MAGINON IP 126 User manual

SCHNELLSTARTANLEITUNG
Indoor Kamera
IP 126
Erhältlich im

2
A
Geräteteile
7
8
6
5
1
2
3
4
9

3
Lieferumfang / Geräteteile
Lieferumfang ⁄ Geräteteile
1Status-LED
2Objektiv
3Infrarot-LED-Leuchten
4Mikrofon
5Reset-Taste
6microSD-Kartenslot
7Lautsprecher
8Standfuß
9Micro-USB-Anschluss (Rückseite)

4Vorwort
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen
MAGINON Produktes.
Sie haben sich für eine moderne Überwachungskamera mit
guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zubehör
entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt.
Auf die Überwachungskamera haben Sie zwei Jahre Garantie.
Falls die Überwachungskamera einmal defekt sein sollte,
benötigen Sie die beigefügte Garantiekarte und Ihren
Kassenbon. Bewahren Sie diese zusammen sorgfältig auf.
Anleitung lesen und aufbewahren
Diese Schnellstartanleitung gehört zu dieser IP-Überwachungs-
kamera. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme
und Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits-
hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die IP-Überwachungskamera
einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann
zu Schäden an der Überwachungskamera führen.
Impressum
Herausgeber:
supra
Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH
Denisstr. 28A
67663 Kaiserslautern
Deutschland

5
Wichtiger Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Liebe Maginon-Kundin, lieber Maginon-Kunde,
bitte beachten Sie, dass IP Kameras über einen weltweiten
Zugriff per Datenverbindungen (Internet, mobile Daten)
verfügen.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen und es unberechtigten
Personen nicht zu ermöglichen auf Ihre IP Kamera zuzugreifen,
ist es unbedingt erforderlich, bereits bei der Ersteinrichtung den
Account mit einem individuellen Passwort zu schützen.
Beachten Sie dies auch künftig bei jeder Passwortvergabe
im Zusammenhang mit der IP Kamera (z.B. beim Anlegen von
Benutzerkonten).
Weitere Informationen zur Erstellung eines sicheren
Passworts bietet u.a. das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) unter www.bsi-fuer-buerger.de –
Empfehlungen – Passwörter.
Passwörter sollten niemals an Dritte weitergegeben werden!
Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie vor
Weitergabe Ihrer Kamera an Dritte (z.B. durch Verkauf) die
Kamera über den Reset-Knopf (siehe hierzu den Hinweis im
Handbuch) unbedingt auf Werkseinstellung zurücksetzen.
Nur somit können Sie sicherstellen, dass alle ihre persönlichen
Daten unwiderruflich gelöscht wurden.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll
an unseren technischen Support.

6
Smartphone-App herunterladen
Laden Sie die kostenlose „Smart Life“ App für Ihr Smartphone
durch Scannen des QR-Codes oder Suche nach der Smart Life im
App Store.
Schnellstartanleitung App
Erhältlich im

7
Smartphone-App starten
Starten Sie die App auf Ihrem Smartphone, und klicken Sie auf
die Schaltfläche „Erstellen eines neuen Kontos“. Folgen Sie den
Bildschirmanweisungen. Oder melden Sie sich mit einem be-
stehenden „Smart Life“-Konto an.
Schnellstartanleitung App

8
Klicken Sie auf die Schalt-
fläche „Gerät hinzufügen“
Wählen aus der Kategorie
„Videoüberwachung“ das Gerät
„Sicherheitskamera“
Schnellstartanleitung App

9
Schnellstartanleitung App
Folgen Sie den Anweisungen
in der App und setzen Sie das
Gerät zuerst zurück.
RESET: Drücken Sie den Reset-
Taste (5) lange, bis Sie die
Aufforderung „System Reset“
aus dem Kameralautsprecher
kommt.
Wählen Sie Ihr 2,4 GHz WLAN
Netzwerk und geben Sie Ihr
Passwort ein.

10 Schnellstartanleitung App
Gerät wird automatisch
hinzuzufügt.
Scannen Sie den QR-Code mit
der IP-Kamera.
Nach dem erfolgreichen Scan
hören Sie einen Signalton.
Drücken Sie dann auf die
Schaltfläche „Signalton gehört“

11
Schnellstartanleitung App
Klicken Sie auf die Schalt-
fläche „Maginon IP 126 Indoor
Kamera“
Das Gerät ist hinzugefügt,
Sie können jetzt die Raumein-
stellungen vornehmen.

12 Schnellstartanleitung App
Das Hauptmenü
1Einstellung
2Gegensprechanlage
3WIFI-Signalstärke
4Vollbild
5Videoaufnahme
6Auflösung
(HD = High Definition |
SD = Standard Definition)
7Tonwiedergabe
8Fotoaufnahme
9Gespeicherte Fotos und
Videos (Tuya Cloud
notwendig)
10 Wiedergabe (autom.
gespeicherte Videos)
11 Tuya Cloud
(optionales Abo)
4
9
11
10
5
1
3
26 7 8

13
Einstellungen
Hier können Sie zusätzliche Ein-
stellungen durchführen – z.B.
Einrichtung Amazon Alexa oder
Bewegungsmeldung.
Schnellstartanleitung App

14 Schnellstartanleitung
Kameras einrichten
• Setzen Sie dann eine microSD-Speicher-
karte (optional) in den Speicherslot.
• Verbinden Sie die Kamera mit dem
USB-Netzteil und stecken Sie den Stecker
in eine gut erreichbare Steckdose.
• RESET: Drücken Sie den Reset-Knopf
lange, bis der Signalton aus dem
Kameralautsprecher hören.
• Hinweis: Sie können die Kamera auch mit
einer Powerbank betreiben.
Kameras platzieren
oder montieren
Sie können Ihre Kamera auf einer flachen
Oberfläche aufstellen oder sie an der Wand
anbringen. Wählen Sie einen Ort mit einem
freien Sichtfeld und einem guten WLAN-
Signal.
Hinweis: Die WLAN-Reichweite kann durch
Wände oder Objekte, sowie durch Inter-
ferenzen von anderen WLAN-Netzwerken
beeinträchtigt werden.
Wählen Sie den Montageort für die Über-
wachungskamera so aus, dass kein
Sonnenlicht auf das Objektiv fällt.

15
Schnellstartanleitung
Die Abdeckung des Überwachungsbereichs
>
8
–
1
0
°
Bei der Installation der Kamera sollte der PIR-Sensor nicht
vertikal mit dem sich bewegenden Objekt ausgerichtet werden,
da er möglicherweise keine Bewegung erfasst.
Es wird empfohlen die Kamera in einer Winkelposition von
mehr als 10 Grad auszurichten, um alle Bewegungen erfassen zu
können.
Der Weg des sich
bewegenden Objekts
Platzieren Sie Ihre IP-Kamera
an einem Ort mit einem klaren,
unbehinderten Sichtfeld und
mit einem guten Funksignal.
Eingang
Falsch!
Richtig!

16
Technische Daten
Bildsensor 2MP 1/2,9“ CMOS-Sensor
Effektive Pixel 1920 (H) x 1080 (V)
Sichtfeld 122° diagonal
IR-LED 6 Stück IR-LEDs
Nachtsicht-Abstand 3 – 5 m
Netzwerk 802.11 b/g/n 2.4 GHz Wi-Fi
WiFi-Reichweite Mehr als 70 m Sichtverbindung
Speicher microSD Speicherkarte der Speicher-
klasse 10 mit bis zu 128 GB /
Cloud-Speicher
Frequenzbereich 2400 – 2483,5 MHz für IEEE 802.11 b/g/n/
HT20
Frequenzband ≤ 20 MHz
Max. Leistungspegel ≤ 18,5 dBm
Videoaufzeichnung Bewegungserkennung / manuelle
Aufzeichnung via App
Tag/Nacht-Umschaltung IR-Schnitt
Mikrofon / Lautsprecher integriert
Videokomprimierung H.264 / MJPEG
Bewegungserkennung Unterstützung
Betriebstemperatur -10 ~ 50° C
Luftfeuchtigkeit 10 – 95 %
Installation Wand / Decke / Auflage auf dem Tisch
Leistungsaufnahme DC 5 V / 1 A
Stream Google-Assistent, Amazon Alexa
Größe | Gewicht 50 x 46 x 89,68 mm | 63 g
Lieferumfang 1x IP Kamera 126, bewegliche Halterung,
Klebeband, USB-Kabel, Netzadapter
und Anleitung
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische
Veränderungen am Artikel vor.
Technische Daten

17
Mögliche Rechtsverletzungen
Mögliche Rechtsverletzungen
Bei der Benutzung der IP-Überwachungskamera sollten Sie
folgende Hinweise beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach
dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der
Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen
lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen
Örtlichkeiten erscheinen.
Die Beantwortung der Frage, ob eine Person nur Beiwerk ist,
hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen der
Rechtssicherheit sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit
identifizierbarem Personenbezug möglich sind, über die IP-
Überwachungskamera informiert werden (siehe auch Abschnitt
„Hinweispflicht“).
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die gezeigten Bilder nicht
verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den Garten oder
auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese
Orte aus Ihrer eigenen Wohnung oder von öffentlichen Standorten
einsehbar sind. Dies berechtigt nicht die Veröffentlichung dieser
Einsichten.
Bitte beachten Sie, dass Sie vor Übergabe der Kamera zur
Reparatur oder an Dritte, die Reset Funktion (Seite 5) der Kamera
nutzen, damit alle persönlichen Daten aus dem Speicher der
Kamera gelöscht werden.

18
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt
werden kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimmten
Zeit an einem bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei
auch über ein personenbezogenes Kennzeichen, wie z. B. das
Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit
von Personen ist unbedingt zu vermeiden.
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland
besonders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf
Überwachungskameras am Arbeitsplatz vollständig verzichten,
solange eine mögliche Rechtsverletzung nicht vollständig
ausgeschlossen werden kann.
Überwachungskameras im Straßenverkehr
Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr
empfiehlt es sich, den Standort der Überwachungskameras und
den Bildausschnitt so zu konfigurieren, dass durch die Aufnahmen
die Verkehrsteilnehmer nicht über die Autonummer bestimmbar
sind. Auch Fahrzeugaufschriften können zu einer Bestimmbarkeit
der Verkehrsteilnehmer führen.
Hinweispflicht
Ist eine personelle Identifikation von Personen nicht
auszuschließen, muss ein Hinweis auf die Überwachungskamera
an allen Zugangswegen zum Aufnahmebereich gut erkennbar
aufgestellt sein. Der Passant muss zudem darüber informiert
werden, dass er mit dem Betreten des Aufnahmebereichs seine
Einwilligung zur Aufnahme der Bilder erteilt und dass er im Falle
Mögliche Rechtsverletzungen

19
Mögliche Rechtsverletzungen
Hinweispflicht
der Verweigerung seiner Einwilligung die Aufnahme vermeiden
kann, indem er den Bereich nicht betritt. Hierbei ist auf die
Konformitätserklärung – Freiwilligkeit der Erklärung zu achten.
Befindet sich die Fotofalle an einer Stelle, die der Betroffene
passieren muss, um zu seinem Ziel zu gelangen (z.B. Eingang von
einer Sehenswürdigkeit), so liegt mangels Freiwilligkeit keine
wirksame Einwilligung vor.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Überwachungskamera ist ausschließlich als IP-
Überwachungskamera konzipiert. Sie ist ausschließlich für den
Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich
geeignet.
Verwenden Sie die Überwachungskamera nur wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
Datenverlusten führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
Wenn Sie Ihre Kamera in einem europäischen Land mit Ihrem
Router verbinden wollen, stellen Sie bitte nach der Auswahl Ihres
Routers die Region von Nordamerika (Kanal 1–11) auf Europa
(Kanal 1–13).
Der Mindestabstand der Kamera vom Benutzer beträgt bei
normalem Gebrauch 25 cm.

20
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
WLAN ist die Abkürzung für „Wireless Local Area Network“.
Es handelt sich um kabelloses lokales Netzwerk. WLAN kann
eingesetzt werden, wenn eine Datenübertragung per Kabel nicht
oder nur mit hohem Aufwand möglich wäre.
Sicherheitshinweise
• Betreiben Sie die Überwachungskamera nicht, wenn sie sicht-
bare Schäden aufweist.
• Die Überwachungskamera darf nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder separatem Fernwirksystem betrieben werden.
• Tauchen Sie weder die Überwachungskamera noch USB-Kabel
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Halten Sie die Überwachungskamera von offenem Feuer und
heißen Flächen fern.
• Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen Flammen, z. B.
Kerzen, auf das Gerät.
• Verwenden Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima.
• Verwenden Sie nur den empfohlenen Adapter, mit maximal
5 V / 1 A.
• Schließen Sie die Überwachungskamera nur an eine nahe und
gut zugängliche Steckdose an, damit Sie diese bei einem Störfall
schnell von Stromnetz trennen können.
• Betreiben Sie die Überwachungskamera nicht, wenn sie sicht-
bare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker
defekt ist.
Hinweispflicht / Sicherheit
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other MAGINON Security Camera manuals