MC Crypt DR3 User manual

Bedienungsanleitung Version 05/10
Instruction manual Version 05/10
Notice d´emploi Version 05/10
Gebruiksaanwijzing Versie 05/10
Aufnahme-Recorder
Recorder
Enregistreur
Opnamerecorder
DR3
Best.-Nr.: 30 49 26
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedür-
fen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik undAusstattung vorbehalten.
©Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval
by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une
autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l’équipement.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische
gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE. 01_0510_01

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .......................................................................................................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................................................................................................. 4
3. Symbol-Erklärung .............................................................................................................................................................................................................................. 4
4. Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................................................................................................... 5
5. Bedienelemente ................................................................................................................................................................................................................................. 6
6. Featurebeschreibung ......................................................................................................................................................................................................................... 8
7. Einlegen/Wechsel des Akkus ............................................................................................................................................................................................................ 9
8. Externe Stromversorgung/Aufladen des Akkus ............................................................................................................................................................................... 10
9. Einlegen einer SD-Karte .................................................................................................................................................................................................................... 10
10. Verbindung mit einem Computer ...................................................................................................................................................................................................... 11
11. Menü-Übersicht .................................................................................................................................................................................................................................. 12
12. Bedienung .......................................................................................................................................................................................................................................... 13
a) Display und allgemeine Bedienung ............................................................................................................................................................................................ 13
b) Aufnahmevorbereitung ................................................................................................................................................................................................................ 14
c) Aufnahme ..................................................................................................................................................................................................................................... 17
d) Wiedergabevorbereitung ............................................................................................................................................................................................................ 21
e) Wiedergabe .................................................................................................................................................................................................................................. 23
13. Effekte ................................................................................................................................................................................................................................................. 27
14. Dateiverwaltung ................................................................................................................................................................................................................................. 31
15. Systemsteuerung ............................................................................................................................................................................................................................... 36
16. Probeaufnahme ohne SD-Karte ........................................................................................................................................................................................................ 43
17. Mikrofon, Lautsprecher und Kopfhörerausgang .............................................................................................................................................................................. 44
18. Tastensperre ...................................................................................................................................................................................................................................... 45
19. Wartung und Pflege ........................................................................................................................................................................................................................... 46
20. Entsorgung ......................................................................................................................................................................................................................................... 46
21. Technische Daten .............................................................................................................................................................................................................................. 47

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DR3 Aufnahme-Recorder dient zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen. Als Speichermedium wird eine handelsübliche SD- bzw. SDHC-
Speicherkarte verwendet.
Das Produkt darf ausschließlich über den beiliegenden Akku oder das beiliegende Netzteil bzw. über eine USB-Schnittstelle mit Strom versorgt werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen oder im geschützten Außenbereich erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt
zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Produkts aufmerksam und vollständig durch, beachten Sie alle Sicherheitshinweise und
Informationen dieser Bedienungsanleitung.
3. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.

5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht
(bis auf einen evtl. erforderlichen Akkuwechsel).
• Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlussleitung des Netzteils. Sollte die Anschlussleitung beschädigt sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt
werden. Eine Reparatur ist nicht zulässig.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf oder direkt neben dem
Gerät ab.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen direkt neben dem Gerät ab.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• SolltenSiesichüber denkorrekten Anschlussoder dieBedienung nichtim Klarensein odersollten sichFragen ergeben,die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
5. Bedienelemente
(1) Anschluss DC IN
(2) Ein-/Aus-Schalter
(3) Schalter MIC GAIN
(4) Regler INPUT
(5) USB Anschluss
(6) Ohrhörerbuchse
(7) Anschluss LINE IN
(8) Regler VOLUME

7
5. Bedienelemente
(9) Anschluss EXT MIC
(10) Taste MENU
(11) Taste BACK/CANCEL
(12) Taste MONITOR
(13) Taste EFFECT
(14) Taste A-B REPEAT
(15) Taste RECORD
(16) Display
(17) Taste PLAY/PAUSE
(18) Taste STOP
(19) Taste Zurück
(20) Taste Vor
(21) Ladeanzeige
(22) PEAK-Anzeige
21 22

8
6. Featurebeschreibung
• Stereoaufnahme mit 2 eingebauten Mikrofonen oder über externes Mikrofon bzw. Line-Eingang
• Unterstützung von MP3- und WAV-Format
• 16/24bit bzw. 44,1/48kHz Sample-Rate
• Unterstützung von SD- und SDHC-Karten bis 16GB
• Großes LC-Display
• Eingebauter Lautsprecher
• Basskompensation
• Effekte: Room, Hall, Pitch Shift und Delay
• Vocal Cut- und Vocal Enhancement-Funktion
• Tuner-Funktion zum Stimmen von Gitarren und Bassgitarren
• Einfache Bedienung
• Li-ION-Akku

9
7. Einlegen/Wechsel des Akkus
Der Aufnahme-Recorder muss während des Akkuwechsels ausgeschaltet sein.
Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufeneoder beschädigte Akkus können bei Berührung mitder HautVerätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesemFall
geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden darf. Es besteht Explosionsgefahr.
• Lösen Sie die Schraube des Akkufachs auf der Geräterückseite und nehmen
Sie den Deckel ab.
• Legen Sie den beiliegenden Akku polungsrichtig in das Akkufach ein. Die
Kontakte am Akku müssen mit den Kontakten im Akkufach fluchten.
• Setzen Sie den Akkufachdeckel wieder auf und verschrauben Sie ihn.
• Wenn das Gerät nicht mehr arbeitet, der Displaykontrast nachlässt oder die
Ladezustandsanzeige im Display einen leeren Akku anzeigt, ist der Akku
entladen und muss nachgeladen werden.
• Entfernen Sie den Akku, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, um
einem Auslaufen oder vorzeitigen Entleeren vorzubeugen.

10
8. Externe Stromversorgung/Aufladen des Akkus
Alternativ zur Stromversorgung über den Akku kann hierfür auch das beiliegende Netzteil verwendet werden.
Es darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie das Netzteil anschließen.
DasNetzteil istin SchutzklasseII aufgebautund darfnur an einer Steckdose des öffentlichen Stromversorgungsnetzes betrieben werden.
• Stecken Sie den Niederspannungsstecker des Netzteils in den Anschluss DC IN (1).
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose.
• Sobald das Netzteil angeschlossen ist, wird der eingelegte Akku geladen und die Ladeanzeige (21) leuchtet.
• Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Ladeanzeige (21).
Der Akku wird ebenfalls geladen, wenn ein Computer an den USB-Anschluss (5) angeschlossen ist.
9. Einlegen einer SD-Karte
• Schalten Sie das Gerät aus (Ein-/Aus-Schalter (2) länger drücken, bis sich das Gerät ausschaltet).
• Öffnen Sie die Gummiabdeckung an der Geräteunterseite und legen Sie eine SD-Karte in den Kartenslot ein.
• Schließen Sie die Klappe wieder.

11
9. Einlegen einer SD-Karte
Schalten Sie den Aufnahme-Recorder immer aus, bevor Sie SD-Karten einlegen oder auswerfen.
Der Aufnahme-Recorder unterstützt SD- und SDHC-Karten mit max. 16GB Speicherkapazität. Andere SD-Karten können zu Fehlfunktionen führen.
Die verwendete SD-Karte muss FAT32-formatiert sein. Um die SD-Karte entsprechend zu formatieren kann die Formatierungsfunktion des Aufnahme-
Recorders verwendet werden (siehe „Systemsteuerung“ weiter hinten in dieser Anleitung).
Wenn eine SD-Karte mit einem nicht kompatiblen Format eingelegt wird, zeigt das Display „SD NEED FORMAT! Press [MENU] to confirm Press [Back]
to cancel“. Formatieren Sie in diesem Fall die SD-Karte, indem Sie die Taste MENU drücken.
Der Aufnahme-Recorder kann auch ohne SD-Karte eine Probeaufnahme von 70s Dauer aufnehmen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
„Probeaufnahme ohne SD-Karte“ weiter hinten in dieser Anleitung.
10. Verbindung mit einem Computer
• Verbinden Sie den USB-Anschluss (5) mit der USB-Schnittstelle eines Computers.
• Der Aufnahme-Recorder wird als Wechseldatenträger ähnlich wie ein USB-Speicherstick erkannt.
Während der Aufnahme-Recorder mit einem Computer verbunden ist, zeigt das Display diese Verbindung an und das Gerät kann nicht bedient werden.
Entfernen Sie niemals die SD-Karte aus dem Gerät, solange eine USB-Verbindung besteht. Dies kann zu Datenverlusten und Fehlfunktionen führen.
Deaktivieren Sie den Aufnahme-Recorder als Laufwerk immer erst mit Ihrem Computer, bevor Sie die USB-Verbindung wieder trennen.
Der Akku des Aufnahme-Recorders wird geladen, sobald er an eine USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

12
11. Menü-Übersicht

13
12. Bedienung
a) Display und Allgemeine Bedienung
(1) abgelaufene Spielzeit
(2) verbleibende Spielzeit
(3) Balkenanzeige Abspielposition
(4) Dateiname
(5) Aussteuerungsanzeige
(6) Funktionsanzeige
(7) Effekt
(8) Akkuladezustand
• Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (2) ca. 2 Sekunden, um das Gerät ein- oder
auszuschalten.
• Drücken Sie die Taste MENU (10), um das Bedienmenü aufzurufen oder um einen
Menüpunkt auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste BACK/CANCEL (11), um im Bedienmenü eine Ebene zurück-
zuspringen oder eine Aktion abzubrechen.
• Drücken Sie die Tasten PLAY/PAUSE (17) bzw. STOP (18), um eine Menüfunktion
bzw. einen Parameter zu wählen.
• Drücken Sie die Tasten Zurück (19) bzw. Vor (20), um einen ausgewählten Parameter
zu verändern.

14
12. Bedienung
b) Aufnahmevorbereitung
• Drücken Sie im Hauptmenü die Taste Menu (10).
• Es erscheint die Ansicht rechts im Bild.
• WählenSie die OptionRECORD SETUP mit den TastenPLAY/PAUSE (17)
und STOP (18) aus.
• Drücken Sie die Taste MENU (10) erneut, um die Auswahl zu bestätigen.
• Nun können Sie die Optionen SAMPLE RATE, RECORD FORMAT, INPUT
SELECT, AUTO GAIN und VOCAL ENHANCE mit den Tasten PLAY/
PAUSE (17) und STOP (18) für Ihre Aufnahme auswählen.
• Die Einstellungen werden mit den Tasten Vor (20) und Zurück (19) verän-
dert.
• Drücken Sie die Taste BACK/CANCEL (11), um im Menü jeweils eine
Ebene zurückzuspringen.
Wenn keine SD-Karte eingelegt ist, kann das Menü nicht abge-
rufen werden. In diesem Fall erscheint die Meldung NO SD
CARD! im Display (16).
Bei Bedarf können Sie als Windschutz die beiliegenden
Schaumstoffhauben auf die Mikrofone stecken.

15
12. Bedienung
SAMPLE RATE
Hier wird die Abtastrate eingestellt, mit der die Aufnahme erfolgt. Je höher
die Abtastrate, desto höher die Aufnahmequalität (Voreinstellung 48kHz).
REC FORMAT
Hier wird das Aufnahmeformat eingestellt.
Das WAV-Format ist ein nicht komprimiertes Format, das zwar gute Qualität
bietet,jedoch auchmehr Speicherplatz benötigt. Sie können zwischen 24bit
(hohe Qualität) und 16bit (geringere Qualität) wählen.
Das MP3-Format ist ein datenreduziertes Aufnahmeformat, das weniger
Speicherplatz benötigt als das WAV-Format.
Hier können Sie auch wieder unter verschiedenen Kompressions-
einstellungen wählen:
64kbps ist die höchste Kompressionsstufe mit der geringsten Qualität,
320kbps ist die geringste Kompressionsstufe mit der höchsten Qualität.
Je höher die Kompressionsstufe, desto geringer die Qualität
aber desto geringer ist auch der Speicherplatzbedarf.

16
12. Bedienung
INPUT SELECT
Hier wird der Eingang ausgewählt, der aufgenommen werden soll.
MIC IN: Das Signal wird vom Mikrofon aufgezeichnet
LINE IN: Das Signal wird vom Anschluss LINE IN (7) aufgezeich-
net
MIC & LINE: Das Signal wird vom Mikrofon und vom Anschluss LINE
IN (7) aufgezeichnet
AUTO GAIN
Hier wählen Sie, ob für Ihre Aufnahme die automatische Aussteuerung
AUTOGAIN ON oder die manuelleAussteuerung AUTO GAIN OFF verwen-
det wird.
VOCAL ENHANCE
Diese Funktion lässt Stimmen in Aufnahmen deutlicher hervortreten. Es
können zwei Stufen eingestellt werden.
OFF: Funktion ausgeschaltet
LEVEL ONE: Stimmenbetonung gering
LEVEL TWO: Stimmenbetonung hoch

17
12. Bedienung
c) Aufnahme
• Drücken Sie die Taste RECORD (15).
• Das Gerät wechselt in den Aufnahme-Standby-Status.
• Die Taste RECORD (15) blinkt.
• Die Aussteuerungsanzeigen zeigen den momentanen Aussteuerungspegel
an.
• Außerdem wird der Dateiname der Aufnahmedatei angezeigt (hier: REC-
0001-mp3).
Sobald das Gerät in den Aufnahme-Standby-Status wech-
selt, werden evtl. aktivierte Effekte automatisch abgeschal-
tet.
Die Effekte sind nur bei der Wiedergabe aktiv.

18
12. Bedienung
• Stellen Sie die Grundempfindlichkeit des Mikrofoneingangs mit dem Schalter MIC
GAIN (3) abhängig von der Lautstärke des aufzuzeichnenden Signals ein.
H = hohe Empfindlichkeit
L = geringe Empfindlichkeit
• RegelnSie die Aussteuerungmit dem ReglerINPUT (4), so dass dieAussteuerungs-
anzeigen den höchstmöglichen Wert anzeigen, jedoch ohne dass die PEAK-
Anzeige (22) anspricht.

19
12. Bedienung
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (17) oder RECORD (15), um die Aufnahme zu
starten.
• Die Taste RECORD (15) leuchtet dauerhaft während der Aufnahme.
• Die große Zeitanzeige links oben im Display zeigt die aktuelle Aufnahmedauer an.
• Die kleine Zeitanzeige rechts oben im Display zeigt die verbleibende Aufnahme-
dauer an.
Die verbleibende Aufnahmedauer ist abhängig vom verbleibenden frei-
en Speicherplatz der eingelegten SD Karte.
• Sie können die Aussteuerung auch während der Aufnahme mit dem Regler INPUT
(4) beeinflussen.
Wenn Sie die eingebauten Mikrofone zur Aufnahme benutzen, kann die Tastenbetätigung in der Aufnahme hörbar sein.
Jede Tastenbetätigung oder ein Berühren des Gehäuses kann zu Störgeräuschen in der Aufnahme führen. Deshalb ist es ratsam, alle Einstellungen
vor der eigentlichen Aufnahme durchzuführen und den Aufnahme-Recorder dann auf einem Stativ aufzustellen, das in das Stativgewinde an der
Rückseite des Gehäuses eingeschraubt wird.
Wenn Sie eine WAV-Datei aufnehmen können Sie die Datei mit einem Marker versehen. Drücken Sie hierzu einfach während der Aufnahme die Taste
Vor (20). Im Display erscheint „MARKER xx (20)“. Es können max. 20 Marker gesetzt werden.
Wenn Sie während der Aufnahme eine neue Datei beginnen wollen drücken Sie die Taste Zurück (19), bis im Display der neue Dateiname erscheint.

20
12. Bedienung
• Regeln Sie den Ausgangspegel für die Überwachung der Aufnahme mit einem
Ohr- oder Kopfhörer mit dem Regler VOLUME (8).
• Um die Aufnahme zu unterbrechen, drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (17).
• Um die Aufnahme danach weiterzuführen, drücken Sie die Taste PLAY/
PAUSE (17) erneut.
• Umdie Aufnahmezu beenden,drücken Siedie Taste STOP (18) oder die Taste
RECORD (15).
• Die Taste RECORD (15) erlischt und die Aufnahmedatei wird auf der SD-Karte
gespeichert.
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt Measuring Instrument manuals