3. WICHTIGE HINWEISE VOR DEM EINBAU
· Dieses Gerät ist ausschließlich zumAnschluss an ein 12-Volt-System mit negativer Masse geeignet.
· Die bei der Leistungsabgabe abgestrahlte Wärme erfordert einen Montageplatz mit ausreichender
Luftzirkulation.Esistsehrwichtig,dassdieKühlrippendesKühlkörpersnichtaneinemBlechoderaneiner
Oberfläche anliegen, wodurch die Luftzirkulation eingeschränkt werden könnte. Der Verstärker darf nicht
in kleine oder unbelüftete Räume (z.B. Reserveradmulde oder unter dem Teppichboden des
Kraftfahrzeugs) eingebaut werden. Empfehlenswert ist eine Unterbringung im Kofferraum.
· Montieren Sie den Verstärker so, dass er weitgehend vor Erschütterungen und Staub und Schmutz
geschützt ist.
· Achten Sie darauf, dass die Eingangs-/Ausgangskabel weit genug von den Stromversorgungskabeln
entfernt sind, da es sonst zu Störeinstrahlungen kommen kann.
· Achten Sie darauf, dass die Sicherung und die Bedienungselemente nach der Montage zugänglich sind.
· Die Leistung und Zuverlässigkeit der Anlage ist von der Qualität des Einbaus abhängig. Lassen Sie die
MontagevorzugsweisevoneinemFachmannvornehmen,spezielldann,wennessichumeineInstallation
mit mehreren Lautsprechern oder um ein komplexes Mehrwege-System handelt.
4. ANSCHLÜSSE
4.1 STROMVERSORGUNG UND EINSCHALTAUTOMATIK
Wichtiger Hinweis: Bevor Sie mit der Installation beginnen, trennen Sie die Plusklemme der
Autobatterie ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Die in Auto-Bordnetzen übliche Stromverkabelung ist nicht ausreichend für den Bedarf eines
Leistungsverstärkers.AchtenSiedarauf,dassdieStromleitungenzurGNDundzur+12VKlemmeausreichend
dimensioniert sind. Für die Verbindung von der Batterie zu den Stromklemmen des Verstärkers ist ein
Kabelquerschnitt von mindestens 10 mm² zu verwenden.
ZuerststellenSiedieVerbindungzwischenderGND-KlemmedesVerstärkerssowiedemMinuspolderBatterie
her. Es ist sehr wichtig, eine gute Verbindung herzustellen. Schmutzreste sind sorgfältig vomAnschlusspunkt
derBatteriezuentfernen.EinlockererAnschlusskanneineFehlfunktionoderStörgeräuscheundVerzerrungen
zur Folge haben.
Der Verstärkeranschluss +12 V wird nun mit einem Stromkabel mit integrierter Sicherung mit dem Pluspol der
Batterie verbunden. Die Sicherung sollte sich in Nähe der Batterie befinden, die Kabellänge vom Pluspol der
BatteriebiszurSicherungmussausSicherheitsgründenunter60cmliegen.DieSicherungsetzenSieerstnach
Abschluss aller Installationsarbeiten einschließlich der Lautsprecheranschlüsse ein.
Schließen Sie nun die Fernsteuerleitung des Car HiFi-Receivers an die Steuerbuchse REM des Verstärkers
an. Für die Verbindung zwischen dem REMOTE-Anschluss des Verstärkers und dem Steuergerät ist ein Kabel
mit einem Querschnitt von 0,75 mm² ausreichend.
4.2 AUDIOKABEL
Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang
des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass dasAudio- und das Stromversorgungskabel möglichst
nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, d.h.
eine Installation des Stromkabels im linken Kabelschacht und desAudiokabels im rechten Kabelschacht oder
umgekehrt. Damit wird das Übersprechen von Störungen auf das Audio-Signal verringert.
4.3 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
· Im normalen Betriebsmodus (dass heißt jeweils ein Lautsprecher an jedem einzelnen Verstärkerkanal) ist
der kleinsteAbschlusswiderstand 2 Ohm pro Kanal.
· Im Brückenbetrieb (jeweils zwei Verstärkerausgänge zusammengeschaltet) verdoppelt sich der kleinste
Abschlusswiderstand auf 4 Ohm.
· Im Tri-Mode darf die Impedanz nicht unter 2 Ohm pro Kanal liegen.