Mannesmann Rexroth Brueninghaus Hydromatik A2F/6.1... Setup guide

R
MANNESMANN
REXROTH
Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R
07.96
Reparaturanleitung
Repair Instructions
A2F
Baureihe/Series 6.1
RETURN TO TABLE OF CONTENTS

2 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
NOTICE
Specifications, descriptions and illustrative material
shown herein were as accurate as known at the time
this publication was approved for printing.
BRUENINGHAUS HYDROMATIK reserves the right to
discontinue models or options at any time or to change
speci-fications, materials, or design without notice and
with-out incurring obligation.
Optional equipment and accessories may add cost to
the basic unit, and some options are available only in
combination with certain models or other options.
For the available combinations refer to the relevant data
sheet for the basic unit and the desired option.
Adjustment and tests have to be carried out on the test
bench under operating temperatures.
Protection of personnel and property has to be guar-
anteed by appropriate measures.
Expert knowledge, the precondition of any service work,
can be obtained in our training courses.
CONTENTS
A2F
Sectional view
General repair instructions
Seal kits and sub-assemblies
Sealing of the drive shaft
Sealing of the cover plate
Removal the rotary group
Examination notes
Installing rotary group
Tightening torques
Safety regulations
HINWEIS
Bezeichnungen, Beschreibungen und Darstellungen
entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt der
Drucklegung dieser Unterlage.
Änderungen können den Service am Produkt beein-
flussen, Verpflichtungen entstehen uns daraus nicht.
Methoden und Vorrichtungen sind Empfehlungen, für
deren Resultat wir keine Haftung übernehmen können.
BRUENINGHAUS HYDROMATIK- Baugruppen, mit
Angabe der Fabrik-Nr. bestellt, sind die Basis guter
Reparaturen.
Einstell- und Prüfarbeiten sind bei Betriebstemperatur
auf dem Teststand vorzunehmen.
Schutz von Personen und Eigentum ist durch Vor-
kehrungen sicherzustellen.
Sachkenntnis, die Voraussetzung für jede Service-
arbeit, vermitteln wir in unseren Schulungskursen.
INHALT Seite/
Page
A2F
Schnittbild 3
AllgemeineReparaturhinweise 4
Dichtsätze und Baugruppen 5
Triebwelle abdichten 6-7
Anschlußplatte abdichten 8-9
Triebwerk ausbauen 10
Überprüfungshinweise 11-12
Triebwerk ausbauen 13-15
Anziehdrehmomente 16
Sicherheitsbestimmungen 17-18
Inhalt / Hinweis
Contents / Notice

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 3
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
Schnittbild
Sectional view
Meßpunkte:
Siehe Serviceinfo
Measuring points:
See service information

4 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
Achtung!
Nachfolgende Hinweise bei allen Reparaturarbeiten
an Hydraulikaggregaten beachten!
Attention!
Observe the following notices when carrying out repair
work at hydraulic aggregates!
Alle Öffnungen der Hydraulikaggregate verschließen.
Close all ports of the hydraulic aggregates.
Alle Dichtungen erneuern.
Nur original HYDROMATIK - Ersatzteile verwenden!
Replace all seals.
Use only original HYDROMATIK spare parts!
Alle Dicht- und Gleitflächen auf Verschleiß prüfen.
Achtung: Nacharbeiten an Dichtflächen z.B. durch
Schleifpapier kann die Oberfläche beschädigen.
Check all seal and sliding surfaces for wear.
Attention: Rework of sealing area f. ex. with abrasive
paper can damage surface.
Hydraulikaggregate vor Inbetriebnahme mit
Hydrauliköl befüllen.
Fill up hydraulic aggregates with hydraulic oil
before start- up.
AllgemeineReparaturhinweise
General repair instructions

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 5
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
1 Äußerer Dichtsatz.
External seal kit.
2 Triebwerk, mechanischer Teil; mit Dichtsatz,
muß abgestimmt werden auf Maß "A".
Rotary group, mechanical part; with seal kit,
has to be adjusted to dimension "A".
3 Triebwerk, hydraulischer Teil; mit Dichtsatz,
Abstimmung hydraulischer Teil Pos. "D".
Rotary group, hydraulic part; with seal kit,
Adjustment of the hydraulic part Pos. "D".
4 Triebwerk komplett; mit Dichtsatz, fertig vorabgestimmt.
Abstimmung hydraulischer Teil Pos. "D".
Complete rotary group, with seal kit, pre-adjusted.
Adjustment of the hydraulic part Pos. "D".
Dichtsätze und Baugruppen
Seal kits and sub-assemblies

6 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
5 Bei nicht verzahnten Triebwellen: Paßfeder ab-
nehmen. Triebwelle abkleben,
Remove protective cover. If keyed shaft,remove
key.
6 Sicherungsring lösen, danach ausbauen.
Free circlip and remove.
7 Verschlußring abdrücken.
Prise off front cover
8 Sichtkontrolle
Wellendichtring (1), Verschlußring (2), Trieb-
welle (3), Gehäuse (4), O-Ring (5).
Visual check
Shaft seal (1), cover (2), drive shaft (3),
housing (4), O-ring (5).
9 Wellendichtring demontieren.
Remove old shaft seal.
Triebwelle abdichten
Sealing of the drive shaft

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 7
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
10 Neuen Wellendichtring lagerichtig mit passender
Büchse einpressen.
Press in the shaft seal ring to the correCt position
with a suitable sleeve.
11 Bei tiefer Laufrille beiliegende Scheibe vor den
Wellendichtring einlegen.
If the shaft is deeply grooved, insert shim
behind seal.
12 Neuen O-Ring einlegen, auf bündiges Anliegen
achten. O-Ring sowie Dicht- und Staublippe des
wellendichtringes einfetten.
Fit new O-ring, ensure it is a snug rit. Grease
O-ring and lips or shaft seal.
13 Sicherungsring mit Durchschlag einsprengen.
Fit circlip using a punch.
14 Sitzkontrolle des Sicherungsringes in der Nut.
Check that circlip is well seated.
Triebwelle abdichten
Sealing of the drive shaft

8 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
15 Lage der Anschlußplatte zum Gehäuse kennzeichnen
(Pfeil), Befestigungsschrauben lösen.
Mark position of cover plate (arrowed). Remove screws.
16 Anschlußplatte um Verdrillstift schwenken (1)
und abheben (2).
Swivel port plate on locating pin and lift off.
17 Auf Montagestellung des Verdrillstiftes achten (Pfeile).
Note position of locating pin. (arrow).
18 Pumpe, Drehrichtung rechts. (Blick auf sphärische Fläche.)
Pump, clockwise rotation. (viewed on spherical surface.)
19 Pumpe, Drehrichtung links. (Blick auf sphärische Fläche.)
Pump, anti-clockwise rotation. (viewed on spherical
surface.)
Anschlußplatte abdichten
Sealing of the cover plate

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 9
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
20 Motor, beide Drehrichtungen. (Blick auf sphärische Fläche.)
Motor, bi-directional. (Viewed on spherical surface.)
21 Sichtkontrolle
O-Ring (1), Einstich (2), Platte (3).
Visual check
O-ring (1), Groove (2), Plate (3).
22 Neuen O-Ring einlegen, zuvor leicht einfetten.
Lightly grease and fit O-ring.
23 Anschlußplatte aufsetzen, auf Kennzeichnung
(Bild 15) und Lage des Verdrillstiftes achten (18-20).
Assemble port plate to original mark (15), noting
position of port plate (18-20).
See notes fitting control plate.
24 Befestigungsschrauben mit Drehmomentenschlüssel
anziehen. Momente Seite 16.
Tighten screws using torque wrench. See page 16
for setting.
Anschlußplatte abdichten
Sealing of the cover plate

10 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
25 Demontage der Anschlußplatte (Seite 8). Steuerplatte
drehend abheben.
Remove cover plate (page 8). Rotate control
plate to remove.
26 Demontage des Verschlußringes (Seite 6, 7).
Remove front cover (page 6, 7).
27 Paßscheibe(n) entnehmen.
Remove shim(s).
28 Triebwerk mit Vorrichtung ausbauen. Vorrichtung Bild 54.
Remove rotary group with extractor. (See fig.54).
29 Rückzugplatte demontieren, Schrauben sind eingeklebt.
Hinweis: Schrauben erwärmen.
Remove retaining plate. The screws are held by Loctite.
Note: Warm up screws.
Triebwerk ausbauen
Removal the rotary group

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 11
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
30 Triebwelle
1. kein Passungsrost, nicht ausgeschlagen.
2. keine Einlaufspuren, riefenfrei (Bild 11).
3. Kalotten riefenfrei und keine Pittings.
Drive shaft
1. Free of corrosion or erosion, no damage to
splines or keyway.
2. No trace of wear, free of scratches (p. 11).
3. Cups free of scratches and no pittings.
31 1. Axiales Kolbenspiel
2. Bundhöhe.
1. Axial play of piston.
2. Spigot.
32 Kolben
Riefenfrei, keine Pittings (nicht demontieren, schräg stellen).
Piston
Free of scratches, no pitting (do not dismantle - tilt).
33 Mittelzapfen
1. Riefenfrei, ohne Pittings (nicht demontieren, schräg stellen).
2. Riefenfrei.
Center pin
1. Free of scratches, no pittings (do not dismantle - tilt).
2. Free of scratches.
34 Rückzugplatte
Riefenfrei, keine Ausbrüche.
Retaining plate
Free of scratches, no wear.
Überprüfungshinweise
Examination notes

12 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
35 Zylinder/Steuerplatte
1. Bohrungen riefenfrei, nicht ausgelaufen.
2. Gleichmäßiges Tragbild, riß- und riefenfrei.
3. Mindesthärte 700 HV 10.
Cylinder block / Control plate
1. Bores unscratched, and not worn.
2. Faces, smooth and even, no cracks or
scratches.
3. Min. hardness 700 HV 10.
36 Gehäuse
Im Lagerbereich riefenfrei und keine Einlaufspuren.
Housing
No damage or wear where bearings fit.
37 Nur kompletten Kolbensatz austauschen.
Only exchange piston as a complete set.
38 Zylinder und Steuerplatte nur gemeinsam austauschen.
Exchange cylinder block and control plate as a pair.
39 Mittelzapfen einsetzen, Beilagscheibe auflegen.
Rückzugplatte seitenrichtig auflegen.
Insert center pin with retaining ring.
Correctly fit retaining plate.
Überprüfungshinweise
Examination notes

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 13
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
40 Schrauben mit Precote-Beschichtung verwenden.
Mit Kolben Rückzugplatte ausrichten.
Use screws with Precote-coating.
Fit retaining plate correctly with pistons.
41 Federteller und Tellerfedern einlegen, Teile reichlich einfetten.
Montagehilfe: Schraubendreher.
Heavily grease and fit spring pad and Belleville washers
(using screwdriver).
42 Auf richtige Schichtung aller Teile achten!
Make sure all parts are fitted in correctly !
Hinweis / Note:
A2F0 - Pumpe - 4 Tellerfedern / Federteller
A2FO - Pump - 4 Belleville washers /
Spring pad
A2FM - Motor - 6 Tellerfedern / Federteller
A2FM - Motor - 6 Belleville washers /
Spring pad
43 Kolben in Bohrung stecken.
Fit pistons in bores.
44 Bei 0-Grad-Schwenkwinkel Kolbenkugel kräftig in
Kalotte drücken.
Press pistons firmly into cups with cylinder
block held in central position.
Triebwerk einbauen
Installing rotary group

14 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
45 Triebwerk max. ausschwenken. Bei Hemmung: Bild 44.
Swivel cylinder block to max. It fouling occurs fig. 44.
46 Neuer Radialwellendichtring montiert? (Vergleiche Bild 11).
Is new shaft seal fitted? (comparisons fig 11).
47 Gehäuse auf ca. 80oC erwärmen.
Heat the housing to 80oC.
48 Heißes Gehäuse bis zum Anschlag aufsetzen.
Fit pre-heated housing up to stop.
49 Neue Montagestellung
Re-position.
Triebwerk einbauen
Installing rotary group

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 15
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
50 Paßscheiben beilegen und weitere Montage ent-
sprechend Bild 11 - 14.
Insert shims and assemble to figs. 11 - 14.
51 Triebwerk gegen Verschlußring ziehen. Kontrolle:
Verschlußring spielfrei.
Pull the rotary group against the cover plate.
Check that the cover plate cannot move!
52 Fertigmontage entsprechend Bild 22 - 24.
Abstimmung Pos. D - siehe Serviceinfo
Completely assemble to figs. 22 - 24.
Adjustment of Pos. D - see service info
53 Anschlüsse mit Staubschutz abdichten.
Korrosionsschutz (innen/außen). Fertig!
Seal connections to protect against dust.
Corrosion proctection (internal/external).
Assembly complete.
54 Ausziehvorrichtung für Triebwerk (Bild 24).
Extractor for rotary group (Fig. 24).
Triebwerk einbauen
Installing rotary group

16 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
Anziehdrehmomente
Tightening torques
AnziehdrehmomentefürSchaftschrauben
(MetrischesISO-Regelgewinde)
Die nebenstehenden Werte für An-
ziehdrehmomente gelten nur für
Schaftschrauben mit metrischem ISO-
Regelgewinde und Kopfauflagemaßen
nach DIN 912, DIN 931 und DIN 933.
Außerdem gelten diese Werte nur für
leicht oder nicht geölte, unbehandelte
Oberflächen, sowie nur bei Verwen-
dung von Drehmoment- und Kraftbe-
grenzungsschlüsseln.
Festigkeitsklassen
Gewinde 8.8 10.9 12.9
größe Anziehdrehmoment(Nm)
M 3 1,1 1,6 1,9
M 4 2,9 4,1 4,9
M 5 6 8,5 10
M6 101417
M8 259641
M10 49 69 83
M12 86 120 145
M14 135 190 230
M16 210 295 355
M18 290 405 485
M 20 410 580 690
M 22 550 780 930
M 24 710 1000 1200
M 27 1050 1500 1800
M 30 1450 2000 2400
AnziehdrehmomentefürVerschlußschraubenVSTI
(MetrischesFeingewinde)
Gewindegröße Bezeichnung Anziehdrehmoment(Nm)
M 8 x 1 VSTI 8 x 1 -ED/SA = 5
M 10 x 1 VSTI 10 x1 -ED = 10
M 12 x 1,5 VSTI 12 x 1,5 -ED = 20
M 14 x 1,5 VSTI 14 x 1,5 -ED = 30
M 16 x 1,5 VSTI 16 x 1,5 -ED/SA = 30
M 18 x 1,5 VSTI 18 x 1,5 -ED/SA = 40
M 20 x 1,5 VSTI 20 x 1,5 -ED/SA = 50
M 22 x 1,5 VSTI 22 x 1,5 -ED = 60
M 26 x 1,5 VSTI 16 x 1,5 -ED/SA = 70
M 27 x 2 VSTI 27 x 2 -ED = 90
M 30 x 1 ,5 VSTI 30 x 1,5 -ED/SA = 100
M 33 x 2 VSTI 33 x 2 -ED/SA = 120
M 42 x 2 VSTI 42 x 2 -ED/SA = 200
M 48 x 2 VSTI 48 x 2 -ED = 300
Die nebenstehenden Werte für An-
ziehdrehmomente gelten nur für Seal-
Lock Bundmuttern der Festigkeits-
klasse 8.8 mit metrischem ISO-Regel-
gewinde.
Festigkeitsklassen
Gewinde 8.8 10.9 12.9
größe Anziehdrehmoment(Nm)
M 6 10
M 8 22
M 10 40
M 12 69
M 14 110
M 16 170
AnziehdrehmomentefürSeal-LockBundmuttern
(MetrischesISO-Regelgewinde)
Festigkeitsklassen
Gewinde 8.8 10.9 12.9
größe Anziehdrehmoment(Nm)
M 3 1,1
M 4 2,9
M 5 6
M 6 10
M 8 25
M10 49
Die nebenstehenden Werte für An-
ziehdrehmomente gelten nur für Lin-
senschrauben mit Kreuzschlitz DIN
7985 der Festigkeitsklasse 8.8 mit
metrischem ISO-Regelgewinde
AnziehdrehmomentefürLinsenschraubenmitKreuz-
schlitzDIN 7985
(MetrischesISO-Regelgewinde)
Strength Classes
Thread 8.8 10.9 12.9
size Tightening Torque (lb.ft)
M 3 0,8 1,2 1,4
M 4 2,1 3,0 3,6
M 5 4,4 6,3 7,4
M 6 7,4 10,3 12,5
M 8 18,4 25,8 30,2
M10 36,1 50,9 61,2
M12 63,4 88,4 106,9
M14 99,5 140,0 169,5
M16 154,8 217,4 261,6
M18 213,7 298,5 357,4
M 20 302,2 427,5 508,5
M 22 405,4 574,9 685,4
M 24 523,5 737,0 884,4
M 27 773,9 1105,5 1326,6
M 30 1068,7 1474,0 1768,8
Tighteningtorques forshaft bolts
(MetricISO Standard Thread)
The values for tightening torques
shown in the table are valid only for
shaft bolts with metric ISO- standard
threads and head support surface
dimensions in accordance with DIN
912, DIN 931 and DIN 933. These
values are also valid only for light or
unoiled, untreated surface as well as
for use only with torque-indicating
wrenches and force limiting tools.
Tighteningtorques for locking screws VSTI
(Metric ISO fine thread)
Thread size Designation Tightening torques (lb.ft)
M 8 x 1 VSTI 8 x 1 -ED/SA = 4
M 10 x 1 VSTI 10 x1 -ED = 7
M 12 x 1,5 VSTI 12 x 1,5 -ED = 15
M 14 x 1,5 VSTI 14 x 1,5 -ED = 22
M 16 x 1,5 VSTI 16 x 1,5 -ED/SA = 22
M 18 x 1,5 VSTI 18 x 1,5 -ED/SA = 29
M 20 x 1,5 VSTI 20 x 1,5 -ED/SA = 37
M 22 x 1,5 VSTI 22 x 1,5 -ED = 44
M 26 x 1,5 VSTI 16 x 1,5 -ED/SA = 51
M 27 x 2 VSTI 27 x 2 -ED = 66
M 30 x 1 ,5 VSTI 30 x 1,5 -ED/SA = 74
M 33 x 2 VSTI 33 x 2 -ED/SA = 88
M 42 x 2 VSTI 42 x 2 -ED/SA = 147
M 48 x 2 VSTI 48 x 2 -ED = 220
The values for tightening torques
shown in the table are valid only for
seal-lock nuts of the strength class 8.8
and with metric ISO-standard thread.
Strength classes
Thread 8.8 10.9 12.9
size Tightening torque (lb.ft)
M 6 7,4
M 8 16,2
M 10 29,5
M 12 50,9
M 14 81,1
M 16 125,3
Tighteningtorquesforseal-locknuts
(MetricISO-StandardThread)
Strength classes
Thread 8.8 10.9 12.9
size Tightening torques (lb.ft)
M 3 0,8
M 4 2,1
M 5 4,4
M 6 7,4
M 8 18,4
M10 36,1
The values for tightening torques
shown in the table are valid only for
cross-slotted lens head screws DIN
7985 of the strength class 8.8 and with
metric ISO-standard thread.
Tighteningtorquesforcross-slottedlens head screws
DIN7985
(MetricISO- Standard Thread)

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 17
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
Sicherheitsbestimmungen
Safety regulations
Allgemein
· Machen Sie sich mit der Ausstattung der Maschine
vertraut.
· Fahren Sie die Maschine nur, wenn Sie sich völlig
mit den Bedien- und Steuerelementen sowie der
Arbeitsweise der Maschine vertraut gemacht haben.
· Benutzen Sie Ihre Schutzausrüstung wie
Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Gehörschutz.
· Machen Sie sich mit Ihrem Arbeitsgebiet vertraut.
· Benutzen Sie die Maschine nur für den ihr zuge-
dachten Zweck.
Beachten Sie bitte die Richtlinien der Berufsge-
nossenschaft und des Maschinenherstellers
Vor dem Start
· Beachten Sie die Bedienungshinweise vor dem
Starten.
· Prüfen Sie die Maschine aut auffällige Fehler.
· Fahren Sie die Maschine nicht mit defekten
Instrumenten, Kontrolleuchten oder Steuerorganen.
· Alle Schutzvorrichtungen müssen fest auf ihrem
Platz sein.
· Nehmen Sie keine losen Gegenstände mit bzw.
befestigen Sie diese an der Maschine.
· Halten Sie die Maschine von öligem und zünd-
fähigem Material frei.
· Prüfen Sie vor dem Besteigen der Maschine, ob
sich Personen oder Hindernisse neben oder unter
der Maschine befinden.
· Vorsicht beim Besteigen der Maschine, benützen
Sie Treppen und Griffe.
· Stellen Sie vor dem Start Ihren Sitz ein.
General advice
· Make yourself familiar with the equipment of the
machine.
· Only operate the machine if your are completely
familiar with the operating and control elements as
well as the functioning of the machine.
· Use your safety equipment like helmet, safety shoes
and hearing protection.
· Make yourself familiar with your working field.
· Only operate the machine for its intended purpose.
Please observe the guidelines of the Professional
Association and the machine manufacturer.
Before starting
· Observe the operating instructions before starting.
· Check the machine for remarkable faults.
· Do not operate the machine with defective
instruments, warning lights or control elements.
· All safety devices must be in a secure position.
· Do not carry with you movable objects or secure
them to the machine.
· Keep oily and inflammable material away from the
machine.
· Before entering thc driver’s cabin, check if persons
or obstacles are beside or beneath the machine.
· Be careful when entering the driver’s cabin, use
stairs and handles.
· Adjust your seat before starting.

18 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
Sicherheitsbestimmungen
Safety regulations
Starten
· Beim Starten müssen alle Bedienhebel in “Neutral-
stellung” stehen.
· Die Maschine nur vom Fahrersitz aus Starten.
· Prüfen Sie die Anzeigeinstrumente nach dem Start,
um sicher zu gehen, daß alles ordnungsgemäß
funktioniert.
· Lassen Sie die Maschine nicht unbewacht, während
der Motor läuft.
· Beim Start mit Batterieverbindungskabeln verbinden
Sie Plus mit Plus und Minus mit Minus. Massekabel
(Minus) immer zuletzt anschliesen und zuerst ab-
trennen.
Vorsicht
· Auspuffgase sind lebensgefährlich. Bei Start in
geschlossenen Räumen für ausreichende Luftzufuhr
sorgen!
Hydraulikanlage
1. Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!
Unter hohem Druck austretende Hochdruck-
Flüssigkeiten (Kraftstoff, Hydrauliköl) können
die Haut durchdringen und schwere Ver-
letzungen verursachen. Daher sofort einen
Arzt aufsuchen, da anderenfalls schwere
Infektionen entstehen können!
2. Bei der Suche nach Leckstellen wegen Ver
letzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden!
3. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage diese un-
bedingt drucklos machen und angebaute Geräte
absenken!
4. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage unbedingt
Motor abstellen und Traktor gegen Wegrollen
sichern (Feststellbremse, Unterlegkeil)!
5. Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und
-motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluß der
Hydraulikschläuche zu achten!
6. Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte
Funktionen (z.B. Heben/Senken) - Unfallgefahr!
7. Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrol-
lieren und bei Beschädigung und Alterung aus-
tauschen! Die Austauschschlauchleitungen müs-
sen den technischen Anforderungen des Geräte-
herstellers entsprechen!
Öle, Kraftstoffe und Filter ordnungsgemäß
entsorgen!
Start
· When starting all operating levers must be in
“neutral position”.
· Only start the machine from the driver’s seat
· Check the indicating instruments after start to
assure that all functions are in order.
· Do not leave the machine unobserved when the
motor is running.
· When starting with battery connection cables
connect plus with plus and minus with minus.
Always connect mass cable (minus) at last and cut
off at first.
Attention
· Exhaust gas is dangerous. Assure sufficient fresh
air when starting in closed rooms!
Hydraulic equipment
1. Hydraulic equipment is standing under high
pressure.
High pressure fluids (fuel, hydraulic oil) which
escape under high pressure can penetrate the
skin and cause heavy injuries.
Therefore immediately consult a doctor as
otherwise heavy infections can be caused.
2. When searching leakages use appropriate auxiliary
devices because of the danger of accidents.
3. Before working at the hydraulic equipment, lower
pressure to zero and lower working arms of the
rnachine.
4. When working at the hydraulic equipment,
absolutely
stop motor and secure tractor against rolling away
(parking brake, shim)!
5. When connecting hydraulic cylinders and motor pay
attention to correct connection of hydraulic flexible
hoses.
6. In case of exchanging the ports, the tunctions are
vice versa (f. ex. lift-up/lower) - danger of accidents!
7. Check hydraulic flexible hoses regularly and replace
them in case of dammage or wear! The new hose
pipes must comply with the technical requirements
of the machine manufacturer!
Orderly disposal or recycling of oil, fuel and
filters!

RDE 91001-01-R/07.96
Brueninghaus Hydromatik 19
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1

20 Brueninghaus Hydromatik
RDE 91001-01-R/07.96
Reparaturanleitung A2F/6.1
Repair Instructions A2F/6.1
BrueninghausHydromatikGmbH,Werk Elchingen,Glockeraustraße2,D-89275 Elchingen,Tel.(07308) 820, Telex712538,Fax (07308)7274
Popular Engine manuals by other brands

Yamaha
Yamaha MX775 Service manual

Factory Five Racing
Factory Five Racing Hot Rod Coyote installation instructions

Emerson
Emerson Bettis WO Installation, operation and maintenance manual

SOMFY
SOMFY DR1000 installation manual

GEIGER
GEIGER GEIGER-MODULARline operating instructions

Toyota
Toyota 3S-GTE Repair manual