Mennekes EverBOX Grip User manual

EverBOX® Grip
NEDERLANDS (NL)
FRANÇAIS (FR)
ENGLISH (EN)
DEUTSCH (DE)
ESPAÑOL (ES)
ITALIANO (IT)
SVENSKA (SV)
NORSK (NO)
РУССКИЙ (РУ)
SUOMI (FI)
Betriebsanleitung
Operating manual
Gebruiksaanwijzing
Manuel d’utilisation
Istruzioni per l'uso
Manual de instrucciones
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje


1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Zu diesem Dokument............................................... 2
1.1 Service .................................................................................2
1.2 Warnhinweise.....................................................................2
1.3 Verwendete Symbolik......................................................3
2. Zu Ihrer Sicherheit.....................................................3
2.1 Zielgruppen ........................................................................3
2.1.1 Betreiber..............................................................................3
2.1.2 Elektrofachkraft..................................................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................4
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung..............................4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.............................4
3. Produktbeschreibung............................................... 6
4. Technische Daten ......................................................7
4.1 Umgebungstemperaturen für den Betrieb ................7
4.2 Abmessungen....................................................................7
4.3 Typenschild.........................................................................7
5. Vor der Inbetriebnahme........................................... 8
5.1 Gebrauchslage einhalten................................................8
5.2 Geräteschutzart einhalten ..............................................8
5.3 Gerät auf Mängel prüfen.................................................9
5.4 Anforderungen an die Elektroinstallation................. 10
5.4.1 Fachgerechte Elektroinstallation
(Hausinstallation) .............................................................10
5.4.2 Fehlerhafte Elektroinstallation (Hausinstallation) .... 11
5.5 Netzdaten prüfen............................................................. 11
5.6 Schutzorgane einschalten............................................ 12
6. Inbetriebnahme........................................................12
7. Bedienung.................................................................13
7.1 Einzelnes Gerät transportieren ................................... 13
7.2 Mehrere Geräte transportieren................................... 13
7.3 Gerät an die Stromversorgung anschließen ........... 15
7.4 Gerät von der Stromversorgung trennen................. 15
7.5 Verbraucher mit niedriger Schutzart anschließen . 16
7.5.1 Verbraucher einstecken................................................ 16
7.5.2 Verbraucher ausstecken............................................... 16
7.6 Verbraucher mit hoher Schutzart anschließen ........17
7.6.1 Verbraucher einstecken.................................................17
7.6.2 Verbraucher ausstecken ............................................... 18
7.7 Sichtfenster....................................................................... 19
7.7.1 Sichtfenster öffnen ......................................................... 19
7.7.2 Sichtfenster schließen ................................................... 19
7.8 Gerät vor Überlastung schützen................................. 19
7.8.1 Bemessungsstrom (InA) ermitteln .............................. 19
7.8.2 Bemessungsstroms (InA) unter Berücksichti-
gung des Bemessungsbelastungsfaktors (RDF)
ermitteln............................................................................20
8. Außerbetriebnahme ................................................21
9. Instandhaltung ........................................................ 22
9.1 Wartung.............................................................................22
9.1.1 Wartung durch den Betreiber..................................... 23
9.1.2 Wartung durch die Elektrofachkraft .......................... 23
9.1.3 Durchzuführende Arbeiten.......................................... 23
9.1.4 Spannungsprüfungen durchführen........................... 24
9.1.5 Bodenplatte demontieren............................................ 24
9.1.6 Bodenplatte montieren................................................. 25
9.1.7 Steckdosen demontieren ............................................25
9.1.8 Steckdosen montieren ................................................. 25
9.2 Reinigung .........................................................................26
9.2.1 Trockene Reinigung ......................................................26
9.2.2 Feuchte Reinigung......................................................... 26
10. Störungen ................................................................ 27
11. Lagerung und Entsorgung.....................................28
11.1 Gerät lagern..................................................................... 28
11.2 Gerät entsorgen ............................................................. 29
12 Anhang / Appendix / Bijlage / Annexe /
Allegato ..................................................................300

2
1.2 Warnhinweise
Warnung vor Personenschäden
TGEFAHR
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine unmittelbare Gefahr,
die zum Tod oder schwersten Verletzungen führt.
TWARNUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
TVORSICHT
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
Warnung vor Sachschäden
TACHTUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
1. Zu diesem Dokument
Die vorliegende Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Geräts und beinhaltet alle Informationen zur sicheren
Verwendung.
Die Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer
persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung von
Personen- und Sachschäden beachten müssen.
Die Angaben in dieser Anleitung gelten ausschließlich für
Geräte, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
Neben dieser Anleitung können noch weitere
Dokumentationen zu dem Gerät im Lieferumfang enthalten
sein, die Sie beachten müssen.
Bewahren Sie alle Dokumente zum Nachschlagen
dauerhaft auf und geben Sie diese an den nachfolgenden
Betreiber weiter.
Die deutsche Fassung dieser Anleitung ist die Original-
Anleitung. Bei Anleitungen in anderen Sprachen handelt es
sich um Übersetzungen dieser Original-Anleitung.
Copyright © 2018 MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co.
KG
1.1 Service
Bei Fragen zu dem Gerät, wenden Sie sich bitte an
MENNEKES oder an Ihren zuständigen Servicepartner.
Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende
Informationen bereit:
Typenbezeichnung / Seriennummer
(Typenschild am Gerät beachten)
MENNEKES
Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Spezialfabrik für Steckvorrichtungen
Aloys-Mennekes-Str. 1
D-57399 Kirchhundem
Tel.: +49 (0) 2723 / 41-1
Fax: +49 (0) 2723 / 41-2 14
E-Mail: [email protected]
www.MENNEKES.com

3
DE
1.3 Verwendete Symbolik
Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden
dürfen.
Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen
Hinweis.
Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche,
nützliche Information.
fDas Symbol kennzeichnet eine Handlungsaufforderung.
Das Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.
Das Symbol verweist auf eine andere Stelle in dieser
Anleitung.
Das Symbol verweist auf ein anderes Dokument.
9Das Symbol kennzeichnet ein Ergebnis.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zielgruppen
2.1.1 Betreiber
Als Betreiber sind Sie für das Gerät verantwortlich.
Ihnen obliegt die Verantwortung für die
bestimmungsgemäße Verwendung und den sicheren
Gebrauch des Geräts. Dazu zählt auch die Einweisung von
Personen, die das Gerät verwenden.
Als Betreiber ohne elektrotechnische Fachausbildung
dürfen Sie nur einfache Tätigkeiten durchführen, die keine
Elektrofachkraft erfordern.
Dazu gehören z. B. elektrische Verbraucher ein- und
ausstecken, Gerät durch Sichtprüfung auf Mängel prüfen
oder das Gerät reinigen.
Elektrotechnische Arbeiten am Gerät
(z. B. Reparaturarbeiten), die Fachkunde
erfordern, dürfen nur von einer ausgebildeten
Elektrofachkraft durchführt werden.
2.1.2 Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft verfügen Sie über eine aner-
kannte elektrotechnische Ausbildung. Aufgrund
dieser Fachkenntnisse sind Sie autorisiert, die in dieser
Anleitung geforderten elektrotechnischen Arbeiten
auszuführen.
Anforderungen an eine Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der elektrotechnischen Vorschriften.
Kenntnis der nationalen Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.

2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem vorliegenden Gerät handelt es sich um eine
mobile Steckdosen-Kombination.
Das Gerät ist ausschließlich zur Verteilung und Steuerung
von elektrischer Energie vorgesehen.
Die mobile Steckdosen-Kombination ist für den
ortsveränderbaren Einsatzzweck bestimmt und kann im
Innen- und wettergeschützen Außenbereich eingesetzt
werden.
Eine andere als die beschriebene Verwendung ist
unzulässig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die
bestimmungsgemäße Verwendung und den sicheren
Gebrauch.
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Der Gebrauch des Geräts ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung sicher. Jede andere Verwendung sowie
Veränderungen an dem Gerät sind bestimmungswidrig und
daher unzulässig.
Das Gerät ist nicht für die Verwendung als ortsfestes Gerät
(z. B. zur Wandmontage) vorgesehen und darf nicht als
solches verwendet werden.
Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG übernimmt
keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger
Verwendung.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts und
zu Ihrer eigenen Sicherheit die nachfolgenden
Sicherheitshinweise aufmerksam durch und beachten Sie
diese.
Persönliche Sicherheit
fVor dem Gebrauch des Geräts Anleitung aufmerksam
und vollständig lesen.
fGerät nicht unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
anderen berauschenden Mitteln verwenden.
fStolperfallen (z. B. durch herumliegende Leitungen)
vermeiden. Gerät nicht auf Verkehrswegen abstellen.
Aufsichtspflicht
Personen, insbesondere Kinder, die mögliche Gefahren
nicht oder nur bedingt einschätzen können und Tiere
können beim Umgang mit dem Gerät verletzt werden.
fDas Gerät ist kein Spielzeug — Kinder und Tiere
davon fernhalten.
Gerät nicht öffnen
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die unter hoher
Spannung stehen. Bei unsachgemäßer Handhabung,
insbesonders in Verbindung mit Feuchtigkeit, am
geöffneten Gehäuse, können Personen durch
Stromschlag schwer verletzt werden.
fAls elektrotechnischer Laie niemals das Gerät öffnen.
Das Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft
geöffnet werden.
Gerät nicht manipulieren oder zweckentfremden
fKeine Veränderungen am Gerät vornehmen.
fGerät nicht als Steighilfe nutzen. Nicht auf das Gerät
setzen oder steigen.

5
DE
Auf Mängel am Gerät achten
Weist das Gerät Mängel auf, z. B. defektes Gehäuse oder
fehlende Bauteile, können Personen durch Stromschlag
schwer verletzt werden.
fGerät vor Gebrauch durch Sichtprüfung auf Mängel
prüfen. Kein beschädigtes Gerät verwenden.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses
nicht von weiteren Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich durch eine Elektrofachkraft
beseitigen lassen.
Beschädigungen am Gerät vermeiden
fLeitungen nicht knicken oder quetschen.
fLeitungen nicht über scharfe Kanten ziehen.
fLeitungen nicht überfahren.
fKeine Adapterstecker in Verbindung mit dem Gerät
verwenden.
fGerät von Wärmequellen fernhalten.
fGeräte nicht in gestapeltem Zustand betreiben.
fBei Verwendung, insbesondere im Außenbereich,
nur Verbraucher mit geeigneten und zugelassen
Steckvorrichtungen anschließen.
fGerät nicht an der Anschlussleitung aufhängen oder
an dieser transportieren.
fSteckvorrichtungen beim Ein- und Ausstecken nur am
Gehäuse anfassen. Steckvorrichtungen nicht an der
Leitung aus der Steckdose herausziehen.
fVerbraucher, die am Gerät angeschlossen werden
sollen, zunächst am eigenen EIN / AUS - Schalter
ausschalten.
fKeine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien
zur Reinigung verwenden. Oberflächen können
angegriffen und beschädigt werden.
fGerät nicht direkt in Wasser (z. B. Pfütze) abstellen.
fKeine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.
fBeschädigtes Gerät nur durch Elektrofachkraft instand
setzen lassen.
fBei Reparaturen empfehlen wir Original Ersatz- und
Zubehörteile von MENNEKES zu verwenden.
Gerät regelmäßig warten
Fehlende oder unsachgemäße Wartung kann die
Betriebssicherheit des Geräts beeinträchtigen und
Unfälle verursachen. Dadurch können Personen schwer
verletzt oder getötet werden.
fGerät regelmäßig von Elektrofachkraft warten lassen.
Umgebungsbedingungen beachten
Werden die zulässigen Umgebungsbedingungen
nicht eingehalten, wird die Funktionsfähigkeit und
Betriebssicherheit des Geräts beeinträchtigt. Dadurch
können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt
werden.
fDas Gerät ist nicht für die Verwendung in
explosionsgefährdeter Umgebung geeignet und darf
nicht in dieser Umgebung verwendet werden.
fStarke Temperaturschwankungen vermeiden.
fEindringen von Wasser vermeiden.

6
Aufgrund der Gerätevarianten können die
Darstellungen in dieser Anleitung von Ihrem Gerät
abweichen. Die Geräte können unterschiedlich
bestückt und Gerätekomponenten in
unterschiedlichen Farben ausgeführt sein.
Die Funktion und Handhabung sind jedoch
identisch.
3. Produktbeschreibung
Abb.: 1. EverBOX® Grip (Beispiel)
1 Tragegriffe
2 Steckdosen
3 Sichtfenster / Schutzorgane
4 Anschlussleitung mit CEE-Stecker
5 Kunststoffgehäuse
6 Typenschild
3
5
6
4
12

7
DE
4. Technische Daten
4.1 Umgebungstemperaturen für den Betrieb
Für den sicheren Betrieb des Geräts müssen die
nachfolgenden, zulässigen Umgebungstemperaturen
beachtet und eingehalten werden.
Innenraum- und Freiluftaufstellung
min. max. Mittelwert bei 24 h
- 25 °C + 40 °C nicht höher + 35 °C
4.2 Abmessungen
Abmessungen
Die Gehäuseabmessungen gelten für alle Geräte.
Länge Breite Höhe
530 mm 370 mm 320 mm
4.3 Typenschild
Auf dem Typenschild finden Sie alle wichtigen Gerätedaten.
Das abgebildete Typenschild ist nur ein Beispiel.
Beachten Sie immer das Typenschild an Ihrem Gerät.
Abb.: 2. Typenschild (Beispiel) *)
1 Typenbezeichnung
2 Bemessungsstrom
3 Bemessungsspannung
4 Frequenz
5 Seriennummer
6 Bemessungsbelastungs-
faktor
7 Bemessungskurzschluss-
strom
8 Schutzart
9 Norm
*) Ausführliche Informationen zu den Angaben auf dem
Typenschild finden Sie auf unserer Homepage unter
www.mennekes.com.
1
2
3
4
5
6
7
8
9

8
TWARNUNG
Ungeeignete Steckvorrichtungen – Verletzungsgefahr
durch Stromschlag
Werden Steckvorrichtungen unterschiedlicher Schutzarten
miteinander kombiniert, kann es aufgrund unterschiedlicher
Geometrien der Steckvorrichtungen zur Reduzierung der
Geräteschutzart kommen. Dadurch kann sich das Risiko
eines Stromschlags erhöhen.
fSchließen Sie an dem Gerät nur Verbraucher mit
identischer Schutzart an.
fAchten Sie darauf, dass die Geräteschutzart mit der des
anzuschließenden Verbrauchers übereinstimmt.
TACHTUNG
Sachschaden durch ungeeignete Steckvorrichtungen
Werden Steckvorrichtungen unterschiedlicher Schutzarten
miteinander kombiniert, kann es aufgrund unterschiedlicher
Geometrien der Steckvorrichtungen zu Undichtigkeiten
oder durch mangelnde Kontaktierung zum Brand kommen.
fSchließen Sie an dem Gerät nur Verbraucher mit
identischer Schutzart an.
fAchten Sie darauf, dass die Geräteschutzart mit der des
anzuschließenden Verbrauchers übereinstimmt.
Beispiel: Reduzierung der Geräteschutzart
durch unterschiedliche Steckvorrichtungen.
Wird ein Verbraucher mit einer Steckvorrichtung
der Schutzart IP 44 mit einer Steckvorrichtung
des Geräts der Schutzart IP 67 verbunden, wird
die Geräteschutzart auf IP 44 reduziert.
Folge: eingeschränkte Schutzfunktion!
Abhilfe:
fAm Gerät nur Verbraucher mit identischer
Schutzart anschließen.
Besonderheit bei Stecker Schuko®
Verbraucher mit Stecker Schuko® und einer Schutzart
höher IP 44 / IP 54 (IP 66, IP 68 / DWD = druckwasserdicht)
erreichen beim Einstecken in das Gerät bei Schuko® IP 44
/ IP 54 bauartbedingt keine ausreichende Kontaktierung.
Gleiches gilt für Steckernetzteile und Winkelstecker.
Diese Geräte dürfen nicht miteinander betrieben werden!
5. Vor der Inbetriebnahme
5.1 Gebrauchslage einhalten
Abb.: 3. Gebrauchslage einhalten
Für den sicheren Gebrauch muss die richtige Gebrauchs-
lage des Geräts eingehalten werden.
Das Gerät muss hierzu immer auf den beiden Tragegriffen
(1) stehen.
Die Steckdosen (2) müssen sich dabei immer oben
befinden.
5.2 Geräteschutzart einhalten
Zur Einhaltung der Geräteschutzart müssen während des
Betriebs alle Schutzabdeckungen (z. B. Sichtfenster für
Schutzorgane) geschlossen sein.
Es dürfen nur Steckvorrichtungen mit identischer Schutzart
kombiniert bzw. verbunden werden.
Die Kombination von ungeeigneten Steckvorrichtungen
kann die Reduzierung der Geräteschutzart und eine
gleichzeitige Erhöhung des Risikos von Personen- und
Sachschäden zur Folge haben.
1
1
2

9
DE
Die betreffenden Steckdosen Schuko® und Kupplungen
sind mit einem Steckersymbol (1) (siehe Bild)
gekennzeichnet.
Abb.: 4. Steckersymbol
Der Stecker des anzuschließenden Verbrauchers muss
sich vollständig in die Steckdose einstecken lassen. Ein
passender Stecker zeichnet sich durch seinen festen Sitz
(ähnlich einem "Einrasten") in der Steckdose aus.
Dadurch ist die ordnungsgemäße Kontaktierung der
Steckvorrichtung sichergestellt.
1
Stecker Schuko® müssen über eine umlaufende Wulst am
Steckergehäuse verfügen, um im eingesteckten Zustand
die erforderliche Dichtigkeit und Einhaltung der Schutzart
zu erreichen.
fAm Gerät nur Verbraucher mit geeigneten
Steckvorrichtungen anschließen.
fKeine Verbraucher mit Winkelsteckern oder
Steckernetzteilen anschließen.

10
5.4 Anforderungen an die Elektroinstallation
Bei der Verwendung des Geräts muss immer ein
Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) Typ B/B+
vorgeschaltet sein!
Lassen Sie die Elektroinstallation
(Hausinstallation) ggf. durch eine Elektrofachkraft
prüfen, bevor Sie das Gerät daran anschließen.
Geräte, die mit einem allstromsensitiven
Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) Typ B/B+
ausgestattet sind, dürfen nur an dafür geeigneten
Elektroinstallationen (Hausinstallation) angeschlossen
und betrieben werden.
Geräte die über einen solchen Fehlerstromschutzschalter
verfügen, sind mit dem nachfolgenden Aufkleber
gekennzeichnet.
Abb.: 5. Auleber
Lassen Sie die Elektroinstallation
(Hausinstallation) ggf. durch eine Elektrofachkraft
auf ausreichende Absicherung prüfen, bevor Sie
das Gerät daran anschließen.
5.3 Gerät auf Mängel prüfen
Das Gerät sollte vor jedem Gebrauch durch Sichtprüfung
auf Mängel bzw. äußere Beschädigungen geprüft werden.
TGEFAHR
Stromschlaggefahr durch beschädigtes Gerät
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts besteht die
Gefahr von Stromschlag.
fVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses Schäden
aufweist.
fKennzeichnen Sie das beschädigte Gerät, sodass
dieses nicht durch andere Personen verwendet wird.
fLassen Sie die Schäden unverzüglich durch eine
Elektrofachkraft beseitigen.
Welche Mängel können auftreten?
Defektes Gehäuse (z. B. starke Verformungen, Risse,
Brüche).
Defekte oder fehlende Bauteile (z. B. Steckdosen,
Klappdeckel, Schutzorgane, Sichtfenster).
Defekte Dichtungen z. B. an Stecker, Steckdosen,
Sichtfenster.
Defekte Leitungen (z. B. Knicke, Schnitte,
Quetschstellen).
Steckvorrichtungen mit stark verschmutzten
Kontaktteilen oder mit Brandspuren an den
Kontaktteilen (z. B. Schweißperlen).
Wie verhalten Sie sich richtig?
Nehmen Sie kein Gerät mit Mängeln in Betrieb!
Lassen Sie das Gerät von einer Elektrofachkraft prüfen und
vorhandene Mängel beseitigen.

11
DE
5.4.1 Fachgerechte Elektroinstallation (Hausinstallation)
Abb.: 6. Fachgerechte Elektroinstallation (Hausinstallation)
Im dargestellten Beispiel ist der Fehlerstromschutzschalter
(FI/RCD) Typ B/B+ vor einem Fehlerstromschutzschalter
(FI/RCD) Typ AC/A geschaltet.
9Fachgerechte Elektroinstallation erfüllt.
5.4.2 Fehlerhafte Elektroinstallation (Hausinstallation)
TWARNUNG
Fehlerhafte Elektroinstallation – Verletzungsgefahr durch
Stromschlag
Ein Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) Typ AC/A einer
Elektroinstallation kann beim Anschluss eines Geräts mit
Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) Typ B/B+ aufgrund
einer unzulässigen Schaltreihenfolge im Fehlerfall
funktionsunfähig werden. Dadurch ist die Schutzfunktion
des Fehlerstromschutzschalters nicht mehr gegeben.
fSchließen Sie ein Gerät mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) Typ B/B+ nur vor
einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) Typ AC/A
einer Elektroinstallation an.
fLassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch
eine Elektrofachkraft auf Tauglichkeit prüfen.
Abb.: 7. Fehlerhafte Elektroinstallation (Hausinstallation)
Im dargestellten Beispiel ist der Fehlerstromschutzschalter
(FI/RCD) Typ B/B+ hinter einem Fehlerstromschutzschalter
(FI/RCD) Typ AC/A geschaltet.
ACHTUNG: Fehlerhafte Elektroinstallation — Gefahr von
Sach- und Personenschäden.

12
5.6 Schutzorgane einschalten
Abb.: 8. Schutzorgane
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, müssen die
Schutzorgane eingeschaltet werden.
fSichtfenster (1) öffnen.
¨Kapitel 7.7
fSchaltknebel (2) der Schutzorgane auf Stellung „I“
(EIN) bzw. auf grüne Anzeige (3) stellen (abhängig vom
Schutzorgan).
fSichtfenster schließen.
¨Kapitel 7.7
3
2
1
Bei dieser Schaltreihenfolge besteht die Gefahr,
dass der Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) Typ
AC/A nicht auslöst.
Nach Auslösen eines Fehlerstromschutzschalters
sind alle im Stromkreis der elektrischen Anlage
befindlichen Schutzschalter, einschließlich
der des genutzten Speisepunktes durch
eine Elektrofachkraft auf Funktion und
Wirksamkeit zu prüfen. Beachten Sie hierzu die
länderspezifischen Vorgaben.
5.5 Netzdaten prüfen
Das Gerät darf nur an Stromnetzen betrieben werden
deren Netzdaten mit denen des Geräts übereinstimmen.
fVor der Inbetriebnahme die Übereinstimmung der
Netzdaten prüfen (beachten Sie hierzu auch das
Typenschild an Ihrem Gerät).
fElektroinstallation im Zweifelsfall durch eine
Elektrofachkraft auf Tauglichkeit prüfen lassen.

13
DE
6. Inbetriebnahme
TGEFAHR
Stromschlaggefahr durch beschädigtes Gerät
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts besteht die
Gefahr von Stromschlag.
fVerwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses Schäden
aufweist.
fKennzeichnen Sie das beschädigte Gerät, sodass
dieses nicht durch andere Personen verwendet wird.
fLassen Sie die Schäden unverzüglich durch eine
Elektrofachkraft beseitigen.
TWARNUNG
Gefahr in explosionsgefährdeter Umgebung
In explosionsgefährdeter Umgebung können sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Diese können sich durch Funken entzünden und zu
Bränden oder Explosionen führen.
fGerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwenden.
TWARNUNG
Unzureichende oder fehlende Absicherung –
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
fVerwenden Sie das Gerät nur im Außenbereich, wenn
dieses oder die versorgende Steckdose durch einen
geeigneten Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist.
fWenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Elektrofachkraft.
fZur Inbetriebnahme die Anforderungen an die
Elektroinstallation beachten.
¨Kapitel 5.4
7. Bedienung
7.1 Einzelnes Gerät transportieren
Abb.: 9. Tragegrie
Das Gerät verfügt über zwei seitliche Tragegriffe für den
Transport.
fAnschlussleitung (1) aufwickeln und auf das Gerät legen,
oder z. B. mit Spanngurten am Gerät befestigen.
fGerät an den Tragegriffen (2) transportieren.
fGerät nicht an der Anschlussleitung ziehen oder diese
zum Tragen nutzen.
fGerät nur auf den Tragegriffen (wie abgebildet)
abstellen.
1
2

14
Geräte transportieren
Abb.: 11. Bodenplatte - Bruchgefahr!
TACHTUNG
Sachschaden durch ungeeignetes Hilfsmittel
Werden gestapelte Geräte mit ungeeigneten Hilfsmitteln
angehoben, kann aufgrund des hohen Gewichts die
Bodenplatte des untersten Geräts brechen und dabei
Bauteile im Inneren beschädigt werden.
fVerwenden Sie nur geeignete Hilfsmittel.
fGestapelte Geräte nicht an der Bodenplatte anheben —
Bruchgefahr!
2
1
7.2 Mehrere Geräte transportieren
Geräte stapeln und sichern
TVORSICHT
Verletzungsgefahr durch umstürzende Geräte
fStapeln Sie nicht mehr Geräte aufeinander als
vorgegeben.
fAchten Sie beim Stapeln auf die Gewichtsverteilung.
Werden die Anschlussleitungen des Geräts
beispielsweise an den seitlichen Tragegriffen befestigt,
kann dies zu einem erhöhten Kippmoment führen.
fVerwenden Sie beim Transport und zur Sicherung
gegen Umstürzen geeignete Transport- bzw. Hilfsmittel.
fStellen Sie gestapelte Geräte nur auf ebenen
Untergrund ab.
Abb.: 10. Geräte stapeln und sichern (Beispiel)
fMax. vier Geräte stapeln.
fGeräte, z. B. mit Spanngurten (1), sichern.
Achten Sie beim Anbringen der Spanngurte
darauf, dass beim Verspannen keine Anbaugeräte
durch die Spanngurte beschädigt werden.
max. 4
1

15
DE
Abb.: 12. An Tragegrien anheben
fGestapelte Geräte mit geeignetem Hilfsmittel nur an
den Tragegriffen (1) anheben, um Beschädigungen an
der Bodenplatte (2) zu vermeiden.
2
1
7.3 Gerät an die Stromversorgung anschließen
Ist das Gerät, insbesondere für die Anwendung
im Außenbereich, durch Ihre Elektroinstallation
(Hausinstallation) ausreichend abgesichert?
Lassen Sie die Elektroinstallation ggf. durch eine
Elektrofachkraft auf ausreichende Absicherung
prüfen, bevor Sie das Gerät daran anschließen.
¨Kapitel 5.4
Abb.: 13. Steckvorrichtung einstecken (Beispiel IP 67)
fStecker (1) der Anschlussleitung in die versorgende
Steckdose (2) der Stromversorgung einstecken.
fBajonettring (3) des Steckers an der Steckdose
festdrehen.
2
31

16
7.5 Verbraucher mit niedriger Schutzart
anschließen
7.5.1 Verbraucher einstecken
Geräteschutzart einhalten
Nur Verbraucher mit geeigneten Steckvorricht-
ungen anschließen.
¨Kapitel 5.2
Abb.: 15. Steckvorrichtung einstecken
fKlappdeckel (1) anheben.
fStecker (2) des Verbrauchers vollständig in die
Steckdose (3) einstecken.
1
2
3
7.4 Gerät von der Stromversorgung trennen
fAngeschlossene Verbraucher vor dem Ausstecken
zunächst am eigenen EIN / AUS - Schalter ausschalten.
TACHTUNG
Sachschaden durch Fehlbedienung
Beim Versuch den Stecker an der Leitung aus der
Steckdose zu ziehen, kann die Leitung aus dem
Steckergehäuse herausgezogen werden.
fStecker nur am Steckergehäuse und nicht an der
Leitung aus der Steckdose ausstecken.
Abb.: 14. Steckvorrichtung ausstecken (Beispiel IP 67)
fKlappdeckel (1) der versorgenden Steckdose anheben.
fBajonettring (2) des Steckers losdrehen.
fStecker (3) herausziehen.
2
1
3

17
DE
7.5.2 Verbraucher ausstecken
fAngeschlossene Verbraucher vor dem Ausstecken
zunächst am eigenen EIN / AUS - Schalter ausschalten.
TACHTUNG
Sachschaden durch Fehlbedienung
Beim Versuch den Stecker an der Leitung aus der
Steckdose zu ziehen, kann die Leitung aus dem
Steckergehäuse herausgezogen werden.
fStecker nur am Steckergehäuse und nicht an der
Leitung aus der Steckdose ausstecken.
Abb.: 16. Steckvorrichtung ausstecken
fKlappdeckel (1) leicht anheben.
fStecker (2) des Verbrauchers aus der Steckdose
herausziehen.
1
2
7.6 Verbraucher mit hoher Schutzart
anschließen
Werden an dem Gerät Verbraucher mit einer höheren
Schutzart angeschlossen, müssen die nachfolgenden
Punkte beachtet werden. Die Steckvorrichtungen verfügen
in der Regel über entsprechende Verschlussmöglichkeiten
um die höheren Schutzanforderungen (Dichtigkeit) zu
erfüllen.
7.6.1 Verbraucher einstecken
Abb.: 17. Steckdosendeckel önen
fSteckdosendeckel am Gerät durch Drehen öffnen.

18
7.6.2 Verbraucher ausstecken
fAngeschlossene Verbraucher vor dem Ausstecken
zunächst am eigenen EIN / AUS - Schalter ausschalten.
TACHTUNG
Sachschaden durch Fehlbedienung
Beim Versuch den Stecker an der Leitung aus der
Steckdose zu ziehen, kann die Leitung aus dem
Steckergehäuse herausgezogen werden.
fStecker nur am Steckergehäuse und nicht an der
Leitung aus der Steckdose ausstecken.
Abb.: 19. Stecker ausstecken
fBajonettring (1) des Steckers lösen und Stecker (2)
ziehen.
2
1
Abb.: 18. Stecker einstecken
fStecker (1) des Verbrauchers in die Steckdose (2) am
Gerät einstecken.
fZum Einhalten der Schutzart bzw. zum Erreichen der
Dichtigkeit Bajonettring (3) festdrehen.
1
23
Table of contents
Languages:
Other Mennekes Power Distribution Unit manuals