Medion MD 90754 User manual

Smart Home Set
MEDION®P84754 (MD 90754)
Bedienungsanleitung
User Manual
Kullanım Kılavuzu
90754_P84754 DE Ecommerce Cover RC1.indd Alle Seiten90754_P84754 DE Ecommerce Cover RC1.indd Alle Seiten 08.08.2016 16:01:4808.08.2016 16:01:48

DE
EN
TR
3 von 26
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Anleitung ..................................................................... 5
1.1. Verwendete Warnsymbole und Signalwörter.............................................5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 7
3.1. Allgemeines ............................................................................................................7
3.2. Netzteil......................................................................................................................8
3.3. Batteriebetriebene Komponenten .................................................................9
3.4. Rauchmelder.........................................................................................................10
4. Lieferumfang ............................................................................................. 12
5. Übersicht .................................................................................................... 13
5.1. Zentrale...................................................................................................................13
5.2. Tür-/Fensterkontakt............................................................................................13
5.3. Rauchmelder.........................................................................................................13
5.4. Bewegungsmelder .............................................................................................14
5.5. Erschütterungssensor........................................................................................14
6. Funktionsweise.......................................................................................... 15
6.1. Tür-/Fensterkontakt............................................................................................16
6.2. Rauchmelder.........................................................................................................16
6.3. Bewegungsmelder .............................................................................................16
6.4. Erschütterungssensor........................................................................................16
7. Batterien einlegen/austauschen .............................................................. 17
7.1. Tür-/Fensterkontakt............................................................................................17
7.2. Rauchmelder.........................................................................................................17
7.3. Bewegungsmelder .............................................................................................17
7.4. Erschütterungssensor........................................................................................18
8. Smart Home Set installieren..................................................................... 18
8.1. Zentrale aufstellen..............................................................................................18
8.2. Tür-/Fensterkontakt............................................................................................18
8.3. Rauchmelder.........................................................................................................19
8.4. Bewegungsmelder .............................................................................................20
8.5. Erschütterungssensor........................................................................................21
9. Smart Home App bedienen ...................................................................... 21
9.1. Menü Einstellungen ...........................................................................................22
9.2. Menü ∑Link............................................................................................................22
9.3. Menü Gerät(e).......................................................................................................22
9.4. Zentrale in der Smart Home App hinzufügen ..........................................22
9.5. Neues Gerät in der Smart Home App hinzufügen ..................................23

4 von 26
10. Technische Daten....................................................................................... 23
10.1. Zentrale...................................................................................................................23
10.2. Tür-/Fensterkontakt............................................................................................24
10.3. Rauchmelder.........................................................................................................24
10.4. Bewegungssensor...............................................................................................24
10.5. Erschütterungssensor........................................................................................24
11. Konformitätsinformation.......................................................................... 25
12. Entsorgung................................................................................................. 25
13. Impressum ................................................................................................. 26

DE
EN
TR
5 von 26
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung und
die Bedienungsanleitung zu den eingebundenen Smart Home Komponen-
ten gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshin-
weise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden,
wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit und bewahren diese gut auf, um
sie bei einer Veräußerung dem neuen Besitzer weitergeben zu können!
1.1. Verwendete Warnsymbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schwe-
ren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
HINWEIS!
Hinweise beachten, um Sachschaden zu vermeiden!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des
Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!

6 von 26
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Komponenten dieses Sets sind Teil des Smart Home Systems,
das über die kostenlose Smart Home App eingerichtet werden
kann.
Die kostenlose App können Sie im Google Play Store (für Android-
Smartphones) oder im App Store (für iPhones und iPads) direkt auf Ihr Smartphone
herunterladen.
Das Smart Home Set ist dazu bestimmt, mit seinen Komponenten wiederkehrende
Funktionsabläufe und Anwendungen innerhalb der eigenen vier Wände zu automa-
tisieren, zu steuern, zu regeln und zu überwachen.
Die Smart Home Zentrale ist die zentrale Basisstation, mit der bis zu 16 Smart
Home-Komponenten überwacht und gesteuert werden können. Über die Smart
Home App oder per Web-Zugriff können Sie so z.B. über Smartphone oder Tablet
weltweit und zu jederzeit Ihre Einstellungen überprüfen und Ihre Komponenten im
Auge behalten.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die
Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie kei-
ne nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörtei-
le.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen.

DE
EN
TR
7 von 26
3. Sicherheitshinweise
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs der Geräte unterwiesen wurden und die dar-
aus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit den Geräten spielen.
• Bewahren Sie die Geräte und das Zubehör an einem für Kin-
der unerreichbaren Platz auf.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Einatmen von Ver-
packungsfolien oder Kleinteilen!
Halten Sie daher die Verpackungsfolien und andere Kleinteile
von Kindern fern.
3.1. Allgemeines
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag/ Gefahr von
Geräteschaden.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Vor dem ersten Gebrauch die Geräte auf Beschädigungen
überprüfen.
Geräte nicht in Betrieb nehmen, wenn sie sichtbare Schäden
aufweisen.
Auf keinen Fall selbständig Veränderungen an den Geräten
vornehmen oder versuchen, ein Geräteteil selbst zu öffnen
und/oder zu reparieren. Die Geräte beinhalten keine zu war-
tenden Teile.
Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich
umgehend an das Medion Service Center.

8 von 26
3.2. Netzteil
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Verwenden Sie ausschließlich das Netzteil Modell KSAS-
0050500100VEU für den Betrieb der Smart Home Zentrale.
Schließen Sie das Netzteil nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte Steckdose an. Die Netzspannung sollte den technischen
Daten des Gerätes entsprechen.
Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen
müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Ziehen Sie bei Beschädigung des Netzteils, des Netzkabels
oder der Zentrale oder, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper
ins Innere der Geräte gelangt sind, sofort das Netzteil aus der
Steckdose.
Decken Sie das Netzteil nicht ab, um eine Überhitzung zu ver-
meiden.
Fassen Sie das Netzteil niemals mit nassen Händen an.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und
stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße (Vasen oder
ähnliches) auf oder neben das Gerät und das Netzteil. Eindrin-
gende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträch-
tigen.

DE
EN
TR
9 von 26
3.3. Batteriebetriebene Komponenten
WARNUNG!
Verätzungsgefahr!
Wird eine Batterie verschluckt, kann sie innerhalb von
2 Stunden ernsthafte innere Verätzungen verursachen,
die zum Tode führen können.
Wenn Sie vermuten, Batterien könnten verschluckt
oder in irgendeinen Teil des Körpers gelangt sein, su-
chen Sie unverzüglich medizinische Hilfe.
Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kin-
dern fern.
Benutzen Sie die Komponente nicht mehr, wenn das Batterie-
fach nicht sicher schließt und halten Sie sie von Kindern fern.
Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im
Gerät und an den Batterien sauber sind, und reinigen Sie die-
se gegebenenfalls.
Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien gleichen Typs ein.
Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusammen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die Polarität (+/–).
Bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien besteht Ex-
plosionsgefahr! Ersetzen Sie die Batterien nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen Typ.
Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Es be-
steht Explosionsgefahr!
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (wie Son-
nenschein, Feuer oder dergleichen) aus.
Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte
starke Wärme kann die Batterien beschädigen. Setzen Sie das
Gerät daher keinen starken Hitzequellen aus.
Schließen Sie Batterien nicht kurz.
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.

10 von 26
Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen
Sie die Batterien heraus.
Die Batterielebensdauer variiert je nach Umgebungstempera-
tur. Bei niedriger Temperatur ist sie ggf. kürzer.
ACHTUNG!
Gefahr von Geräteschaden.
Akkus sind nicht für den Betrieb geeignet und können
das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie für den Betrieb des Geräts keine wiederauflad-
bare Akkus.
3.4. Rauchmelder
Rauchmelder nicht mit Farbe anstreichen oder mit Tapete
überkleben. Raucheintrittsöffnungen keinesfalls abgekleben
oder abdecken.
Rauchmelder nicht in störungsempfindlichen Umgebungen
einsetzen (z. B. in medizinischen Einrichtungen mit lebenser-
haltenden Geräten), in denen es durch die Übertragung von
Funksignalen zur Störung von Geräten kommen kann.
Rauchmelder löschen keinen Brand.
Überprüfen Sie bei einem Alarm, ob es einen Brandherd gibt.
Im Brandfall löschen Sie den Brand und rufen Sie ggf. die Feu-
erwehr. Bei Fehlalarm überprüfen Sie das Gerät.
VORSICHT!
Möglicher Gehörschaden!
Der Warnton kann das Gehör schädigen.
Schützen Sie Ihr Gehör beim Funktionstest.

DE
EN
TR
11 von 26
3.4.1. Rauchmelder installieren
GEFAHR!
Gefahr des elektrischen Schlags!
Es besteht Stromschlaggefahr beim Bohren von Lö-
chern in eine Wand.
Achten Sie beim Bohren darauf, keine verdeckten Elektro-
oder Installationsleitungen zu beschädigen.
ACHTUNG!
Gefahr von Fehlalarm.
Ungünstige Umgebungsbedingungen können Fehla-
larme auslösen.
Montieren Sie daher den Rauchmelder nicht
−in Räumen mit starker Wasserdampf-, Feuchtigkeits-,
Staub- oder Rauchentwicklung (z.B. Küchen, Waschkü-
chen, Badezimmer).
−in der Nähe von Feuerstellen und offenen Kaminen.
−an Belüftungsschächten, da der Luftstrom den Rauch vom
Rauchmelder ablenken kann.
−in der Nähe von elektrischen Störsignalen (z.B. Stromzäh-
ler, Metallschrank, Metallwand).
−in der Nähe von Leuchtstoff- und Energiesparlampen, da der
Starter beim Einschalten der Lampe Fehlalarme auslösen
kann (Geräteabstand: min. 50cm).

12 von 26
4. Lieferumfang
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass folgendeTeile mitgeliefert worden sind:
Smart Home Set MD 90754 bestehend aus:
• 1 Zentrale, inkl.
−Bluetooth-Antenne
−1 Netzteil (KSAS0050500100VEU) mit microUSB-Kabel
• 4 Türkontakte, inkl. jeweils
−1x Batterie (3,6 V, Typ 1/2 AA/ER14250)
−Klettklebeband zur Montage
• 1 Rauchmelder, inkl.
−Batterie (3V, Typ CR123A)
−Montagematerial (2x 6mmSchrauben mit Dübeln)
• 1 Bewegungsmelder, inkl.
−Batterie (3,6 V, Typ 1/2 AA/ER14250)
−Halterung und Montagematerial
• 1 Erschütterungssensor, inkl.
−1 Knopfzelle (3 V, Typ CR2032)
• Bedienungsanleitung mit Garantieinformationen

DE
EN
TR
13 von 26
5. Übersicht
5.1. Zentrale
1
23
1) PAIR-Taste mit LED
2) Antennenanschluß für Bluetooth-Stabantenne
3) Micro-USB2.0-B-Buchse
5.2. Tür-/Fensterkontakt
1 432
1) Magnet
2) PAIR Kontakt
3) LED Leuchte
4) Sender
5.3. Rauchmelder
1
2
3
4
7
5
6
1) Wärmesensor
2) Test-/Pairing-Taste

14 von 26
3) Sirene
4) Batteriefach (nicht dargestellt)
5) Montageplatte
6) Rauchsensor (nicht dargestellt)
7) Diebstahlkontakt (nicht dargestellt)
5.4. Bewegungsmelder
1
2
1) LED-Leuchte
2) Sensor
5.4.1. Geräterückseite
ER14250
1/2 AA
3
3) PAIR-Kontakt
5.5. Erschütterungssensor
1
2
1) LED Leuchte
2) PAIR Kontakt

DE
EN
TR
15 von 26
6. Funktionsweise
Cloud-Server
Tür-/ Fensterkontakt
(∑Door)
Bewegungsmelder
(∑Motion)
Tür-/ Fensterkontakt
(∑Door)
Zwischenstecker (∑Plug)
Zwischenstecker (∑Plug) Erschütterungssensor
(∑Shock)
Wetterstation
(∑Weather)
Rauchmelder
(∑Smoke)
Rauchmelder
(∑Smoke)
LED-Leuchte
(∑Light)
WiFi-
Router
Zentrale
(∑Central)
Wohnzimmer Flur Badezimmer
2. Zentrale (∑Central)
(optional)
WiFi WiFi
Die Smart Home Zentrale ist über WLAN mit einem Router verbunden, um die Steu-
erbefehle aus der Cloud zu erhalten bzw. Daten in der Cloud zu speichern. Über die
Smart Home App auf dem Smartgerät können die Daten abgerufen werden.
Die im Netzwerk eingebundenen Smart Home-Komponenten kommunizieren mit
der Zentrale über eine Bluetooth LE Verbindung.
Um die Reichweite von 10 Metern zu erweitern, können Sie weitere Zen-
tralen zu Ihrem Smart Home System hinzufügen.

16 von 26
6.1. Tür-/Fensterkontakt
• Wird der Magnet mit dem Sender zusammengeführt (Aufkantung zeigt in Rich-
tung Sender), meldet das System„Tür geschlossen“.
• Entfernen sich die beiden Komponenten voneinander, meldet das System„Tür
offen“.
6.2. Rauchmelder
Der Rauchmelder erkennt durch seine Sensoren Rauch bzw. Rußpartikel und re-
agiert auf Wärme. Nach dem Erkennen von Rauch oder Rußpartikeln bzw. Hitze gibt
das Gerät ein akustisches Warnsignal aus und gibt ebenso ein Signal an die Smart
Home Zentrale aus. Der Alarm schaltet sich automatisch ab, wenn sich kein Rauch
oder keine Rußpartikel mehr in der Luft befinden.
Der Rauchmelder ist mit einem Diebstahlkontakt ausgestattet. Wird der Rauchmel-
der während des Betriebs von der Montageplatte entfernt, wird ein Signal ausgege-
ben.
6.3. Bewegungsmelder
Der Bewegungsmelder erkennt als elektronischer Sensor Bewegungen in seiner nä-
heren Umgebung und wirkt als elektrischer Schalter. Über die Smart Home App
wird er z.B. zum Einschalten einer Beleuchtung oder zum Auslösen eines Alarms
eingesetzt.
6.4. Erschütterungssensor
Der Erschütterungssensor reagiert auf Erschütterungen und Vibrationen in der Um-
gebung. Dabei ist die Sensorik so konzipiert, dass Hintergrundvibrationen wie etwa
von Waschmaschinen oder Straßen nicht als Ereignis registriert werden. Über die
Smart Home App gibt er bei Erschütterungen eine Meldung aus.

DE
EN
TR
17 von 26
7. Batterien einlegen/austauschen
7.1. Tür-/Fensterkontakt
Eine Batterie 3,6 V, Typ 1/2 AA/ER14250 für den Sender
ist im Lieferumfang enthalten.
Sollte die Batterie einmal erschöpft ein, tauschen Sie
diese durch eine Batterie gleichen Typs aus.
Gehen Sie mit einem flachen Gegenstand in die Aus-
sparung am Batteriefachdeckel und hebeln den De-
ckel ab.
Entnehmen Sie die leere Batterie und legen Sie die
neue Batterie unter Beachtung der Polarität ein (sie-
he Grafik).
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, bis er hörbar einrastet.
7.2. Rauchmelder
Eine Batterie 3V, Typ CR123A für den Rauchmelder ist im
Lieferumfang enthalten.
Sollte die Batterie einmal erschöpft ein, tauschen Sie
diese durch eine Batterie gleichen Typs aus.
Gehen Sie mit einem flachen Gegenstand oder Fingernagel in die Aussparung
am Batteriefachdeckel und klappen den Deckel auf.
Entnehmen Sie die leere Batterie und legen Sie die neue Batterie unter Beach-
tung der Polarität ein (siehe Grafik). Achten Sie darauf, dass der rote Sicherungs-
hebel mit der Batterie nach unten geklappt wird.
Der rote Sicherheitshebel verhindert eine Montage des Rauchmelders
ohne Batterie.
Klappen Sie den Batteriefachdeckel wieder zu.
7.3. Bewegungsmelder
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der
Rückseite des Bewegungsmelders.
Legen Sie eine Batterie 3,6V, Typ 1/2 AA/ER14250 in
das Batteriefach im Bewegungsmelders ein. Beach-
ten Sie dabei die Polung der Batterie (siehe Grafik).
Schließen Sie das Batteriefach.
Der Bewegungsmelder könnte durch auslaufende Batterien beschädigt werden,
wenn Sie ihn längere Zeit nicht benutzen!
Nehmen Sie die Batterie aus dem Bewegungsmelder heraus, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird.
ER14250
1/2 AA
CR123A
3V
+
ER14250
1/2 AA

18 von 26
7.4. Erschütterungssensor
Eine Knopfzelle (3 V, Typ CR2032) ist im Lieferumfang
enthalten.
Gehen Sie mit einem flachen Gegenstand in die Aus-
sparung am Batteriefachdeckel und hebeln den De-
ckel ab.
Sollte die Batterie einmal erschöpft sein, tauschen
Sie diese durch eine Batterie gleichen Typs aus.
Entnehmen Sie die leere Batterie und legen Sie die
neue Batterie unter Beachtung der im Batteriefach angegebenen Polarität ein
(siehe Grafik).
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, bis er hörbar einrastet.
8. Smart Home Set installieren
Achten Sie darauf, dass sich die Smart Home Komponente im Empfangs-
bereich der Smart Home Zentrale befindet. Sollte der Empfang an der
entsprechenden Komponente nicht ausreichend sein, verändern Sie die
Position der Smart Home Zentrale oder setzen sie eventuell eine zweite
Zentrale ein, um die Reichweite des Smart Home Netzwerkes zu vergrö-
ßern.
8.1. Zentrale aufstellen
Wählen Sie einen Aufstellungsort für die Zentrale in Reichweite der anderen
Smart Home Komponenten.
Schrauben Sie die mitgelieferte Bluetooth Antenne an die Buchse der Zentrale
an, um einen optimalen Empfang zu gewährleisten.
Verbinden Sie das USB-Kabel mit der der Micro-USB2.0-B-Buchse und das andere
Ende mit dem Netzteil.
Stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Steckdose.
Die LED der PAIR-Taste leuchtet.
8.2. Tür-/Fensterkontakt
Der Tür-/Fensterkontakt kann an Türen, Fenstern und
anderen, sich öffnenden und schließenden Objekten,
angebracht werden.
Reinigen Sie die Montagefläche.
Sie muss trocken, sauber und fettfrei sein.
Befestigen Sie Magnet und Sender mit den mitgelie-
ferten Klebestreifen an Rahmen und Flügel der Tür
oder des Fensters, wie oben dargestellt.
Montieren Sie den Magneten bündig zum Sender
mit einem maximalen Abstand von ca. 20mm.
CR 2032

DE
EN
TR
19 von 26
8.3. Rauchmelder
Sie können den Rauchmelder sowohl an der Decke als auch an der Wand in Decken-
nähe montieren.
Achten Sie darauf, dass sich der Rauchmelder im Empfangsbereich der Smart
Home Zentrale befindet. Sollte der Empfang am Rauchmelder nicht ausreichend
sein, verändern Sie die Position der Smart Home Zentrale oder setzen sie even-
tuell eine zweite Zentrale ein, um die Reichweite des Smart Home Netzwerkes
zu vergrößern.
ACHTUNG!
Gefahr von Fehlalarm.
Ungünstige Umgebungsbedingungen können Fehl-
alarme auslösen.
Montieren Sie daher den Rauchmelder nicht
−in Räumen mit starker Wasserdampf-, Feuchtigkeits-,
Staub- oder Rauchentwicklung (z.B. Küchen, Waschkü-
chen, Badezimmer).
−in der Nähe von Feuerstellen und offenen Kaminen.
−an Belüftungsschächten, da der Luftstrom den Rauch vom
Rauchmelder ablenken kann.
−in der Nähe von elektrischen Störsignalen (z.B. Stromzäh-
ler, Metallschrank, Metallwand).
−in der Nähe von Leuchtstoff- und Energiesparlampen, da der
Starter beim Einschalten der Lampe Fehlalarme auslösen
kann (Geräteabstand: min. 50cm).
Ziehen Sie die Montageplatte vom Gerät.
Wählen Sie einen geeigneten Montageort und halten Sie die Montageplatte an
die Decke/Wand. Zeichnen Sie mit Hilfe der Montageplatte die beiden Bohrlö-
cher ein.

20 von 26
GEFAHR!
Gefahr des elektrischen Schlags!
Es besteht Stromschlaggefahr beim Bohren von Lö-
chern in eine Wand.
Achten Sie beim Bohren darauf, keine verdeckten
Elektro- oder Installationsleitungen zu beschädigen.
Bohren Sie die beiden Löcher passend zu den 6-mm-Dübeln.
Setzen Sie die Dübel ein.
Fixieren Sie die Montageplatte mit den beiden Schrauben, ziehen Sie sie noch
nicht ganz fest.
Verschieben Sie die Montageplatte in den Langlöchern, um das Gerät gegen He-
runterfallen zu sichern. Schrauben Sie nun die Schrauben fest.
Setzen Sie den Rauchmelder auf die Montageplatte und drehen Sie ihn entge-
gen dem Uhrzeigersinn, so dass die Haltenasen hörbar einrasten.
8.4. Bewegungsmelder
Montieren Sie die Halterung mit
Schrauben an der Wand und befes-
tigen Sie den Bewegungsmelder an
der Halterung.
Die Halterung kann für die Änderung
von Erkennungsbereich und -winkel
justiert werden.
Es wird empfohlen, den Melder 2,20 –
2,40 Meter über dem Boden zu mon-
tieren.
Um einen Raum zu überwachen, befestigen Sie den Bewegungsmelder möglichst in
einer Raumecke, wie oben dargestellt.
Achten Sie darauf, dass der Bewegungsmelder sich im Empfangsbereich der
Smart Home Zentrale befindet. Sollte der Empfang an der entsprechenden Posi-
tion nicht ausreichend sein, verändern Sie die Position der Smart Home Zentrale
oder setzen sie eventuell eine zweite Zentrale ein, um die Reichweite des Smart
Home Netzwerkes zu vergrößern.
Vermeiden Sie eine Montage des Funkbewegungsmelders in der Nähe von Fens-
tern, Klimaanlagen, Heizungen, Kühlschränken, Öfen, Sonneneinstrahlung und
an Orten mit rapiden Temperaturgegensätzen oder mit stetigem Luftstrom.
Wenn zwei Bewegungsmelder den selben Erkennungsbereich überwachen,
kann es zu Störungen und Fehlalarmen kommen. Verändern Sie in diesem Fall
die Position der Bewegungsmelder.
Der Melder reagiert auf Kreuzbewegungen mehr, als auf Vertikalbewegungen.
2.2 m

DE
EN
TR
21 von 26
8.5. Erschütterungssensor
Platzieren Sie den Erschütterungssensor an einer Stelle, wo er durch Manipulati-
on oder Erschütterungen ausgelöst werden kann.
Sie können den Sensor auf eine Scheibe kleben, damit er falls die Scheibe zer-
stört wird, herunterfällt und auslöst.
9. Smart Home App bedienen
Die Smart Home App beinhaltet detailreiche Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur
Bedienung des Smart Home Sets, so dass in dieser Anleitung nur die Grundeinrich-
tung des Systems beschrieben und auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet
wird.
Die kostenlose Smart Home App können Sie im Google Play Store
(für Android-Smartphones) oder im App Store (für iPhones und
iPads) direkt auf Ihr Smartphone herunterladen.
Öffnen Sie die nach der Installation die Smart Home App.
Aktivieren Sie die WLAN- und Bluetooth Verbindung an Ihrem Smartgerät.
Erstellen Sie einen Account mit Email-Adresse und Passwort für den Zugriff auf
Ihr Smart Home System über die Cloud.
4
1
2
3
7
8
56
1) Cloud-Status
2) Wetterinformation
3) Komponentenstatus
4) Schaltfläche
Einstellungen
5) Schaltfläche
∑Link
6) Schaltfläche
Gerät(e)
7) Komponentensymbol
8) Datum-/Uhrzeit-/Ortsinformation
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Medion Security System manuals