Mauk 806 Quick guide

D
Dr
ru
uc
ck
kl
lu
uf
ft
t-
-W
Wi
in
nk
ke
el
ls
sc
ch
hl
le
ei
if
fe
er
r
Betriebsanleitung
A
Ai
ir
r
angle
grinder
Operating and safety instructions
Artikel Nr. 806

1
WARNUNG! Wenn Druckluftwerkzeuge eingesetzt werden, müssen
grundlegende Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von
Feuer, eines Stromschlags und Verletzungen von Personen auszuschließen.
Bitte lesen und beachten Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme die
Hinweise dieser Betriebsanleitung und bewahren Sie diese gut auf.
Für Schäden oder Körperverletzungen, die entstehen, weil diese Betriebs-
anleitung nicht beachtet wurde, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
1. Gerätebeschreibung
Pos.
Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1
Druckluft-Anschluss
5
Trennscheibe
2
Abzugshebel
6
Montageschlüssel #1
3
Gehäuse
7
Montageschlüssel #2
4
Schutzhaube
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Winkelschleifer ist ein druckluftbetriebenes Werkzeug für den handwerklichen
Einsatz. Er kann für leichte Trennarbeiten, Schleifen, Entgraten und zur
Oberflächenvorbereitung von Feinmetall eingesetzt werden. Mit Schutzbrille
sollte die Bedienperson sich vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
Vorsicht! Dieses Gerät darf nur wie angegeben
verwendet werden.
1
2
3
4
5
6
7
DE

2
3. Technische Daten
Produkt Druckluft-Winkelschleifer
Artikel-Nummer 806
Betriebsdruck 6,0 bar
Druckluftanschluss 1/4“
Leerlaufdrehzahl 11.000 r/min
Luftverbrauch 180 l/min
Trennscheibe 100 x 20 mm
Spannloch 16 mm
Länge Ca. 210 mm
Gewicht 1,2 kg
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Druckluftgeräte
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler
bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können einen
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Der im folgenden Text verwendete Begriff “Druckluftgerät “ oder “Gerät “ Be-
zieht sich auf die in dieser Bedienungsanleitung genannten Druckluftgeräte.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF:
5.1 Inbetriebnahme des Druckluftgerätes
5.1.1 GEFAHR! Vermeiden Sie den Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung.
Dieses Gerät ist nicht gegen elektrischen Schlag isoliert.
5.1.2 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
5.1.3 Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Staub befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die Staub oder Dämpfe entzünden können.
5.1.4 Halten Sie Kinder und andere Personen während der Arbeit mit

3
dem Gerät fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
5.2 Sicherheit von Druckluftgeräten
5.2.1 Verwenden Sie nur gefilterte, geschmierte und regulierte
Druckluft und einen Luftdruck von 6,2 bar. Staub, ätzende Dämpfe
und/oder Feuchtigkeit können den Motor eines Druckluftwerkzeuges
beschädigen.
5.2.2 Prüfen Sie Anschlüsse und Versorgungsleitungen. Sämtliche
Wartungseinheiten, Kupplungen und Schläuche müssen in Bezug auf
Druck und Luftmenge entsprechend den Gerätekennwerten ausge-
legt sein. Zu geringer Druck beeinträchtigt die Funktion des Gerätes,
zu hoher Druck kann zu Sachschäden und zu Verletzungen führen.
5.2.3 Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Verengungen,
Lösungsmitteln und scharfen Kanten. Halten Sie die Schläuche
fern von Hitze, Öl und rotierenden Teilen. Ersetzen Sie einen
beschädigten Schlauch unverzüglich. Eine schadhafte Ver-
sorgungsleitung kann zu einem herumschlagenden Druckluftschlauch
führen und kann Verletzungen verursachen.
5.2.4 Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen immer fest angezogen
sind. Nicht festgezogene oder beschädigte Schlauchschellen können
die Luft unkontrolliert entweichen lassen.
5.3 Sicherheit von Personen
5.3.1 Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Druckluftgerät.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
5.3.2 Gefahr! Tragen Sie Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Druckluftgerätes, verringert das Risiko von Verletzungen.
Achten sie darauf, dass beim Betrieb keine Körperteile oder Kleidungs-

4
stücke von rotierenden Bauteilen erfasst und eingezogen werden
können (keine Krawatten, lose Ärmel; bei langen Haaren unbedingt ein
Haarnetz benutzen). Aufgewirbelter Staub oder Späne können
schwere Augenverletzungen hervorrufen.
5.3.3 Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position “AUS”
ist, bevor Sie das Gerät an die Luftversorgung anschließen.
Wenn Sie beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben
oder das Gerät an die Luftversorgung anschließen, während der
Schalter in der Position “Ein” ist, kann dies zu Unfällen führen.
5.3.4 Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
5.3.5 Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
5.3.6 Durch die rotierenden Schleifkörper besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen für Finger und Hände!
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge.
5.3.7 Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden
dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.3.8 Atmen Sie die Abluft nicht direkt ein. Vermeiden sie es, die Abluft
in die Augen zu bekommen. Die Abluft des Druckluftgerätes kann
Wasser, Öl, Metallpartikel oder Verunreinigungen aus dem Kom-
pressor enthalten. Dies kann Gesundheitsschäden verursachen.
5.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Druckluftgeräten
5.4.1 Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Gerät. Mit dem passenden Gerät arbeiten
Sie besser und sicherer im vorgesehenen Leistungsbereich.
5.4.2 Sichern Sie Ihre Werkstücke. Benutzen Sie Spannvorrichtungen
oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Wenn Sie
das Werkstück mit der Hand festhalten oder an den Körper drücken,
können Sie das Gerät nicht sicher bedienen.

5
5.4.3 Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist.
Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
5.4.4 Bewahren Sie ungenutzte Druckluftgeräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Druckluftgeräte sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
5.4.5 Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie be-
schädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten
.
5.4.6 Verwenden Sie Druckluftgeräte, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen
speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Druckluftwerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5
Service
5.5.1
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt
.
6. Druckluft-Winkelschleifer spezifische Warnhinweise
6.1
Vor dem Aufsetzen einer Schleifscheibe, nach jeder Werkzeug-
reparatur oder vor dem Ersteinsatz einer Schleifmaschine ist
stets mit einem Tachometer sicherzustellen, dass die tatsächliche
Leerlaufdrehzahl der Schleifmaschine bei 6,0 bar die auf dem
Typenschild eingestempelte oder gedruckte Drehzahl nicht
überschreitet. Ebenso müssen im Einsatz befindliche Schleif-

6
maschinen mindestens einmal pro Schicht überprüft werden.
6.2
Es ist darauf zu achten, dass die Schleifscheibe richtig montiert
und die Mutter der Scheifscheibe fest angezogen ist.
Die Schleifscheibe sollte weder zu fest noch zu locker sitzen.
6.3
Überprüfen Sie, dass die auf der Schleifscheibe angegebene
Drehzahl mindestens gleich der Nenndrehzahl des Druckluft-
Schnellschleifers ist. Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann dabei zerstört werden.
6.4
Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der Schleifscheibe
angemessen für den Schnellschleifer sind und daß die Schleif-
scheibe auf die Spindel paßt.
6.5
Schleifscheiben müssen vorsichtig und entsprechend den
Anweisungen des Herstellers gelagert und gehandhabt werden.
6.6
Inspizieren Sie die Schleifscheibe vor der Verwendung und ver-
wenden Sie keine abgesplitterte, gesprungene oder auf andere
Weise defekt Schleifscheibe.
6.7
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass das Schleiferzeugnis
korrekt angebracht und fest angezogen ist, und lassen Sie das
Gerät ohne Last 30 Sekunden an einer sicheren Position laufen.
Halten Sie das Gerät sofort an, wenn beträchtliche Vibrationen
auftreten oder Defekte festgestellt werden. Wenn ein solcher Zustand
eintritt, so überprüfen Sie die Geräte, um die Ursache zu finden.
6.8
Keine separaten Reduzierbuchsen oder Adapter verwenden, um
Schleifscheiben mit einem größeren Lochdurchmesser verwenden
zu können.
6.9
Stets die empfohlene, mit dem Schnellschleifer gelieferte Schleif-
scheibenschutzvorrichtung verwenden. Die Öffnung der Schutz-
vorrichtung muss vom Bediener abgewandt sein.
6.10
Trennscheiben nicht zum Seitenschneiden verwenden.
6.11
Die Schleifscheibe dreht sich auch nach dem Ausschalten des
Gerätes weiter. Nach dem Ausschalten darf das Gerät erst
abgelegt werden, wenn die Schleifscheibe völlig zum Stillstand
gekommen ist. Abgesehen vom Vermeiden ernsthafter Unfälle wird

7
durch diese Vorsichtsmaßnahme vermieden, daß Staub und Späne
in die Geräte gesaugt werden.
7. Inbetriebnahme
7.1 Schleifscheibe montieren
7.1.1 Trennen Sie die Druckluftzufuhr vom Druckluftanschluss.
7.1.2 Verwenden Sie den Montageschlüssel#1, um die Spindel zu arretieren,
Während Sie die Schraube mit dem Montageschlüssel#2 lösen.
7.1.3 Setzen Sie die neue Trennscheibe und Flansch auf die Spindel auf.
Schrauben Sie die Schraube mit dem Montageschlüssel#2 fest.
Prüfen Sie, ob die Schleifscheibe richtig montiert ist und sich
frei drehen kann!
7.2
Druckluftzufuhr und Anschlüsse
Nur gefilterte, geschmierte und regulierte Druckluft verwenden.
Folgendes Bild zeigt die richtige Anschlussmethode an das
Druckluftsystem, was die Wirksamkeit und Lebensdauer des
des Werkzeuges erhöht.
7.3
Handgriff montieren
Schrauben Sie den im Lieferumfang enthaltenen Handgriff an die
Anschlussmuffe

8
dafür vorgesehene Bohrung.
7.4 Vor der Inbetriebnahme
Geben Sie vor der ersten Benutzung und in regelmäßigen Abständen
einige Tropfen Druckluftgeräteöl oder Motorenöl SAE 10-20 in den
Druckluftanschluss der Druckluftgeräte. Nach jeweils 3-4 Betriebs-
stunden die Verschlussschraube des Ölreservoirs mit dem Innen-
sechskantschlüssel entfernen. Das Ölreservoir mit Druckluftgeräteöl
oder Motorenöl SAE10-20 füllen und Verschluss-Schraube wieder
eindrehen. Wickeln Sie etwas Teflon-Dichtband um das Gewinde
der Luftanschlüsse.
Schrauben Sie die Luftanschlüsse in die Druckluftgeräte
.
8. Bedienung
8.1 Prüfen Sie, ob die Schleifscheibe fest angezogen ist.
8.2 Überprüfen Sie, ob das Werkstück richtig unterstützt ist.
8.3 Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung auftretende Funken
keine Gefährdung darstellen, d.h. dass sie keine Personen treffen
und keine entflammbaren Substanzen entzünden.
8.4 Stellen Sie den Druckluftanschluss her.
8.5 Drücken Sie die Einschaltsicherung in Richtung Spannfutter.
Betätigen Sie den Abzugshebel und führen Sie die Schleifarbeiten
aus. Bei vollem Anziehen des Hebels dreht das Gerät mit höchster
Geschwindigkeit. Regulieren Sie mit variablem Anzugsdruck die
Drehgeschwindigkeit für optimale Schleifergebnisse.
9. Schmieren und Wartung
Um eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb zu gewähr-
leisten, ist es wichtig, daß nachfolgende Wartungshinweise beachtet werden.
Für eine dauerhaft einwandfreie Funktion des Schnellschleifers ist eine
regelmäßige Schmierung Voraussetzung.
9.1 Schmierung

9
9.1.1
Achtung: Vor Wartungsarbeiten Druckluftanschluß entfernen!
Halten Sie die Druckluftgeräte in einem sauberen Zustand.
9.1.2
Drehen sie das Werkzeug um, damit der Druckluftanschluss nach
oben zeigt und geben Sie einige Tropfen Druckluftgeräteöl oder
Motorenöl SAE 10-20 in den Druckluftanschluss der Druckluftgeräte.
9.1.3
Betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter,damit sich das Öl besser
verteilen kann. Halten Sie einen Lappen oder saugfähiges Papiertuch
vor die Abluftöffnungen und nehmen Sie das Gerät wenige Sekunden
im Leerlauf in Betrieb.
ACHTUNG! Überschüssiges Öl wird ausgeblasen. Halten Sie den
Auslass von
Personen oder Gegenständen fern.
9.2. Geschwindigkeit und Vibration muß nach jeder Wartung und
Instandhaltung geprüft werden müssen.
9.3. Aufbewahrung
Das Druckluftwerkzeug sollte in trockenen Räumen aufbewahrt
werden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des
Druckluftgerätes gelangt.
10. Entsorgung
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie das Druckluftwerkzeug nicht in den Hausmüll, ins Feuer order ins
Wasser. Wenn möglich, sollten nicht mehr funktionstüchtige Geräte recycelt
werden. Fragen Sie Ihren lokalen Händler um Hilfe. Defekte oder verbrauchte
Druckluftwerkzeuge müssen gemäß Richtlinie 2002/96/EEC recycelt werden.
11. Explosionszeichnung und Liste der Einzelteile

10

11
Nr. Bezeichnung Stk. Nr. Bezeichnung Stk.
1 Fixierungsschraube 2 20 Rotor 1
2 Scheibenrad 1 21 Rotorblatt 4
3 Schraube 4 22 Zylinder 1
4 Federscheibe 8 23 Stahlkugel 1
5 Schutzscheibe 1 24 1
6 Zahnradwelle 1 25 Gehäuse 1
7 1 26 Druckluftzufuhr 1
8 Kugellager 1 27 Schraube 1
9 Kegelgetriebe 1 28 Feder 1
10 Abschlussring 1 29 Ventilbuchse 1
11 Kugellager 4 30 Ventilspindel 1
12 Abstandshalter 1 31 Hebel 1
13 Gehäuse 1 32 Federstift 1
14 Schraube 1 33 Montageschlüssel 4
15 Schraube 4 34 Montageschlüssel 1
16 Dichtung 1 35 Griff 1
17 Ritzel 1
18 Frontplatte 1
19 Abstandshalter 1

12
12. EG-Konformitätserklärung
Wir, die Creative Marketing & Consulting GmbH
Am Weidenberg 7 – D-66386 St.Ingbert
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Druckluft-Winkelschleifer (Art.: 806)
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen
Richtlinien
98/37/EC
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewegung wurden folgende harmonisierte Normen
herangezogen:
EN792-7
St.Ingbert, Juni. ,2009
(Karl Peter Uhle - Geschäftsführer)

13
GB
Warning! When using pneumatic tools, basic safety precautions,
the following, should always be folloed to reduce the risk of fire, electric shock
and personal injurz. Read all these instrucitons before operating this products
and save these instructions.
The manufacturer assumes no responsibility for any damage or injury caused
by neglect of these operating instrucitons.
1. Tool elements
No. Descriptions No.
Descriptions
1 Air inlet 4 Wheel guard
2 Throttle lever 5 Cut-off wheel
3 Housing 6 Spanner #1
7 Spanner #2
2. Foreword
This air cut-off tool is designed for light cutting, grinding, deburring and surface
preparation of thin metals. Which equipped with wheel guard protects operator
from broken wheel fragments and accidental contact with the wheel.
Caution! Do not use this product in any other way as stated for normal use.
GB
1
2
3
4
5
6
7

14
3. Technical data
Product Air angle grinder
Model HY - 148
Working pressure 6,2 bar
Air inlet 1/4“ (6,35mm) NPT
No-load speed 20000 r/min
Air consumption 61,8 l/min
Disc size 75 x 10 mm
Spindle-Ø 9,5mm
Overall length 187mm
Weight 0,8kg
4. Noise and Vibration
Warning : Please always wear ear protector at environment noise level
>85 dB(A) due to risk of impaired hearing!
Sound pressure level: 88 dB(A)
Sound power level: 100 dB(A)
Hand-arm vibration level : 1.0 m/s
2
5. General safety rules for pneumatic tools
Warning! Read all instructions. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
The terminology “Pneumatic Tool “ or “Tool “ used in the following text refers to
the so-called air tool in these operating instructions.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
5.1 Placing tool in service
5.1.1
DANGER! Avoid contact with a live wire.
This tool is not insulated against electric shock.
5.1.2
Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas
invited accidents.
5.1.3
Do not operate pneumatic tools in explosive atmospheres, such

15
as in the presence of flammable liquids, gases or dust.
Pneumatic tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
5.1.4
Keep children and bystanders away while operating a pneumatic
tool. Distractions can cause you to lose control.
5.2 Pneumatic safety
5.2.1
Only use filtered, lubricated, and regulated compressed air at
6,2 bar maximum air pressure. Dust, corrosive fumes and/or
excessive moisture can ruin the motor of an air tool.
5.2.2
Check the connections and air supply lines. All maintenance units,
couplers, and hoses should conform to the product specifications in
terms of pressure and air volume. Too low a pressure impairs the
functioning of the tool; too high a pressure can result in physical
damage and personal injury.
5.2.3
Protect the hoses from kinks, restrictions, solvents, and sharp
edges. Keep the hoses away from heat, oil, and rotating parts.
Immediately replace a damage hose. Warning! A defective air
supply line may result in a whipping compressed air hose and can
cause personal injury.
5.2.4
Make sure that hose clamps are always tightened firmly.
Loose or damaged hose clamps may result in uncontrolled air flow.
5.3 Personal safety
5.3.1
Stay alert, watch what you are doing and use common sense when
operating a pneumatic tool. Do not use a pneumatic tool while you
are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
5.3.2
Entanglement hazard. Use safety equipment and always wear eye
protection. Ensure that no parts of the body or clothing can be drawn
by rotating components during operation (no neckties, no loose-fitting
clothes; contain long hair with a hair net).
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat,
or hearing protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries. Raise dust or chips may cause serious eye injury.

16
5.3.3
Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the “off”
position before connecting to the air supply. Carrying pneumatic
tools with your finger on the switch or connecting tools to the air supply
with the switch on invites accidents.
5.3.4
Remove any adjusting key or wrench before turning the tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the pneumatic tool
may result in personal injury.
5.3.5
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
This enables better control of the power tool in unexpected situations.
5.3.6
Working with air cut-off tool is capable of causing finger or hand
injury.
Keep hands away from moving parts such as nut runner grinding burr.
5.3.7
If devices are provided for the connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are connected and properly
used. Use of these devices can reduce dust related hazards.
5.3.8
Do not directly inhale the exhaust air. Avoid exposing the eyes
to exhaust air. The exhaust air of the air tool may contain water, oil,
metal particies, or contaminants that may cause personal injury.
5.4 Pneumatic tool use and care
5.4.1
Do not force the tool. Use the correct pneumatic tool for your
application. The correct power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
5.4.2
Secure work. Use clamps or other practical way to hold the workpiece
Holding the workpiece by hand or against your body is unstable and
may lead to loss of control.
5.4.3
Do not use the tool if the switch does not turn it on and off.
Any tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
5.4.4
Store idle pneumatic tools out of the reach of children and do not
allow persons unfamiliar with the pneumatic tool or these ins-
tructions to operate the pneumatic tool. Pneumatic tools are
dangerous in the hands of untrained users.

17
5.4.5
Maintain pneumatic tools. Check for misalignment or binding of
moving parts, breakage of parts and any other condition that
may affect the operation of the pneumatic tools. If damaged, have
the pneumatic tool repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained pneumatic tools.
5.4.6
Use the pneumatic tool, accessories and tool bits etc., in accord-
ance with these instructions and in the manner intended
for the particular type of power tool, taking into account the
working conditions and the work to be performed.
Use of the pneumatic tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5.5 Service
5.1 Have your pneumatic tool repaired only by qualified personnel
using original spare parts. This will ensure that the safety of the
the pneumatic tool is maintained.
6. Air cut-off tool specific warnings
6.1 Before mounting a cut-off wheel, after all tool repairs and whenever a
cut-off tool is issued for use, check the free speed of the cut-off tool with
a tachometer to make certain its actual speed at 6,2 bar does not exceed
the rpm printed on the nameplate, checked at least one each shift.
6.2 Ensure that the cot-off wheel is properly mounted and the wheel nut
is securely tightened. The wheel should not fit too snugly or too loosely.
6.3 Check that speed marked on the cut-off wheel is equal to or greater
than the rated speed of the air cut-off tool.
Accessories running faster than their rated speed can fly apart.
6.4 Ensure that the cut-off wheel dimensions are compatible with the air
cut-off tool and that the wheel fits the spindle.
6.5 Cut-off wheel shall be stored and handled with care in accordance with
manufacturer’s instructions.
6.6 Inspect the cut-off wheel before use, does not use chipped, cracked or
otherwise defective products.

18
6.7 Ensure that cut-off wheel is correctly mounted and tightened before use
and run the tool at no-load for 30 seconds in a safe position, stop imme-
diately if there is considerable vibration or if other defects are detected.
If this condition occurs, check the machine to determine the cause.
6.8 Do not use of separate reducing bushings or adapters to adapt large hole
wheels.
6.9 Always use the wheel guard furnished with the air cut-off tool. Guard
opening must face away from operator.
6.10 Do not use cut-off wheels for side grinding.
6.11 The wheel continues to rotate after the tool is switched off.
After switching off the machine, do not put it down until the wheel has
come to a complete stop. Apart from avoiding serious accidents, this
precaution will reduce the amount of dust and chip sucked into the tool.
7. Putting into operation
7.1
Installation of cut-off wheel
7.1.1
Disconnect air supply from air inlet.
7.1.2
Use the spanner#1 to hold the spindle in place while, at the same time,
loosening and removing the hex bolt with the spanner#2.
7.1.3
Insert the cut-off wheel and flange onto the spindle. Secure to the spindle
by tightening the hex bolt with the spanner#2. Check whether the
cut-off wheel is properly mounted and can rotate freely.

19
7.2
Air supply and connections.
Only use filtered, lubricated, and regulated compressed air. The following
illustration shows the correct mode of connection to the air supply
system which will increase the efficienc
y
and useful life of the tool.
7.3
Before starting
Before connecting the air hose, apply 4 to 5 drops of SAE#10-20
spindle oil at the air inlet. Also, every3 to 4 hours of operation, oiling is
necessary. Twist Teflon thread tape to ensure a proper air inlet.
8. Operation instructions
8.1 Confirm that the cut-off wheel is mounted firmly.
8.2 Check that the work piece is properly supported.
8.3 Ensure that sparks resulting from use do not create a hazard e.g. do not
hit persons, or ignite flammable substances.
8.4 Connect air supply to air inlet.
Table of contents
Languages: