Matrix EDH-1560-11 User manual

D
F
CZ
GB
HU
HR
SK
RO
SLO
I
Originalbetriebsanleitung
Abbruchhammer
Traduction de la notice
originale
Marteau de démolition
Translation of the original
instructions
Demolition Hammer
Eredeti használati utasítás
fordítása
Bontókalapács
Prijevod izvorne instrukcije
Čekić za bušenje
Preklad pôvodného návodu
na použitie
Búracie kladivo
Traducere a instrucțiunilor
originale
Ciocan de demolare
Prevod izvirnih navodil
Rušilno kladivo
Traduzione delle istruzioni
originali
Trapano demolitore
Překlad původního návodu k
používání
Bourací kladivo
Art.-Nr.: 120.700.040
EDH-1560-11
FIN
Käännös alkuperäisistä
ohjeista
Murtovasara

2
B2 B3
4
5
6
2
1
7
3

3
H
C
H
B6 B7
B8
B4 B5
a
a
1
2
1
2

4
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745-1 und EN 60745-2-6
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 83,63 dB(A)
Unsicherheit KpA 1,26 dB
Gemessener Schallleistungspegel LWA:
103,63 dB(A)
Unsicherheit KWA 1,26 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA: 105 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Meißeln
Schwingungsemissionswert ah,CHeq = max. 18,6
m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene
Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird. Es besteht die Notwendigkeit,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung
der Aussetzung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind
alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung.
2. Technische Daten
3. Sicherheitshinweise und Warnungen
4. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
5. Sicherheitshinweise und Warnungen
6. Gerätebeschreibung
7. Vor Inbetriebnahme
8.Arbeiten mit dem Abbruchhammer
9. Wartung und Pege
10. Reparaturen
11. Lagerung und Transport
12. Entsorgung
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für Abbruch- und
Meißelarbeiten unter Verwendung des
entsprechenden Meißels.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/ Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
2. Technische Daten
Netzspannung: 230V~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 1560 W
Schlagzahl: 1850 /min
Schutzklasse: II /
Gewicht: 10,5 kg

5
D
Belastung läuft).
3 Sicherheitshinweise und Warnungen
a) Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
b) Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Personen, die mit der Anleitung nicht vertraut
sind, dürfen das Gerät nicht bedienen. Bewahren
Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
c) Dieses Elektrowerkzeug und das Zubehör
ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Elektrowerkzeug
zu benutzen ist.
d) Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Elektrowerkzeug spielen.
e) Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung
des Gerätes nicht gestattet.
4. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen! Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
4.1. Arbeitsplatzsicherheit
(a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
(b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
(c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
4.2. Elektrische Sicherheit
(a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
(b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
(c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
D

6
elektrischen Schlages.
(d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
(e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
(f)Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
4.3. Sicherheit von Personen
(a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
(b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
(c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
(d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zuVerletzungen führen.
(e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
(f)Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
(g) Wenn Staubabsaugeinrichtungen und
Staubauangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4.4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
(a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.

7
(b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
(c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unabsichtigen Start des Elektrowerkzeuges.
(d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem Gerät
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
(e) Pegen Sie Eletrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
(f) Halten Sie Ihre Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
(g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
4.5. Service
(a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
4.6 Sicherheitshinweise für Abbruchhämmer
(a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
(b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgrie. Der Verlust der Kontrolle kann
zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
4.7 Restrisiken
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeugs
auftreten:
1. Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das
Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum
benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
2. Verletzungen und Sachschäden, verursacht
durch herumschleudernde Werkzeugaufsätze,
die aufgrund von plötzlicher Beschädigung,

8
“WARNUNG - Zur Verringerung
des Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Arbeiten mit diesem
Elektrowerkzeug kann
gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material
darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust
bewirken.
5. Sicherheitshinweise und Warnungen
Verschleiß oder nicht ordnungsgemäßer
Anbringung unerwartet aus/von dem
Elektrowerkzeug geschleudert werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Gerätebeschreibung (B1)
1. Handgri
2. Ein-/Ausschalter
3. Zusatzhandgri
4. Bohrfutter-Verriebelung
5. Werkzeugaufnahme
6. Öleinfüllönung
Beim Benutzen von Geräten müssen
einige Sicherheitsvorkehrungen
eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden
zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Bewahren Sie
diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie
das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
Altgeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll! Wir
möchten Sie daher bitten, uns
mit Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den - falls vorhanden
- eingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben.
Gerät der Schutzklasse II
Garantierter Schallleistungspegel
LWA:105 dB(A)
105dB

9
7. Inbusschlüssel
Auspacken
Achtung! Gefahr durch fehlende Teile!
Nehmen Sie vorsichtig alle Teile aus dem
Karton und legen Sie das Gerät auf eine gerade
Arbeitsäche. Überprüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit.
Sollten Teile fehlen, das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bis alle fehlenden Teile
nachgeliefert und korrekt eingebaut wurden. Bei
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
erhebliche Verletzungsgefahr.
Werfen Sie das Verpackungsmaterial erst weg,
nachdem Sie das Gerät sorgfältig inspiziert, alle
Einzelteile zugeordnet und das neue Gerät ohne
Probleme in Betrieb genommen haben.
Hinweis:
Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, darf das
Gerät nicht an die Stromversorgung
angeschlossen und der Einschalter nicht betätigt
werden, bis alle beschädigten oder fehlenden
Teile nachgeliefert und korrekt eingebaut
wurden.
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen. Ziehen Sie immer
den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am
Gerät vornehmen. Einsatzstelle nach verdeckt
liegenden elektrischen Leitungen, Gas- und
Wasserrohren mit einem Leitungssuchgerät
untersuchen.
7.1 Zusatzhandgri (B2,B3)
Abbruchhammer aus Sicherheitsgründen nur
mit dem Zusatzgri verwenden.
Der Zusatzhandgri (3) bietet ihnen während der
Benutzung des Abbruchhammers zusätzlichen
Halt. Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen
nicht ohne den Zusatzhandgri (3) verwendet
werden. Der Zusatzhandgri kann in eine
beliebige Position gedreht werden. Lockern
Sie die Arretierung des Zusatzhandgries (3).
Drehen Sie den Gri in die für Sie angenehmeste
Arbeitsposition und ziehen Sie die Schrauben
wieder fest.
Warnung
Vergewissern Sie sich stets, dass der
Zusatzhandgri korrekt angebracht und
befestigt ist, bevor Sie mit dem Arbeiten
beginnen! Es entstehen große Kräfte, wenn der
Werkzeugaufsatz während des Betriebes plötzlich
verkantet oder festklemmt!
Der Zusatzhandgri verbessert die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug! Arbeiten Sie nie
ohne Zusatzhandgri! Dies hilft, Unfälle und
Verletzungen zu vermeiden!
7.2 Werkzeug einsetzen (B4,B5)
• Werkzeug vor dem Einsetzen reinigen und
Werkzeugschaft mit Fett leicht fetten.
• SDS MAX-Bohrfutter-Verriebelung (4) bis zum
Anschlag zurückziehen. Meißel bis zum Anschlag
einstecken und drehen, bis er einrastet.
• SDS MAX-Bohrfutter loslassen. Meißel darf sich
nur noch ca. 1 cm im Bohrfutter nach vorne oder
hinten ver-schieben lassen.
• Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug prüfen.
7.3 Werkzeug entnehmen
Die Entnahme erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.4 Meißel
Gute Ergebnisse erreichen Sie nur mit spitzen
und scharfen Meißeln. Verwenden Sie für gute

10
Arbeitsergebnisse und eine lange Lebensdauer
deshalb nur Meißel, die sich in gutem Zustand
benden.
Warnung! Zum Meißeln benötigen Sie nur eine
geringe Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck
belastet unnötig den Motor. Meißel regelmäßig
prüfen. Stumpfe Meißel gegen neue ersetzen.
7.5 Schmierfett auftragen (B7,B8)
Die Maschine muss mit Fett geschmiert
werden, das nach ungefähr 50 Betriebsstunden
aufzutragen ist.
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis: Decken Sie den Bereich unter dem
Elektrowerkzeug mit einer nicht brennbaren Folie
oder Ähnlichem ab.
- Lösen Sie die Sechskantschraube mithilfe des
Sechskantschlüssels (7).
- Entfernen Sie die Abdeckung auf der Oberseite
der Maschine.
- Schmieren Sie alle erreichbaren mechanischen
Teile mit ca. 50 g Fett.
- Ziehen Sie die Sechskantschraube wieder fest.
Wichtig: Bereits verwendetes Fett muss an
geeigneten Altfett-Sammelpunkten entsorgt
werden.
8. Arbeiten mit dem Abbruchhammer
Ein-/Ausschalten
Dieses Elektrowerkzeug arbeitet mit
Momentschaltung.
Warnung! Halten Sie das Elektrowerkzeug sicher
an Haupt- und Zusatzhandgri! Betätigen Sie erst
dann den Ein-/Ausschalter! Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr!
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug in vertikaler
Position sicher an Haupt- und Zusatzhandgri
fest.
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter und halten
Sie diesen in Position.
3. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, um das
Elektrowerkzeug auszuschalten.
- Zum Dauerbetrieb drücken Sie den Ein-/Aus-
Schalter (2) und den Feststellknopf (a) am Gri
gleichzeitig.
- Zum Ausschalten des Dauerbetriebs drücken Sie
den Ein-/Aus-Schalter (2) und lassen ihn wieder
los.
Allgemein
1. Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug,
Netzkabel und Stecker sowie Zubehörteile und
Werkzeugaufsätze vor jedem Gebrauch auf
Schäden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie Beschädigungen oder
Verschleißerscheinungen feststellen.
2. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten,
dass sich keine Montage- und Justierwerkzeuge
in bzw. am Elektrowerkzeug benden.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Teile, wie z. B.
Zusatzhandgrie und Werkzeugaufsätze, korrekt
befestigt sind.
4. Halten Sie das Elektrowerkzeug immer gut an
den dafür vorgesehenen Griächen fest. Halten
Sie die Griächen trocken und frei von Öl und
Fett, damit Sie das Elektrowerkzeug sicher halten
können.
5. Halten Sie die Lüftungsönungen des
Elektrowerkzeuges stets frei und sauber. Reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer weichen
Bürste oder Pinsel. Blockierte Lüftungsönungen
können zu einer Überhitzung und daraus
resultierenden Schäden am Elektrowerkzeug
führen.
6. Schalten Sie das Elektrowerkzeug umgehend
aus, wenn Sie während der Arbeit mit diesem

11
gestört werden und Personen den Arbeitsbereich
betreten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug zum
Stillstand kommen, bevor Sie es ablegen.
7. Überarbeiten Sie sich nicht. Machen Sie
regelmäßig Pausen, um stets aufmerksam
arbeiten zu können und immer volle Kontrolle
über das Elektrowerkzeug zu haben.
Warnung! Beachten Sie, dass in jedem Haushalt
Leitungen und andere Objekte unter Putz und
anderen Abdeckungen versteckt installiert sein
können! Stellen Sie vor Arbeiten im Haus, speziell
an Böden, Decken und Wänden, sicher, dass
sich keine strom-, wasser- oder gasführenden
Leitungen und andere versteckte Objekte im
Arbeitsbereich benden!
Diese können beschädigt werden! Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages und anderer
Unfälle, sowie das Risiko von Sachschäden!
Benutzen Sie gegebenenfalls ein geeignetes
Suchgerät, um solche Objekte aufspüren zu
können!
Planung
1. Untersuchen Sie vor Beginn der Abbruch-
Arbeiten den baulichen Zustand des
abzubrechenden Bauwerks und angrenzender
Bauteile in statischer und konstruktiver Hinsicht.
2. Überprüfen Sie, ob gefährliche Stoe wie Gase,
Dämpfe und Stäube entstehen können. Treen
Sie entsprechende Schutzmaßnahmen.
3. Stellen Sie die Art, den Zustand und Lage
vorhandener Strom-, Wasser- und Gasleitungen
fest.
4. Legen Sie das Abbruch-Verfahren gemäß
örtlicher Gegebenheiten fest. Bringen Sie
gegebenenfalls Abstützvorrichtungen an.
Durchführung
1. Halten Sie Verkehrs-, Rettungs- und Fluchtwege
frei. Sperren Sie den Gefahrenbereich
weiträumig ab, auch wenn Sie die Arbeit
unterbrechen, um zu verhindern, dass
unbefugte Personen, insbesondere Kinder,
Zutritt zum Arbeitsbereich haben.
2. Stellen Sie die Arbeit umgehend ein, wenn
Gefahrensituationen auftreten.
3. Bringen Sie Bauteile niemals durch
Unterhöhlen oder Schlitzen zum Einsturz.
4. Bringen Sie Abbruch-Schutt regelmäßig aus
dem Arbeitsbereich, um zu verhindern, dass
Sie darüber stolpern und die Last auf darunter
liegende Bauteile zu groß wird. Überlasten
Sie Decken und tragende Bauteile nicht mit
Schuttmassen.
Abriss/Wanddurchbrüche
Warnung! Abbrucharbeiten, insbesondere
das Einreißen von Wänden, müssen im Voraus
sorgfältig geplant werden! Wir empfehlen
dringend, erst dann mit den Arbeiten zu
beginnen, wenn Sie Rücksprache mit einer
qualizierten Fachkraft gehalten haben und
abzubrechende sowie angrenzende Bereiche
auf Konstruktion, Statik und Zustand kontrolliert
wurden! Stellen Sie sicher, dass Sie keine
tragenden Bauten abreißen – Lebensgefahr!
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen sicher an Haupt- und Zusatzhandgri
fest.
2. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, und
bringen Sie leichten Druck auf, so dass dieses
nicht unkontrolliert hin- und her springt.
3. Nutzen Sie das Gewicht des
Elektrowerkzeuges und lassen Sie dieses die
Arbeit machen. Ein Erhöhen des Druckes auf
das Elektrowerkzeug erhöht nicht dessen
Ezienz. Halten Sie das Elektrowerkzeug immer
so fest, dass die angewendete Kraft gerade zur
Kompensation des Gegendrucks ausreicht.

12
9 Wartung und Pege
9.1 Problemlösung
Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen
oder Schäden sind häug auf Ursachen
zurückzuführen, die vom Benutzer selbst
behoben werden können. Überprüfen Sie das
Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontaktieren
einer Fachkraft anhand der untenstehenden
Hinweise. In den meisten Fällen lassen sich
Störungen so schnell beheben.
1. Elektrowerkzeug startet nicht
1.1 Stromversorgung unterbrochen -
Stromversorgung durch Anschluss eines anderen
Elektrowerkzeuges prüfen
1.2 Netzkabel oder Stecker defekt - Prüfung
durch Elektrofachkraft
1.3 Sonstiger elektrischer Defekt des
Elektrowerkzeuges - Prüfung durch
Elektrofachkraft
2. Elektrowerkzeug hat nicht die volle
Leistung
2.1 Verlängerungskabel zu lang und / oder mit zu
geringem Querschnitt - Verlängerungskabel mit
zulässiger Länge und / oder mit ausreichendem
Querschnitt verwenden
2.2 Stromversorgung (z.B. Generator) hat zu
niedrige Spannung - Elektrowerkzeug an eine
andere Stromversorgung anschließen
Hinweis: Wenden Sie sich an eine qualizierte
Fachkraft, falls die von Ihnen festgestellte Störung
nicht aufgeführt ist oder die vorgeschlagenen
Lösungsansätze nicht zur Beseitigung der
Fehlfunktion führen.
9.2 Reinigung
9.2.1 Allgemein
Richtige und regelmäßige Pege ist nicht nur für
den sicheren Gebrauch wichtig, so kann auch die
Lebensdauer des Elektrowerkzeuges verlängert
werden.
Warnung! Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus
und trennen Sie es durch Ziehen des Netzsteckers
von der Stromversorgung, bevor Sie Wartungs-
und Reinigungsarbeiten daran vornehmen, um
Gefahren wie elektrischen Schlag zu vermeiden.
Warnung! Tauchen Sie das Elektrowerkzeug
zur Reinigung nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten – Stromschlaggefahr!
1. Reinigen Sie das Elektrowerkzeug mit einem
leicht feuchten Tuch und etwas Seife. Verwenden
Sie Pinsel oder Bürsten für schwer zugängliche
Stellen.
2. Reinigen Sie speziell die Lüftungsönungen
nach jedem Gebrauch mit einem Tuch und Pinsel.
3. Entfernen Sie besonders hartnäckige
Staubrückstände an unzugänglichen Stellen mit
Druckluft (max. 3 bar).
Hinweis: Verwenden Sie keine chemischen,
alkalischen, schmirgelnden oder andere
aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel, diese
können die Oberächen des Elektrowerkzeuges
angreifen und beschädigen.
10. Reparaturen
Im Innern dieses Elektrowerkzeuges benden
sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet oder
repariert werden können. Versuchen Sie niemals
selbst, das Elektrowerkzeug zu reparieren.
Wenden Sie sich stets an eine qualizierte
Fachkraft.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Elektrowerkzeuges beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

13
11. Lagerung und Transport
1. Reinigen Sie das Elektrowerkzeug wie
beschrieben und lassen Sie es vollständig
trocknen.
2. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug am
besten in der Original-Verpackung auf, wenn
Sie es über für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen möchten oder decken Sie dieses mit
einer geeigneten Folie ab, um es gegen Staub zu
schützen.
3. Lagern Sie das Elektrowerkzeug immer
außerhalb der Reichweite von Kindern an einem
gut belüfteten und trockenen Ort.
4. Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus,
bevor Sie es transportieren.
5. Tragen Sie das Elektrowerkzeug immer an den
dafür vorgesehenen Griächen.
6. Schützen Sie das Elektrowerkzeug gegen
Kippen, Vibrationen und Erschütterungen,
insbesondere beim Transport in Fahrzeugen.
12. Entsorgung
Umweltschutz
Innerhalb der EU weist dieses Symbol
darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer
Verwertung zugeführt werden sollten,
um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte
Müllbeseitigung zu schaden. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder
senden Sie das Gerät zur Entsorgung
an die Stelle, bei der Sie es gekauft
haben. Diese wird dann das Gerät der
stoichen Verwertung zuführen.

14
1. Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT! Lisez toutes les
consignes de sécurité et toutes les
instructions.
Toute omission lors du respect des consignes de
sécurité indiquées plus loin peut entraîner des
décharges électriques, un incendie et/ou de
graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
toutes les instructions pour l’avenir.
Le terme utilisé dans les consignes de sécurité
d’«outils électriques » se rapporte aux outils
électriques raccordés au réseau (avec un câble
secteur) et aux outils électriques à piles (sans
câble secteur).
1. Sécurité du poste de travail
• Maintenez votre zone de travail propre et
bien éclairée. Une zone de travail désordonnée
ou mal éclairée peut entraîner des accidents.
• N'utilisez pas cet appareil dans un
environnement à risque d'explosion dans
lequel des liquides, du gaz ou poussières
inammables sont présentes.
Les outils électriques produisent des étincelles
capables d'enammer les poussières ou vapeurs.
• Maintenez les enfants et autres personnes à
distance pendant l'utilisation de l'outil
électrique.
Une distraction peut vous faire perdre le contrôle
de l'appareil.
2. SECURITE ELECTRIQUE
• La che de raccordement de l'appareil doit
convenir à la prise. La che ne doit subir
aucune modication, quelle qu'elle soit.
N'utilisez aucune che d'adaptateur avec des
périphériques mis à la terre.
Les ches sans modication et les prises
correspondantes réduisent le risque de décharge
électrique.
• Evitez tout contact avec des surfaces mises à
la terre telles celles de conduits, de
chauages, de cuisinières et de réfrigérateurs.
Le risque d'une décharge électrique augmente
lorsque vous êtes en contact avec un appareil mis
à la terre ce qui relie aussi votre corps à la terre.
• Maintenez l'appareil à l'abri de toute pluie
ou humidité.
La pénétration de l'eau dans un appareil
électrique augmente le risque de décharge
électrique.
• N'utilisez pas le câble de l'appareil à d'autres
ns (comme porter l'appareil, le suspendre ou
pour tirer la che de la prise). Maintenez le
câble à l'écart de la chaleur, de l'huile, d'arêtes
vives pliage ou de pièces de l'appareil en
mouvement.
Les câbles endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de décharge électrique.
• Si vous travaillez avec des outils électriques
à l'air libre, utilisez exclusivement des câbles
de rallonge également homologués pour
l'utilisation extérieure.
L'utilisation d'un câble de rallonge homologué
pour une utilisation à l'extérieur diminue le
risque de décharge électrique.
• S’il est impossible d’éviter que l’outil
électrique fonctionne dans un environnement
humide, utilisez alors un disjoncteur
diérentiel.
L’emploi d’un disjoncteur diérentiel minimise le
risque d’une décharge électrique.
3. SECURITE DES PERSONNES
• Faites attention, veillez à ce que vous faites
et soyez raisonnable en travaillant avec des
outils électriques. N'utilisez pas l'appareil
lorsque vous êtes fatigué(e) ou sous inuence

15
F
de l'alcool ou encore de médicaments.
Un moment d'inattention pendant l'utilisation
de l'outil électrique peut entraîner des blessures
graves.
• Portez un équipement de protection
personnel et toujours des lunettes de
protection.
Le port d'un équipement de protection
personnel comme un masque anti-poussière,
des chaussures de sécurité antidérapantes, un
casque de sécurité ou une protection de l'ouïe,
en fonction du type et de l'emploi de l'outil
électrique, diminue le risque de blessures.
• Evitez une mise en service par mégarde.
Assurez-vous que l’outil électrique est arrêté
avant de le connecter à l’alimentation en
courant et/ou de connecter la batterie,
l’allumer ou le porter.
Si vous portez l'appareil en gardant le doigt sur
l'interrupteur ou raccordez l'appareil à
l'alimentation réseau alors qu'il est en position en
circuit, cela peut entraîner des accidents.
• Supprimez les outils de réglage ou les
tournevis avant de mettre l'appareil en circuit.
Un outil ou une clé laissée dans une pièce de
l'appareil en rotation peut entraîner des
blessures.
• Evitez une tenue anormale du corps. Veillez à
vous tenir de façon sûre et gardez à tout
moment l’équilibre.
Vous pourrez ainsi mieux contrôler l'appareil
dans les situations inattendues.
• Portez une tenue appropriée. Ne portez
aucun vêtement ou bijou lâche. Gardez les
cheveux, vêtements et gants à distance des
pièces en mouvement.
Des vêtements, des bijoux lâches ou de longs
cheveux peuvent être saisis par des pièces en
mouvement.
• Lorsque vous pouvez monter des dispositifs
d'aspiration de la poussière et des dispositifs
de collecte de la poussière, assurez-vous
qu'ils sont bien raccordés et correctement
employés.
L’utilisation d’une aspiration de poussière peut
minimiser les risques entraînés par la poussière.
4. Utilisation et maniement de l’outil
électrique
• Ne surchargez pas votre outil. Utilisez l'outil
électrique adéquat pour votre travail.
Vous travaillerez mieux et plus sûrement dans la
plage de performance donnée si vous utilisez les
outils électriques convenables.
• N'utilisez pas d'outil électrique dont
l'interrupteur est défectueux.
Un outil électrique impossible à mettre en ou
hors circuit est dangereux doit être réparé.
• Tirez la che hors de la prise de courant et/ou
retirez la batterie avant de réaliser des
réglages sur l’appareil, de remplacer les
accessoires ou de ranger l’appareil.
Cette mesure de précaution évite un démarrage
par mégarde de l'appareil.
• Conservez les outils électriques hors de
portée des enfants. Empêchez les personnes
qui ne connaissent pas l'appareil de
l'utiliser, ainsi que celles qui n'ont pas lu ces
instructions.
Les outils électriques sont dangereux lorsqu'ils
sont utilisés par des personnes inexpérimentées.
• Prenez bien soin de l'appareil. Contrôlez si
les pièces mobiles fonctionnent
irréprochablement et si elles ne coincent pas,
si des pièces ne sont pas cassées ou assez
endommagées pour altérer à la fonction de
l'appareil. Faites réparer les pièces
endommagées avant d'utiliser l'appareil.
Bien des accidents ont pour origine une mauvaise
maintenance des outils électriques.

16
• Gardez vos outils de coupe propres et
aiguisés.
Un outil de coupe soigneusement entretenu
dont les arêtes de coupe sont vives coince moins
souvent et est plus facile à guider.
• Utilisez l’outil électrique, les accessoires etc.
les outils, etc. conformément aux instructions.
Prenez, ce faisant, en considération les
conditions de travail et les activités à réaliser.
les activités à réaliser.
L'utilisation d'outils électriques dans un autre
but que celui prévu peut entraîner des situations
dangereuses.
5. SERVICE
• Faites réparer votre appareil uniquement par
un personnel spécialisé qualié et uniquement
en utilisant des pièces de rechange d'origine.
Cela permet de conserver la sûreté de l'appareil.
Consignes spéciales de sécurité
• Portez une protection de l’ouïe. L’exposition
au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
• Utilisez les poignées supplémentaires livrées
avec l’appareil. La perte de contrôle peut
entraîner des blessures.
Conserver soigneusement ces instructions.

17
« Avertissement – Lisez ce mode
d’emploi pour diminuer le risque
de blessures »
Portez une protection de l’ouïe.
L’exposition au bruit peut entraîner
une perte de l’ouïe.
Portez un masque anti-poussière.
Lors de travaux sur su bois et autres
matériaux, de la poussière nuisible
à la santé peut être dégagée. Ne
travaillez pas sur du matériau
contenant de l’amiante !
Portez des lunettes de protection.
Les étincelles générées pendant
travail ou les éclats, copeaux et
la poussière sortant de l’appareil
peuvent entraîner une perte de la
vue.
Attention ! Lors de l’utilisation
d’appareils, il faut respecter certaines
mesures de sécurité an d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez
donc lire
attentivement ce mode d’emploi.
Conservez-le bien de façon à pouvoir
disposer à tout moment de ces
informations. Si l’appareil doit
être remis à d’autres personnes,
remettez-leur aussi ce mode
d’emploi.
Nous déclinons toute responsabilité
pour les accidents et dommages dus
au non-respect de ce mode d’emploi
et des consignes de sécurité.
Catégorie de protection
Niveau de puissance acoustique
garantie: 105 dB(A)
105
dB

18
2. Description de l’appareil (B1)
1. Poignée
2. Interrupteur marche / arrêt
3. Poignée supplémentaire
4. Goupille de verrouillage
5. Porte-outil
6. Orice de remplissage d’huile
7. Clé à vis
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
L’appareil est destiné à des travaux de
démolition et de burinage en utilisant le burin
correspondant.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aectation. Chaque
utilisation allant au-delà de cette aectation
est considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à
leur aectation, n’ont pas été construits, pour être
utilisés dans un environnement professionnel,
industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé
professionnellement, artisanalement ou dans des
sociétés industrielles, tout comme pour toute
activité équivalente.
4. Avant la mise en service
Assurez-vous, avant de connecter la machine,
que les données se trouvant sur la plaque de
signalisation correspondent bien aux données du
réseau.
Enlevez systématiquement la che de contact
avant de paramétrer l’appareil.
Vériez si des conduites électriques, de gaz ou
d’eau ne sont pas cachées dans l’endroit où vous
désirez travailler, en vous aidant d’un appareil de
recherche de conduites.
4.1Poignée supplémentaire (B2,B3)
Utilisez le marteau de démolition uniquement
avec sa poignée supplémentaire, pour des
raisons de sécurité.
La poignée supplémentaire (3) vous permet
d’avoir un meilleur appui pendant l’utilisation du
marteau de démolition.
L’appareil ne doit pas être utilisé sans poignée
supplémentaire (3) pour des raisons de sécurité.
La poignée supplémentaire peut être tournée
dans n’importe quelle position. Desserrez le
dispositif d'arrêt de la poignée supplémentaire
(3). Tournez à présent la poignée dans la position
de travail la plus agréable et revissez les vis à
fond.
4.2 Utiliser l’outil (B4,B5)
• Avant de l’employer, nettoyez l’outil et
graissezen la poignée légèrement de graisse.
• Retirer le verrouillage du mandrin SDS-MAX (4)
jusqu'à la butée. Insérer le burin jusqu'à la butée
et tourner jusqu'à ce qu'il s'encliquette.
• Lâcher le mandrin SDS-MAX. Le burin ne doit
plus pouvoir coulisser que d'environ 1 cm vers
l'avant ou vers l'arrière.
• Contrôlez qu’il s’est bien verrouillé en le tirant.
4.3 Retirer l’outil
L’enlèvement se fait dans l’ordre inverse.
5. Mise en service
Attention !
Pour éviter tout danger, la machine doit
uniquement être tenue par les deux poignées
(1/3) ! Sinon, risque de chocs électriques en
burinant des câbles électriques!

19
5.1 Mise en / hors service (B6)
Mise en circuit:
Appuyez sur l’interrupteur (2)
Mise hors circuit :
Relâchez l’interrupteur (2).
- Pour la marche continue, appuyez
simultanément sur l'interrupteur marche-arrêt (2)
et sur le bouton de blocage (a) de la poignée.
- Pour arrêter la marche continue, appuyez sur
l'interrupteur marche-arrêt (2), puis le relâcher.
5.2 Consignes de travail
5.2.1 Aiguiser les outils de burinage
Vous n’obtenez de bons résultats que lorsque les
burins sont aiguisés. Raison pour laquelle, il faut
aiguiser le burin à temps pour avoir de bons
résultats de travail et une longue durée de vie.
Attention !
Pour buriner, vous n’avez besoin que d’une force
de pression minime. Si vous appuyez trop, le
moteur est surchargé. Contrôlez régulièrement
le burin. Faites réaûter les burins épointés ou
remplacez-les.
6. Données techniques
Tension réseau: 230 V~/50 Hz
Puissance absorbée: 1560 W
Nombre de frappes: 1850 /min
Catégorie de protection: II /
Poids: 10,5 kg
Buriner
Valeur d’émission des vibrations ah= 18,6 m/s2
Imprécision K = 1,5 m/s2
Niveau de pression acoustique LpA: 83,63 dB(A)
Imprécision KpA: 1,26 dB
Niveau de puissance acoustique mesuré LwA:
103,63 dB(A)
Imprécision KWA: 1,26 dB
Niveau de puissance acoustique garanti LwA:
105 dB(A)
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de
l’ouïe.
Les valeurs totales des vibrations (somme des
vecteurs de trois directions) ont été déterminées
conformément à EN 60745.
Attention ! La valeur de vibration est
diérente en fonction du domaine
d’utilisation de l’outil électrique et
peut, dans des cas exceptionnels, être
supérieure à la valeur indiquée.
7. Remplacement de la ligne de
raccordement réseau
Si la ligne de raccordement réseau de cet appareil
est endommagée, il faut la faire remplacer par le
producteur ou son service après-vente ou par
une personne de qualication semblable an
d’éviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance
Retirez la che de contact avant tous travaux de
nettoyage.
8.1 Nettoyage
• Maintenez les dispositifs de protection, les
fentes à air et le carter de moteur aussi propres
(sans poussière) que possible. Frottez l’appareil
avec un chion propre ou souez dessus avec de
l’air comprimé à basse pression.
• Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation.
• Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chion humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergeant ; ils
pourraient endommager les pièces en matières

20
plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune
eau n’entre à l’intérieur de l’appareil.
8.2 Brosses à charbon
• Si les brosses à charbon font trop d’étincelles,
faites-les contrôler par des spécialistes en
électricité.
Attention ! Seul un(e) spécialiste électricien(ne)
est autorisé à remplacer les brosses à charbon.
8.3 Ajouter de la graisse lubriante
(B7,B8)
La machine doit être lubriée avec la graisse
livrée après environ 50 heures d'exploitation.
Éteindre la machine et retirer la che principale
de la prise de courant.
- Dévisser la vis à tête hexagonale au moyen de la
clé à molette (7)
- Retirer le couvercle du haut de la machine.
- Lubrier tous les éléments mécaniques
accessibles avec environ 50g de graisse.
- Revisser la vis à tête hexagonale.
8.4 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange,
veuillez indiquer les références suivantes:
• Type de l’appareil
• No. d’article de l’appareil
9. Mise au rebut et recyclage
L’appareil se trouve dans un
emballage permettant d’éviter les
dommages dus au transport. Cet
emballage est une matière première et
peut donc être réutilisé ultérieurement
ou être réintroduit dans le circuit des matières
premières.
L’appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers,comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Eliminez les composants défectueux
dans les systèmes d’élimination des déchets
spéciaux. Renseignez-vous dans un commerce
spécialisé ou auprès de l’administration de votre
commune !
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Matrix Power Hammer manuals