Mebus 40715 User manual

1
FUNK-WETTERSTATION ART.-NR. 40715 MEBUS
Wir danken Ihnen für den Kauf dieser Funk-Wetterstation. Entwickelt und konstruiert mit
innovativen Komponenten und Techniken, wird sie Ihnen ein zuverlässiges Messen der Innen- und
Außentemperatur und der Innen- und Außenluftfeuchtigkeit ermöglichen.
Dieses Gerät ist außerdem mit einer Funkuhr, einem Kalender und integrierter Wetterinformation
ausgestattet. Die Uhrzeit muss nicht eingestellt werden, da dies automatisch durch das empfangene
Zeitsignal geschieht.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen, um die
Eigenschaften und Funktionsweisen ausführlich kennenzulernen und bewahren Sie diese an einem
sicheren Ort auf.
Zur Inbetriebnahme dieses Gerätes benötigen Sie:
Hauptgerät 3 x 1,5 V Batterien
(Typ: AAA, LR03, enthalten)
Außensensor 2 x 1,5 V Batterien
(Typ: AA, LR6, enthalten)
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise..........................................................................2
Batterie-Warnhinweise.....................................................................2-3
Entsorgungshinweise ........................................................................4
Geräteübersicht ...........................................................................5-7
Inbetriebnahme............................................................................8-9
Manuelle Einstellung ......................................................................9-10
Weckereinstellungen..................................................................... 11-12
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wetterinformation ..........................................................................13
Tendenzanzeige ............................................................................13
Mondphase ................................................................................14
Komfortanzeige ............................................................................14
Temperaturalarm............................................................................15
Tischaufstellung / Befestigung an einer Wand .................................................16
Batterieniedrigstandsanzeige ................................................................16
Fehlerbehebung, Pflegehinweise ..........................................................17-18
Technische Daten...........................................................................19
EU-Konformitätserklärung..................................................................20
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 1 1/3/2018 3:31 PM

2
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät ist bestimmt für den Einsatz im europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
Unser Gerät wurde so konstruiert und produziert, dass es bei sachgemäßem Umgang über viele
Jahre seinen Zweck zufriedenstellend erfüllen wird. Um dies zu gewährleisten beachten Sie bitte die
nachstehenden Sicherheitshinweise.
1. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Belastungen, wie Erschütterungen, extrem hohen
Temperaturen oder extrem hoher Luftfeuchtigkeit aus. Dies könnte zu Beschädigungen der
elektronischen Bauteile oder einzelner Komponenten führen.
2. Lassen Sie das Gerät niemals ins Wasser fallen, dies könnte zum Komplettausfall des Gerätes
führen.
3. Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungs-Scheuermittel oder ätzende Substanzen, hierdurch
könnte das Gerät irreparabel beschädigt werden. Das Verkratzen von Kunststoffteilen oder
Korrodieren von Schaltkreisen könnte die Folge sein.
4. Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Dies führt zum Erlöschen der Garantie.
5. Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien gemäß den Angaben in diesem Handbuch.
Mischen Sie niemals alte mit neuen Batterien. Alte Batterien könnten auslaufen und das Gerät
beschädigen.
6. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
7. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
8. Benutzen Sie das Gerät erst nach sorgfältigem Durchlesen dieses Handbuchs und bewahren
Sie dieses an einem sicheren Ort auf. Sollten Sie das Gerät verschenken oder verkaufen, dann
denken Sie daran, dieses Handbuch mitzugeben.
BATTERIE WARNHINWEISE
1. Setzen Sie Batterien keinen extremen Temperaturen, wie etwa direkter Sonneneinstrahlung oder
Feuer, aus. Legen Sie das Gerät nicht auf Heizkörper. Auslaufende Batteriesäure kann Schäden
verursachen.
2. Setzen Sie Batterien immer gemäß der korrekten Polarität (+ und –), wie im Batteriefach
abgebildet, ein.
Achtung! Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien falsch gepolt eingesetzt werden.
3. Benutzen Sie nur gleiche Batterietypen mit den entsprechenden technischen Daten als Ersatz.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 2 1/3/2018 3:31 PM

3
BATTERIE WARNHINWEISE
4. Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen oder Batterien verschiedener Typen
oder Hersteller.
5. Sollten Batterien einmal ausgelaufen sein, entnehmen Sie diese mit einem Tuch aus dem
Batteriefach. Entsorgen Sie die Batterien bestimmungsgemäß. Vermeiden Sie bei ausgelaufener
Batteriesäure den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der
Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
6. Verschluckte Batterien sind lebensgefährlich. Bewahren Sie alle Batterien außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern und Haustieren auf. Wurden Batterien verschluckt, suchen Sie
sofort ärztliche Hilfe auf.
7. Erlauben Sie Kindern nicht, Batterien ohne Aufsicht eines Erwachsenen zu wechseln.
8. Lagern Sie Batterien gut belüftet und trocken.
9. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht verwenden.
Wiederaufladbare Batterien
10. Explosionsgefahr! Die Batterien dürfen nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden.
Nicht-wiederaufladbare Batterien
11. Explosionsgefahr! Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert,
auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
12. Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät und entsorgen Sie diese
bestimmungsgemäß.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 3 1/3/2018 3:31 PM

4
ENTSORGUNGSHINWEISE
Beachten Sie unbedingt, dass Sie Batterien und Gerät nach den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen umweltgerecht entsorgen.
Der Endverbraucher ist zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet. Die Entsorgung
von Altbatterien über den unsortierten Hausmüll ist verboten. Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne auf der Batterie stellt dieses Verbot grafisch dar. Altbatterien enthalten Stoffe, die der
Umwelt und der Gesundheit schaden können. Hierzu zählen Cadmium (Cd), Quecksilber (Hg) und Blei
(Pb). Diese Stoffe sind unterhalb des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne angegeben.
Batterien können an der Verkaufsstelle oder an den öffentlichen Sammelstellen und überall dort
kostenlos abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Beachten Sie weiterhin, dass Elektrogeräte nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Diese sind an Sammelstellen, kommunalen Entsorgungsstellen oder über den Hersteller /
Verkäufer zu entsorgen. Dies gilt auch für unsere Geräte, die Sie bitte über die öffentlichen /
kommunalen Sammelstellen unentgeltlich abgeben. Unsere Geräte tragen aus diesem Grund als
entsprechenden Entsorgungshinweis die durchgestrichene Mülltonne mit dem Unterstrich.
Durch Ihren Beitrag zur fachgerechten Entsorgung dieses Produktes schützen Sie die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Falsche oder unsachgemäße Entsorgung gefährdet Umwelt und
Gesundheit.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 4 1/3/2018 3:31 PM

5
GERÄTEÜBERSICHT
A5
A1 A2 A3
A6
A4
A16
A17
A18
A19
A
20
A21
A12 A10A9 A8A13 A11 A7A14
A15
A22
Display-Anzeigen:
A1: Innentemperatur A13: Uhrzeit
A2: Innenluftfeuchtigkeit A14: Sommerzeitindikator
A3: Wetterinformation A15: Funksignal
A4: MAX/MIN-Anzeigen A16: Batteriestand Außensensor
A5: Außenluftfeuchtigkeit A17: Funksignal Außensensor
A6: Mondphase A18: Kanal Außensensor
A7: Datum A19: Außentemperatur
A8: Temperaturalarm A20: Komfortindikator
A9: Trendentwicklung Außen A21: Trendentwicklung Innen
A10: Wochentag A22: Batteriestand Hauptgerät
A11: Wecker
A12: Weckwiederholung
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 5 1/3/2018 3:31 PM

6
GERÄTEÜBERSICHT
B1 B2 B3 B4 B5 B6
B8
B7
B9
Rückseite:
B1: Aufhänge-Öse B4: Taste SNZ/LIGHT B7: Taste MODE
B2: Taste ALERT B5: Taste UP B8: Batteriefach
B3: Taste CH B6: Taste DOWN/MEM B9: Standfuß
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 6 1/3/2018 3:31 PM

7
GERÄTEÜBERSICHT
D5
D1
D4
D3
D2
Außensensor:
D1: Taste TX D4: Batteriefach
D2: Aufhänge-Öse D5: Funktionsindikator
D3: Kanalwahl-Schiebeschalter
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 7 1/3/2018 3:31 PM

8
INBETRIEBNAHME
• Hauptgerät: Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung (B8) auf der Rückseite des Gerätes. Legen
Sie 3 neue Batterien (Typ: 1,5 V, AAA) polrichtig ein.
• Wechseln Sie die Batterien, sobald das Symbol für den Batteriestand (A22) aufleuchtet.
• Außensensor: Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Gerätes. Legen
Sie 2 neue Batterien (Typ: 1,5 V, AA) polrichtig ein. Zur Funktionsbestätigung leuchtet der
Funktionsindikator (D5) kurz auf.
• Wechseln Sie die Batterien, sobald das Symbol für den Batteriestand des Außensensors (A16)
aufleuchtet.
Sobald die Batterien eingelegt wurden, sucht das Hauptgerät nach dem Funksignal des Außensensors und
die beiden Geräte verbinden sich innerhalb der nächsten 2-3 Minuten miteinander. Anschließend beginnt
die Uhr nach dem Funkuhrsignal der Atomuhr in Frankfurt / Mainflingen zu suchen. Dieser Vorgang dauert
ca. 3 bis 10 Minuten, wenn die Funkverbindungen nicht gestört werden.
* Beim Empfang des Funksignals werden die Datums- und Zeitanzeige automatisch (DCF77)
eingestellt; dabei ist das Funksignal-Symbol sichtbar.
Kann die Uhr das Zeitsignal nicht empfangen, leuchtet das Funksignal-Symbol (A15) nicht auf. In dem
Fall können Sie die Zeit manuell einstellen.
Sollten Sie keine weiteren Funktionen der Uhr benötigen, so ist die Installation hiermit abgeschlossen.
Die weiteren Funktionen und Besonderheiten für den Betrieb entnehmen Sie bitte der nachfolgenden
Bedienungsanleitung.
Information zur Synchronisation des Funkuhrsignals
Zeit und Datum werden funkgesteuert. Die aktuelle Zeit wird mit dem Funksignal aus Frankfurt,
Deutschland (DCF77), synchronisiert. DCF77 ist ein Zeitsignal und wird auf der Normalfrequenz 77,5 kHz
als Zeitinformation in kodierter Form ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt etwa 50 kW bei einer
ausgestrahlten Leistung von etwa 30 kW in einer Reichweite von ca. 1500 km im Umkreis um Frankfurt /
Main bzw. Mainflingen. Beim ersten Starten der Uhr sucht die Uhr automatisch nach dem Funksignal
und das Funkuhr-Symbol blinkt. Empfängt das Gerät die Funkuhrzeit, so leuchtet das Funkuhr-
Symbol fest in der Anzeige. Ein blinkendes Funkuhr-Symbol bedeutet, dass gerade ein Signal
empfangen wird.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 8 1/3/2018 3:31 PM

9
INBETRIEBNAHME
Sommerzeit (DST)
Die Uhr schaltet sich im Sommer automatisch auf die Sommerzeit um und im Winter auf die Normalzeit.
Bei aktivierter Sommerzeit leuchtet der Sommerzeitindikator (A14).
Beachten Sie auch die nachstehenden Gebrauchshinweise:
1. Das Gerät wird jeden Tag automatisch synchronisiert.
2. Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störquellen wie Fernseher, Computer, o.ä.
3. Vermeiden Sie es, das Gerät neben oder auf Metallplatten zu stellen.
4. Geschlossene Räume wie Flughäfen, Keller, Fabriken und Räume, in denen Stahlbeton in den
Wänden verwendet wurde, werden nicht empfohlen.
5. Starten Sie den Empfang nicht in einem sich bewegenden Fahrzeug wie einem Auto oder Zug.
x x x x
x x x x
MANUELLE EINSTELLUNG
Sollten Sie sich außerhalb der Reichweite des Funksignals befinden, oder sollte ein Empfang nicht
möglich sein, können Sie die Zeit auch manuell einstellen.
Funksignal
• Funksignal manuell suchen: Halten Sie die Taste UP (B5) mehrere Sekunden lang gedrückt. Die
Uhr sucht erneut nach dem Funksignal und das Funksignalsymbol (A15) beginnt zu blinken.
Kalendereinstellung
1. Halten Sie im normalen Anzeigemodus die Taste MODE (B7) mehrere Sekunden lang gedrückt,
bis die Jahresanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen Sie
die Jahreszahl ein. Drücken Sie die Taste MODE (B7), um die Einstellung zu speichern und zum
nächsten Wert zu gelangen.
2. Die Monatsanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen Sie
den Monat ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B7).
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 9 1/3/2018 3:31 PM

10
MANUELLE EINSTELLUNG
3. Die Tagesanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen Sie den
Tag ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B7).
Sprache der Wochentagsanzeige
4. Die eingestellte Sprache blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen
Sie die Sprache ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B7).
!
Englisch Deutsch Italienisch Französisch Niederländisch Spanisch Dänisch
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
!
Zeitzone
5. Die Zeitzone blinkt. Drücken Sie nun die Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6), um die
Zeitzonenverschiebung zu wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Taste MODE (B7). Für Deutschland belassen Sie bitte die Zeitzone bei „0“.
12h/24h
6. Die 12h-/24h-Anzeige blinkt. Drücken Sie nun die Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6), um
zwischen der 12h-/24h-Auswahl zu wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Taste MODE (B7).
Uhrzeit
7. Die Stundenanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen Sie
die Stunden ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B7).
8. Die Minutenanzeige blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen Sie
die Minuten ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B7).
°C/°F
• Die Anzeigen °C/°F blinken. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen Sie
das Temperaturformat ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste MODE (B7). Das
Einstellen ist hiermit abgeschossen.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 10 1/3/2018 3:31 PM

11
MANUELLE EINSTELLUNG
Hinweis:
• Die Mondphasen werden automatisch errechnet.
• Eingaben automatisch beenden: Wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, beendet
das Gerät den Eingabemodus. Die bis dahin gemachten Änderungen werden übernommen.
WECKEREINSTELLUNGEN
Einstellen der Weckzeiten (Alarm)
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus kurz die Taste MODE (B7), um in den Weckermodus zu
gelangen.
2. Halten Sie die Taste MODE (B7) anschließend mehrere Sekunden lang gedrückt, bis die
Stundenanzeige der Weckzeit blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6)
stellen Sie zuerst die Stunde ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Taste MODE (B7).
3. Die Minutenauswahl der Weckzeit blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und
DOWN/MEM (B6) stellen Sie die Minute ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Taste MODE (B7).
Hinweis:
• Beim Einstellen der Alarmzeit wird der Alarm automatisch eingeschaltet.
Alarm ein- oder ausschalten
• Drücken Sie im normalen Anzeigemodus kurz die Taste MODE (B7), um in den Weckermodus zu
gelangen. Drücken Sie dann die Taste UP (B5), um die Weckerfunktion ein- oder auszuschalten.
Wenn die Weckfunktion eingeschaltet ist, erscheint ein Glockensymbol (A11) im Display.
Wecksignal
• Alarm kurzzeitig unterbrechen: Drücken Sie die Taste SNZ/LIGHT (B4). Das Symbol „zZ“ (A12)
blinkt im Display. Der Alarm ertönt nach 5 Minuten erneut.
• Alarm vollständig ausschalten: Das Drücken jeder anderen Taste schaltet den Alarm für
den aktuellen Tag aus. Der Alarm ertönt am nächsten Tag zur eingestellten Weckzeit. Das
Glockensymbol (A11) leuchtet stetig im Display.
Hinweis:
• Eingaben automatisch beenden: Wenn 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, beendet
das Gerät den Eingabemodus. Die bis dahin gemachten Änderungen werden übernommen.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 11 1/3/2018 3:31 PM

12
WEITERE FUNKTIONEN
Kanalauswahl des Außensensors
• Am Hauptgerät: Wählen Sie den gewünschten Kanal mit der Taste CH (B3). Drücken Sie
wiederholt die Taste CH (B3), um zwischen den Kanälen 1 bis 3 zu wählen. Die Kanalwahl wird im
Display angezeigt. Betreiben Sie das Hauptgerät mit nur einem Außensensor, so belassen Sie die
Kanalwahl auf „1“.
• Am Außensensor: Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs ab. Benutzen Sie die Kanalwahl-
Schiebeschalter (D3), um den gewünschten Kanal am Außensensor einzustellen. Betreiben Sie
das Hauptgerät mit nur einem Außensensor, so belassen Sie die Kanalwahl des Außensensors
auf „1“.
Wenn Sie mehrere Außensensoren benutzen möchten, wählen Sie für jeden Außensensor eine
jeweils andere Kanalnummer (1 bis 3).
Abrufen der Max-/Min-Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
• Drücken Sie in normalen Anzeigemodus kurz die Taste DOWN/MEM (B6):
DOWN/MEM (B6) Anzeige / Aktion
1x drücken Maximalwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Die Anzeige „MAX“ (A4) erscheint im Display.
2x drücken Minimalwerte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Die Anzeige „MIN“ (A4) erscheint im Display.
3x drücken Modus beenden
• Werte löschen: Halten Sie die Taste DOWN/MEM (B6) gedrückt, während die Werte angezeigt
werden. Die Werte werden gelöscht.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 12 1/3/2018 3:31 PM

13
WETTERINFORMATION
Das Gerät berechnet automatisch die Wetterinformation (A3).
Sonnig Sonne mit Wolken Bewölkt Regnerisch
Das Wettersymbol wird automatisch berechnet. Die errechnete Wetterinformation stellt eine
Entwicklung des voraussichtlichen Wetters in den nächsten 12 bis 24 Stunden auf Basis der vom Gerät
gemessenen Daten dar. Für die Richtigkeit der Wetterinformation übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
TENDENZANZEIGE
Die Temperatur-Tendenzanzeige zeigt Ihnen die Richtung an, in die sich die Messwerte in der letzten
Stunde verändert haben.
Steigend Gleichbleibend Fallend
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 13 1/3/2018 3:31 PM

14
MONDPHASE
Das Gerät verfügt über eine Anzeige von 8 verschiedenen Mondphasen. Diese werden anhand des
Kalenders berechnet und dargestellt.
A HGFEDCB
A Neumond
B erstes Viertel, zunehmende Mondphase
C Halbmond, zunehmende Mondphase
D zweites Viertel, zunehmende Mondphase
E Vollmond
F drittes Viertel, abnehmende Mondphase
G Halbmond, abnehmende Mondphase
H letztes Viertel, abnehmende Mondphase
Die aktuelle Mondphase erscheint im Display (A6).
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass je nach Standort abweichende Mondphasen beobachtet
werden können. Aufgrund der begrenzten Darstellungsfähigkeit von LCD-Anzeigen können
Zwischenwerte nicht angezeigt werden.
KOMFORTANZEIGE
In der Komfortanzeige (A20) wird die gefühlte Raumluftfeuchtigkeit bewertet:
Komfort LCD-Anzeige Temperaturbereich Luftfeuchtigkeit
Nass 20 - 26.9 °C ≥70 %
Trocken 20 - 26.9 °C ≤40 %
Ideal 20 - 26.9 °C 40 - 70 %
Keine Angaben <20 oder ≥27 °C 40 - 70 %
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 14 1/3/2018 3:31 PM

15
TEMPERATURALARM
• Sie können einen Temperaturbereich definieren, außerhalb dessen Ihre Wetterstation einen
Alarm auslöst.
• Ab Werk ist der Temperaturbereich mit einem unteren Wert von -50 °C und einem oberen
Wert von +70 °C eingestellt. Wenn die gemessene Temperatur unter -50 °C sinkt oder 70 °C
übersteigt, wird der Alarm ausgelöst.
Temperaturalarm einstellen
1. Halten Sie im normalen Anzeigemodus die Taste ALERT (B2) mehrere Sekunden lang gedrückt,
bis der untere Grenzwert blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen
Sie den Wert ein. Drücken Sie die Taste ALERT (B2), um die Einstellung zu speichern und zum
oberen Grenzwert zu gelangen.
2. Der obere Grenzwert blinkt. Durch Drücken der Tasten UP (B5) und DOWN/MEM (B6) stellen Sie
den Wert ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste ALERT (B2). Das Einstellen ist
hiermit abgeschlossen.
Hinweis:
• Beim Einstellen des Temperaturalarms wird der Alarm NICHT automatisch eingeschaltet, wenn er
vorher ausgeschaltet war.
Temperaturalarm ein- / ausschalten
• Drücken Sie im normalen Anzeigemodus kurz die Taste ALERT (B2), um den Temperaturalarm
ein-/ oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem Temperaturalarm leuchtet das Symbol für den
Temperaturalarm (A8).
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 15 1/3/2018 3:31 PM

16
TISCHAUFSTELLUNG / BEFESTIGUNG AN EINER WAND
Hauptgerät
• Stellen Sie das Hauptgerät mit seinen Standfüßen auf eine ebene Fläche. Klappen Sie dafür die
Standfüße (B9) an der Rückseite des Geräts auf.
• An den 2 Aufhänge-Ösen (B1) können Sie das Gerät an einer Wand aufhängen.
Außensensor
• An der Aufhänge-Öse (D2) können Sie das Gerät an einer Wand aufhängen.
Geeigneter Aufstellort (Außensensor):
• Im Freien, an einem vor direkter Feuchtigkeit geschützten Ort.
Befestigung an einer Wand:
• Benötigt für die Wandbefestigung werden (nicht mitgeliefert):
Werkzeug Befestigungsmittel
• Bohrmaschine mit Bohrbit (passend zur Dübelgröße)
• Wasserwaage
• Stift
• Lineal oder Maßband
• Leitungssuchgerät
Für das Hauptgerät:
• 2 Schrauben
• 2 Dübel
Für den Außensensor:
• 1 Schraube
• 1 Dübel:
• Markieren Sie die Bohrlöcher an den gewünschten Montagestellen. Stellen Sie sicher, dass an
diesen Stellen keine Leitungen verlaufen.
• Bohren Sie die Löcher in die Wand. Setzen Sie die Dübel ein und drehen Sie dann die Schrauben
ein. Die Schraubenköpfe und ca. 5 mm der Schraubengewinde sollten aus der Wand herausragen.
• Achtung: Nicht in Wasser- oder Stromleitungen bohren. Benutzen Sie ggf. ein
Leitungssuchgerät.
• Hängen Sie die Geräte an den vorgesehenen Aufhänge-Ösen (B1/D2) auf.
BATTERIENIEDRIGSTANDSANZEIGE
• Sollten die Batterien des Senders bzw. der Wetterstation erschöpft sein, dann erscheint in der
jeweiligen Anzeige ein Batteriesymbol (A16/A22).
• Das Symbol dient dazu, Sie daran zu erinnern, dass die Batterien innerhalb der nächsten Tage
ausgetauscht werden sollten.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 16 1/3/2018 3:31 PM

17
FEHLERBEHEBUNG, PFLEGEHINWEISE
• Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störquellen (Fernseher, Computer o.ä.).
• Vermeiden Sie es, das Gerät neben oder auf Metallplatten zu stellen.
• Geschlossene Räume wie Flughäfen, Keller, Hochhäuser oder Fabriken werden nicht empfohlen.
• Starten Sie den Empfang nicht in einem sich bewegenden Fahrzeug (z.B. Auto oder Zug).
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch. Niemals mit scharfen
Reinigungsmitteln.
Außensensor (Übertragung des Signals)
Der Außensensor überträgt nicht auf das Display des Hauptgerätes. Prüfen Sie, ob hochwertige
Batterien eingelegt wurden. Der Sender ist ein Funkgerät, welches hochwertige Batterien benötigt, um
die Übertragung des Funksignals einwandfrei durchführen zu können. Bei Temperaturen unter +10 °C
lässt die Leistung aller Batterietypen nach, Zink-Kohle-Batterien sind für diesen Temperaturbereich
komplett ungeeignet. Der Einsatz von Akkus (wiederaufladbaren Batterien) ist nicht möglich, da diese
eine zu geringe Spannung aufweisen.
Außensender (Reichweite)
Der Außensender hat eine theoretische Reichweite von 30 Metern, Diese gilt aber nur auf freiem Feld
ohne jegliche Hindernisse. Wir empfehlen daher, eine Entfernung zwischen 3 und 5 Metern zwischen
Hauptgerät und Außensender möglichst nicht zu überschreiten. Betonwände und schallisolierte
Fensterscheiben behindern den Empfang des Signals erheblich und schränken die Reichweite stark
ein.
Außensensor (Anzeige im Hauptgerät, Übertragung des Signals)
Die im Display des Senders angezeigte Temperatur des Außensensors stimmt mit der Temperatur der
Anzeige des Empfangskanals nicht überein oder es wird keine Temperatur angezeigt. Dies kann auch
daran liegen, dass sich bei der Registrierung des Außensensors ein Störsignal (Störsender) registriert
hat. Es ist auch möglich, dass zur Zeit der Registrierung des Außensensors die Frequenz von außen
blockiert war.
Gehen Sie nun, wie folgt vor. Nehmen Sie zuerst die Batterien aus dem Sender heraus. Drücken Sie
dann am Hauptgerät 2 Sekunden lang die Taste CH (B3) an der Rückseite des Gerätes. Ein Piepton
ertönt und das Hauptgerät sucht nun den Außensensor.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 17 1/3/2018 3:31 PM

18
FEHLERBEHEBUNG, PFLEGEHINWEISE
Legen Sie jetzt die Batterien in den Außensender ein und warten Sie, bis dieser die gemessene
Temperatur an das Hauptgerät übertragen hat. Prüfen Sie, ob die übertragene Temperatur mit der
Anzeige des Senders übereinstimmt. Wenn beide Temperaturen übereinstimmen, warten Sie noch
3 Minuten ab. Prüfen Sie dann erneut, ob die beiden gemessenen Werte übereinstimmen. Wenn ja,
dann verschließen Sie den Außensender. Bringen Sie ihn an den vorgesehenen Aufstellort. Falls nein,
wiederholen Sie den Vorgang an einer anderen Stelle.
Display
Ist das Display nur schwach lesbar, dann prüfen Sie, ob Sie den richtigen Batterietyp eingelegt haben.
Es könnte auch sein, dass Sie das Display aus einem falschen Blickwinkel betrachten. Viele Geräte mit
LCD-Display sind nicht für alle Betrachtungswinkel gleich gut geeignet.
Funkuhr
Die Funkuhr stellt sich nicht ein. Verändern Sie den Aufstellort des Gerätes. Prüfen Sie die eingelegten
Batterien, ob diese den Angaben entsprechen. Mit minderwertigen Batterien kann kein einwandfreier
Betrieb gewährleistet werden.
Geräusche
Ein Quittierungsgeräusch (Piepton) ertönt ab und zu oder öfter zu unregelmäßigen Zeiten.
Hier versucht ein anderes Gerät, welches auf 100 % identischer Frequenz sendet, sich auf dem
Hauptgerät zu registrieren. Hier empfehlen wir den Aufstellort des Hauptgerätes zu verändern,
um so möglicherweise aus der Sendereichweite des störenden Gerätes zu kommen. Wenn das
Quittierungsgeräusch nur selten kommt, dann empfehlen wir, dass Sie nichts unternehmen, da es sich
wahrscheinlich um ein bewegliches Objekt handelt.
Temperaturabweichungen
Die Temperaturen von Hauptgerät und Sender sind nicht identisch. Beide Geräte (Hauptgerät
und Sender) sind unabhängig voneinander arbeitende Messstellen. Es ist eher unwahrscheinlich,
dass beide Messstellen auch an annähernd derselben Messstelle exakt das Gleiche anzeigen.
Unabhängig davon, dass in einem Raum in der Regel verschiedene Temperaturen messbar sind,
arbeiten Messstellen mit einer Toleranz von +/- 1 °C. Im Extremfall könnte so eine theoretische
Messabweichung von über 2 °C an annähernd derselben Messstelle auftreten.
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 18 1/3/2018 3:31 PM

19
TECHNISCHE DATEN
Funk-Wetterstation
Temperaturmessbereich: -10 °C bis +50 °C
Temperatur-Toleranz: ±1 °C (bei 20 - 24 °C)
Innenluftfeuchtigkeit: 20 % bis 95 %
Luftfeuchtigkeits-Toleranz: ±5 % RH (bei 30 - 80 % rF)
Funkuhr: DCF77 (77,5 kHz)
Frequenz: 433 MHz
Sendeleistung: 30 - 45 mW
Außensensor:
Temperaturmessbereich: -50 °C bis +70 °C
Temperatur-Toleranz: ±1 °C (bei 20 - 24 °C)
Innenluftfeuchtigkeit: 20 % bis 95 %
Luftfeuchtigkeits-Toleranz: ±5 % RH (bei 30 - 80 % rF)
Batterien:
Hauptgerät: 3 x 1,5 V Batterie, Typ: AAA, LR03
Außensensor: 2 x 1,5 V Batterie, Typ: AA, LR6
Batterien sind im Lieferumfang enthalten.
Serviceadresse
Sollten Sie weitere Fragen zum Gerät haben, so können Sie sich von Montag bis Freitag in der Zeit von
10 bis 15 Uhr an unsere Hotline unter 02129/344664 oder 02129/343387 wenden. Bitte halten Sie für
dieses Gespräch die Artikelnummer des Gerätes und das Kaufdatum bereit. Sie können uns alternativ
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 19 1/3/2018 3:31 PM

20
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
nach den Richtlinien 2014/53/EU, 2011/65/EU
Dokument-Nr.: 170120181
Monat / Jahr: Jan-18
Hersteller / Importeur: Weinberger GmbH & Co. KG
Industriepark Ost
Anschrift: Bergische Str. 11
42781 Haan
Produktbezeichnung: Funkgesteuerte Wetterstation
Artikel-Nr.: 40715
Modell-Nr.: EWET8266B
Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften der folgenden europäischen Standards
überein.
Angewandte Standards
ETSI EN 300 220-2 V3.1.1
ETSI EN 300 330-2 V2.1.1
ETSI EN 301 489-1 V1.9.2
ETSI EN 301 489-3 V2.1.1
EN60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010 + A12:2011 + A2:2013
EN 62479:2010
EN 62321:2009
Testberichte: GST : RGST160906016 / GZEM1707004394CRV
GZEM170700439401 / GZEM170700439402
GZEM170700439403 / GZEM170700439404
Aussteller: Weinberger GmbH & Co. KG
Ort, Datum: Haan, den 17.01.2018
Rechtsverbindliche Unterschrift:
Thomas Fink
Geschäftsführer
40715-Mebus-IM-INT-V04.indb 20 1/3/2018 3:31 PM
Table of contents
Languages:
Other Mebus Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

Bresser
Bresser MyTime XL instruction manual

Oregon Scientific
Oregon Scientific WMR500 user manual

Hyundai
Hyundai WSC 1974 instruction manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology C86371 instruction manual

ADE
ADE WS 1711 operating instructions

Instant Transmission
Instant Transmission MA 10410 instruction manual