LUX E-WSS-21 User manual

E-WSS-21
380464
DE Winkelschleifer
IT Smerigliatrice ad angolo
FR Meuleuse d’angle
GB Angle grinder
CZ Úhlová bruska
SK Uhlová brúska
PL szlifierka kątowa
SI Kotni brusilnik
HU Sarokcsiszoló
BA/HR
Ugaona brusilica
RU Угловая шлифмашина
GR Γωνιακός τροχός
NL Haakse slijper
SE Vinkelslip
FI Kulmahiomakone
KAZ
Бұрыштық ажарлағыш

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . 83
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
KAZ
Пайдалану бойынша түпнұсқа нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . 123

6
5
1
2
3
4
1
21
2
1
2
1
3
3

4
7
2
1
4

DE
5
OriginalbetriebsanleitungWinkelschleifer
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich im nichtgewerblichen
Betrieb zum trockenen Schleifen und Trennen von
Metall- und Steinwerkstoffen bestimmt.
Das Gerät muss entsprechend der Vorgaben in der
Gebrauchsanweisung betrieben werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge haben
kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönli-
che Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben,
händigen Sie unbedingt auch diese Gebrauchs-
anweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den
Sicherheitshinweisen verwendete Begriff Elektro-
werkzeug bezieht sich auf netzbetriebene Elekt-
rowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
• Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.

DE
6
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektro-
werkzeugs, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Polieren und Trennschleifen
• Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste
und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstel-
lungen und Daten, die Sie mit dem Elektro-
werkzeug erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektri-
schem Schlag, Feuer und/oder schweren Verlet-
zungen kommen.
• Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Polieren. Verwendungen, für die das Elekt-
rowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefähr-
dungen und Verletzungen verursachen.

DE
7
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zuläs-
sig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
• Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht aus-
reichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
• Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder
anderes Zubehör müssen genau auf die
Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs pas-
sen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Ver-
wendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifschei-
ben auf Absplitterungen und Risse, Schleiftel-
ler auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebro-
chene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, über-
prüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwen-
den Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug.
Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf
und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine
Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi-
alschürze, die kleine Schleif und Materialparti-
kel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt wer-
den, die bei verschiedenen Anwendungen entste-
hen. Staub oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
• Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursa-
chen.
• Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
• Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kont-
rolle über das Elektrowerkzeug verlieren, kann
das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden
und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageflä-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Ein-
satzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
• Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwen-
dung von Wasser oder anderen flüssigen Kühl-
mitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrup-
ten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen
und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von
ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blo-
ckierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch bre-
chen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie Rückschlagkräfte abfan-
gen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-

DE
8
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reak-
tionskräfte beherrschen.
• Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand
bewegen.
• Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blo-
ckierstelle.
• Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotie-
rende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu ver-
klemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
• Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen:
• Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und
die für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsi-
cher.
• Gekröpfte Schleifscheiben müssen so mon-
tiert werden, dass ihre Schleiffläche nicht
über der Ebene des Schutzhaubenrandes her-
vorsteht. Eine unsachgemäß montierte Schleif-
scheibe, die über die Ebene des Schutzhauben-
randes hinausragt, kann nicht ausreichend abge-
schirmt werden.
• Die Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und so eingestellt sein,
dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht
wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
• Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenflä-
che einer Trennscheibe. Trennscheiben sind
zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
• Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs. Flansche für Trennscheiben können
sich von den Flanschen für andere Schleifschei-
ben unterscheiden.
• Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge
sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleine-
ren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
• Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen
Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkan-
ten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
• Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trenn-
scheibe im Werkstück von sich wegbewegen,
kann im Falle eines Rückschlags das Elektro-
werkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt
auf Sie zugeschleudert werden.
• Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug aus und halten Sie es ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versu-
chen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe
aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein
Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück befin-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre
volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
• Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eige-
nen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss
auf beiden Seiten abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an
der Kante.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei Taschen-
schnitten in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
• Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleif-
blätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.

DE
9
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit Drahtbürsten
• Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch wäh-
rend des üblichen Gebrauchs Drahtstücke
verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch
zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende Draht-
stücke können sehr leicht durch dünne Kleidung
und/oder die Haut dringen.
• Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhin-
dern Sie, dass sich Schutzhaube und Draht-
bürste berühren können. Teller- und Topfbürs-
ten können durch Anpressdruck und Zentrifugal-
kräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor
dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Ver-
sorgungsleitungen im Arbeitsbereich befin-
den. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der zustän-
digen Versorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigen einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Beschädi-
gen einer Wasserleitung führt zu großen Sach-
schäden oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
• Sichern Sie das Werkstück. Durch eine Spann-
vorrichtung oder Schraubstock kann das Werk-
stück vor Rückschlag oder unkontrolliertem Weg-
schleudern gesichert werden (z.B. bei Verhaken
des Werkzeugs).
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch verschiedene
Stoffe ist besonders gefährlich. Leichtmetallstaub
(z.B. Aluminium) kann sich leicht entzünden oder
explodieren.
• Informieren Sie sich über die zu schleifende
Oberfläche und die evtl. entstehenden Stäube
und Dämpfe. Atmen Sie im zweifelsfall auch
geringe Mengen entstehender Stäube und
Dämpfe nicht ein. Beim Schleifen von bestimm-
ten Oberflächen (verschiedene Metalle, Minera-
lien oder Hölzer sowie Witterungsschutzfarben)
können schädliche/giftige Stäube entstehen, die
allergische Reaktionen oder schwere Erkrankun-
gen verursachen können. Atmen Sie diese
Stäube und Dämpfe nicht ein und vermeiden Sie
Berührung. Asbesthaltige Stoffe dürfen nur von
Fachpersonal bearbeitet werden.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein
beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie
umgehend den Netzstecker. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermei-
den. Übermäßige Hitze kann Werkzeug und
Gerät beschädigen.
• Kurz nach dem Arbeiten kann das Werkzeug
sehr heiß sein. Lassen Sie ein heißes Werk-
zeug abkühlen. Das Berühren heißer Werk-
zeuge kann zu Verbrennungen führen.
• Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie mit
brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
vorschriften beachten. Informieren Sie sich vor
Aufnahme der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung le-
sen und beachten.
Die Schutzisolierung bewirkt den Schutz ge-
gen Berühren elektrischer, unter Spannung
stehender Teile, indem sie um die betriebs-
mäßig notwendige Basisisolierung noch eine
zusätzliche Isolierung legt. Die Schutzisolie-
rung entspricht der Schutzklasse II.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine Schutzbrille
tragen.

DE
10
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
►S. 3, Punkt 1
1. Ein-Aus-Schalter
2. Zusatzhandgriff
3. Schutzhaube zum Schleifen
4. Schleifkörper
5. Spannhebel für Schutzhaube
6. Arretierknopf für Spindel
Lieferumfang
•Winkelschleifer
•Schutzhaube zum Schleifen
•Zusatzhandgriff
•Stirnlochschlüssel zur Schleifkörpermontage
•Gebrauchsanweisung
Montage
Zusatzhandgriff montieren
►S. 3, Punkt 2
Der Zusatzhandgriff kann links [1] oder rechts [2] am
Gerät angebracht werden.
– Zusatzhandgriff fest in Gewindebohrung am
Gerät einschrauben.
Zulässige Schleifwerkzeuge
•Die zulässige maximale Drehzahl bzw. Schnittge-
schwindigkeit der verwendeten Schleifkörper
muss den Angaben in nachfolgender Tabelle ent-
sprechen.
•Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl
bzw. Umfangsgeschwindigkeit auf dem Etikett
des Schleifkörpers.
•Immer die den Schleifkörpern beigelegten Zwi-
schenlagen benutzen: sie werden zwischen
Schleifkörper und Spannflansch gelegt und müs-
sen mindestens so groß wie die Anlageflächen
der Flansche sein.
•Beim Einsatz von Schleifkörpern mit Gewindeein-
satz muss sichergestellt sein, dass das Spindel-
ende niemals den Lochboden des Schleifwerk-
zeugs berührt (Spindellänge: ►Technische
Daten – S. 12).
•Schleifkörper mit Gewindeeinsatz müssen sich so
weit auf die Schleifspindel schrauben lassen,
dass sie am Schleifspindelflansch am Ende des
Schleifspindelgewindes fest anliegen.
Abmaße D b d max. Drehzahl max. Schnittgeschwin-
digkeit
b
d
D
115mm 6mm 22,2mm 13300min-1 80m/s
125mm 6mm 22,2mm 12200min-1 80m/s
D115mm — — 13300min-1 80m/s
125mm — — 12200min-1 80m/s
Schleifkörper montieren
GEFAHR! Verletzungsgefahr Niemals
beschädigte Schleifkörper verwenden.
Schleifkörper vor der Montage immer auf
Risse oder andere Schäden überprüfen.
Nur Schleifkörper verwenden, deren zuläs-
sige Drehzahl mindestens so hoch ist wie
die Leerlaufdrehzahl des Gerätes (►Tech-
nische Daten – S. 12).
WARNUNG! Verletzungsgefahr Der
zulässige Schleifkörper-Durchmesser muss
immer eingehalten werden (►Technische
Daten – S. 12).
VORSICHT! Verletzungsgefahr Nur
Schleifkörper verwenden, die für den zu
bearbeitenden Werkstoff zugelassen sind.
►S. 4, Punkt 4
– Spindel-Arretierknopf auf Oberseite des Gerätes
drücken und gedrückt halten.
– Flanschmutter (7) abschrauben.
– Schleifkörper auf Welle aufsetzen. Vorgeschrie-
bene Einbaulage des Schleifkörpers beachten.
– Flanschmutter auf Welle setzen. Einbaulage der
Flanschmutter beachten:
1. Flansch vom Schleifkörper weg weisend: für
dünne Schleifkörper, wie z. B. Trennscheiben.
2. Flansch zum Schleifkörper hin weisend: für
dickere Schleifkörper, wie z. B. Schleifscheiben.
– Flanschmutter bei gedrücktem Spindel-Arretier-
knopf mit beigelegtem Stirnlochschlüssel festzie-
hen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz tra-
gen.
Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung ei-
ne Staubschutzmaske tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine Schutz-
handschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein Haar-
netz tragen.

DE
11
Inbetriebnahme
Schutzhaube einstellen
►S. 3, Punkt 1
Die Schutzhaube muss so eingestellt sein, dass ein
Funken- und Partikelflug in Richtung des Benutzers
verhindert wird.
– Spannhebel (5) lösen.
– Schutzhaube einstellen.
– Spannhebel (5) wieder festziehen.
Bedienung
GEFAHR! Verletzungsgefahr Gerät vor
der Benutzung einige Sekunden im Leerlauf
drehen lassen. Bei Auftreten von Vibratio-
nen Schleifkörper sofort austauschen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr Das
Gerät darf nur mit montiertem Zusatzhand-
griff und korrekt eingestellter Schutzhaube
benutzt werden.
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert
sind.
Ein-/Ausschalten
WARNUNG! Verletzungsgefahr Das
Gerät läuft nach dem Ausschalten einige
Sekunden nach. Vor Ablegen des Gerätes
warten, bis der Schleifkörper stillsteht.
Hinweis: Bei Spannungsausfall wird ein
Unterspannungsrelais ausgelöst. Damit
wird verhindert, dass das Gerät von allein
anläuft, sobald wieder Spannung vorhanden
ist.
Zum Wiedereinschalten muss das Gerät am
Hauptschalter aus- und wieder eingeschal-
tet werden.
►S. 3, Punkt 3
– Einschalten: Ein-Aus-Schalter (1) drücken,
gleichzeitig nach vorn schieben und in Posi-
tion [1] einrasten lassen.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (1) kurz drücken
und in Position [0] zurückgleiten lassen.
Hinweise zur Benutzung
GEFAHR! Verletzungsgefahr Trennschei-
ben nie zum Schleifen benutzen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr Schleif-
körper und Werkstück werden bei Benut-
zung sehr heiß. Vor Berühren Schleifkörper
und Werkstück vollständig abkühlen lassen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr Immer mit
den vorgeschriebenen Flächen schleifen:
•Trennscheiben: Umfangsfläche;
•Schleifscheiben, Schleifteller: Seitenflä-
che.
VORSICHT! Verletzungsgefahr Schleif-
körper und Werkstück werden bei Benut-
zung sehr heiß. Vor Berühren Schleifkörper
und Werkstück vollständig abkühlen lassen.
•Werkstück immer fest einspannen.
•Gerät beim Schneiden von Werkstoffen nie ver-
kanten.
•Nie zuviel Druck auf das Gerät ausüben.
Reinigung
Reinigungsübersicht
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Was? Wie?
Lüftungsschlitze des Mo-
tors von Staub reinigen. Staubsauger, Bürste oder
Pinsel benutzen.
Gerät reinigen. Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch abwi-
schen.
Aufbewahrung, Transport
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Bewah-
ren Sie das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht ungeschützt
in feuchter Umgebung auf.
Aufbewahrung
– Das Gerät vor der Lagerung reinigen.
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut
belüfteten Ort.
Aufbewahrung von Schleifwerkzeugen
Hinweis: Ungünstige Umgebungsbedin-
gungen während der Lagerung können den
Alterungsvorgang von Schleifwerkzeugen
beschleunigen.
– Schleifkörper immer auf einer ebenen Fläche lie-
gend aufbewahren.
– Schleifkörper nur in trockenen und gleichmäßig
temperierten, frostfreien Räumen aufbewahren.
– Schleifkörper bei der Lagerung vor direkter Son-
neneinstrahlung schützen.
Transport
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
GEFAHR! Vorsicht, Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können dazu
führen, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich und
Ihre Umgebung.

DE
12
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht. Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
Gerät defekt? Händler kontaktieren.
Leistung zu gering. Schleifkörper für Material ungeeig-
net? Geeigneten Schleifkörper einspan-
nen.
Schleifkörper abgenutzt? ►Schleifkörper montieren – S. 10.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in Elektro-
Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt entsorgt
werden. Lithiumbatterien und Akkupacks
aller Systeme sind nur im entladenen Zustand bei
den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
Technische Daten
Artikelnummer 380464
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 750 W
Schutzklasse II
Leerlaufdrehzahl 12000 min-1
Max. Durchmesser Schleifkör-
per 125 mm
Durchmesser Spindel M14
Spindellänge 27 mm
Schallleistungspegel (LWA)* 102 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 91 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Gewicht 1,55 kg
Vibration** ah,AG = 3,89 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korre-
lation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen not-
wendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und
anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch
den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 60745-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Werkzeugs
mit einem anderen verwendet werden; Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der das Werkzeug verwendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Eine Maßnahme zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B.
die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft). Ermittlung der Schwingungsemissionswerte nach EN 60745-2-
3.
Ersatzteile
– Händler kontaktieren.
Artikelnummer 380464

IT
13
Istruzioni originaliSmerigliatrice ad angolo
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Panoramica del Suo apparecchio . . . . . . . . . . 18
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Messa in servizio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pulizia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Conservazione, trasporto . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Problemi e aiuto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
L’apparecchio è esclusivamente per un utilizzo non
commerciale per smerigliare a secco e troncare
metalli e pietra.
L’apparecchio deve essere azionato corrispondente-
mente ai dati indicati nelle istruzioni.
Questo apparecchio non è destinato all’uso commer-
ciale. Osservare le norme generali relative alla pre-
venzione degli incidenti e le indicazioni di sicurezza in
dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà
considerato come un utilizzo improprio. Il produttore
non risponde per eventuali danni derivanti da tale uti-
lizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di sicu-
rezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio in sicu-
rezza è necessario che l’utilizzatore se ne serva
per la prima volta dopo aver letto e ben compreso
le presenti istruzioni per l’uso.
•In caso di vendita o di cessione dell’apparecchio,
è indispensabile consegnare insieme anche le
presenti istruzioni per l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per utensili
elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso e le
avvertenze di sicurezza per poterle consultare
in futuro. Il concetto di utensile elettrico utilizzato
nelle presenti avvertenze sulla sicurezza fa riferi-
mento a utensili azionati elettricamente (con cavo
di rete) o tramite batteria (senza cavo di rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordinata la
zona di lavoro. Il disordine o le zone di lavoro
non illuminate possono comportare il verificarsi di
incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui si tro-
vano liquidi, gas o polveri infiammabili. Gli
utensili elettrici generano scintille che potrebbero
incendiare la polvere o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o comun-
que altre persone quando si utilizza l’utensile
elettrico. Una distrazione potrebbe far perdere il
controllo dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve essere
adatta alla presa. Non modificare per nessun
motivo la spina. Non utilizzare alcuna spina
adattatrice insieme a utensili elettrici con
messa a terra. Le spine non modificate e le
prese idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
• Evitare il contatto fra corpo e superfici con
messa a terra, quali tubature, riscaldamento,
forni e frigoriferi. Qualora il corpo subisse la
messa a terra si incorre in un alto rischio di subire
una scossa elettrica.
• Non sottoporre gli utensili elettrici dalla piog-
gia. La penetrazione d’acqua al loro interno
aumenta la possibilità di scosse elettriche.
• Non utilizzare il cavo per trasportare o appen-
dere l’utensile elettrico; non togliere la spina
tirandola per il cavo. Tenere il cavo lontano da
fonti di calore, olio, bordi taglienti o da com-
ponenti mobili dell’apparecchio. I cavi dan-
neggiati o ingarbugliati aumentano il rischio di
scosse elettriche.
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente peri-
colosa che può comportare lesioni gravi o
mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione gene-
ralmente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può
comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una migliore
comprensione dei procedimenti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le avver-
tenze sulla sicurezza e le istruzioni.
Eventuali omissioni d’osservanza delle
avvertenze sulla sicurezza e delle istruzioni
possono causare scosse elettriche, incen-
dio e/o gravi lesioni.

IT
14
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare prolun-
ghe idonee per questo ambiente. L’uso di pro-
lunghe idonee riduce il rischio di scosse elettri-
che.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo dell’apparec-
chio in ambienti umidi, utilizzare un interrut-
tore di corrente di dispersione. L’uso di un
interruttore di corrente di dispersione riduce il
rischio di scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare molta atten-
zione a ciò che si fa, lavorare assennatamente
con l’utensile elettrico. Non utilizzare nessun
utensile elettrico se si è stanchi o se si è sotto
l’influsso di droghe, alcol o medicinali. Un
attimo di disattenzione durante l’uso dell’utensile
elettrico potrebbe comportare severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggiamento pro-
tettivo e, sempre, degli occhiali protettivo.
Indossare un equipaggiamento protettivo perso-
nale, quale la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o una prote-
zione per l’udito, a seconda del tipo d’impiego
dell’utensile elettrico, riduce il rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’apparecchio
involontariamente. Prima di collegare l’appa-
recchio all’alimentazione elettrica o alla batte-
ria, prima di prenderlo in mano o portarlo su di
se, assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito sull’interrut-
tore oppure lo collegate all’alimentazione acceso,
si rischia di incorrere in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico, rimuo-
vere tutti gli utensili di regolazione o le chiavi.
Un utensile o una chiave attaccato ad una parte in
movimento dell’apparecchio può comportare
lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala. Assi-
curarsi quindi di mantenere una postura
sicura e mantenere sempre un buon equili-
brio. In questo modo è possibile controllare
meglio l’utensile elettrico qualora si dovessero
verificare situazioni impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare abiti lar-
ghi o gioielli. Tenere i capelli, i vestiti e i guanti
lontano dalle parti in movimento. Gli abiti lar-
ghi, i gioielli o i capelli lunghi possono venir cattu-
rati dalle parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o intercetta-
tori di polveri assicurarsi che siano ben saldi
e che vengano utilizzati nel modo corretto.
L’uso di un aspiratore di polveri riduce i pericoli
derivanti dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’utensile elettrico adatto per il lavoro che si
deve svolgere. Con l’utensile elettrico adatto si
lavora meglio e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che presenta un
interruttore difettoso. Un utensile elettrico che
non si può accendere o spegnere correttamente
è pericoloso e deve essere assolutamente ripa-
rato.
• Prima di effettuare le regolazioni all’apparec-
chio, di cambiare gli accessori o di mettere via
l’apparecchio togliere la spina dalla presa e/o
staccare l’accumulatore. Questa misura pre-
cauzionale impedisce che l’utensile elettrico
possa accendersi inavvertitamente.
• Conservare gli utensili elettrici inutilizzati
fuori dalla portata dei bambini. Non far utiliz-
zare l’apparecchio da persone che non hanno
famigliarità con esso o che non hanno letto le
istruzioni per l’uso. Gli utensili elettrici sono
pericolosi quando vengono utilizzati da persone
inesperte.
• Sottoporre ad accurata manutenzione gli
utensili elettrici. Controllare che le parti mobili
funzionino correttamente e che non si incep-
pino, che non vi siano componenti o danneg-
giati e che le funzioni dell’apparecchio non
siano compromesse. Prima di utilizzare
l’apparecchio riparare le parti danneggiate.
La causa di molti incidenti va ricercata negli uten-
sili elettrici sottoposti a cattiva manutenzione.
• Tenere gli utensili di taglio sempre puliti ed
affilati. Gli utensili di taglio ben manutenzionati,
con bordi taglienti acuminati, si inceppano con
minor frequenza e sono più facili da gestire.
• Utilizzare gli utensili elettrici, gli accessori, gli
utensili vari, ecc. conformemente alle presenti
istruzioni per l’uso. Considerare sempre le
condizioni di lavoro e l’attività che dovranno
svolgere. L’uso di utensili elettrici per scopi
diversi da quelli previsti può comportare situazioni
a rischio.
Assistenza
• Far riparare l’utensile elettrico esclusiva-
mente da personale qualificato. Utilizzare inol-
tre solo ricambi originali. Solo in questo modo
è possibile garantire la sicurezza dell’utensile
elettrico.
Informazioni comuni per la rettifica, levigatura
con carta vetrata, lavori con spazzole
metalliche, lucidatura e troncatura alla mola
• Questo utensile elettrico va utilizzato come
smerigliatrice, smerigliatrice a carta vetrata,
spazzola metallica e troncatrice. Attenersi a
tutte le informazioni di sicurezza, istruzioni,
rappresentazioni e dati che si ricevono
insieme all’utensile elettrico. In caso di inos-
servanza delle seguenti istruzioni vi è il pericolo di
provocare una scossa elettrica, di sviluppare
incendi e/o di provocare serie lesioni.
• Questo elettroutensile non è adatto alla luci-
datura. Un impiego, per il quale la presente appa-
recchiatura non è stata destinata, può provocare
pericoli e serie lesioni alle persone.
• Non utilizzare nessun accessorio che il pro-
duttore non abbia esplicitamente previsto e
raccomandato per questo utensile elettrico. Il
semplice fatto che un accessorio possa essere
fissato all’utensile elettrico non è una garanzia per
un impiego sicuro.

IT
15
• Il numero di giri consentito dell’accessorio
impiegato deve essere almeno tanto alto
quanto il numero massimo di giri riportato
sull’utensile elettrico. Gli accessori che ruotano
a una velocità superiore a quella consentita pos-
sono spezzarsi o volare via.
• Il diametro esterno e lo spessore dell’acces-
sorio impiegato devono corrispondere ai dati
delle dimensioni dell’utensile elettrico in dota-
zione. In caso di utilizzo di accessori di dimen-
sioni sbagliate non sarà possibile schermarli
oppure controllarli a sufficienza.
• Mola, flangia, platorello o altri accessori
devono adattarsi perfettamente al mandrino
portamola dell’utensile elettrico. Gli accessori
che non si adattano perfettamente al mandrino
portamola dell’utensile elettrico non ruotano in
modo uniforme, vibrano molto forte e possono
provocare la perdita del controllo.
• Non utilizzare mai accessori danneggiati.
Prima di ogni utilizzo controllare gli accessori,
quali i dischi abrasivi, che non presentino
scheggiature o crepature, che il platorello non
sia soggetto ad incrinature, crepature o forte
usura e che le spazzole metalliche non
abbiano fili metallici allentati oppure rotti. Se
l’utensile elettrico oppure l’accessorio impie-
gato dovesse cadere, accertarsi che questo
non abbia subito nessun danno oppure utiliz-
zare un accessorio intatto. Quando l’accesso-
rio è stato controllato e inserito, l’utente e le
persone che si trovano nelle vicinanze
devono tenersi al di fuori della portata
dell’accessorio rotante e l’utensile elettrico
deve essere fatto funzionare per un minuto
alla velocità massima. Nella maggior parte dei
casi gli accessori danneggiati si rompono durante
questo periodo di test.
• Indossare abbigliamento protettivo. A
seconda dell’applicazione utilizzare una
visiera completa, una protezione per gli occhi
oppure occhiali protettivi. Per quanto neces-
sario, portare maschere per polveri, prote-
zione acustica, guanti di protezione oppure un
grembiule speciale in grado di proteggervi da
piccole particelle di levigatura o di materiale.
Gli occhi dovrebbero essere protetti da corpi
estranei espulsi in aria nel corso di diverse appli-
cazioni. La maschera antipolvere e quella respira-
toria devono essere in grado di filtrare la polvere
provocata durante l’applicazione. Esponendosi
per lungo tempo ad un rumore troppo forte vi è il
pericolo di perdere l’udito.
• Assicurarsi che altre persone non possano
avvicinarsi alla zona di lavoro. Ogni persona
che entra nella zona di lavoro deve indossare
un abbigliamento protettivo personale. Fram-
menti del pezzo in lavorazione oppure accessori
rotti possono volar via oppure provocare incidenti
anche al di fuori della zona diretta di lavoro.
• Quando si eseguono lavori in cui vi è pericolo
che l’accessorio impiegato possa arrivare a
toccare cavi elettrici nascosti oppure anche il
cavo elettrico della macchina stessa, tenere
l’utensile elettrico afferrandolo sempre dalle
superfici di impugnatura isolate. Un contatto
con un cavo elettrico può mettere sotto tensione
anche le parti in metallo dell’utensile elettrico e
provoca quindi una scossa elettrica.
• Tenere il cavo di rete sempre lontano da
accessori in rotazione. Se si perde il controllo
sull’utensile elettrico vi è il pericolo di troncare o di
colpire il cavo di collegamento elettrico e la mano
o braccio possono arrivare a toccare l’utensile
impiegato in rotazione.
• Mai appoggiare l’utensile elettrico prima che il
portautensili o l’accessorio impiegato non si
sia fermato completamente. L’accessorio in
rotazione può entrare in contatto con la superficie
di appoggio facendo perdere il controllo sull’uten-
sile elettrico.
• Mai trasportare l’utensile elettrico mentre que-
sto dovesse essere ancora in funzione. Attra-
verso un contatto casuale l’accessorio in rota-
zione potrebbe fare presa sugli indumenti e
potrebbe arrivare a ferire seriamente il corpo
dell’operatore.
• Pulire regolarmente le feritoie di ventilazione
dell’utensile elettrico. Il ventilatore del motore
attira polvere nell’alloggiamento ed un forte accu-
mulo di polvere di metallo può provocare pericoli
di origine elettrica.
• Non utilizzare mai l’utensile elettrico nelle
vicinanze di materiali infiammabili. Le scintille
possono far prendere fuoco questi materiali.
• Non utilizzare mai accessori che richiedano
refrigeranti liquidi. L’utilizzo di acqua o di altri
liquidi refrigeranti può provocare una scossa elet-
trica.
Contraccolpo e relative informazioni di
sicurezza
Un contraccolpo è l’improvvisa reazione in seguito ad
agganciamento oppure blocco di un accessorio in
rotazione come può essere un disco abrasivo, il pla-
torello, la spazzola metallica ecc. Agganciandosi
oppure bloccandosi, si provoca un arresto improvviso
della rotazione dell’utensile impiegato. In questo caso
si verifica un movimento incontrollato dell’utensile
elettrico nel senso di rotazione opposto a quello
dell’accessorio impiegato sul punto di arresto.
Se p. es. un disco abrasivo resta agganciato o bloc-
cato nel pezzo in lavorazione, il bordo del disco abra-
sivo che si abbassa nel pezzo in lavorazione può
rimanere impigliato provocando in questo modo una
rottura oppure un contraccolpo del disco abrasivo. Il
disco abrasivo si avvicina o si allontana dall’opera-
tore a seconda della direzione di rotazione che ha nel
momento in cui si blocca. In questi casi le mole abra-
sive possono anche rompersi.
Un errato uso dell’apparecchio può comportare un
contraccolpo. È possibile evitarlo prendendo misure
preventive idonee come descritto in seguito.
• Tenere l’utensile elettrico in modo sicuro e
portare il corpo e le braccia in una posizione
tale da poter assorbire i contraccolpi. Utiliz-
zare sempre l’impugnatura, se presente, al
fine di avere il massimo controllo sui contrac-
colpi o sulle coppie di reazione L’utente può
controllare i contraccolpi e le coppie di reazione
tramite idonee misure preventive.

IT
16
• Non portare mai le mani vicino a accessori in
rotazione. Un contraccolpo potrebbe far muo-
vere l’accessorio sulla mano.
• Tenere il corpo lontano da quelle aree in cui si
può muovere l’utensile in seguito ad un con-
traccolpo. Il contraccolpo spinge l’utensile elet-
trico nella direzione opposta a quella del movi-
mento del disco abrasivo sul punto di arresto.
• Lavorare con estrema cautela nelle zone che
presentano angoli, bordi taglienti, ecc. Evitare
che gli accessori rimbalzino dal pezzo o si
incastrino. In caso di angoli, spigoli vivi o se rim-
balza, l’accessorio rotante tende a incastrarsi. Ciò
provoca una perdita di controllo o un contrac-
colpo.
• Non utilizzare lame a catena o dentellate. Tali
accessori spesso causano contraccolpi o la per-
dita di controllo dell’utensile elettrico.
Particolari avvertenze sulla sicurezza per la
rettifica e la troncatura alla mola:
• Usare esclusivamente gli abrasivi consentiti
per l’utensile elettrico e l’apposita calotta di
protezione. Gli abrasivi non previsti per l’utensile
elettrico non possono essere protetti sufficiente-
mente e non sono sicuri.
• La superficie abrasiva dei dischi a centro
depresso andrà montata sotto il piano del
bordo di sicurezza. Un disco montato non cor-
rettamente, che fuoriesca dal piano del bordo di
sicurezza, non potrà essere adeguatamente pro-
tetto.
• La calotta di protezione deve essere applicata
correttamente all’utensile elettrico e posizio-
nata in modo da garantire la massima sicu-
rezza. Ciò significa che deve rimanere sco-
perta solo una minima parte dell’abrasivo. La
calotta di protezione ha il compito di proteggere
l’utente da frammenti e contatti accidentali con
l’abrasivo.
• Gli abrasivi devono essere usati solo per gli
impieghi consigliati. Per esempio: non rettifi-
care mai con la superficie laterale di una mola
per troncare. Queste mole sono progettate per
l’asportazione di materiale con il loro bordo. Forti
sollecitazioni laterali di questa mola possono cau-
sarne la rottura.
• Per la mola scelta usare sempre flange di
bloccaggio non danneggiate delle dimensioni
e forma corrette. Le flange adatte sostengono la
mola, riducendo così il pericolo di una sua rottura.
Le flange per mole per troncare possono essere
differenti da quelle per altre mole.
• Non usare mole usurate di utensili elettrici più
grandi. Le mole per utensili elettrici più grandi
non sono progettate per le velocità maggiori degli
utensili più piccoli e possono rompersi.
Altre particolari informazioni di sicurezza per la
troncatura alla mola:
• Evitare un blocco della mola per troncare o
una pressione d’appoggio troppo alta. Non
eseguire tagli eccessivamente profondi. Un
sovraccarico della mola per troncare ne aumenta
la sollecitazione e la tendenza a incepparsi o
bloccarsi e quindi anche la possibilità di un con-
traccolpo o di una rottura dell’abrasivo.
• Evitare la zona davanti e dietro la mola per
troncare rotante. Quando si allontana la mola
per troncare dal corpo, in caso di contraccolpo
l’utensile elettrico con la mola rotante può subire
un’inversione di direzione ed essere scagliato
verso l’utente.
• Se la mola per troncare si incastra o se il
lavoro viene interrotto, spegnere l’utensile
elettrico e attendere l’arresto della mola. Non
cercare mai di estrarre dal taglio la mola per
troncare ancora in movimento. Ne potrebbe
conseguire un contraccolpo. Identificare ed
eliminare la causa dell’incastro.
• Non riaccendere l’utensile elettrico finché si
trova nel pezzo. Lasciare raggiungere alla
mola per troncare la sua piena velocità prima
di continuare con precauzione il taglio. In
caso contrario, la mola può incepparsi, saltare dal
pezzo in lavorazione e causare un contraccolpo.
• Puntellare piastre o pezzi grandi per ridurre il
rischio di un contraccolpo dovuto a una mola
per troncare bloccata. I pezzi grandi possono
curvarsi sotto il loro peso. Il pezzo in lavorazione
deve essere puntellato su entrambi i lati, e cioè
anche nei pressi del taglio di troncatura come
anche sul bordo.
• Fare particolare attenzione quando si ese-
guono tagli in profondità in pareti pre-esi-
stenti o in aree non accessibili. Se taglia con-
dotte di gas o acqua, linee elettriche o altri oggetti,
la mola per troncare in fase di penetrazione può
causare contraccolpi.
Particolari informazioni di sicurezza per la
levigatura con carta vetrata
• Non utilizzare mai fogli abrasivi troppo grandi
ma attenersi alle indicazioni del rispettivo pro-
duttore relative alle dimensioni dei fogli abra-
sivi. Fogli abrasivi che dovessero sporgere oltre il
platorello possono provocare incidenti oppure
blocchi, strappi dei fogli abrasivi oppure contrac-
colpi.
Particolari informazioni di sicurezza per il
lavoro con spazzole metalliche
• È da tener conto del fatto che la spazzola
metallica anche durante l’utilizzo normale
perde sempre dei pezzi. Non sovraccaricare i
fili di ferro esercitando una pressione ecces-
siva. I pezzi di ferro possono facilmente pene-
trare attraverso indumenti sottili e/o la pelle.
• Qualora fosse raccomandata una calotta di
protezione, è necessario accertarsi che
quest’ultima non possa venire in contatto con
la spazzola metallica. Le piattaforme e spazzole
a tazza in seguito alla forza di compressione e
alle forze centrifughe possono aumentare di dia-
metro.
Informazioni di sicurezza supplementari
• Controllare con degli appositi apparecchi
prima di iniziare il lavoro se nella zona di lavo-
razione si trovano delle linee di alimentazione
nascoste. Interpellare in caso di dubbi
l’azienda di approvvigionamento municipale
competente. Un contatto accidentale con le linee
elettriche può causare incendi e folgorazioni. Il
danneggiamento di una condotta del gas può

IT
17
causare un’esplosione. Il danneggiamento di una
condotta idrica può causare danni materiali di
entità maggiore o perfino gravi folgorazioni.
• Bloccare con sicurezza il pezzo di lavora-
zione. Attraverso uno dei dispositivi di serraggio
o una morsa non è da escludere un rinculo incon-
trollato del pezzo di lavorazione ovvero una sua
proiezione improvvisa (ad esempio, in seguito ad
un incastramento dell’utensile).
• Mantenere sempre ben pulito il posto di
lavoro. La sporcizia mista con diverse sostanze è
particolarmente pericolosa. La polvere di metallo
leggero (ad esempio, alluminio) può facilmente
incendiarsi o esplodere.
• Si raccomanda di informarsi sulla superficie
da smerigliare e sui vapori e polveri che pos-
sono eventualmente formarsi. In caso di
dubbi, si raccomanda di evitare comunque di
inalare anche ridotti quantitativi di polvere e
vapori. Durante la levigatura di determinate
superfici (diversi metalli, minerali o legni, nonché
velature protettive contro agenti atmosferici) pos-
sono formarsi polveri dannose/nocive, che provo-
cano reazioni allergiche e gravi malattie. Evitare
di inalare queste polveri e vapori e il loro contatto.
Le sostanze contenenti amianto possono essere
lavorate esclusivamente da parte di personale
specializzato.
• Non utilizzare mai l’utensile elettrico con il
cavo di alimentazione danneggiato. Non toc-
care mai un cavo di alimentazione danneg-
giato e staccare immediatamente la spina
dalla presa di corrente. I cavi danneggiati
aumentano il rischio di scosse elettriche.
• Evitare il surriscaldamento dell’apparecchio e
del pezzo in lavorazione. Un eccessivo riscal-
damento può danneggiare l’utensile e l’apparec-
chio.
• Poco dopo la lavorazione, l’utensile può
essere ancora molto caldo. Lasciare raffred-
dare l’utensile riscaldatosi. Un contatto acci-
dentale con utensili caldi può causare delle
ustioni.
• Non pulire mai l’utensile riscaldatosi con dei
liquidi infiammabili. Persiste un imminente peri-
colo di incendio ed esplosione.
• Mantenere le impugnature asciutte e pulite dal
grasso. Le impugnature scivolose possono cau-
sare degli infortuni.
• Osservare sempre le normative nazionali e
internazionali in vigore e inerenti alla sicu-
rezza, alla salute e al lavoro. Prima di iniziare i
lavori, informarsi sulle prescrizioni vigenti presso
il luogo di utilizzo dell’apparecchio.
•Si osservi che i componenti mobili possono tro-
varsi anche dietro i fori di ventilazione e scarico.
•Si osservi che i componenti mobili possono tro-
varsi anche dietro i fori di ventilazione e scarico.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici rappre-
senta gli impieghi principali dell’attrezzo. La vibra-
zione effettivamente presente durante l’uso può risul-
tare diversa in base ai seguenti fattori:
•impiego non appropriato;
•inserti non appropriati;
•materiale non appropriato;
•manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi atte-
nendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo attenen-
dosi alle indicazioni riportate nelle istruzioni per
l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare le mani
durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si devono
tenere le mani in movimento per stimolare l’irrora-
zione sanguigna.
•Non si possono rimuovere o coprire i simboli che
si trovano sul vostro apparecchio. Le indicazioni
non più leggibili sull’apparecchio devono essere
immediatamente sostituite.
Dotazione personale di protezione
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a causa
delle vibrazioni! Le vibrazioni possono
causare, soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna, danni ai
vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi, inter-
rompere immediatamente il lavoro e consul-
tare un medico: torpore in parti del corpo,
perdita di sensibilità, prurito, trafitture,
dolore, cambiamenti del colore della pelle.
Prima della messa in esercizio leggere e os-
servare le istruzioni per l’uso.
L’isolamento protettivo, grazie all’aggiunta di
un ulteriore isolamento intorno all’isolamento
di base necessario per il funzionamento, pro-
tegge dal contatto con parti elettriche e sotto
tensione. L’isolamento protettivo è conforme
alla Classe di isolamento II.
Durante il lavoro con l’apparecchio si devono
indossare occhiali protettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio si deve
indossare una cuffia protettiva per l’udito.
Quando si lavora con forte sviluppo di polvere
indossare una mascherina antipolvere.
Durante il lavoro con l’apparecchio non si de-
vono indossare guanti protettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio indossare
indumenti attillati ed aderenti.
Se si portano i capelli lunghi, coprirli o indos-
sare una reticella.

IT
18
Panoramica del Suo apparecchio
►P. 3, punto 1
1. Interruttore on-off
2. Impugnatura aggiuntiva
3. Calotta protettiva per la levigatura
4. Corpo levigatore
5. Leva di serraggio della calotta protettiva
6. Manopola di blocco per mandrino
Contenuto della confezione
•Smerigliatrice ad angolo
•Calotta protettiva per la levigatura
•Impugnatura aggiuntiva
•Chiave per controdadi per montaggio del corpo
levigatore
•Istruzioni per l’uso
Montaggio
Montare l’impugnatura aggiuntiva
►P. 3, punto 2
La maniglia supplementare può essere applicata
sull’apparecchio a sinistra [1] o a destra [2].
– Avvitare l’impugnatura aggiuntiva in maniera fissa
nel foro filettato sull’apparecchio.
Utensili di rettifica consentiti
•Il massimo numero di giri consentito e/o la velo-
cità massima di taglio dei corpi abrasivi utilizzati
devono corrispondere alle indicazioni della
tabella seguente.
•Osservare quindi il numero di giri e/o la velocità
periferica massima consentiti riportati sull’eti-
chetta del corpo abrasivo.
•Utilizzare sempre i separatori forniti con i corpi
abrasivi: essi vengono posizionati tra il corpo
abrasivo e la flangia di serraggio e devono corri-
spondere almeno alle dimensioni superficiali della
flangia.
•Se si impiegano corpi abrasivi con inserto filet-
tato, occorre accertarsi che l’estremità del man-
drino non venga in contatto con il fondo del foro
dell’utensile di rettifica (lunghezza mandrino:
►Dati tecnici – p. 20).
•Deve essere possibile avvitare l’inserto filettato
dei corpi abrasivi sul mandrino portamola in modo
che essi si trovino a contatto con la flangia posta
all’estremità del mandrino.
Montare il corpo levigatore
►P. 4, punto 4
– Premere la manopola di arresto del mandrino sul
lato superiore dell’apparecchio e tenerla premuta.
– Svitare il dado flangiato (7).
– Applicare il corpo levigatore sull’albero. Osser-
vare la posizione di montaggio prescritta del
corpo levigatore.
– Applicare il dado flangiato sull’albero. Osservare
la posizione di montaggio del dado flangiato:
1. Flangia che indica lontano dal corpo levigatore:
per corpi levigatori sottili, come ad es. le tronca-
trici.
2. Flangia che indica verso il corpo levigatore: per
corpi levigatori più spessi, come ad es. le mole.
– Serrare il dado flangiato con manopola di blocco
mandrino premuta e serrare con la chiave per
controdadi fornita.
Messa in servizio
Regolare la custodia protettiva
►P. 3, punto 1
La custodia protettiva deve essere impostata in
maniera tale che le scintille e le particelle in direzione
dell’utente siano impedite.
– Allentare la leva di bloccaggio (5).
– Regolare la custodia protettiva.
– Serrare nuovamente la leva di bloccaggio (5).
Nota: L’aspetto reale dell’apparecchio può
essere diverso da quanto riportato nelle illu-
strazioni.
Dimensioni D b d numero di giri max. velocità di taglio max.
115mm 6mm 22,2mm 13300min-1 80m/s
125mm 6mm 22,2mm 12200min-1 80m/s
115mm — — 13300min-1 80m/s
125mm — — 12200min-1 80m/s
b
d
D
D
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Mai utiliz-
zare corpi levigatori danneggiati. Control-
lare sempre il corpo levigatore prima del
montaggio per verificare che non vi siano
lacerazioni o altri danni.
Utilizzare solo corpi levigatori il cui numero
di giri permesso sia alto almeno quanto il
numero di giri a vuoto dell’apparecchio
(►Dati tecnici – p. 20).
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni! Si
deve sempre osservare il diametro del
corpo levigatore permesso (►Dati tecnici –
p. 20).
ATTENZIONE! Pericolo di lesioni! Utiliz-
zare solo corpi levigatori autorizzati per il
materiale da lavorare.

IT
19
Funzionamento
Controllare prima di accendere!
Controlli che l’apparecchio sia in uno stato sicuro:
– Controlli se vi sono difetti visibili.
– Controlli se tutte le parti dell’apparecchio sono
montate in maniera stabile.
Accensione/spegnimento
►P. 3, punto 3
– Accensione: premere l’interruttore ON/OFF (1)
spingendolo allo stesso tempo in avanti finché
non scatta in posizione [1].
– Spegnimento: premere brevemente l’interruttore
ON/OFF (1) e lasciarlo arretrare in posizione [0].
Indicazioni per l’utilizzo
•Bloccare sempre bene il pezzo.
•Non inclinare mai l’apparecchio quando si
tagliano i materiali.
•Non esercitare troppa pressione sull’apparecchio.
Pulizia
Panoramica della pulizia
Regolarmente, a seconda delle condizioni di uti-
lizzo
Conservazione, trasporto
Conservazione
– Pulire l’apparecchio prima dell’uso.
– Si raccomanda di conservare l’apparecchio in un
luogo asciutto e ben ventilato.
Conservazione degli utensili di rettifica
– Conservare sempre i corpi abrasivi su una super-
ficie piana.
– Conservare i corpi abrasivi solo in ambienti
asciutti, a temperatura costante e al riparo dal
gelo.
– Durante lo stoccaggio proteggere i corpi abrasivi
dall’irraggiamento solare diretto.
Trasporto
– Per la spedizione si deve utilizzare, se possibile,
l’imballo originale.
Problemi e aiuto
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano a un gua-
sto. Di solito essi possono essere risolti facilmente
dall’utente stesso. Si prega di controllare nella
seguente tabella prima di rivolgersi al rivenditore. In
tal modo si risparmiano molta fatica ed anche even-
tuali spese.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Lasciare
funzionare l’apparecchio a vuoto per qual-
che secondo prima dell’utilizzo. In caso di
vibrazioni sostituire subito il corpo leviga-
tore.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni! Sipuò
utilizzare l’apparecchio solo con impugna-
tura aggiuntiva montata e custodia protet-
tiva correttamente regolata.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni!
L’apparecchio continua a funzionare per
alcuni secondi dopo lo spegnimento. Prima
di riporre l’apparecchio aspettare fino a che
il corpo levigatore non si ferma.
Nota: In caso di mancanza di tensione si
attiva un relè di minima tensione. In questo
modo si impedisce che l’apparecchio riparta
da solo non appena torna la tensione.
Per la riaccensione dell’apparecchio, spe-
gnere e riaccendere l’interruttore principale.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Non uti-
lizzare mai le troncatrici per smerigliare.
ATTENZIONE! Pericolo di lesioni! Il
corpo levigatore e il pezzo diventano molto
caldi durante l’utilizzo. Prima di toccare il
corpo levigatore ed il pezzo lasciarli raffred-
dare completamente.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni! Ese-
guire la rettifica sempre con le superfici pre-
scritte:
•Mole: superficie periferica;
•Dischi abrasivi: superficie laterale.
ATTENZIONE! Pericolo di lesioni! Il
corpo levigatore e il pezzo diventano molto
caldi durante l’utilizzo. Prima di toccare il
corpo levigatore ed il pezzo lasciarli raffred-
dare completamente.
Cosa? Come?
Pulire le fessure per l’ae-
razione del motore dalla
polvere.
Utilizzare un aspirapolve-
re, una spazzola o un
pennello.
Pulire l’apparecchio. Passare sull’apparecchio
un panno leggermente
inumidito.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni! Con-
servare l’apparecchio in modo tale che non
possa essere messo in marcia dai non
addetti.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Non conservare l’apparecchio senza
protezioni in un ambiente umido.
Nota: Condizioni ambientali sfavorevoli
durante lo stoccaggio possono accelerare il
processo di invecchiamento degli utensili di
rettifica.
PERICOLO! Attenzione, pericolo di feri-
mento! Riparazioni inadeguate possono
causare un funzionamento non più sicuro
del Suo apparecchio. Così Lei si mette in
pericolo e mette in pericolo anche il Suo
ambiente.

IT
20
Se non si è in grado di eliminare l’errore da soli, si
prega di rivolgersi direttamente al rivenditore. Le ripa-
razioni inappropriate invalidano la garanzia e pos-
sono causare costi aggiuntivi a suo carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Il simbolo del bidone della spazzatura bar-
rato vuol dire che: batterie e accumulatori,
apparecchiature elettriche ed elettroniche
non vanno smaltiti nei rifiuti domestici. Que-
sti potrebbero contenere sostanze dannose
per l’ambiente e la salute.
I consumatori hanno l’obbligo di differenziare le appa-
recchiature elettroniche, le batterie vecchie delle
apparecchiature e gli accumulatori dai rifiuti dome-
stici e di smaltirle presso il centro di raccolta ufficiale
per garantire un riutilizzo consono. Le informazioni
sulla restituzione sono fornite dal venditore. Il ritiro è
gratuito.
Batterie e accumulatori non integrati in modo
fisso nei rifiuti di apparecchiature elettriche
vanno tolti prima dello smaltimento e smaltiti
separatamente. Le batterie al litio e gli accu-
mulatori di tutti i sistemi vanno consegnati ai punti di
raccolta solo una volta scarichi. Le batterie vanno
sempre assicurate da possibili cortocircuiti appli-
cando del nastro adesivo sui poli.
L’utente finale è responsabile della cancellazione dei
dati personali dalle apparecchiature da smaltire.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e par-
ticolari in plastica adeguatamente contras-
segnati per essere riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi mate-
riali al riciclaggio.
Dati tecnici
*) I valori indicati sono meri valori di emissione e quindi non rappresentano
necessariamente i valori relativi all’area di lavoro. Sebbene ci sia una rela-
zione tra il livello di emissione e il livello di immissione, ciò non può dare
valori di riferimento affidabili sulla necessità o meno di precauzioni supple-
mentari. I fattori che influenzano il livello di immissione attuale dell’area di
lavoro contengono le caratteristiche dell’area di lavoro e altre sorgenti di
rumore, ad es. il numero di macchine e altri processi di lavoro affini. I valori
dell’area di lavoro consentiti possono anche variare da paese a paese. Que-
sta informazione dovrebbe tuttavia aiutare l’operatore ad effettuare valuta-
zioni migliori rispetto ad eventuali pericoli e rischi. Rilevamento dei valori di
emissione sonora secondo EN 60745-1.
**) Il valore d’emissione dell’oscillazione indicato è stato rilevato secondo un
metodo di controllo normalizzato e si può utilizzare per confrontare un uten-
sile con un altro. Il valore d’emissione dell’oscillazione indicato si può utiliz-
zare anche per stimare inizialmente la sospensione. Il valore d’emissione
dell’oscillazione durante l’uso effettivo dell’utensile può differire dal valore
indicato a seconda del modo DIN cui viene utilizzato l’utensile. Cercare di
mantenere al minimo possibile le sollecitazioni dovute alle vibrazioni. Ad
esempio, per ridurre le sollecitazioni dovute alle vibrazioni si può ridurre la
durata del tempo di lavoro. Si devono considerare tutte le parti del ciclo di
lavoro (ad esempio i tempi nei quali l’utensile è spento e quelli in cui, anche
se è acceso, non funziona sotto carico). Rilevamento dei valori di emissione
dell'oscillazione secondo EN 60745-2-3.
Ricambi
– Contattare il rivenditore.
Problema/Guasto Causa Rimedio
L’apparecchio non funziona. Assenza di tensione di rete? Controllare il cavo, la spina, la presa
e il fusibile.
Apparecchio difettoso? Contattare il rivenditore.
Potenza troppo bassa. Corpo levigatore non adatto per il
materiale? Bloccare il corpo levigatore adatto.
Corpo levigatore usurato? ►Montare il corpo levigatore –
p. 18.
Codice articolo 380464
Tensione nominale 230 V~, 50 Hz
Potenza nominale 750 W
Classe di isolamento II
Numero di giri a vuoto 12000 min-1
Max. diametro corpo levigatore 125 mm
Filettatura mandrino M14
Lunghezza del mandrino 27 mm
Livello di potenza sonora (LWA)* 102 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Livello di pressione sonora
(LPA)* 91 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Peso 1,55 kg
Vibrazione** ah,AG = 3,89 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
This manual suits for next models
1
Table of contents