Makita BDF459 User manual

GB Cordless Driver Drill Instruction Manual
F Perceuse-Visseuse sans Fil Manuel d’instructions
D Akku-Bohrschrauber Betriebsanleitung
I Trapano avvitatore a batteria Istruzioni per l’uso
NL Snoerloze boor-schroevendraaier Gebruiksaanwijzing
E Atornillador Taladro Inalámbrico Manual de instrucciones
P
Furadeira / Parafusadeira a Bateria
Manual de instruções
DK Akku-slagskruetrækkerbor Brugsanvisning
GR ǻȡĮʌĮȞȠțĮIJıȐȕȚįȠ ȝʌĮIJĮȡȓĮȢ ȅįȘȖȓİȢ ȤȡȒıİȦȢ
TR Akülü Matkap Tornavida Kullanma kÕlavuzu
BDF459

2
12
34
56
78
4
9
10
11
8
7
AB
6
5
1
2
3
012970 012128
012971 012972
012973 012975
012974 012976
12

3
16
17
910
11 12
13
14
15
18
012977 012798
012979 012978

13
DEUTSCH (Originale Anleitungen)
Übersicht
1 Rote Anzeige
2 Knopf
3 Akku
4 Sternsymbol
5 Elektronikschalter
6 Lampe
7 Drehrichtungsumschalter
8 Drehzahlumschalthebel
9 Einstellring
10 Teilstrich
11 Pfeil
12 Werkzeugaufnahme
13 Führungsnut
14 Haken
15 Schraube
16 Einsatzhalter
17 Einsatz
18 Lüftungsschlitz
TECHNISCHE DATEN
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der
Entwicklung und des technischen Fortschritts ohne
vorherige Ankündigung vorzunehmen.
• Die technischen Daten und der Akku können von Land
zu Land unterschiedlich sein.
• Gewicht mit Akku nach EPTA-Verfahren 01/2003
ENE034-1
Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist für Bohren und Schrauben in Holz,
Metall und Kunststoff vorgesehen.
GEA010-1
Allgemeine Sicherheitswarnungen für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und Anweisungen durch. Eine Missachtung der unten
aufgeführten Warnungen und Anweisungen kann zu
einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für
spätere Bezugnahme auf.
GEB088-1
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR AKKU-
BOHRSCHRAUBER
1. Benutzen Sie (einen) Zusatzgriff(e), sofern er
(sie) mit dem Werkzeug geliefert wurde(n).
Verlust der Kontrolle kann Verletzungen
verursachen.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Gefahr besteht, dass das
Schneidwerkzeug verborgene Kabel kontaktiert.
Bei Kontakt mit einem Strom führenden Kabel
können die freiliegenden Metallteile des
Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend werden,
so dass der Benutzer einen elektrischen Schlag
erleiden kann.
3. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Gefahr besteht, dass das
Befestigungselement verborgene Kabel
kontaktiert. Bei Kontakt mit einem Strom führenden
Kabel können die freiliegenden Metallteile des
Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend werden,
so dass der Benutzer einen elektrischen Schlag
erleiden kann.
4. Achten Sie stets auf sicheren Stand.
Vergewissern Sie sich bei Einsatz der Maschine
an hochgelegenen Arbeitsplätzen, dass sich
keine Personen darunter aufhalten.
5. Halten Sie die Maschine mit festem Griff.
6. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen fern.
7. Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt
laufen. Benutzen Sie die Maschine nur mit
Handhaltung.
8. Vermeiden Sie eine Berührung des
Bohrereinsatzes oder des Werkstücks
unmittelbar nach der Bearbeitung, weil die Teile
noch sehr heiß sind und Hautverbrennungen
verursachen können.
Modell BDF459
Kapazitäten
Stahl 13 mm
Holz 38 mm
Holzschraube 6 mm x 75 mm
Maschinenschraube M6
Leerlaufdrehzahl (min–1)Stark (2) 0 – 1 500
Schwach (1) 0 – 400
Gesamtlänge 179 mm
Nennspannung DC 18 V
Akku BL1815 BL1830
Nettogewicht 1,5 kg 1,7 kg

14
9. Manche Materialien können giftige Chemikalien
enthalten. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um
das Einatmen von Arbeitsstaub und Hautkontakt
zu verhüten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten
des Materialherstellers.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NICHT durch Bequemlichkeit oder
Vertrautheit mit dem Produkt (durch wiederholten
Gebrauch erworben) von der strikten Einhaltung der
Sicherheitsregeln für das vorliegende Produkt
abhalten. MISSBRAUCH oder Missachtung der
Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung können
schwere Verletzungen verursachen.
ENC007-7
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR AKKU
1. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
2. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein.
Anderenfalls besteht die Gefahr von
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren.
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z.B. Nägel, Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.
6. Lagern Sie Akkuwerkzeug und Akku nicht an
Orten, an denen die Temperatur 50°C erreichen
oder überschreiten kann.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu
verbrennen, selbst wenn er stark beschädigt
oder vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann
im Feuer explodieren.
8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist.
Schalten Sie die Maschine stets aus, und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschinenleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus.
Überladen führt zu einer Verkürzung der
Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10°C – 40°C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4. Laden Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung
alle sechs Monate nach.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von
Einstellungen oder Funktionsprüfungen der Maschine
stets, dass die Maschine ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Anbringen und Abnehmen des Akkus (Abb. 1)
VORSICHT:
• Schalten Sie stets die Maschine aus, bevor Sie den
Akku anbringen oder abnehmen.
•Halten Sie Maschine und Akku beim Anbringen
oder Abnehmen des Akkus sicher fest. Wenn Sie
Maschine und Akku nicht sicher festhalten, können sie
Ihnen aus der Hand rutschen, was zu einer
Beschädigung der Maschine und des Akkus und zu
Körperverletzungen führen kann.
Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen von der Maschine
ab, während Sie den Knopf an der Vorderseite des Akkus
verschieben.
Richten Sie zum Anbringen des Akkus dessen
Führungsfeder auf die Nut im Gehäuse aus, und
schieben Sie den Akku hinein. Schieben Sie ihn
vollständig ein, bis er mit einem hörbaren Klicken
einrastet. Falls die rote Anzeige an der Oberseite des
Knopfes sichtbar ist, ist der Akku-Adapter nicht
vollständig verriegelt.
VORSICHT:
• Schieben Sie den Akku stets bis zum Anschlag ein, bis
die rote Anzeige nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls
kann er aus der Maschine herausfallen und Sie oder
umstehende Personen verletzen.
• Unterlassen Sie Gewaltanwendung beim Anbringen
des Akkus. Falls der Akku nicht reibungslos
hineingleitet, ist er nicht richtig ausgerichtet.
Akku-Schutzsystem
Maschine und Akku sind mit einem Schutzsystem
ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung der Maschine automatisch ab, um die
Akku-Lebensdauer zu verlängern.
Die Maschine schaltet sich während des Betriebs
automatisch ab, wenn Maschine und/oder Akku einer der
folgenden Bedingungen unterliegen:

15
• Überlastung:
Die Maschine wird auf eine Weise benutzt, die eine
ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt.
Lassen Sie in dieser Situation den Elektronikschalter
der Maschine los, und brechen Sie die Arbeit ab, die
eine Überlastung der Maschine verursacht hat.
Betätigen Sie dann den Elektronikschalter erneut, um
die Maschine wieder zu starten.
Falls die Maschine nicht startet, ist der Akku überhitzt.
Lassen Sie den Akku in dieser Situation abkühlen,
bevor Sie den Elektronikschalter erneut betätigen.
• Niedrige Akkuspannung:
Die Akku-Restkapazität ist zu niedrig, und die
Maschine funktioniert nicht. Nehmen Sie in dieser
Situation den Akku ab, und laden Sie ihn auf.
HINWEIS:
• Dieser temperaturabhängige Schutz und
Niederspannungsschutz wird nur dann ausgelöst,
wenn ein Akku mit Sternsymbol an der Maschine
angebracht wird. (Abb. 2)
Schalterfunktion (Abb. 3)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, dass der Elektronikschalter
ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine einfach den
Elektronikschalter drücken. Die Drehzahl erhöht sich
durch verstärkte Druckausübung auf den
Elektronikschalter. Zum Ausschalten den
Elektronikschalter loslassen.
Einschalten der Lampe (Abb. 4)
VORSICHT:
• Blicken Sie nicht direkt in die Lampe oder die
Lichtquelle.
Betätigen Sie den Elektronikschalter, um die Lampe
einzuschalten. Die Lampe bleibt erleuchtet, solange der
Elektronikschalter gedrückt gehalten wird. Die Lampe
erlischt unmittelbar nach dem Loslassen des
Elektronikschalters.
HINWEIS:
• Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie sorgfältig darauf, dass
Sie die Lampenlinse nicht verkratzen, weil sich sonst
die Lichtstärke verringert.
Funktion des Drehrichtungsumschalters (Abb. 5)
VORSICHT:
• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen.
• Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter erst,
nachdem die Maschine völlig zum Stillstand gekommen
ist. Durch Umschalten der Drehrichtung bei noch
laufender Maschine kann die Maschine beschädigt
werden.
• Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter stets auf die
Neutralstellung, wenn Sie die Maschine nicht
benutzen.
Diese Maschine besitzt einen Drehrichtungsumschalter.
Drücken Sie auf die Seite A des
Drehrichtungsumschalters für Rechtsdrehung, und auf
die Seite B für Linksdrehung.
In der Neutralstellung des Drehrichtungsumschalters ist
der Elektronikschalter verriegelt.
Drehzahlumschaltung (Abb. 6)
VORSICHT:
• Achten Sie stets darauf, dass sich der
Drehzahlumschalthebel vollkommen in seiner
jeweiligen Rastposition befindet. Wird die Maschine bei
einer Zwischenstellung des Drehzahlumschalthebels
zwischen den Positionen “1” und “2” betrieben, kann
sie beschädigt werden.
• Betätigen Sie den Drehzahlumschalthebel nicht
während des Betriebs der Maschine. Die Maschine
kann sonst beschädigt werden.
Zum Umschalten der Drehzahl zunächst die Maschine
ausschalten, und dann den Drehzahlumschalthebel für
hohe Drehzahl zur Position “2” oder für niedrige Drehzahl
zur Position “1” schieben. Vergewissern Sie sich vor
Arbeitsbeginn stets, dass sich der
Drehzahlumschalthebel in der korrekten Stellung
befindet. Verwenden Sie stets die geeignete Drehzahl für
die jeweilige Arbeit.
Einstellen des Anzugsmoments (Abb. 7)
Das Anzugsmoment kann durch Drehen des
Einstellrings in 17 Stufen eingestellt werden, wobei die
Teilstriche auf den Zeiger am Maschinengehäuse
ausgerichtet werden. Stellung 1 ergibt das minimale
Anzugsmoment, während das maximale Anzugsmoment
erzielt wird, wenn der Zeiger auf das Symbol mzeigt.
In den Stellungen 1 bis 16 rutscht die Kupplung bei
Erreichen des Solldrehmoments durch. Die Kupplung ist
so konstruiert, dass sie in der Stellung mnicht
durchrutscht.
Bevor Sie mit der eigentlichen Schraubarbeit beginnen,
sollten Sie eine Probeverschraubung mit Ihrem Material
oder einem Stück des gleichen Materials durchführen,
um das geeignete Anzugsmoment zu ermitteln.
MONTAGE
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass die Maschine
ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist.
Montieren und Demontieren von
Schraubendreher- oder Bohrereinsatz (Abb. 8)
Drehen Sie die Werkzeugaufnahme entgegen dem
Uhrzeigersinn, um das Spannfutter zu öffnen. Führen Sie
den Einsatz bis zum Anschlag in das Spannfutter ein.
Drehen Sie die Werkzeugaufnahme im Uhrzeigersinn,
um das Spannfutter festzuziehen.
Zum Entfernen des Einsatzes drehen Sie die
Werkzeugaufnahme entgegen dem Uhrzeigersinn.
Anbringen des Hakens (Abb. 9)
Der Haken ist praktisch, um das Werkzeug
vorübergehend aufzuhängen. Dieses Teil kann auf
beiden Seiten der Maschine angebracht werden.
Um den Haken anzubringen, führen Sie ihn in die Nut
entweder auf der linken oder rechten Seite des
Werkzeuggehäuses ein, und sichern Sie ihn dann mit
einer Schraube. Zum Entfernen die Schraube lösen, und
dann das Teil herausnehmen.

16
Anbringen des Einsatzhalters (Sonderzubehör)
(Abb. 10)
Stecken Sie den Einsatzhalter auf den Vorsprung am
Maschinenfuß entweder auf der rechten oder linken
Seite, und sichern Sie ihn mit einer Schraube.
Wenn Sie den Schraubendrehereinsatz nicht benutzen,
bewahren Sie ihn im Einsatzhalter auf. Einsätze von
45 mm Länge können dort aufbewahrt werden.
BETRIEB
VORSICHT:
• Führen Sie den Akku immer vollständig ein, bis er
einrastet. Falls der rote Teil an der Oberseite des
Knopfes sichtbar ist, ist der Akku nicht vollständig
verriegelt. Führen Sie ihn vollständig ein, bis der rote
Teil nicht mehr sichtbar ist. Anderenfalls kann er aus
der Maschine herausfallen und Sie oder umstehende
Personen verletzen.
Halten Sie die Maschine mit einer Hand am Griff und mit
der anderen Hand an der Unterseite des Akkus fest, um
der Drehwirkung entgegenzuwirken.
VORSICHT:
• Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze, weil dadurch
Überhitzung und Beschädigung der Maschine
verursacht werden kann. (Abb. 11)
Schraubbetrieb (Abb. 12)
Drehen Sie zuerst den Betriebsart-Umschaltring, so dass
der Pfeil am Maschinengehäuse auf das Symbol zeigt.
Stellen Sie mit dem Einstellring das korrekte
Anzugsmoment für Ihre Arbeit ein. Gehen Sie dann
folgendermaßen vor.
Setzen Sie die Spitze des Schraubendrehereinsatzes in
den Schraubenkopf ein, und üben Sie Druck auf die
Maschine aus. Lassen Sie die Maschine langsam
anlaufen, und erhöhen Sie dann die Drehzahl allmählich.
Lassen Sie den Elektronikschalter los, sobald die
Kupplung ausrückt.
VORSICHT:
• Achten Sie darauf, dass die Spitze des
Schraubendrehereinsatzes senkrecht in den
Schraubenkopf eingeführt wird, um eine Beschädigung
von Schraube und/oder Einsatz zu vermeiden.
HINWEIS:
• Wenn Sie Holzschrauben eindrehen, bohren Sie eine
Führungsbohrung von 2/3 des Schraubendurchmessers
vor. Dies erleichtert das Eindrehen und verhindert
Spaltung des Werkstücks.
Bohrbetrieb
Drehen Sie zunächst den Einstellring, bis der Zeiger auf
das Symbol mzeigt. Gehen Sie dann folgendermaßen
vor.
VORSICHT:
• Übermäßige Druckausübung auf die Maschine bewirkt
keine Beschleunigung der Bohrleistung. Im Gegenteil;
übermäßiger Druck führt zu einer Beschädigung der
Bohrerspitze und damit zu einer Verringerung der
Leistungsfähigkeit sowie zu einer Verkürzung der
Lebensdauer der Maschine.
• Beim Bohrungsdurchbruch wirkt ein hohes
Rückdrehmoment auf Maschine und Bohrer. Halten Sie
daher die Maschine mit festem Griff und lassen Sie
Vorsicht walten, wenn der Bohrer im Begriff ist, aus
dem Werkstück auszutreten.
• Ein festsitzender Bohrer lässt sich durch einfaches
Umschalten der Drehrichtung wieder herausdrehen.
Dabei sollten Sie aber die Maschine gut festhalten,
damit sie nicht ruckartig herausgestoßen wird.
• Spannen Sie kleine Werkstücke stets in einen
Schraubstock oder eine ähnliche Aufspannvorrichtung
ein.
• Wenn die Maschine im Dauerbetrieb bis zur
vollkommenen Entladung des Akkus benutzt wurde,
lassen Sie die Maschine vor dem Fortsetzen des
Betriebs mit einem frischen Akku 15 Minuten lang
ruhen.
• Betätigen Sie den Elektronikschalter nicht wiederholt,
wenn der Motor blockiert ist. Dadurch kann die
Maschine beschädigt werden.
Bohren in Holz
Beim Bohren in Holz lassen sich die besten Ergebnisse
mit Holzbohrern erzielen, die mit einer Zentrierspitze
ausgestattet sind. Die Zentrierspitze erleichtert das
Bohren, da sie den Bohrer in das Werkstück hineinzieht.
Bohren in Metall
Um Abrutschen des Bohrers beim Anbohren zu
vermeiden, empfiehlt es sich, die Bohrstelle mit einem
Zentrierkörner und Hammer anzukörnen. Setzen Sie
dann die Spitze des Bohrers in die Vertiefung, und
beginnen Sie mit dem Bohren.
Verwenden Sie Schneidflüssigkeit beim Bohren von
Metall. Eisen und Messing sollten jedoch trocken gebohrt
werden.
WARTUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von
Inspektions- oder Wartungsarbeiten stets, dass die
Maschine ausgeschaltet und der Akku abgenommen
ist.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol,
Verdünner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel
können Verfärbung, Verformung oder Rissbildung
verursachen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Kundendienstzentren unter ausschließlicher
Verwendung von Makita-Originalersatzteilen ausgeführt
werden.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT:
• Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden
für den Einsatz mit der in dieser Anleitung
beschriebenen Makita-Maschine empfohlen. Die
Verwendung anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen
kann eine Verletzungsgefahr darstellen. Verwenden
Sie die Zubehörteile oder Aufsätze nur für ihre
angegebenen Zwecke.

17
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser
Zubehörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
Makita-Kundendienststelle.
• Bohrereinsätze
• Schraubendrehereinsätze
• Steckschlüsseleinsatz
• Schutzbrille
• Original-Makita-Akku und -Ladegerät
• Haken
• Einsatzhalter
HINWEIS:
• Manche Teile in der Liste können als Standardzubehör
im Werkzeugsatz enthalten sein. Sie können von Land
zu Land unterschiedlich sein.
ENG905-1
Geräusch
Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß
EN60745:
Schalldruckpegel (LpA): 72 dB (A)
Ungewissheit (K): 3 dB (A)
Der Lärmpegel kann während des Betriebs 80 dB (A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen
ENG900-1
Vibration
Vibrationsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermittelt gemäß EN60745:
Arbeitsmodus: Bohren in Metall
Vibrationsemission (ah, D): 2,5 m/s2oder weniger
Ungewissheit (K): 1,5 m/s2
ENG901-1
• Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde im
Einklang mit der Standardprüfmethode gemessen und
kann für den Vergleich zwischen Maschinen
herangezogen werden.
• Der angegebene Vibrationsemissionswert kann auch
für eine Vorbewertung des Gefährdungsgrads
verwendet werden.
WARNUNG:
• Die Vibrationsemission während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise der Maschine vom angegebenen
Emissionswert abweichen.
• Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (unter Berücksichtigung aller
Phasen des Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und
Leerlaufzeiten der Maschine zusätzlich zur
Betriebszeit).
ENH101-15
Nur für europäische Länder
EG-Übereinstimmungserklärung
Wir, die Firma Makita als verantwortlicher Hersteller,
erklären, dass die folgende(n) Makita-Maschine(n):
Bezeichnung der Maschine: Akku-Bohrschrauber
Modell-Nr./ Typ: BDF459
der Serienproduktion entstammen und
den folgenden europäischen Richtlinien
entsprechen:
2006/42/EG
und gemäß den folgenden Standards oder
standardisierten Dokumenten hergestellt werden:
EN60745
Die technische Dokumentation befindet sich im Bestand
unserer autorisierten Vertretung in Europa, nämlich:
Makita International Europe Ltd.
Michigan Drive, Tongwell,
Milton Keynes, Bucks MK15 8JD, England
24.11.2011
Tomoyasu Kato
Direktor
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, 446-8502, JAPAN
Other manuals for BDF459
6
Table of contents
Other Makita Drill manuals

Makita
Makita HP2070 User manual

Makita
Makita BDF460 User manual

Makita
Makita DF002GZ User manual

Makita
Makita 6236D User manual

Makita
Makita 8400D User manual

Makita
Makita 6510LVR User manual

Makita
Makita BHP446 User manual

Makita
Makita BDF446 Manual

Makita
Makita HP2041 User manual

Makita
Makita BDF460 User manual

Makita
Makita BDF446 User manual

Makita
Makita 0088381735841 User manual

Makita
Makita DHP481 User manual

Makita
Makita DF331D User manual

Makita
Makita MT80A Manual

Makita
Makita DA4030 User manual

Makita
Makita BHP448 Manual

Makita
Makita HP488D006 User manual

Makita
Makita DDF459RFE User manual

Makita
Makita DHP458RFE User manual