Mebus 40396 User manual

1
FUNK-WETTERSTATION ART.-NR. 40396 MEBUS
Wir danken Ihnen für den Kauf dieser Funk-Wetterstation. Entwickelt und konstruiert mit
innovativen Komponenten und Techniken, wird sie Ihnen ein perfektes und zuverlässiges
Messen der Innen- und Außentemperatur und der Luftfeuchtigkeit ermöglichen.
Dieses Gerät ist außerdem mit einer Funkuhr, einem Kalender und eingebauter
Wetterinformation mit 3D-Effekten ausgestattet. Die Uhrzeit muss nicht eingestellt werden,
da dies automatisch durch das empfangene Zeitsignal geschieht.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um
die Eigenschaften und Funktionsweisen ausführlich kennenzulernen und bewahren Sie diese
an einem sicheren Ort auf.
Zur Inbetriebnahme dieses Gerätes benötigen Sie:
Hauptgerät 3 x 1,5 V Batterien
(Typ: AAA, LR03, nicht enthalten)
Außensensor 2 x 1,5 V Batterien
(Typ: AAA, LR03, nicht enthalten)
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise..................................................................2
Netzteil-Warnhinweise ...............................................................2
Batterie-Warnhinweise...............................................................3
Entsorgungshinweise ................................................................4
Geräteübersicht, LCD-Anzeige und Funktionstasten .....................................5
Geräteübersicht des Außensensors ....................................................6
Inbetriebnahme...................................................................7 - 8
Manuelle Datums- und Zeiteinstellung ............................................ 9 - 10
Weckereinstellungen............................................................10 - 11
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 - 12
Wetterinformation ..................................................................13
MAX-MIN-Anzeige für Temperatur und Luftfeuchtigkeit ................................13
Tischaufstellung / Befestigung an einer Wand .........................................14
Batterieniedrigstandsanzeige ........................................................15
Fehlerbehebung, Pflegehinweise .................................................15 - 17
Technische Daten...................................................................17
EG-Konformitätserklärung...........................................................18

2
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät ist bestimmt für den Einsatz im europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
Unser Gerät wurde so konstruiert und produziert, dass es bei sachgemäßem Umgang über
viele Jahre seinen Zweck zufriedenstellend erfüllen wird. Um dies zu gewährleisten beachten
Sie bitte die nachstehenden Sicherheitshinweise.
1. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Belastungen, wie Erschütterungen, extrem hohen
Temperaturen oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit aus. Dies könnte zu Beschädigungen
der elektronischen Bauteile oder einzelner Komponenten führen.
2. Lassen Sie das Gerät niemals ins Wasser fallen, dies könnte zum Komplettausfall des
Gerätes führen.
3. Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungs-Scheuermittel oder ätzende Substanzen,
hierdurch könnte das Gerät irreparabel beschädigt werden. Das Verkratzen von
Kunststoffteilen oder Korrodieren von Schaltkreisen könnte die Folge sein.
4. Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Dies führt zum Erlöschen der Garantie.
5. Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien gemäß den Angaben in diesem Handbuch.
Mischen Sie niemals alte mit neuen Batterien. Alte Batterien könnten auslaufen und das
Gerät beschädigen.
6. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
7. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
8. Benutzen Sie das Gerät erst nach sorgfältigem Durchlesen dieses Handbuchs und
bewahren Sie dieses an einem sicheren Ort auf. Sollten Sie das Gerät verschenken oder
verkaufen, dann denken Sie daran, dieses Handbuch mitzugeben.
NETZTEIL-WARNHINWEISE
1. Ziehen Sie vor jeder Reinigung, und falls das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, den
Netzadapter.
2. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter für dieses Gerät.
3. Warnung! Tauchen Sie den Netzadapter nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Halten
Sie den Netzadapter nie unter fließendes Wasser.

3
BATTERIE-WARNHINWEISE
1. Setzen Sie Batterien keinen extremen Temperaturen, wie etwa direkter Sonnen-
einstrahlung oder Feuer, aus. Legen Sie das Gerät nicht auf Heizkörper. Auslaufende
Batteriesäure kann Schäden verursachen.
2. Setzen Sie Batterien immer gemäß der korrekten Polarität (+ und –), wie im Batteriefach
abgebildet, ein.
Achtung! Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien falsch gepolt eingesetzt werden.
3. Benutzen Sie nur gleiche Batterietypen mit den entsprechenden technischen Daten als Ersatz.
4. Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen oder Batterien verschiedener
Typen oder Hersteller.
5. Sollten Batterien einmal ausgelaufen sein, entnehmen Sie diese mit einem Tuch aus
dem Batteriefach. Entsorgen Sie die Batterien bestimmungsgemäß. Vermeiden Sie bei
ausgelaufener Batteriesäure den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie
bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
6. Verschluckte Batterien sind lebensgefährlich. Bewahren Sie alle Batterien außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern und Haustieren auf. Wurden Batterien verschluckt, suchen
Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
7. Erlauben Sie Kindern nicht, Batterien ohne Aufsicht eines Erwachsenen zu wechseln.
8. Lagern Sie Batterien gut belüftet und trocken.
9. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht verwenden.
Wiederaufladbare Batterien
10. Explosionsgefahr! Die Batterien dürfen nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen
oder kurzgeschlossen werden.
Nicht-wiederaufladbare Batterien
11. Explosionsgefahr! Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln
reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
12. Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät und entsorgen Sie diese
bestimmungsgemäß.

4
ENTSORGUNGSHINWEISE
Beachten Sie unbedingt, dass Sie Batterien und Gerät nach den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen umweltgerecht entsorgen.
Der Endverbraucher ist zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Die
Entsorgung von Altbatterien über den unsortierten Hausmüll ist verboten. Das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie stellt dieses Verbot grafisch dar. Altbatterien
enthalten Stoffe, die der Umwelt und der Gesundheit schaden können. Hierzu zählen
Cadmium (Cd), Quecksilber (Hg) und Blei (Pb). Diese Stoffe sind unterhalb des Symbols der
durchgestrichenen Mülltonne angegeben.
Batterien können an der Verkaufsstelle oder an den öffentlichen Sammelstellen und überall dort
kostenlos abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Beachten Sie weiterhin, dass Elektrogeräte nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden dürfen. Diese sind an Sammelstellen, kommunalen Entsorgungsstellen oder über den
Hersteller/Verkäufer zu entsorgen. Dies gilt auch für unsere Geräte, die Sie bitte über die
öffentlichen/kommunalen Sammelstellen unentgeltlich abgeben. Unsere Geräte tragen aus
diesem Grund als entsprechenden Entsorgungshinweis die durchgestrichene Mülltonne mit
dem Unterstrich.
Durch Ihren Beitrag zur fachgerechten Entsorgung dieses Produktes schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Falsche oder unsachgemäße Entsorgung
gefährdet Umwelt und Gesundheit.

5
GERÄTEÜBERSICHT, LCD-ANZEIGE UND FUNKTIONSTASTEN
MAX MIN
MAX MIN
A4
SNZ UP MEMCH
DOWN
B
2B
4
B
3B
5
B
1B
6
MODE
A10 A9 A8
A3A2A1 A5 A6
A7A11 C1 C2
A1: Wetterinformation
A2: Uhrzeit
A3: Alarmanzeige
A4: Funksignalanzeige
A5: Innentemperatur und MAX-Anzeige
A6: Innenluftfeuchtigkeit und MIN-Anzeige
A7: Außenluftfeuchtigkeit und MIN-Anzeige
A8: Außentemperatur und MAX-Anzeige
A9: Kalendertagsanzeige
A10: Datumsanzeige
A11: Weckwiederholungsanzeige
Rückseite:
B1: Taste SNZ
B2: Taste MODE
B3: Taste UP
B4: Taste DOWN
B5: Taste CH
B6: Taste MEM
C1: Batteriefach
Geräteseite:
C2: Buchse für das mitgelieferte Netzteil

6
GERÄTEÜBERSICHT DES AUSSENSENSORS
D1
D5
D4
D3D2
°C/°F
CH
D6
D1: LCD-Anzeige von Aussentemperatur,
Kanal und Außenluftfeuchtigkeit.
D2: Batteriefach
D3: Aufhänge-Öse
D4: Kanal-Wahlknopf CH
D5: Wahlknopf °C und °F
D6: Die aufklappbare Standvorrichtung
befindet sich an der Batteriefach-
abdeckung (nicht abgebildet).

7
INBETRIEBNAHME
• Hauptgerät: Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Gerätes.
Legen Sie 3 neue Batterien (Typ: 1,5 V, AAA) polrichtig ein.
• Das Hauptgerät kann auch mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden.
• Wechseln Sie die Batterien, sobald die Anzeige im Display nicht mehr optimal ist.
• Außensensor: Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Gerätes.
Legen Sie 2 neue Batterien (Typ: 1,5 V, AAA) polrichtig ein.
Sobald die Batterien eingelegt wurden, beginnt die Uhr nach dem Funkuhrsignal der Atomuhr
in Frankfurt/Mainflingen zu suchen. Dieser Vorgang dauert ca. 3 bis 10 Minuten, wenn die
Funkverbindungen nicht gestört werden.
* Beim Empfang des Funksignals werden die Datum- und Zeitanzeige automatisch (DCF77)
eingestellt; dabei ist das Funksignal-Symbol sichtbar.
Kann die Uhr das Zeitsignal nicht empfangen, leuchtet das Funksignal-Symbol (A4) nicht auf.
In dem Fall können Sie die Zeit manuell einstellen. Sollten Sie keine weiteren Funktionen der
Uhr benötigen, so ist die Installation hiermit abgeschlossen. Die weiteren Funktionen und Be-
sonderheiten für den Betrieb entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Bedienungsanleitung.
Information zur Synchronisation des Funksignal-Symbols:
Zeit und Datum werden funkgesteuert. Die aktuelle Zeit wird synchronisiert mit dem
Funksignal aus Frankfurt, Deutschland (DCF77).
Information zur Synchronisation des Funkuhrsignals
Zeit und Datum werden funkgesteuert. Die aktuelle Zeit wird mit dem Funksignal aus Frankfurt,
Deutschland (DCF77), synchronisiert. DCF77 ist ein Zeitsignal und wird auf der Normalfrequenz
77,5 kHz als Zeitinformation in kodierter Form ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt etwa
50 kw bei einer ausgestrahlten Leistung von etwa 30 kw in einer Reichweite von ca. 1500 km
im Umkreis um Frankfurt/Main bzw. Mainflingen. Beim ersten Starten der Uhr sucht die Uhr
automatisch nach dem Funksignal und das Funkuhr-Symbol blinkt. Empfängt das Gerät die
Funkuhrzeit, so leuchtet das Funkuhr-Symbol fest in der Anzeige. Ein blinkendes Funkuhr-
Symbol bedeutet, dass gerade ein Signal empfangen wird.

8
INBETRIEBNAHME
Sommerzeit (DST)
Die Uhr schaltet sich im Sommer automatisch auf die Sommerzeit um und im Winter auf die
Winterzeit.
Beachten Sie auch die nachstehenden Gebrauchshinweise:
1. Das Gerät wird jeden Tag automatisch synchronisiert.
2. Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störquellen wie Fernseher, Computer, o.ä..
3. Vermeiden Sie es, das Gerät neben oder auf Metallplatten zu stellen.
4. Geschlossene Räume wie Flughäfen, Keller, Fabriken und Räume, in denen Stahlbeton in den
Wänden verwendet wurde, werden nicht empfohlen.
5. Starten Sie den Empfang nicht in einem sich bewegenden Fahrzeug wie einem Auto oder
Zug.
x x x x
x x x x

9
MANUELLE DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNG
Sollten Sie sich außerhalb der Reichweite des Funksenders befinden, oder sollte ein Empfang
nicht möglich sein, können Sie die Zeit auch manuell einstellen.
1. Drücken Sie die Taste MODE (B2), um die Zeit einstellen zu können.
12h/24h
2. Halten Sie die Taste MODE (B2) mehrere Sekunden lang gedrückt, bis die
12h-/24h-Anzeige blinkt. Drücken Sie nun die Tasten UP (B3) und DOWN (B4), um zwischen
der 12h-/24h-Anzeige zu wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste
MODE (B2).
Uhrzeit
3. Die Stundenanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) stellen Sie
die Stunden ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B2).
Die Minutenanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) stellen Sie
die Minuten ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B2).
Kalendereinstellung
4. Die Jahresanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) stellen Sie
die Jahreszahl ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B2).
Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) wechseln Sie zwischen den Datums-
Anzeigeoptionen DD/MM (Beispiel: 31/12 für Dezember 31) oder MM/DD (Beispiel: 12/31 für
Dezember 31 [üblich in Großbritannien]). Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Taste MODE (B2).
Die Monatsanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) stellen Sie
den Monat ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B2).
Die Tagesanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) stellen Sie
den Tag ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B2).
Wochentagsanzeige in 7 Sprachen
5. Die Wochentagsanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) stellen
Sie den Wochentag ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B2).
MANUELLE DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNG

10
MANUELLE DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNG
Sprache Sonntag Montag Dienstag
Mittwoch
Donnerstag Freitag Samstag
German, GE SON MON DIE MIT DON FRE SAM
English, EN SUN MON TUE WED THU FRI SAT
Danish, DA SON MAN TIR ONS TOR FRE LOR
Dutch, NE ZON MAA DIN WOE DON VRI ZAT
French, FR DIM LUN MAR MER JEU VEN SAM
Italian, IT DOM LUN MAR MER GIO VEN SAD
Spanish, ES DOM LUN MAE MIE JUE VIE SAD
Zeitzoneneinstellung
6. Die Zeitzone blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) stellen Sie die
Zeitzone ein. Einstellung für Deutschland: 00. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken
der Taste MODE (B2).
Diese Funktion ist hilfreich, falls Sie sich innerhalb des DCF77-Empfangbereiches aufhalten,
die Zeitzone allerdings eine andere sein sollte, wie zum Beispiel in Großbritannien.
Hinweis:
• Eingaben automatisch beenden: Wenn mehrere Sekunden lang keine Taste gedrückt
wird, beendet das Gerät den Eingabemodus.
WECKEREINSTELLUNGEN
• Drücken Sie die Taste MODE (B2), um in den Weckermodus zu gelangen. AL wird angezeigt.
• Halten Sie die Taste MODE (B2) mehrere Sekunden lang gedrückt, bis die Stundenanzeige
der Weckzeit blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN (B4) stellen Sie zuerst
die Stunde ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B2).
• Die Minutenauswahl der Weckzeit blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B3) und DOWN
(B4) stellen Sie die Minute ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste
MODE (B2).

11
WECKEREINSTELLUNGEN
Hinweis: Beim Einstellen der Weckzeit wird der Alarm automatisch eingeschaltet, wenn er
vorher ausgeschaltet war.
• Alarm ein- oder ausschalten: Drücken Sie die Taste MODE (B2), um in den Weckermodus
zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP (B3) oder die Taste DOWN (B4) um den Alarm
ein- oder auszuschalten.
• Wenn der Alarm eingeschaltet ist, erscheint ein Glockensymbol im Display.
Wecksignal
• Alarm kurzzeitig unterbrechen: Drücken Sie die Taste SNZ (B1).
Das Wecksignal ertönt nach 5 Minuten erneut.
• Alarm für den Tag beenden: Drücken Sie die Taste MODE (B2).
Der Alarm bleibt eingeschaltet und das Wecksignal ertönt zur eingestellten Weckzeit am
Folgetag erneut.
• Hinweis: Eingaben automatisch beenden - Wenn mehrere Sekunden lang keine Taste
gedrückt wird, beendet das Gerät den Eingabemodus.
WEITERE FUNKTIONEN
Temperaturanzeige
• Am Hauptgerät: Drücken Sie die Taste UP (B3), um die Temperaturanzeige zwischen
Celsius und Fahrenheit zu selektieren.
• Am Außensensor: Drücken Sie auf der Rückseite des Außensensors den °C /
°F-Wahlknopf (D4), um zwischen °C/°F auszuwählen.
Hintergrundbeleuchtung
• Hintergrundbeleuchtung einschalten (bei Batteriebetrieb): Drücken Sie die Taste SNZ
(B1). Die Beleuchtung schaltet sich ca. 10 Sekunden lang ein,
Kanalauswahl des Außensensors
• Am Hauptgerät: Drücken Sie die Taste CH (B5), um den gewünschten Kanal zu wählen.

12
WEITERE FUNKTIONEN
• Am Außensensor: Benutzen Sie den Kanal Wahlknopf CH (D4) auf der Rückseite des
Außensensors, um den gewünschten Kanal zu wählen. Betreiben Sie das Hauptgerät mit
nur einem Außensensor, so belassen Sie die Kanalwahl des Außensensors auf „1“.
3D-Wettersymbole
• Nach dem Stromanschluss leuchten die 3D-Wettersymbole. Das Gerät wertet die
Wetterdaten aus und zeigt daraufhin Wetterinformationen an. Diese Prüfung kann
manuell durch Drücken der Taste SNZ (B1) ausgeführt werden.
• Wenn das Gerät durch das Netzteil mit Strom versorgt wird, bleibt das aktuell gültige
Wetter-Symbol konstant erleuchtet. Im Batteriebetrieb leuchtet das aktuelle Wetter-
Symbol alle 5 Minuten auf.

13
WETTERINFORMATION
Das Gerät berechnet automatisch die Wetterinformation.
Sonnig Sonne mit Wolken
Bewölkt Regnerisch
Das Wettersymbol wird automatisch berechnet. Die errechnete Wetterinformation stellt eine
Entwicklung des voraussichtlichen Wetters in den nächsten 12 bis 24 Stunden auf Basis der
vom Gerät gemessenen Daten dar. Für die Richtigkeit der Wetterinformation übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
MAX-MIN-ANZEIGE FÜR TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTIGKEIT
Das Gerät speichert die gemessenen Maximum- Minimumwerte von Temperatur und Luft-
feuchtigkeit der vergangenen 12 Stunden und aktualisiert dann automatisch. Sie haben aber
auch die Möglichkeit alle gespeicherten Daten zwischendurch zu löschen, indem Sie die Taste
MEM (B6) drücken, diese erneut Drücken und dann für 2 Sekunden gedrückt halten. Das
Gerät beginnt nun von diesem Zeitpunkt an die nächsten 12 Stunden bis zur Aktualisierung zu
speichern.
Um die Werte anzeigen zu lassen, drücken Sie kurz die Taste MEM (B6), um den Maximumwert für
die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit anzuzeigen. Drücken Sie erneut kurz die Taste MEM (B6),
um sich den Minimumwert für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigen zu lassen.

14
TISCHAUFSTELLUNG / BEFESTIGUNG AN EINER WAND
• Der Außensensor verfügt sowohl über eine Aufhängevorrichtung als auch über eine
Standvorrichtung.
• Benötigt für die Wandbefestigung werden (nicht mitgeliefert):
Werkzeug Befestigungsmittel
• Bohrmaschine mit Bohrbit (passend zu Dübelgröße)
• Wasserwaage
• Stift
• Lineal oder Maßband
• Leitungssuchgerät
• 1 Schraube
• 1 Dübel
• Geeigneter Aufstellort: Im Freien, an einem vor Feuchtigkeit geschützten Ort
• Markieren Sie 1 Bohrloch an der gewünschten Montagestelle des Außensensors.
• Bohren Sie 1 Loch in die Wand. Setzen Sie den Dübel ein und drehen Sie dann die
Schraube ein. Der Schraubenkopf und ca. 5 mm des Schraubengewindes sollten aus der
Wand herausragen.
• Achtung: Nicht in Wasser- oder Stromleitungen bohren. Benutzen Sie ggf. ein
Leitungssuchgerät.
• Hängen Sie das Gerät auf.

15
BATTERIENIEDRIGSTANDSANZEIGE
• Sollten die Batterien des Senders bzw. der Wetterstation erschöpft sein, dann erscheint
in der jeweiligen Anzeige ein Batteriesymbol .
• Das Symbol dient dazu, Sie daran zu erinnern, dass die Batterien innerhalb der nächsten
Tage ausgetauscht werden sollten.
FEHLERBEHEBUNG, PFLEGEHINWEISE
• Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störquellen (Fernseher, Computer o.ä.).
• Vermeiden Sie es, das Gerät neben oder auf Metallplatten zu stellen.
• Geschlossene Räume wie Flughäfen, Keller, Hochhäuser oder Fabriken werden nicht
empfohlen.
• Starten Sie den Empfang nicht in einem sich bewegenden Fahrzeug (z.B. Auto oder Zug).
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch. Niemals mit scharfen
Reinigungsmitteln.
Batterien ersetzen
Sollte die Anzeige schwach erscheinen, so empfiehlt es sich, die Batterien zu ersetzen. Bitte
verwenden Sie immer neue Batterien und mischen Sie keine alten mit neuen Batterien.
Außensensor (Übertragung des Signals)
Der Außensensor überträgt nicht auf das Display des Hauptgerätes. Prüfen Sie, ob
mindestens Marken-Batterien (Alkaline) eingelegt wurden. Der Sender ist ein Funkgerät,
welches hochwertige Batterien benötigt, um die Übertragung des Funksignals einwandfrei
durchführen zu können. Bei Temperaturen unter +10 °C lässt die Leistung aller Batterietypen
nach, Zink-Kohle-Batterien sind für diesen Temperaturbereich komplett ungeeignet. Der
Einsatz von AKKUS (wiederaufladbaren Batterien) ist nicht möglich, da diese eine zu geringe
Spannung aufweisen.
Außensender (Reichweite)
Der Außensender hat eine theoretische Reichweite von 30 Metern, Diese gilt aber nur auf
freiem Feld ohne jegliche Hindernisse. Wir empfehlen daher, eine Entfernung zwischen 3
und 5 Metern zwischen Hauptgerät und Außensender möglichst nicht zu überschreiten.
Betonwände und schallisolierte Fensterscheiben behindern den Empfang des Signals
erheblich und schränken die Reichweite stark ein.

16
FEHLERBEHEBUNG, PFLEGEHINWEISE
Außensensor (Anzeige im Hauptgerät, Übertragung des Signals)
Die im Display des Senders angezeigte Temperatur des Außensenders stimmt mit der
Temperatur der Anzeige des Empfangskanals nicht überein oder es wird keine Temperatur
angezeigt. Dies kann auch daran liegen, dass sich bei der Registrierung des Außensenders
ein Störsignal (Störsender) registriert hat. Es ist auch möglich, dass zur Zeit der
Registrierung des Außensenders die Frequenz von außen blockiert war.
Gehen Sie nun, wie folgt vor. Nehmen Sie zuerst die Batterien aus dem Sender heraus.
Drücken Sie dann am Hauptgerät 2 Sekunden lang die Taste CH (B5) an der Rückseite
der Gerätes. Ein Piepton ertönt und das Hauptgerät sucht nun den Außensender. Legen
Sie jetzt die Batterien in den Außensender ein und warten Sie, bis dieser die gemessene
Temperatur an das Hauptgerät übertragen hat. Prüfen Sie, ob die übertragene Temperatur
mit der Anzeige des Senders übereinstimmt. Wenn beide Temperaturen übereinstimmen,
warten Sie noch 3 Minuten ab. Prüfen Sie dann erneut, ob die beiden gemessenen Werte
übereinstimmen. Wenn ja, dann verschließen Sie den Außensender. Bringen Sie ihn an den
vorgesehenen Aufstellort. Falls nein, wiederholen Sie den Vorgang an einer anderen Stelle.
Display
Ist das Display nur schwach lesbar, dann prüfen Sie, ob Sie den richtigen Batterietyp eingelegt
haben. Es könnte auch sein, dass Sie das Display aus einem falschen Blickwinkel betrachten.
Viele Geräte mit LCD-Display sind nicht für alle Betrachtungswinkel gleich gut geeignet.
Funkuhr
Die Funkuhr stellt sich nicht ein. Verändern Sie den Aufstellort des Gerätes. Prüfen Sie die
eingelegten Batterien, ob diese den Angaben entsprechen. Beachten Sie, dass minderwertige
Batterien häufig den einwandfreien Betrieb des Gerätes nicht garantieren.
Geräusche
Ein Quittierungsgeräusch (Piepton) ertönt ab und zu oder öfter zu unregelmäßigen Zeiten.
Hier versucht ein anderes Gerät, welches auf 100 % identischer Frequenz sendet, sich
auf dem Hauptgerät zu registrieren. Hier empfehlen wir den Aufstellort des Hauptgerätes
zu verändern, um so möglicherweise aus der Sendereichweite des störenden Gerätes zu
kommen. Wenn das Quittierungsgeräusch nur selten kommt, dann empfehlen wir, dass Sie
nichts unternehmen, da es sich wahrscheinlich um ein bewegliches Objekt handelt.

17
FEHLERBEHEBUNG, PFLEGEHINWEISE
Temperaturabweichungen
Die Temperaturen von Hauptgerät und Sender sind nicht identisch. Beide Geräte
(Hauptgerät und Sender) sind unabhängig voneinander arbeitende Messstellen. Es ist eher
unwahrscheinlich, dass beide Messstellen auch an annähernd derselben Messstelle exakt
das Gleiche anzeigen. Unabhängig davon, dass in einem Raum in der Regel verschiedene
Temperaturen messbar sind, arbeiten Messstellen mit einer Toleranz von +/- 2 °C. Im
Extremfall könnte so eine theoretische Messabweichung von über 4 °C an annähernd
derselben Messstelle auftreten.
TECHNISCHE DATEN
Funk-Wetterstation
Temperaturmessbereich: 0 °C bis +50 °C
Temperatur-Toleranz: ±2 °C
Innenluftfeuchtigkeit: 20 % bis 90 %
Außensensor:
Temperaturmessbereich: -20 °C bis +60 °C
Funkuhr: DCF77
HF-Übertragungsfrequenz: 433 MHz
Batterien: Hauptgerät: 3 x neue AAA, 1,5 V Batterien (nicht enthalten)
Außensensor: 2 x neue AAA, 1,5 V Batterien (nicht enthalten)
Netzteil (Für das Hauptgerät): Eingang: 230-240 V~, 50 Hz, 40 mA
Ausgang: 4,5 V DC, 150 mA
Serviceadresse
Sollten Sie weitere Fragen zum Gerät haben, so können Sie sich von Montag bis Freitag in der
Zeit von 10 bis 15 Uhr an unsere Hotline unter 02129/344664 oder 02129/343387 wenden. Bitte
halten Sie für dieses Gespräch die Artikelnummer des Gerätes und das Kaufdatum bereit.

18
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
nach den Richtlinien 1999/5/EG, 2011/65/EG
Dokument-Nr.: 1006141
Monat/Jahr: Jun 2014
Hersteller/Importeur: Weinberger GmbH & Co. KG
Industriepark Ost
Anschrift: Bergische Str. 11
42781 Haan
Produktbezeichnung: Funk-Wetterstation
Artikel Nr.: 40396
Modell.-Nr.: RS9802ELC2
Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften der folgenden europäischen
Standards überein.
Angewandte(r) Standard(s)
EN 300 220-2 V2.3.1
EN 300 330-2 V1.5.1
EN 301 489-1 V1.9.2
EN 301 489-3 V1.4.1
EN60065:2002+A1+A2+A11+A12
EN 62479:2010
EN 62321: 2009
Aussteller: Weinberger GmbH & Co. KG
Ort, Datum: Haan, den 10.06.2014
Rechtsverbindliche Unterschrift:
RoHS
Thomas Fink
Geschäftsführer

19
RC WEATHER STATION ART. NO. 40396 MEBUS
SAFETY PRECAUTIONS
1. The device is intended for use in the European Economic Area and in Switzerland.
Our device has been designed and manufactured in such a way that it will work as intended as long as it
is used properly. In order to guarantee that please observe the following safety precautions.
2. Do not expose the device to extreme stress such as impacts, extremely high temperatures
or extremely high humidity. Such conditions can cause damage to electronic parts or single
components.
3. Never let the device drop into water as this could result in a complete failure of the product.
4. Never use sharp cleaning agents or abrasives or corrosive substances. These could damage the
device irreparably and hence result in scratched plastic parts or corrosion of circuits.
5. Never open the housing. That will void the warranty.
6. Only use new batteries according to the instructions in this user manual. Never mix old and new
batteries. Old batteries could leak and damage the device.
7. The device must only be used as intended.
8. Have repairs done by authorized personnel only.
9. Only use the device after you have carefully read this user manual. Keep the manual safe for future
reference. When giving away or selling the device, make sure to also hand over this user manual.
MAINS ADAPTER WARNINGS
1. Disconnect the power adapter before cleaning and when not using the device for a longer period of
time.
2. Only use the power adapter provided for this device.
3. Warning! Never immerse the power adapter in water or other liquids. Never hold the power adapter
under running water.
BATTERY WARNINGS
1. Do not expose batteries to extreme temperatures such as direct sunlight or fire. Do not place the
device on heating appliances. Leaking battery acid can cause damage.
2. Always insert batteries observing the correct polarity markings (+ and –) as indicated in the battery
compartment.
Caution! There is a risk of explosion if batteries are inserted incorrectly.
3. Only replace with batteries of same type and suitable specifications.

20
BATTERY WARNINGS
4. Do not mix old and new batteries or batteries of different type or manufacturers.
5. If batteries are leaking, remove them from the battery compartment using a cloth. Dispose of
batteries accordingly. In case of leaking batteries, avoid contact with skin, eyes and mucous
membranes. If you have come in contact with battery acid, rinse the affected area with plenty of
water and seek medical advice immediately.
6. Batteries can be life threatening if swallowed. Keep batteries out of reach of children and pets. In
case batteries have been swallowed, seek medical advice immediately.
7. Do not let children replace batteries without adult supervision.
8. Store batteries at a well-ventilated, dry location.
9. Remove the batteries when not using the device for a longer period of time.
Rechargeable batteries
10. Risk of explosion! Do not dismantle, throw into fire or short-circuit batteries.
Non-rechargeable batteries
11. Risk of explosion! Do not charge or use any tools to reactivate batteries. Do not dismantle, throw
into fire or short-circuit.
12. Remove exhausted batteries immediately and dispose of accordingly.
DISPOSAL INSTRUCTIONS
Make sure to dispose of batteries and the device according to applicable laws and in an environmentally
friendly manner.
The end user is obliged by law to return old batteries. Disposing of old batteries through unsorted
municipal waste is prohibited, as indicated by the crossed-out wheelie bin on the battery. Old batteries
contain substances that are harmful to the environment and human health. Such substances include
cadmium (Cd), mercury (Hg) and lead (Pb). These substances are indicated by a reference located
underneath the crossed-out wheelie bin.
You can return old batteries free of charge to shops or public collection facilities and any place that sells
batteries of the respective kind.
Please note that electronic devices must not be disposed of through normal household waste. Return
them to collection facilities, local recycling centers or manufacturers/shops. This also applies to our
Table of contents
Languages:
Other Mebus Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

La Crosse Technology
La Crosse Technology 308-1451 instruction manual

Bresser
Bresser National Geographic 90-66000 operating instructions

La Crosse Technology
La Crosse Technology WD-3104U owner's manual

DAVIS
DAVIS and Vantage Pro install guide

Vitek
Vitek VT-6405 Manual instruction

La Crosse Technology
La Crosse Technology 724-1710 Faqs

Youshiko
Youshiko YC9432 user manual

INSIGHT
INSIGHT STRIKE FINDER pilot's guide

Oregon Scientific
Oregon Scientific BAR289 user manual

SOMFY
SOMFY animeo Connect Weather Station M25 installation guide

Eschenbach
Eschenbach BAR899HG user manual

WAREMA
WAREMA Weather station Operating and installation instructions