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Stö-
rungsbeseitigungen durchgeführt werden,
die hier beschrieben sind. Alle anderen Arbei-
ten müssen von einer Fachkraft durchgeführt
werden.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Verschrau-
bungen auf festen Sitz.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Gewährleistung, sie können
auch Sie und Ihre Umwelt gefährden.
• Gerät immer trocken aufbewahren.
• Gerät beim Transport vor Beschädigungen
schützen.
Raynaudsche Krankheit (Weißfingerkrankheit)
Der häufige Gebrauch von vibrierenden Geräten
kann bei Personen, deren Durchblutung beein-
trächtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker) Nerven-
schädigungen auslösen. Insbesondere Finger,
Hände, Handgelenke und/oder Arme zeigen unter
anderem folgende Symptome, die aber auch teil-
weise fehlen können: Schmerzen, Kribbeln, Stechen,
Einschlafen der Körperteile, Blasswerden der Haut.
• Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen
bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit und
suchen Sie einen Arzt auf.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
• Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm. Arbeiten mit
unterkühlten Händen ist der Hauptauslöser!
• Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände. Sie fördern damit die Durch-
blutung.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät Augen-
und Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes
Schuhwerk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutz-
handschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng
anliegende Arbeitskleidung tragen.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 7 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

8
DE
Gerätespezifische Hinweise
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf
sicheren Stand und natürliche Körperhaltung
achten.
• Niemals ohne Saugrohre saugen.
• Bei laufendem Gerät nicht in den Rotor fas-
sen.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
•Vor Arbeitsbeginn Arbeitsbereich nach Tieren
und Gegenständen absuchen. Alle Gegen-
stände entfernen, die weggeschleudert werden
oder sich im Motor verklemmen können.
• Richten Sie während der Arbeit das Gerät nie
auf Personen oder Tiere.
•Versuchen Sie nicht, bei laufendem Motor
Sauggut zu entfernen oder zu saugendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie einge-
klemmtes Sauggut nur bei ausgeschaltetem
Gerät.
• Im Umkreis von 15 m um den Saugbereich
dürfen sich keine anderen Personen oder
Tiere aufhalten, da diese durch weggeschleu-
derte Gegenstände verletzt werden können.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen
arbeiten.
• Nicht über Kopfhöhe arbeiten! Nicht vorbeu-
gen oder zurücklehnen!
•Die Bekleidung des Bedieners muss eng
anliegen. Locker getragene Kleidung vermei-
den. Festes Schuhwerk und lange Arbeitshose
tragen.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolperge-
fahr!
• Niemals bei Regen arbeiten.
• Saugen, Blasen von schweren Materialien
wie Metall, Steinen, Ästen, Tannenzapfen
oder zerbrochenem Glas wird ausdrücklich
untersagt.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
• Vor dem Tanken den Auffangsack abhängen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern und mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln (Explosionsgefahr).
• Das Gerät einige Meter vom Tankplatz entfernt
starten.
• Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die
bei Berührung giftig sind und auch auf Dauer
Gesundheitsschäden verursachen können.
Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen, um die
Aufnahme der Stoffe in den Körper zu vermei-
den:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff-Öl-Gemisch umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn das Kraftstoff-Öl-Gemisch auf die Klei-
dung gelangt, wechseln Sie diese sofort. Reini-
gen Sie die Kleidung, bevor sie diese wieder tra-
gen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer An-
wendung die Umwelt:
• Kraftstoff-Öl-Gemisch vorsichtig umfüllen.
Kraftstoff-Öl-Gemisch darf nicht ins Erdreich
oder in die Kanalisation gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Nur
Mengen einkaufen, die innerhalb weniger
Monate verbraucht werden können.
Ihr Gerät im Überblick
Abbildung 1 – Seite 3
1. Saugstutzen
2. Saugrohr B
3. Saugrohr A
4. Ein-/Ausschalter
5. Haken für Schultergurt
6. Schultergurt
7. Gashebel
8. Zugstarter
Geräteschäden: Achten Sie beim
Tanken des Geräts auf das richtige
Mischungsverhältnis des Kraftstoff-Öl-
Gemisches (siehe Technische
Daten – Seite 12).
Hinweis: Beachten Sie, dass das
Gerät beim Kauf kein Kraftstoff-Öl-
Gemisch enthält. Vor Inbetriebnahme
des Gerätes Kraftstoff-Öl-Gemisch
einfüllen.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 8 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

DE
9
9. Choke-Hebel
10. Kraftstoffpumpe
11. Kraftstofftank
12. Tankdeckel
13. Einstellhebel Saug-/Blasfunktion
14. Auffangsack
Auspacken und Inbetriebnahme
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Siehe auch: Verpackung entsorgen – Seite 11.
Lieferumfang
Montage
Saugrohr A und Saugrohr B
Abbildung 2 – Seite 3
– Schrauben lösen (15)
– Saugrohr B (3) in Gerät (16) stecken und mit
Schrauben (15) fixieren.
– Saugrohr A (2) in Saugrohr B (3) stecken und mit
Schrauben (15) fixieren.
– Saugstutzen (1) in Saugrohr A (2) stecken und
mit Schrauben (15) fixieren.
Auffangsack und Schultergurt
Abbildung 3 – Seite 4
– Kupplungsstück (17) in die untere Öffnung des
Gerätes einklemmen.
Abbildung 4 – Seite 4
– Auffangsack (14) am Gerät einhängen.
Abbildung 5 – Seite 4
– Schultergurt (6) an Haken (5) des Gerätes befes-
tigen.
Inbetriebnahme
Kraftstoff-Öl-Gemisch einfüllen
Abbildung 6 – Seite 4
– Tankdeckel (12) gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen und öffnen.
– Kraftstoff-Öl-Gemisch in den Tank füllen. (max.
Tankinhalt beachten: siehe Technische Daten –
Seite 12).
– Tankdeckel (12) im Uhrzeigersinn drehen und
schließen.
Bedienung
Siehe auch: Persönliche Schutzausrüstung –
Seite 7
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und
den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebro-
chene Teile, Risse, etc.
Hinweis: Sollte eines der Teile fehlen
oder beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an den Verkäufer.
• Betriebsanleitung
•Laubsauger/-bläser
• Schlüsselsatz
• Schraubensatz
• Auffangsack
•Schultergurt
• Saugrohre
Brandgefahr! Kraftstoff ist entzünd-
lich! Kraftstoff nicht verschütten. Vor
dem Betanken des Geräts Motor
abschalten und abkühlen lassen.
Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit Kraft-
stoffen (siehe Zum Umgang mit
Kraftstoffen – Seite 8).
Geräteschäden! Das Gerät wird ohne
Kraftstoff-Öl-Gemisch ausgeliefert.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts
Kraftstoff-Öl-Gemisch einfüllen. Den
Kraftstoff und das Zweitakt-Öl vor dem
Betanken mischen.
Hinweis: Vorgeschriebenes Kraftstoff-
Öl-Gemisch beachten (siehe
Verwendbarer Kraftstoff / Zweitakt-
Öl – Seite 12). Mischungsverhältnis
beachten (siehe Technische Daten –
Seite 12).
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf
nur in Betrieb genommen werden,
wenn keine Fehler gefunden werden.
Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt
vor dem nächsten Gebrauch ersetzt
werden.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 9 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

10
DE
Gerät einstellen
Saugen oder Blasen
Abbildung 7 – Seite 4
– Einstellhebel (13) auf Saugen (A) oder Blasen (B)
stellen.
Blas-und Sauggeschwindigkeit einstellen
Gerät starten (kalt)
Abbildung 8 – Seite 4
– Ein- / Ausschalter (4) auf „I“ drücken.
– Kraftstoffpumpe (10) sechsmal drücken, bis
Kraftstoff in die Kunststoffblase fließt.
• Sollte nach sechsmaligem Drücken der Kunst-
stoffpumpe immer noch kein Kraftstoff in die
Blase geflossen sein, dann solange drücken, bis
Kraftstoff einfließt.
– Choke-Hebel (9) auf Position stellen.
– Zugstarter (8) mehrmals kräftig ziehen.
– Choke-Hebel (9) auf Position drücken.
– Zugstarter (8) erneut mehrmals ziehen, bis der
Motor startet.
– Motor fünf bis zehn Sekunden laufen lassen.
Gerät starten (warm)
– Ein- / Ausschalter (4) auf „I“ drücken.
– Choke-Hebel (1) auf Position stellen.
– Zugstarter (8) mehrmals ziehen, bis der Motor
startet.
Gerät ausschalten
– Motor einige Sekunden im Leerlauf betreiben.
– Ein- / Ausschalter (4) auf „0“ drücken.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Einsatz
Alle 10 Betriebsstunden
Alle 50 Betriebsstunden
Gerät reinigen
– Groben Schmutz mit einer Bürste entfernen.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
– Auffangsack regelmäßig entleeren und gegebe-
nenfalls säubern.
Wartung
Luftfilter reinigen
Abbildung 9 – Seite 5
– Schraube (18) lösen und Deckel (19) vom Filter-
gehäuse abnehmen.
– Luftfilter entnehmen und gründlich auswaschen
sowie trocknen lassen.
• Hierfür Wasser mit Reinigungsmittel verwenden.
– Luftfilter leicht mit Öl schmieren.
– Luftfilter wieder einsetzen.
– Deckel (19) auf das Filtergehäuse wieder aufset-
zen und mit Schraube (18) befestigen.
Geräteschäden! Saugen, Blasen von
schweren Materialien wie Metall,
Steine, Äste, Tannenzapfen oder zer-
brochenes Glas ist zu vermeiden.
Hinweis: Arbeiten mit Laubbläsern/-
saugern dürfen nicht während der übli-
chen Ruhezeiten durchgeführt werden.
Was Wie
Zugstarter auf Be-
schädigungen am Seil
überprüfen.
Sichtprüfung.
Was Wie
Luftfilter reinigen. Luftfilter reinigen –
Seite 10.
Was Wie
Zündkerze prüfen und
reinigen.
Zündkerze
wechseln / reinigen –
Seite 11.
Brandgefahr! Schalten Sie das Gerät
beim Reinigen komplett ab und lassen
Sie es einige Minuten abkühlen. Heiße
Motorteile können zu schweren Ver-
brennungen führen.
Geräteschäden! Das Gerät darf nie-
mals ohne Luftfilter betrieben werden,
da ansonsten Schäden am Motor auf-
treten können.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 10 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

DE
11
Zündkerze wechseln / reinigen
Zündkerze wechseln
Abbildung 10 – Seite 5
– Deckel (21) mit Hilfe eines geeigneten Werk-
zeugs an Einkerbung (20) vorsichtig abnehmen.
– Zündkerzenstecker (22) abziehen.
– Zündkerze gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen.
• Standardfarbe: hellbraun.
– Elektrodenabstand prüfen.
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste von Elektrode
entfernen.
– Gereinigte beziehungsweise neue Zündkerze im
Uhrzeigersinn handfest eindrehen.
– Zündkerzenstecker (22) auf Zündkerze stecken.
– Deckel (21) wieder am Gerät befestigen.
Elektrodenabstand prüfen
Abbildung 11 – Seite 5
• Korrekter Abstand: 0,5 mm.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Das Gerät an einem trockenen, gut belüfteten
Ort lagern.
– Das Gerät nicht in der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
– Vor jeder Lagerung muss der Auffangsack
gesäubert werden.
Nach längerer Außerbetriebnahme (30 Tage oder
länger)
– Motor starten und so lange laufen lassen, bis der
Motor von alleine ausgeht.
– Kraftstoff-Öl-Gemisch ersetzen (siehe
Kraftstoff-Öl-Gemisch einfüllen – Seite 9).
– Zündkerze überprüfen und gegebenenfalls
ersetzen.
Transport
– Gerät nur mit leerem Tank transportieren.
– Gerät nur bei abgekühltem Motor transportieren.
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll! Entsor-
gen Sie es fachgerecht. Informationen dazu erhalten
Sie beim zuständigen Abfallbeseitigungsverband.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entspre-
chend gekennzeichneten Folien, die recycelt werden
können.
Kraftstoff-Öl-Gemisch entsorgen
– Kraftstoff-Öl-Gemisch fachgerecht entsorgen.
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
Verbrennungsgefahr! Schalten Sie
vor der Arbeit an dem Gerät den Motor
aus und lassen Sie ihn abkühlen.
Geräteschäden! Zum Reinigen der
Zündkerze nur Drahtbürsten mit Mes-
singborsten verwenden. Borsten aus
anderem Material beschädigen die
Elektrode! Zündkerze nur bei kaltem
Motor einschrauben. Vorgeschriebene
Zündkerze verwenden (siehe
Technische Daten – Seite 12).
Verletzungsgefahr! Stellen Sie sicher,
dass unbefugte Personen keinen
Zugang zu dem Gerät haben!
Geräteschäden! Das Gerät, inklusive
der Zubehörteile, muss an einem frost-
sicheren Ort aufbewahrt werden.
Brandgefahr! Vermeiden Sie Schäden
durch auslaufenden Kraftstoff: Vor der
Entsorgung lassen Sie den Tank durch
einen Fachmann entleeren.
Verletzungsgefahr! Unsachgemäße
Reparaturen können dazu führen, dass
Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 11 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

12
DE
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und
Ihnen gegebenenfalls Zusatzkosten entstehen.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müs-
sen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte
darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissi-
ons- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichts-
maßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, wel-
che den aktuellen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissi-
onspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl
der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvor-
gänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch
den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von
Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Verwendbarer Kraftstoff / Zweitakt-Öl
• Normalbenzin unverbleit, 91 Oktan.
Steht kein Normalbenzin zur Verfügung, kann auch
Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwendet wer-
den.
• Hoch qualitatives Synthetik-Öl für Zweitakt-
Motoren.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. Kein Kraftstoff? Kraftstoff-Öl-Gemisch
einfüllen – Seite 9.
Kraftstoffpumpe nicht gedrückt? Kraftstoffpumpe zehn mal drük-
ken.
Zu altes oder nicht geeignetes Kraftstoff-
Öl-Gemisch?
Kraftstoff-Öl-Gemisch
einfüllen – Seite 9.
Verschmutzte oder zu alte Zündkerze? Zündkerze wechseln /
reinigen – Seite 11.
Motor stockt. Luftfilter verschmutzt? Luftfilter reinigen – Seite 10.
Gerät bläst oder saugt
nicht?
Auffangsack ist voll? Auffangsack entleeren.
Saugrohre verstopft? Material entfernen.
Rotor verstopft? Material entfernen.
Rotor beschädigt? Händler kontaktieren.
Artikelnummer 476965
Hubraum 30 cm³
Motorleistung 1 kW
Tankinhalt 500 ml
Max. Drehzahl 8500 min
-1
Luftgeschwindigkeit 70 m/s
2
Luftmenge 10 m
3
/min
Elektrodenabstand (Zündkerze) 0,6-0,7 mm
Mischungsverhältnis des Kraft-
stoff-Öl-Gemisches
40:1
Auffangbeutelinhalt 40 Liter
Gewicht (ohne Kraftstoff) 8,3 kg
Schalldruckpegel (L
PA
)* 98,3 dB (A)
Schallleistungspegel (L
WA
)* 108 dB (A)
Vibration (max.) 5,528 m / s
2
Zündkerze L8RTC (Torch)
RCJ6Y
(Champion)
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 12 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

IT
13
IT Istruzioni per l’uso originali
Rubrica
Prima di iniziare… ........................................... 13
Per la vostra sicurezza ................................... 13
Descrizione generale dell’apparecchio ......... 16
Disimballaggio e messa in funzione .............. 16
Messa in funzione ........................................... 16
Comando ......................................................... 16
Pulizia e manutenzione ................................... 17
Conservazione, trasporto ............................... 18
Smaltimento ..................................................... 18
Anomalie e rimedi ........................................... 19
Dati tecnici ....................................................... 19
Prima di iniziare…
Uso conforme
Questo apparecchio è adatto esclusivamente
all’aspirazione e alla soffiatura di materiali asciutti e
leggeri come fogliame e pezzetti di cartone.
L’apparecchio può essere impiegato solo su terreni
privati.
Questo apparecchio non è destinato all’impiego
industriale.
Non è consentito farne un uso diverso!
Il produttore declina ogni responsabilità in caso di
impiego non appropriato e non consentito dell’appa-
recchio o di qualsiasi operazione non descritta nelle
presenti istruzioni per l’uso.
Cosa significano i simboli usati?
Nelle istruzioni per l’uso
Nelle presenti istruzioni per l’uso, le indicazioni sui
pericoli e le avvertenze vengono indicate con chia-
rezza. I simboli utilizzati sono i seguenti:
Sull’apparecchio
Non rimuovere o coprire i simboli riportati sull’appa-
recchio. Le indicazioni non più leggibili sul disposi-
tivo devono essere immediatamente sostituite.
Per la vostra sicurezza
Avvertenze generali per la sicurezza
• Per poter utilizzare l’apparecchio in sicu-
rezza, l’utente deve aver letto e compreso le
presenti istruzioni per l’uso prima di utiliz-
zarlo per la prima volta.
• Tenere la bocca di aspirazione lontana dalle
parti del corpo.
•Non tentare in alcun modo di prelevare il
materiale aspirato quando il motore è in fun-
zione né di afferrare con le mani il materiale.
Rimuovere il materiale aspirato incastrato sol-
tanto ad apparecchio spento.
Tipo e fonte del pericolo! La mancata
osservanza di questa avvertenza com-
porta pericoli per la vita e l’incolumità
delle persone.
Tipo e fonte del pericolo! Questa
avvertenza segnala il rischio di danni
all’apparecchio e all’ambiente o altri
danni materiali.
Avviso:
con questo simbolo vengono contras-
segnate le informazioni che contribui-
scono a migliorare la comprensione
dei cicli di lavoro.
Maneggiare l’apparecchio con atten-
zione! Osservare tutte le avvertenze di
sicurezza contenute nelle istruzioni per
l’uso!
Leggere le istruzioni prima dell’uso!
Rispettare la distanza di sicurezza!
Controllare l’ambiente circostante!
Non mettere le mani nel rotore in fun-
zione.
Attenzione! Superficie scottante!
Apertura per il rifornimento con miscela
di olio lubrificante e carburante
Livello di potenza acustica L
WA
108
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 13 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

14
IT
•Osservare tutte le avvertenze per la sicu-
rezza! Se non si osservano tali avvertenze, si
mette a rischio l’incolumità propria e quella degli
altri. Si possono verificare ferimenti di grave
intensità.
• L’apparecchio non va utilizzato da ragazzi al
di sotto dei 18 anni e neppure da coloro che
non hanno sufficiente dimestichezza con
esso.
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le
avvertenze per la sicurezza per una consulta-
zione futura.
• Tenere l’apparecchio lontano dalla portata
dei bambini!
• Proteggere sempre l’apparecchio spento
dall’accensione involontaria.
• Tutti i componenti, in particolare i dispositivi
di sicurezza, devono essere montati adegua-
tamente in modo da garantire il corretto fun-
zionamento degli apparecchi.
• È assolutamente vietato effettuare modifiche
di propria volontà all’apparecchio, così come
utilizzare componenti non autorizzati.
Utilizzo/area di lavoro
•L’apparecchio può essere utilizzato esclusi-
vamente se si trova in perfette condizioni
operative. Se l’apparecchio, o parti di esso,
dovessero essere difettosi, farli riparare da un
tecnico specializzato.
• Osservare sempre le normative nazionali e
internazionali in vigore e inerenti alla sicu-
rezza, alla salute e al lavoro.
•Mettere in funzione l’apparecchio solo se
durante la verifica non siano state riscontrate
mancanze. Se un componente è difettoso,
occorre sostituirlo prima della successiva messa
in funzione.
• Durante l’utilizzo dell’apparecchio si deve
mantenere l’area di lavoro pulita e sgombra.
• Durante l’utilizzo dell’apparecchio provve-
dere a una sufficiente illuminazione.
•Utilizzare sempre i dispositivi di protezione
individuale necessari (Dispositivi di prote-
zione individuale – Pagina 14).
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Usare
l’apparecchio esclusivamente per gli scopi
previsti.
•Operare sempre con prudenza e in perfette
condizioni fisiche: stanchezza, malattie, uso di
alcol, influenze di medicinali o droghe non per-
mettono di avere un comportamento responsa-
bile poiché non consentono di utilizzare l’appa-
recchio con sicurezza.
•Fare attenzione a oggetti volanti e sollevati in
vortice. L’effetto di rinculo è particolarmente
pericolo su muri e pareti di edifici.
• Non rivolgere l’apparecchio verso persone o
animali durante l’operazione di aspirazione o
soffiatura.
Manutenzione
• L’apparecchio deve essere sempre spento
prima di qualsiasi lavoro di manutenzione.
•Eseguire esclusivamente gli interventi di
manutenzione ed eliminazione guasti di
seguito descritti. Tutti gli interventi di altra
natura devono essere effettuati da un tecnico
specializzato.
• Controllare regolarmente che tutte le viti
siano ben serrate.
•Impiegare soltanto ricambi originali. Solo i
pezzi originali sono progettati e, quindi, sono
idonei per l’apparecchio. Se invece si usano altri
ricambi, si possono mettere in pericolo sia la
propria incolumità sia l’ambiente, oltre alla con-
seguente perdita del diritto alla garanzia.
• Conservare l’apparecchio in un luogo
asciutto.
• Proteggere l’apparecchio da eventuali dan-
neggiamenti durante il trasporto.
Malattia di Raynaud (leucodermia delle dita)
Il frequente uso di apparecchi vibranti può cau-
sare danni alle nervature delle persone con pro-
blemi di circolazione sanguigna (es. fumatori,
diabetici). In particolare dita, mani, articolazioni del
polso o braccia potrebbero manifestare (ma non
necessariamente) alcuni dei seguenti sintomi:
dolore, formicolio, fitte, intorpidimento, pallore.
• Se si riscontrano fenomeni fisici inusuali, inter-
rompere immediatamente il lavoro e consultare
un medico.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi atte-
nendosi alle seguenti indicazioni:
• se si lavora al freddo, mantenere caldo il corpo,
in particolare le mani; lavorare con le mani con-
gelate è la principale causa scatenante!
• Fare pause frequenti, tenendo sempre le mani in
movimento. Si favorisce così la circolazione san-
guigna.
Dispositivi di protezione individuale
Quando si lavora con l’apparecchio in-
dossare protezioni per gli occhi e per
l’udito.
Quando si lavora con l’apparecchio in-
dossare calzature resistenti.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 14 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

IT
15
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
• Durante l’utilizzo dell’apparecchio, mante-
nere sempre una posizione ben salda e una
postura naturale.
• Non aspirare mai senza tubi di aspirazione.
• Non toccare il rotore quando l’apparecchio è
in funzione.
• Tenere sempre l’apparecchio saldamente con
entrambe le mani.
•Prima di iniziare a lavorare controllare che
non vi siano animali o oggetti nelle vicinanze.
Rimuovere quindi tutti gli oggetti che potrebbero
essere scagliati a distanza o che potrebbero
incastrarsi nel motore.
• Non rivolgere mai l’apparecchio in direzione
di persone o animali durante il lavoro.
•Non tentare in alcun modo di prelevare il
materiale aspirato quando il motore è in fun-
zione né di afferrare con le mani il materiale.
Rimuovere il materiale aspirato incastrato sol-
tanto ad apparecchio spento.
• In un raggio di 15 m dall’area di aspirazione
non devono sostare altre persone o animali,
in quanto potrebbero essere feriti da oggetti
scagliati in aria.
• Lavorare solamente in buone condizioni di
luminosità e visibilità.
• Non lavorare mai ad altezze sopra la testa!
Non chinarsi in avanti né appoggiarsi
all’indietro!
•Durante l’utilizzo indossare solo un abbiglia-
mento aderente. Evitare abiti con lembi svolaz-
zanti. Indossare calzature stabili e pantaloni da
lavoro lunghi.
• Attenzione a quando si cammina all’indietro.
all’indietro!
• Non lavorare mai in caso di pioggia.
• È severamente vietato aspirare o soffiare
materiali pesanti come metallo, pietre, rami,
pigne e vetro rotto.
Sull’uso dei carburanti
I carburanti sono infiammabili ed esplosivi. Ridur-
re il rischio di esplosione e d’incendio.
• Prima di mettere il carburante spegnere il motore
e lasciarlo raffreddare.
• Prima di fare rifornimento, sganciare il sacco di
raccolta.
• È vietato fumare e tenere fuochi accesi nelle vici-
nanze del carburante.
• Conservare e miscelare i carburanti solo in tani-
che abilitate e contrassegnate.
• Conservare i carburanti chiusi. I carburanti eva-
porano anche a temperatura ambiente e pos-
sono accumularsi al suolo in ambienti chiusi
(rischio di esplosione).
• Avviare l’apparecchio ad almeno nove metri di
distanza dal punto di rifornimento.
• I carburanti sono velenosi! Contengono
sostanze velenose al contatto e che, col tempo,
possono provocare danni alla salute. Attenersi
alle misure preventive per evitare l’assunzione in
corpo delle sostanze:
• Fare rifornimento o travasare il carburante solo
all’aperto o in locali ben arieggiati.
• Non respirare i vapori del carburante.
• Evitare il contatto con la pelle e con gli occhi.
• Indossare guanti quando si effettuano travasi.
• Qualora la miscela dovesse finire sui vestiti,
cambiarsi immediatamente. Lavare gli abiti
prima di indossarli nuovamente.
• Conservare il carburante fuori dalla portata dei
bambini.
I carburanti inquinano l’ambiente se utilizzati in
modo scorretto.
• Travasare con cautela la miscela. La miscela non
deve finire nel suolo o nelle canalizzazioni.
• I resti del carburante devono essere smaltiti
secondo le disposizioni in materia. Non smaltirli
mai nei rifiuti domestici.
• I carburanti possono essere immagazzinati solo
parzialmente. Acquistarne solo quantitativi che
verranno utilizzati nel giro di pochi mesi.
Quando si lavora con l’apparecchio in-
dossare guanti protettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio in-
dossare indumenti attillati e aderenti.
Danni all’apparecchio: nel rifornire
l’apparecchio, fare attenzione al giusto
rapporto di miscelazione di olio lubrifi-
cante e carburante (vedere Dati
tecnici – Pagina 19).
Avviso: attenzione, all’acquisto
l’apparecchio non contiene nessuna
miscela. Prima di mettere in funzione
l’apparecchio, far rifornimento.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 15 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

16
IT
Descrizione generale dell’apparec-
chio
Figura 1 – Pagina 3
1. Supporto d’aspirazione
2. Tubo di aspirazione B
3. Tubo di aspirazione A
4. Interruttore ON/OFF
5. Gancio per la spallina
6. Spallina
7. Leva dell’acceleratore
8. Tirate di avviamento
9. Leva choke
10. Pompa del carburante
11. Serbatoio del carburante
12. Tappo del serbatoio
13. Leva di regolazione della funzione di aspira-
zione/soffiatura
14. Sacco di raccolta
Disimballaggio e messa in funzione
Disimballaggio
Estrarre l’apparecchio dalla confezione e verificare
che sia completo.
Vedere anche: Smaltimento dell’imballaggio –
Pagina 18.
Volume di consegna
Montaggio
Tubi di aspirazione A e B
Figura 2 – Pagina 3
– Allentare le viti (15)
– Inserire il tubo di aspirazione B (3)
nell’apparecchio (16) e fissare con le viti (15).
– Inserire il tubo di aspirazione A (2) nel tubo di
aspirazione B (3) e fissare con le viti (15).
– Inserire il bocchettone di aspirazione (1) nel tubo
di aspirazione A (2) e fissare con le viti (15).
Sacco di raccolta e spallina
Figura 3 – Pagina 4
– Incastrare il giunto (17) nell’apertura inferiore
dell’apparecchio.
Figura 4 – Pagina 4
– Agganciare il sacco di raccolta (14) all’apparec-
chio.
Figura 5 – Pagina 4
– Fissare la spallina (6) al gancio (5) dell’apparec-
chio.
Messa in funzione
Riempire con la miscela di olio lubrificante e
carburante.
Figura 6 – Pagina 4
– Ruotare il coperchio del serbatoio (12) in senso
antiorario e aprirlo.
– Fare rifornimento (osservare lacapacità max. del
serbatoio: vedere Dati tecnici – Pagina 19).
– Ruotare il coperchio del serbatoio (12) in senso
orario e chiuderlo.
Comando
Vedere anche: Dispositivi di protezione
individuale – Pagina 14
Avviso: se uno dei componenti
dovesse mancare o essere danneg-
giato, rivolgersi al rivenditore.
• Manuale di istruzioni
•Aspiratoredi
fogliame/soffiatore
•Setdichiavi
•Kitdiviti
• Sacco di raccolta
• Spallina
• Tubi di aspirazione
Pericolo di incendio! Il carburante è
infiammabile! Non far fuoriuscire il car-
burante. Prima di fare rifornimento,
spegnere il motore e lasciarlo raffred-
dare. Attenersi strettamente a tutte le
avvertenze per la sicurezza nella mani-
polazione del carburante (vedere
Sull’uso dei carburanti – Pagina 15).
Danniall’apparecchio!L’apparecchio
è fornito senza miscela. Prima di met-
tere in funzione l’apparecchio, far rifor-
nimento. Miscelare il carburante e l’olio
lubrificante per motore a due tempi
prima di far rifornimento.
Avviso: osservare la miscela di olio
lubrificante e carburante indicata
(vedere Carburante / olio lubrificante
per motore a due
tempi impiegabile – Pagina 20).
Osservare il rapporto di miscelazione
(vedere Dati tecnici – Pagina 19).
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 16 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

IT
17
Prima dell’uso, controllare quanto segue!
Controllare i dispositivi di sicurezza e che l’apparec-
chio sia in buone condizioni:
– Controllare che tutti i componenti siano corretta-
mente in sede.
– Controllare se vi siano difetti visibili ad occhio
nudo (pezzi rotti, crepe ecc.).
Regolazione dell’apparecchio
Aspirazione o soffiatura
Figura 7 – Pagina 4
– Impostare la leva (13) sulla modalità aspirazione
(A) o soffiatura (B).
Regolare la velocità di soffiatura e aspirazione
Avviare l’apparecchio (a freddo)
Figura 8 – Pagina 4
– Impostare l’interruttore ON/OFF (4) su “I”.
– Schiacciare per 6 volte la pompa del carburante
(10), fino a far fluire il carburante nella bolla di
plastica.
• Se dopo aver schiacciato 6 volte la pompa del
carburante, continua a non fluire nessun carbu-
rante nella bolla, schiacciare fino a far fluire il
carburante.
– Mettere la leva choke (9) in posizione .
– Tirare più volte con forza il tirante di avviamento
(8).
– Schiacciare la leva choke (9) in posizione .
– Ritirare più volte con forza il tirante di avvia-
mento (8), fino a far avviare il motore.
– Mettere il funzione il motore da 5 a 10 secondi.
Avviare l’apparecchio (a caldo)
– Impostare l’interruttore ON/OFF (4) su “I”.
– Mettere la leva choke (1) in posizione .
– Ritirare più volte con forza il tirante di avvia-
mento (8), fino a far avviare il motore.
Spegnere l’apparecchio
– Far andare a vuoto il motore per alcuni secondi.
– Impostare l’interruttore ON/OFF (4) su “O”.
Pulizia e manutenzione
Interventi di pulizia e manutenzione in sintesi
Prima di ogni utilizzo
Ogni 10 ore di funzionamento
Ogni 50 ore di funzionamento
Pulizia dell’apparecchio
– Rimuovere lo sporco grossolano con una spaz-
zola.
– Pulire gli apparecchi con un panno leggermente
inumidito.
– Svuotare regolarmente e, se necessario, pulire il
sacco di raccolta.
Manutenzione
Pericolo di lesioni! L’apparecchio può
essere messo in funzione solo se non
sono stati riscontrati guasti. Se un
componente è difettoso, occorre sosti-
tuirlo prima della successiva messa in
funzione.
Danni all’apparecchio! Evitare di
aspirare o soffiare materiali pesanti
come metallo, pietre, rami, pigne e
vetro rotto.
Avviso: non eseguire mai la soffiatura
e l’aspirazione del fogliame durante i
periodi di riposo.
Cosa Come
Controllare che la cor-
da del tirate di avvia-
mento non sia danneg-
giata.
Controllo visivo.
Cosa Come
Pulire il filtro dell’aria. Pulire il filtro aria –
Pagina 18.
Cosa Come
Controllare e pulire la
candela.
Controllare/pulire la
candela. – Pagina 18.
Pericolo di incendio! Prima di seguire
la pulizia dell’apparecchio, spegnerlo
completamente e farlo raffreddare per
alcuni minuti. Le parti scottanti del
motore potrebbero causare gravi scot-
tature.
Danniall’apparecchio!L’apparecchio
non deve essere fatto funzionare senza
il filtro dell’aria, altrimenti il motore
potrebbe subire dei danni.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 17 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

18
IT
Pulire il filtro aria
Figura 9 – Pagina 5
– Allentare la vite (18) e rimuovere il coperchio
dall’alloggiamento del filtro.
– Estrarre il filtro dell’aria, lavarlo per bene e farlo
asciugare.
• Per il lavaggio, impiegare acqua e un prodotto
detergente.
– Lubrificare leggermente il filtro dell’aria.
– Reinserire il filtro dell’aria.
– Riposizionare il coperchio (19) sull’alloggia-
mento del filtro e fissare con la vite (18).
Controllare/pulire la candela.
Sostituire la candela
Figura 10 – Pagina 5
– Rimuovere attentamente il coperchio (21)
facendo leva sulla tacca (20) con l’aiuto di un
utensile.
– Togliere il cappuccio dalla candela (22).
– Svitare la candela (15) in senso antiorario.
– Controllare se gli elettrodi si sono ossidati.
• Colore standard: marrone chiaro.
– Controllare la distanza fra gli elettrodi.
Pulizia della candela
– Rimuovere i depositi di fuliggine dall’elettrodo
con una spazzola a fili metallici.
– Ruotare a mano in senso orario la candela nuova
o pulita.
– Inserire saldamente la spina (22) sulla candela.
– Fissare nuovamente il coperchio (21) sull’appa-
recchio.
Controllare la distanza fra gli elettrodi
Figura 11 – Pagina 5
• Distanza corretta: 0,5 mm.
Conservazione, trasporto
Conservazione
– Si raccomanda di conservare l’apparecchio in un
luogo fresco e asciutto.
– Conservare l’apparecchio lontano dalla portate
dei bambini.
– Il sacco di raccolta va pulito prima di depositare
l’apparecchio.
In caso di messa fuori servizio per un tempo pro-
lungato (30 giorni e oltre)
– Avviare il motore e lasciarlo in moto finché si
spegne da sé.
– Sostituire la miscela (vedere Riempire con la
miscela di olio lubrificante e carburante. –
Pagina 16).
– Verificare la candela e, se necessario, sostituirla.
Trasporto
– Trasportare l’apparecchio solo con serbatoio
vuoto.
– Trasportare l’apparecchio solo quando il motore
si sia raffreddato.
– Assicurare l’apparecchio contro gli scivolamenti.
– Per la spedizione utilizzare, se possibile,
l’imballo originale.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Questo apparecchio non va smaltito nei rifiuti dome-
stici! Smaltirlo in modo consono. Le informazioni in
merito sono disponibili presso l’associazione per lo
smaltimento dei rifiuti di competenza.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e pellicole ade-
guatamente contrassegnate per essere riciclate.
Pericolo di ustioni! Prima di seguire
dei lavori all’apparecchio, spegnere il
motore e farlo raffreddare.
Danni all’apparecchio! Per pulire la
candela utilizzare solo spazzole con fili
in ottone. I fili in altri materiali danneg-
giano gli elettrodi! Avvitare la candela
solo a motore freddo. Utilizzare la can-
dela indicata (vedere Dati tecnici –
Pagina 19).
Pericolo di lesioni! Assicurarsi che le
persone non autorizzate non abbiano
accesso all’apparecchio!
Danniall’apparecchio!L’apparecchio
e tutti i relativi accessori devono
essere conservati in un ambiente pro-
tetto dal gelo.
Pericolo di incendio! Evitare danni
dovuti alla fuoriuscita di carburante:
prima di far smaltire l’apparecchio, far
svuotare il serbatoio da un esperto.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 18 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

IT
19
Smaltimento della miscela
– Smaltire la miscela correttamente. Non smaltire
nei rifiuti domestici.
Anomalie e rimedi
Se qualcosa non funziona…
Spesso un malfunzionamento è da ricondurre a pic-
cole anomalie. La maggior parte delle volte si tratta
di inconvenienti facilmente eliminabili. Consultare
innanzitutto la seguente tabella, prima di rivolgersi al
venditore. In tal modo si evitano interventi complessi
e costosi.
Nel caso in cui non si possa eliminare il guasto per-
sonalmente, rivolgersi al proprio venditore. Si osservi
che eventuali riparazioni improprie causano la deca-
denza del diritto di garanzia e possono comportare
eventuali costi aggiuntivi.
Dati tecnici
**) I valori indicati sono meri valori di emissione e quindi non
rappresentano necessariamente i valori relativi all’area di
lavoro. Sebbene ci sia una relazione tra il livello di emis-
sione e il livello di immissione, ciò non può dare valori di
Pericolo di lesioni! Riparazioni scor-
rette potrebbero portare ad un funzio-
namento non sicuro del prodotto. In tal
modo si danneggia se stessi e
l’ambiente.
Guasto/Anomalia Causa Rimedio
Il motore non gira. Nessun carburante? Riempire con la miscela di olio
lubrificante e carburante. –
Pagina 16.
Pompa del carburante non schiacciata? Premere la pompa per 10 volte.
Miscela troppo vecchia o non adatta? Riempire con la miscela di olio
lubrificante e carburante. –
Pagina 16.
Candela troppo vecchia o sporca? Controllare/pulire la candela. –
Pagina 18.
Stallo del motore. Filtro dell’aria sporco? Pulire il filtro aria – Pagina 18.
L’apparecchio non aspira
o non soffia?
Il sacco di raccolta è pieno? Svuotare il sacco di raccolta.
I tubi di aspirazione sono ostruiti? Rimuovere il materiale.
Il rotore è ostruito? Rimuovere il materiale.
Il rotore è danneggiato? Rivolgersi al rivenditore.
Codice articolo 476965
Cilindrata 30 cm³
Potenza del motore 1 kW
Capacità serbatoio 500 ml
N. max. giri 8500 min
-1
Velocità dell’aria 70 m/s
2
Quantità aria 10 m
3
/min
Distanza fra gli elettrodi (cande-
la)
0,6-0,7 mm
Rapporto di miscelazione della
miscela di olio lubrificante e car-
burante
40:1
Capacità del contenitore di rac-
colta
40 litri
Peso (carburante escluso) 8,3 kg
Livello di pressione acustica
(L
PA
)*
98,3 dB (A)
Livello di potenza acustica
(L
WA
)*
108 dB (A)
Vibrazione (max.) 5,528 m / s
2
Candela L8RTC (Torch)
RCJ6Y (Cham-
pion)
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 19 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16

20
IT
riferimento affidabili sulla necessità o meno di precau-
zioni supplementari. I fattori che influenzano il livello di
immissione attuale dell’area di lavoro contengono le
caratteristiche dell’area di lavoro e altre sorgenti di
rumore, per es. il numero di macchine e altri processi di
lavoro affini. I valori dell’area di lavoro consentiti possono
anche variare da paese a paese. Questa informazione
dovrebbe tuttavia aiutare l’operatore ad effettuare valu-
tazioni migliori rispetto ad eventuali pericoli e rischi.
Carburante / olio lubrificante per motore a due
tempi impiegabile
• Benzina normale senza piombo, 91 ottani.
Qualora non fosse disponibile la benzina normale,è
possibile utilizzare un tipo con un maggior numero di
ottani.
• Olio sintetico di alta qualità per motori a due
tempi.
476965_Laubblaeser_Benzin.book Seite 20 Mittwoch, 2. November 2016 4:16 16
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance SR 1900 Instructions for use

EINHELL
EINHELL GE-CL 18 Li E Kit Original operating instructions

ATIKA
ATIKA LSH 2600 Assembling instructions

Black & Decker
Black & Decker BV5600 user manual

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance SR 1900 Instructions for use

Hitachi
Hitachi RB24E Handling instructions