KRESS 1300 ABH User manual

DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SE
FI
GR
HU
PL
RO
BG
RU
CZ
SK
Small-38297 / 0903
Originalbedienungsanleitung "Abbruchhammer" 4
Original instructions “Demolition Hammer“ 12
Mode d’emploi original “Marteau burineur“ 19
Istruzioni originali “Martello demolitore“ 27
Manual original „Martillo perforador“ 35
Manual original “Martelo para demolição“ 43
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing “Sloophamer“ 51
Bruksanvisning i original ”Mejselhammare” 60
Alkuperäiset ohjeet “Purkuvasara“ 67
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης “Πιστολέτο κατεδαφίσεων“75
Eredeti használati utasítás “Bontókalapács” 84
Instrukcjąoryginalną“Młot wyburzeniowy“ 93
Instrucţiuni de folosire originale “Ciocan pentru lucrări de demolare“ 102
Оригинално ръководство за експлоатация “Къртач“ 110
Руководство по эксплуатации “Отбойный молоток“ 119
Pùvodním návodem k používání “Vrtaci kladivo“ 129
Pôvodný návod na použitie “Búracie kladivo“ 136
1300 ABH
38297_BA_1300ABH.book Seite 1 Montag, 6. April 2009 3:42 15

1300ABH-DE / 0903
38297_BA_1300ABH.book Seite 2 Montag, 6. April 2009 3:42 15

1300ABH-DE / 0903
8 7 6
521 43 10
91 2
3 mm
8
38297_BA_1300ABH.book Seite 3 Montag, 6. April 2009 3:42 15

4 Deutsch Symbole und Abkürzungen
1300ABH-DE / 0903
DE 1. Symbole und Abkürzungen
Die in dieser Anleitung und ggf. auf dem Elektro-
werkzeug verwendeten Symbole dienen dazu,
Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefährdungen
bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug zu len-
ken. Sie müssen die Bedeutung der Symbole/Hin-
weise verstehen und sinngemäß handeln, um es
effizienter und sicherer zu gebrauchen.
Die Sicherheitswarnungen, Hinweise und Symbo-
le sind kein Ersatz für vorschriftsmäßige Maßnah-
men zu Unfallprävention.
2. Sicherheitshinweise
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel bzw.
Netzkabelmodul) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Symbole
Für die Sicherheit besonders wichti-
ger Hinweis. Befolgen Sie diese
immer, andernfalls können schwere
Verletzungen die Folge sein.
Warnung vor gefährlicher elektri-
scher Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Körperverletzungen oder zu Sachschaden
führen könnte.
-HINWEIS-
Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kon-
trolle über das Gerät verlieren.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Originalbedienungsanleitung "Abbruchhammer"
38297_BA_1300ABH.book Seite 4 Montag, 6. April 2009 3:42 15

Sicherheitshinweise Deutsch 5
1300ABH-DE / 0903
DE
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwen-
den Sie einen Fehlerstromschutzschalter (FI).
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst wer-
den.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
Verwendung und Behandlung von Elek-
trowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwand-
Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfe-
ste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
38297_BA_1300ABH.book Seite 5 Montag, 6. April 2009 3:42 15

6 Deutsch Sicherheitshinweise
1300ABH-DE / 0903
DE frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
Service
Nehmen Sie immer einen sicheren Stand ein und
halten sie das Elektrowerkzeug mit beiden Hän-
den fest.
Wenn der Meißel unerwartet festklemmt, reagiert
das Elektrowerkzeug ruckartig.
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges un-
ter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Arbei-
ten gesundheitsschädliche, brennbare oder ex-
plosive Stäube entstehen können.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebser-
regend. Tragen Sie eine Staubschutzmaske und
verwenden Sie, wenn anschließbar, eine Staub-/
Späneabsaugung.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg.
Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshin-
weise
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie die mit dem Gerät
gelieferten Zusatzhandgriffe.
Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit der
Hand.
Bearbeiten Sie kein Gestein mit kri-
stalliner Kieselsäure (SiO2).
Bei der Bearbeitung entsteht ein
gesundheitsgefährdender Staub.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges
Material.
Asbest gilt als krebserregend!
Bringen Sie den Schalter in die Posi-
tion "AUS", bevor Sie den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Wenn das Gerät später wieder ans
Netz angeschlossen wird, wird ein
unbeabsichtigtes Anlaufen der
Maschine verhindert und verringert
die Gefahr von Unfällen.
Nicht benutzte Werkzeuge müssen
sicher, in trockenen, verschlossenen
Räumen und für Kinder nicht erreich-
bar aufbewahrt werden!
SiO
2
38297_BA_1300ABH.book Seite 6 Montag, 6. April 2009 3:42 15

Gerätebeschreibung Deutsch 7
1300ABH-DE / 0903
DE
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädi-
gung.
Das Einsatzwerkzeug blockiert wenn:
ydas Elektrowerkzeug überlastet wird oder
yes im zu bearbeitenden Werkstück verkantet
Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass die Be-
festigungsschrauben richtig festgezogen sind und
der Netzanschluß geerdet ist.
Sie verringern Ihr persönliches Unfallrisiko.
Restrisiken: Obwohl in den Bedienungsanleitun-
gen zu unseren Elektrowerkzeugen ausführliche
Hinweise zum sicheren Arbeiten mit Elektrowerk-
zeugen enthalten sind, birgt jedes Elektrowerk-
zeug gewisse Restrisiken, die auch durch
Schutzvorrichtungen nicht völlig auszuschließen
sind. Bedienen Sie deshalb Elektrowerkzeuge im-
mer mit der notwendigen Vorsicht!
3. Gerätebeschreibung
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
Gerätebauteile
1 Einsatzwerkzeug
2 Einspannhebel
3 Zusatzhandgriff
4 Ein-/Ausschalter
5 Handgriff
6 Abdeckung Kohlebürsten
7 Lüftungsschlitze
8 Ölstandsanzeige / Verschlussschraube
9 Werkzeugschaftnut
10 Befestigungsschrauben
Lieferumfang
Siehe Verpackung
Der Abbruchhammer ist bestimmt für schwere
Meißel- und Abbrucharbeiten sowie mit entspre-
chendem Zubehör auch zum Eintreiben und Ver-
dichten.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand ge-
halten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
Verwenden Sie geeignete Suchge-
räte, um verborgene Versorgungslei-
tungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft
hinzu.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn das Einsatzwerk-
zeug blockiert. Seien Sie auf hohe
Reaktionsmomente gefasst, die
einen Rückschlag verursachen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berüh-
ren Sie das beschädigte Kabel nicht
und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel während des Arbei-
tens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme alle
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Anforderungen an den Benutzer
38297_BA_1300ABH.book Seite 7 Montag, 6. April 2009 3:42 15

8 Deutsch Bedienung
1300ABH-DE / 0903
DE Aufnahmeleistung W 1300
Werkzeugaufnahme ’’ SW 30
Einzelschlagenergie J 39,5
Schutzklasse I
Gewicht kg 15
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört nach EN
55014-1 sowie störfest nach EN 55014-2.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Span-
nungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedin-
gungen können Beeinträchtigungen anderer
Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen kleiner als
0,25 Ohm sind keine Störungen zu erwarten.
Geräuschwerte
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes be-
trägt typischerweise:
Schalldruckpegel (LpA) 93 dB(A)
Schallleistungspegel (LwA) 104 dB(A)
Messunsicherheit K 3 dB
Vibration
Triaxialer Schwingungsemissionswert ermittelt
entsprechend EN 60745.
Meißeln m/s² 15
Messunsicherheit K m/s² 1,5
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die
Schwingungsbelastung könnte unterschätzt wer-
den, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimm-
ten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten be-
rücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tat-
sächlich im Einsatz ist.
4. Bedienung
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
Ein-/Ausschalter 4 in Position „Aus“
Einsatz nur mit Fehlerstromschutzschalter
Bevor Sie das Elektrowerkzeug verwenden, versi-
chern Sie sich, dass die Steckdose über einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-) abgesichert ist.
Einsatz von Verlängerungskabeln
Technische Daten
Geräusch- und Vibrationsinformation
Der Geräuschpegel beim Arbeiten
kann 85 dB(A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Der in diesen Anweisungen angege-
bene Schwingungspegel ist entspre-
chend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden
und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten!
Bei Einsatz von Verlängerungska-
beln: Nur für den Einsatzbereich
zugelassene Verlängerungskabel mit
ausreichendem Querschnitt verwen-
den. Ansonsten kann Leistungsver-
lust beim Gerät und Überhitzung des
Kabels eintreten. Ersetzen Sie
beschädigte Verlängerungskabel.
Zusatzhandgriff
Benutzen Sie die mit dem Gerät
gelieferten Zusatzhandgriffe.
Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
38297_BA_1300ABH.book Seite 8 Montag, 6. April 2009 3:42 15

Bedienung Deutsch 9
1300ABH-DE / 0903
DE
Festzuleitung
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet
werden. Sie sind unverzüglich durch einen Fach-
mann zu erneuern.
Ein-/Aus
Den Ein-/Ausschalter 4drücken bzw. wieder los-
lassen.
Werkzeug einsetzen
Reinigen Sie den Werkzeugschaft und fetten
Sie ihn leicht ein.
Ziehen Sie den Einspannhebel 2nach unten.
Drehen Sie den Einspannhebel im Uhrzeiger-
sinn um 180° zur Entriegelung des Werkzeu-
ges.
Führen Sie das Einsatzwerkzeug 1in die
Werkzeugaufnahme ein.
Bringen Sie den Einspannhebel 2in die Aus-
gangsposition zurück.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Zie-
hen am Werkzeug 1.
Werkzeug entnehmen
Zum Entfernen des Werkzeugs das obige Verfah-
ren in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Meißeln
Beim Meißeln wird die beste Wirkung erzielt,
wenn nur kleinere Materialstücke herausgebro-
chen werden.
Nutzen Sie bei der Arbeit das Eigengewicht
des Elektrowerkzeuges und halten Sie es mit
beiden Händen. Üben Sie keinen zu starken
Anpressdruck aus; die Leistung wird dadurch
nicht erhöht.
Netzkabel
Wird das Netzkabel während der
Arbeit beschädigt, sofort Netzstecker
ziehen.
Festzuleitung
Bedienung
-HINWEIS-
Bei niedrigen Aussentemperaturen: Das Gerät
benötigt eine Mindest-Betriebstemperatur, bis
das Schlagwerk arbeitet. Gerät einschalten, kurz
auf dem Untergrund ansetzen und im Leerlauf
drehen lassen. Wiederholt ansetzen, bis das
Schlagwerk arbeitet.
Werkzeug wechseln
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des
Geräts.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel
Schutzhandschuhe.
Das Einsatzwerkzeug kann sich bei
längeren Arbeitsvorgängen stark
erwärmen und/oder Schneidkanten
des Einsatzwerkzeuges sind scharf.
Arbeitshinweise
Benutzen Sie die mit dem Gerät
gelieferten Zusatzhandgriffe.
Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
-HINWEIS-
Der Schlaghub des Werkzeugs setzt gelegentlich
selbst bei rotierendem Motor nicht ein, wenn das
Öl zu dickflüssig geworden ist.
91 2
38297_BA_1300ABH.book Seite 9 Montag, 6. April 2009 3:42 15

10 Deutsch Werkzeuge und Zubehör
1300ABH-DE / 0903
DE Wird das Werkzeug bei niedrigen Temperaturen
eingesetzt oder ist längere Zeit nicht benutzt wor-
den, sollten sie es zuerst fünf Minuten lang warm
laufen lassen. Das Elektrowerkzeug wird erst
nach einer gewissen Zeit die volle Schlagleistung
erreichen.
Die Anlaufzeit können Sie verkürzen, in dem Sie
das in das Elektrowerkzeug eingesetzte Einsatz-
werkzeug 1einmal auf den Boden stoßen.
5. Werkzeuge und Zubehör
Nur mit scharfen Meißelwerkzeugen erzielt man
gute Ergebnisse, deshalb die Meißelwerkzeuge
rechtzeitig schärfen. Das gewährleistet hohe
Standzeiten der Werkzeuge und gute Arbeitslei-
stungen.
Die Meißelwerkzeuge an Schleifscheiben (z.B.
Edelkorund) unter gleichbleibender Wasserzufuhr
schleifen. Darauf achten, dass sich an den
Schneiden keine Anlassfarben zeigen, das beein-
trächtigt die Härte der Meißelwerkzeuge.
Bei einer täglichen Einsatzdauer von etwa drei bis
vier Stunden, kann der Abbruchhammer durch
seinen eingebauten Öltank, etwa 20 Tage lang
ohne Zufuhr von Schmieröl verwendet werden.
Überprüfen Sie täglich den Ölstand, um si-
cherzustellen, daß Öl eingefüllt ist.
Öl einfüllen
Verwenden Sie ausschließlich Original-Öl von
KRESS oder Rotella #40 von Shell. Dieses Öl wird
an den meisten Shell-Tankstellen verkauft.
Entfernen Sie die Verschlussschraube 8der
Ölstandsanzeige 8mit dem mitgelieferten
Schlüssel (SW 24).
Achten Sie darauf, dass Sie die unter der Öl-
standsanzeige 8angebrachte Gummidich-
tung nicht verlieren.
Füllen Sie das geeignete Öl in die Öffnung.
Ziehen Sie die Verschlussschraube 8mit
Gummidichtung fest an.
6. Wartung und Service
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze stets sauber.
Von außen zugängliche Geräteteile regelmä-
ßig mit einem Tuch ohne Reinigungsmittel
abwischen.
Werkzeugaufnahme immer sauber halten.
Kohlebürsten wechseln
Abgenutzte Kohlebürsten durch einen autorisier-
ten Kundendienst auswechseln lassen.
Kohlebürsten die kürzer als 6 mm sind, müssen
sofort ausgetauscht werden, um einen Motor-
schaden zu verhindern.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kohlebürsten sich
in der Bürstenhalterung frei bewegen können.
Befestigungsschrauben prüfen
Prüfen Sie die Befestigungsschrauben 10 regel-
mäßig auf festen Sitz. Falls sich eine Schraube
gelockert hat, muss diese sofort wieder angezo-
gen werden.
Lose Befestigungsschrauben können erhebliche
Gefahren für den Anwender bedeuten.
Schärfen der Meißelwerkzeuge
Ölschmierung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
-HINWEIS-
Füllen Sie unbedingt Öl nach, wenn die Ölstands-
anzeige 8bei aufrechter Haltung des Hammers
3mm oder weniger anzeigt.
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker.
17
6
38297_BA_1300ABH.book Seite 10 Montag, 6. April 2009 3:42 15

Wartung und Service Deutsch 11
1300ABH-DE / 0903
DE
Die entsprechenden Servicestellen entnehmen
Sie dem beigefügten Beiblatt "SERVICE" oder un-
serer Internetseite www.kress-elektrik.de.
Ersatzteile / Explosionszeichnung
Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste finden
Sie auf unserer Homepage
http://spareparts.kress-elektrik.de
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
1. Dieses Elektrowerkzeug wurde sorgfältig geprüft, ge-
testet und wurde einer strengen Qualitätskontrolle
unterzogen.
2. Wir garantieren die kostenlose Beseitigung von Män-
gel am Elektrowerkzeug, die innerhalb von 24 Mona-
ten ab Verkaufsdatum beim Endverbraucher
aufgetreten sind und auf einen Material- oder Herstel-
lungsfehler zurück zu führen sind. Für einige Länder
gelten individuelle Sonderregelungen hinsichtlich der
Garantiebedingungen. Wir behalten uns vor, defekte
Teile auszubessern oder durch neue zu ersetzen.
Ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Unsachgemäße Verwendung oder Behandlung so-
wie die Öffnung des Gerätes durch nicht autorisierte
Reparaturstellen führen zum Erlöschen der Garantie.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:Mechanische
Beschädigungen durch Sturz etc., Beschädigungen
durch Eindringen von Wasser oder sonstigen Flüs-
sigkeiten, abgeschnittene und beschädigte Kabel,
Motorschäden und mechanische Schäden durch un-
sachgemäße Überlastung, Verschleißteile z.B. Koh-
lebürsten, Bohrfutter, Bohrfutterschlüssel,
Bohrspindeln bei Abnutzung, Motoren, Netzkabel,
Akkus, Sägeblätter, Schleifteller, Staubsäcke, Zube-
hör allgemein (Bohrer, Meißel etc.). Einzelheiten zu
den verschieden Geräte-Verschleißteilen erfahren
Sie unter www.spareparts.kress-elektrik.de oder von
einer unserer Servicestellen.
4. Garantieansprüche können nur bei unverzüglicher
Meldung von Mängeln (auch bei Transportschäden)
anerkannt werden. Durch Ausführung von Garantie-
leistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert.
5. Sollten Sie die Garantie einmal in Anspruch nehmen,
so senden Sie bitte den Originalkaufbeleg, zusam-
men mit dem Gerät an uns oder die zuständige Ser-
vicestelle.
6. Durch die von uns übernommenen Garantie-Ver-
pflichtungen werden alle weitergehenden Ansprüche
des Käufers - insbesondere das Recht auf Wande-
lung, Minderung oder Geltendmachung von Scha-
denersatzansprüchen - ausgeschlossen.
7. Dem Käufer steht jedoch nach seiner Wahl das Recht
auf Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises) oder
Wandelung (Rückgängigmachung des Kaufvertra-
ges) zu, falls es uns nicht gelingt, evtl. auftretende
Mängel innerhalb einer angemessenen Frist zu be-
seitigen.
8. Nicht ausgeschlossen sind die Schadensersatzan-
sprüche nach den §§ 463, 480 Abs. 2, 635 BGB we-
gen Fehlens zugesicherter Eigenschaften.
9. Die Bestimmungen nach Punkt 7 und 8 gelten nur für
den Bereich der Bundesrepublik Deutschland.
Service
Nach starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum sollte das
Gerät zur Inspektion und gründli-
chen Reinigung einer Kress-Service-
stelle zugeführt werden.
Entsorgung
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung. Gerät, Zubehör und Ver-
packung sollten einer
umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind
Kunststoffteile gekennzeichnet.
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll.
Garantie
Technische Änderungen vorbehal-
ten!
38297_BA_1300ABH.book Seite 11 Montag, 6. April 2009 3:42 15

12 English Symbols and abbreviations
1300ABH-EN / 0903
EN
1. Symbols and abbreviations
The symbols used in these instructions and, if ap-
plicable, on the power tool serve to bring your at-
tention to potential dangers when working with
this power tool. You must understand the signifi-
cance of these symbols/notes and comply with
them in order to make its use more efficient and
safer.
The safety warnings, notes and symbols are not a
substitute for regulation measures for accident
prevention.
2. Safety rules
The term "power tool" in warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-op-
erated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite to accidents.
Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liq-
uids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite dust
or fumes.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapt-
er plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with grounded surfaces such
as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is grounded.
Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an ex-
tension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is un-
avoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
Symbols
Especially important note for safety.
Always follow this note, otherwise it
could result in severe injury.
Warning of dangerous electrical volt-
age
Warning of hot surfaces
-WARNING-
For a potentially dangerous situation which could
lead to physical injury or material damage.
-NOTE-
Modification notes and other useful information.
General safety instructions for power
tools
WARNING!
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Original instructions “Demolition Hammer“
38297_BA_1300ABH.book Seite 12 Montag, 6. April 2009 3:42 15

Safety rules English 13
1300ABH-EN / 0903
EN
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times.
This enables better control of the power tool in un-
expected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for connecting dust extrac-
tion and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related haz-
ards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the pow-
er tool or these instructions to operate the power
tool.
Power tools are dangerous in the hands of un-
trained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool re-
paired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cut-
ting edges are less likely to bind and are easier to
control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situa-
tion.
Service
Use safety equipment. Always wear
eye protection.
Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal
injuries.
Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off-posi-
tion before connecting to power
source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger
on the switch or energising power
tools that have the switch on invites
accidents.
Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any
adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only
original spare parts.
This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Device-specific safety instructions
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause loss
of hearing capacity.
Always operate your power tool with
the auxiliary handle.
Injuries can result if you lose control
of the machine.
38297_BA_1300ABH.book Seite 13 Montag, 6. April 2009 3:42 15

14 English Safety rules
1300ABH-EN / 0903
EN
Always assume a safe standing position and hold
the power tool securely in both hands.
If the chisel becomes jammed unexpectedly, the
power tool will jolt.
Always grasp the power tool by insulated gripping
surfaces whenever you are performing work dur-
ing which the tool insert may strike concealed
power cables or its own mains cable.
If the tool touches a live power line, the charge
passes to the metallic parts of the power tool,
causing an electric shock.
Take protective measures if there is danger of for-
mation of combustible or explosive dust during op-
eration that can be hazardous to health.
Example: Some dusts can be carcinogenic. Wear
a dust mask and work with a dust/chip extraction
unit, if possible to connect.
Always wait until the machine has come to a com-
plete stop before placing it down.
The tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
During operation, always ensure that the mains
and extension cable is to the rear away from the
device.
This prevents anyone from tripping over the cable
while working.
Contact with electric lines can lead to fire and
electric shock. Damaging a gas line can lead to
explosion. Penetrating a water line causes dam-
age to property or electric shock.
The tool insert jams if:
ythe power tool becomes overloaded or
ythe tool tilts in the workpiece
Before starting work, check that the retaining
screws are tightened and that the mains connec-
tion is grounded.
This will minimise your risk of personal injury.
Residual risk. Although this information sheet
and the operating manuals for our electrical tools
contain extensive instructions on safe working
with electrical tools, every electrical tool involves
certain residual risks that cannot be completely
prevented through safety mechanisms. Therefore,
electrical tools must always be operated with the
necessary caution.
Secure the workpiece.
A workpiece clamped with clamping
devices or in a vice is held more
secure than by hand.
Do not work on stone containing
crystalline silica (SiO2).
This will produce dust which is dan-
gerous to your health.
Do not work on materials containing
asbestos.
Asbestos is considered carcinogenic!
Move the switch to the "OFF" position
before removing the plug from the
plug socket.
When the tool is reconnected to the
mains accidental starting of the
machine is avoided, thus reducing
the risk of accidents.
Tools not in use must be locked away
safely in a dry place out of the reach
of children.
SiO
2
Use appropriate detectors to deter-
mine if utility lines are hidden in the
work area or call the local utility com-
pany for assistance.
Switch the power tool off immediately
if the tool insert gets jammed. Be pre-
pared for high torque levels if the tool
kicks back.
Never use the machine with a dam-
aged cable. Do not touch the dam-
aged cable and pull the mains plug
when the cable gets damaged during
operation.
Damaged cables increase the risk of
electric shock.
38297_BA_1300ABH.book Seite 14 Montag, 6. April 2009 3:42 15

Device description English 15
1300ABH-EN / 0903
EN
3. Device description
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Device components
1 Tool insert
2 Clamping lever
3 Auxiliary handle
4 On/Off switch
5 Handle
6 Cover for brushes
7 Ventilation slots
8 Oil level display / Plug screw
9 Tool shaft groove
10 Retaining screws
Scope of supply
See packaging
The breaker is designed for heavy chiselling and
demolition work and, if fitted with the correspond-
ing accessories, for tamping and compacting.
The tool must only be operated, maintained and
serviced by authorised trained personnel. The
personnel must be made aware of the relevant
dangers.
Input power W 1300
Tool holding fixture ’’ SW 30
Individual impact power J 39.5
Protection class I
Weight kg 15
The machine is radio and TV interference-free in
accordance with EN 55014-1 and interference-
proof in accordance with EN 55014-2.
Brief drops in voltage occur at the moment when
equipment is switched on. Under unfavourable
mains conditions, this may impair the operation of
other devices. Interference is unlikely where
mains impedance is lower than 0.25 Ohm.
Noise levels
Measurement values determined according to EN
60 745.
The A-weighted noise level of the device is typical-
ly:
Sound pressure level (LpA) 93 dB(A)
Sound power level (LwA) 104 dB(A)
Measurement uncertainty K = 3 dB
Vibration
Triaxial vibration emission level determined in ac-
cordance with EN 60745.
Chiselling m/s² 15
Measurement uncertainty K m/s² 1,5
The vibration emission level will vary because of
the ways in which a power tool can be used and
may increase above the level given in this infor-
mation sheet. This could lead to underestimation
of vibration when the tool is used regularly in such
a manner.
Note: To be accurate, an estimation of the level of
exposure to vibration experienced during a given
period of work should also take into account the
times when the tool is switched off and when it is
running but not actually when doing the job.
Read all the warnings and instruc-
tions before using the equipment.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Specified Conditions of Use
Requirements for the user
Technical data
Noise and Vibration Information
The noise level can exceed 85 dB(A)
during operation.
Wear ear protection!
The vibration emission level given in
this information sheet has been
measured in accordance with a
standardised test given in EN 60745
and may be used to compare one
tool with another.
This may significantly reduce the exposure level
over the total working period.
38297_BA_1300ABH.book Seite 15 Montag, 6. April 2009 3:42 15

16 English Operation
1300ABH-EN / 0903
EN
4. Operation
Before putting into operation, check that the mains
voltage and frequency on the identification plate
match the details of your mains supply.
On/Off switch 4 in "Off" position
Only for use with ground-fault circuit inter-
rupter
Before putting your power tool into operation,
check that the socket is fitted with a ground-fault
circuit interrupter (GFCI).
Use of extension cables
Fixed power supply
Damaged mains cables must not be used. They
must be replaced immediately by an expert tech-
nician.
On/Off
Press or release the On/Off switch 4.
Inserting the tool
Clean the tool shaft and grease it lightly.
Pull the clamping lever 2downwards.
Turn the clamping lever 180° in clockwise di-
rection to release the tool.
Fit the tool insert 1into the tool holding fixture.
Turn the clamping lever 2back to its original
position.
Check that the tool is locked in position by
pulling it 1.
Removing the tool
Carry out the steps described above in reverse or-
der to remove the tool.
Before carrying out any work on the
machine, pull the mains plug.
Putting into operation
Observe correct main voltage!
If using an extension cable: Only use
extension cables specifically
approved for the application with the
required cross-section. Otherwise the
power of the tool can be reduced and
the cable can overheat. Replace
damaged cables.
Auxiliary handle
Always operate your power tool with
the auxiliary handle.
Injuries can result if you lose control
of the machine.
Mains cable
If the mains cable is damaged while
working, pull the mains plug immedi-
ately.
Fixed power supply
Operation
-NOTE-
At low outside temperatures: The tool requires a
minimum operating temperature before the ham-
mer action will work. Switch on the tool, place
briefly on the ground and run at idle speed.
Repeat until the percussion starts.
Changing the tool
Disconnect the plug from the power
source before making any adjust-
ments, changing accessories, or stor-
ing power tools.
Such preventive safety measures
prevent accidental start of the power
tool.
Wear safety gloves for tool chang-
ing.
The tool insert can become very hot
after working for long periods and/or
the cutting edges of the tool insert
are sharp.
91 2
38297_BA_1300ABH.book Seite 16 Montag, 6. April 2009 3:42 15

Tools and accessories English 17
1300ABH-EN / 0903
EN
Chiselling
When chiselling, the best results are achieved by
removing the material in small pieces.
Use the weight of the power tool itself when
working, and hold it with both hands. Do not
exert too much pressure on the tool; as this
will not increase the performance.
If the tool is to be used at low temperatures or has
not been used for some time, you should let it run
for five minutes before starting work to allow it to
warm up. The power tool will take some time to
reach full performance.
You can reduce the run-up time by knocking the
tool inserted 1in the machine against the ground
once.
5. Tools and accessories
For good results, you need sharp chiselling tools,
so ensure that they are sharpened regularly. This
ensures long service life for the tools and optimum
performance.
Sharpen the chiselling tools on grinding wheels
(e.g. aluminium oxide) with a constant supply of
water. Ensure that there are no annealing colours
on the blades, as these impair the hardness of the
chiselling tools.
When used daily for a period of approximately
three to four hours, the breaker, which has an in-
tegrated oil tank, can be operated for about 20
days without topping up with lubricating oil.
Check the level daily to ensure that there is
sufficient oil.
Topping up with oil
Use only original oil manufactured by KRESS or
Rotella #40, manufactured by Shell. This oil is sold
at most Shell filling stations.
Remove the plug screw 8from the oil level
display 8using the spanner supplied (width
across flats 24).
Take care not to lose the rubber seal fitted be-
low the oil level display 8when you do so.
Pour suitable oil into the opening.
Tighten the plug screw 8 with rubber seal.
6. Maintenance and Service
Keep the power tool and the ventilation slots
clean at all times.
Regularly wipe the exterior of the device
clean using a cloth without cleaning agents.
Keep the tool holding fixture clean at all times.
Replacing brushes
Worn carbon brushes should be replaced by an
authorised customer service organisation.
Brushes which are shorter than 6 mm must be re-
placed immediately to prevent damage to the mo-
tor.
Operating tips
Always operate your power tool with
the auxiliary handle.
Injuries can result if you lose control
of the machine.
Wear protective glasses and hearing
protection.
-NOTE-
The impact stroke of the tool may fail to be trig-
gered even when the motor is running if the oil
has become too thick.
Sharpening the chiselling tools
Oil lubrication
Before carrying out any work on the
machine, pull the mains plug.
-NOTE-
It is imperative that you top up with oil if the oil lev-
el in the display 8is 3 mm or less with the power
tool held in upright position.
Maintenance and Cleaning
Before carrying out any work on the
machine, pull the mains plug.
38297_BA_1300ABH.book Seite 17 Montag, 6. April 2009 3:42 15

18 English Maintenance and Service
1300ABH-EN / 0903
EN
Check regularly that the brushes can move freely
in the brush holder.
Checking the retaining screws
Check regularly that the retaining screws 10 are
securely seated. If a screw has worked loose, it
must be tightened immediately.
Loose retaining screws can represent a serious
hazard for the operator of the power tool.
The relevant service centres are listed in the en-
closed appendix "SERVICE" or on the website
www.kress-elektrik.de.
Spare parts / exploded view
Exploded views and spare parts lists are available
on our home-page
www.spareparts.kress-elektrik.de
In observance of the European Directive 2002/96/EC
for waste electrical and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law,
electric tools that have reached the end of their life
must be collected separately and returned to an en-
vironmentally compatible recycling facility.
1. This power tool has been carefully tested and has
been subjected to a strict quality control process.
2. We guarantee the free-of-charge repair of faults in
the power tool that arise within 24 months from the
date of purchase at the end user's premises and
which can be attributed to a material or manufactur-
ing defect. In certain countries there are special reg-
ulations concerning the warranty terms. We reserve
the right to repair faulty components or to replace
them. Replaced items become our property.
3. Inappropriate use or handling and opening up the de-
vice by unauthorised repair centres leads to the war-
ranty becoming void. The warranty does not cover:
mechanical damage due to falls etc., damage caused
by penetration of water or other fluids, cut and dam-
aged cables, motor damage and mechanical damage
caused by inappropriate overloading, wear parts e.g.
carbon brushes, drill chucks, chuck keys, worn drill-
ing spindles, motors, mains cables, batteries, saw
blades, grinding discs, dust bags, accessories in gen-
eral (drill bits, chisels etc.). Details of the various toll
wear parts can be obtained from
www.spareparts.kress-elektrik.de or from one of our
service centres.
4. The warranty may only be enforced when defects are
reported without undue delay (including shipping
damage). Warranty implementation does not extend
the warranty period.
5. If you need to apply the warranty, send the original
purchase receipt together with the device to us or to
the relevant service centre.
6. The warranty obligations assumed by us shall ex-
clude any further claims on the part of the buyer, in
particular the right to cancellation of a sale, reduction
and the assertion of damage claims.
7. However, the buyer shall have the right to either a re-
duction (in the purchase price) or the cancellation of
the sales agreement should we fail to eliminate any
defects within a reasonable period of time.
8. This does not exclude compensation claims in ac-
cordance with §§ 463, 480 Para. 2, 635 BGB caused
by the failure of assured properties.
9. The provisions defined in Items 7 and 8 only apply to
the Federal Republic of Germany.
Service
After heavy use over a long period,
the machine should be taken to a
Kress service location for inspection
and thorough cleaning.
Environmental Protection
Recycle raw materials instead of dis-
posing them as waste. The machine,
accessories and packaging should
be sorted for environmental-friendly
recycling.
The plastic components are labelled
for categorised recycling.
Only for EC countries.
Do not dispose of electric tools
together with household waste mate-
rial!
17
6
Warranty
Technical modifications reserved
38297_BA_1300ABH.book Seite 18 Montag, 6. April 2009 3:42 15

Symboles et abréviations Français 19
1300ABH-FR / 0803
FR
1. Symboles et abréviations
Les symboles présents dans ces instructions et le
cas échéant sur l'appareil électroportatif ont pour
objectif d'attirer votre attention sur les dangers po-
tentiels qu'entraîne le travail avec cet appareil.
Vous devez comprendre la signification des sym-
boles et des recommandations et agir en consé-
quence pour utiliser l'appareil efficacement et
sûrement.
Les avertissements de sécurité, les indications et
les symboles ne remplacent pas les mesures pré-
vues par les directives de prévention des acci-
dents.
2. Avertissements de sécurité
Le terme « outil » dans les avertissements fait ré-
férence à votre outil électrique alimenté par le sec-
teur (avec cordon d’alimentation) ou votre outil
fonctionnant sur batterie (sans cordon d’alimenta-
tion).
Sécurité de la zone de travail
Conserver la zone de travail propre et bien éclai-
rée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices
aux accidents.
Ne pas faire fonctionner les outils électriques en
atmosphère explosive, par exemple en présence
de liquides inflammables, de gaz ou de poussiè-
res.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
Sécurité électrique
ll faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées à la prise. Ne jamais modifier la fiche de
quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adap-
tateurs avec des outils à branchement de terre.
Des fiches non modifiées et des prises adaptées
réduiront le risque de choc électrique.
Eviter tout contact du corps avec des surfaces re-
liées à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs,
les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de choc électrique si votre
corps est relié à la terre.
Symboles
Indication spécialement importante
pour la sécurité. Respecter toujours
ces indications pour éviter des bles-
sures graves potentielles.
Avertissement de présence de cou-
rant électrique
Avertissement de surface chaude
-AVERTISSE-
MENT-
Dans le cas d'une situation potentiellement dan-
gereuse pouvant entraîner des blessures ou des
dommages.
-REMARQUE-
Recommandations d'utilisation et autres informa-
tions utiles.
Avertissements de sécurité géné-
raux pour l’outil
AVERTISSEMENT!
Lire tous les avertissements de sécu-
rité et toutes les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et
instructions peut donner lieu à un
choc électrique, un incendie et/ou
une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et
toutes les instructions pour pouvoir
s’y reporter ultérieurement.
Maintenir les enfants et les person-
nes présentes à l’écart pendant l’utili-
sation de l’outil.
Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil.
Mode d’emploi original “Marteau burineur“
38297_BA_1300ABH.book Seite 19 Montag, 6. April 2009 3:42 15

20 Français Avertissements de sécurité
1300ABH-FR / 0803
FR Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le
cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du lu-
brifiant, des arêtes ou des parties en mouvement.
Les cordons endommagés ou emmêlés augmen-
tent le risque de choc électrique.
Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un
prolongateur adapté à l’utilisation extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation exté-
rieure réduit le risque de choc électrique.
Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide
est inévitable, utiliser une alimentation protégée
par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD).
L’usage d’un RCD réduit le risque de choc électri-
que.
Sécurité des personnes
Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train
de faire et faire preuve de bon sens dans votre uti-
lisation de l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues,
d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil peut entraîner des blessures graves des
personnes.
Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil
en marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures de person-
nes.
Ne pas se précipiter. Garder une position et un
équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans
des situations inattendues.
S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de
vêtements amples ou de bijoux. Garder les che-
veux, les vêtements et les gants à distance des
parties en mouvement.
Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans des parties en mou-
vement.
Si des dispositifs sont fournis pour le raccorde-
ment d’équipements pour l’extraction et la récupé-
ration des poussières, s’assurer qu’ils sont
connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire
les risques dus aux poussières.
Utilisation et entretien de l’outil
Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre
application.
L’outil adapté réalisera mieux le travail et de ma-
nière plus sûre au régime pour lequel il a été cons-
truit.
Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas
de passer de l’état de marche à arrêt et vice versa.
Tout outil qui ne peut pas être commandé par l’inter-
rupteur est dangereux et il faut le réparer.
Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des
enfants et ne pas permettre à des personnes ne
connaissant pas l’outil ou les présentes instruc-
tions de le faire fonctionner.
Les outils sont dangereux entre les mains d’utili-
sateurs novices.
Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il
n’y a pas de mauvais alignement ou de blocage
Ne pas exposer les outils à la pluie
ou à des conditions humides.
La pénétration d’eau à l’intérieur d’un
outil augmentera le risque de choc
électrique.
Utiliser un équipement de sécurité.
Toujours porter une protection pour
les yeux.
Les équipements de sécurité tels que
les masques contre les poussières,
les chaussures de sécurité antidéra-
pantes, les casques ou les protec-
tions acoustiques utilisés pour les
conditions appropriées réduiront les
blessures de personnes.
Eviter tout démarrage intempestif.
S’assurer que l’interrupteur est en
position arrêt avant de brancher
l’outil au secteur et/ou au bloc de bat-
teries, de le ramasser ou de le porter.
Porter les outils en ayant le doigt sur
l’interrupteur ou brancher des outils
dont l’interrupteur est en position mar-
che est source d’accidents.
Débrancher la fiche de la source
d’alimentation en courant et/ou le
bloc de batteries de l’outil avant tout
réglage, changement d’accessoires
ou avant de ranger l’outil.
De telles mesures de sécurité pré-
ventives réduisent le risque de
démarrage accidentel de l’outil.
38297_BA_1300ABH.book Seite 20 Montag, 6. April 2009 3:42 15
Table of contents
Languages:
Other KRESS Power Hammer manuals