Menzer ESM 406 User manual

BRÚSIACI A ČISTIACI STROJ
SZLIFIERKA JEDNOTARCZOWA
BOENMACHINE
LEVIGATRICE MONODISCO
MONOBROSSE
SINGLE-DISC SANDER
PULIDORA DE SUELOS
EINSCHEIBENMASCHINE
BROUSICÍ A ČISTICÍ STROJ
ČEšTINAESPAÑOL DEUTSCHITALIANONEDERLANDSPOLSKI ENGLISHFRANçAISSLOVENČINA

SEZNAM
1. TECHNICKÉ ÚDAJE CZ 3
!$9/$È-.23-Ü/÷$#/(28 "9
2.1 Elektrické zapojení CZ 3
3UDFRYQÊSURVWŦHGÊ &=
2EVOXKD &=
/1.5.9 "9
8YHGHQÊGRSURYR]X &=
3.2 Pracovní provoz CZ 5
3URYR]Y}UH{LPXEUXVN\ &=
3URYR]Y}UH{LPXĦLVWLFÊKRVWURMH &=
9ÚVWUD{QÆSRN\Q\N}ĦLVWLFÊPSUDFÊP &=
42*+ #-Ï-Ü "9
Ă#1Đ! "9
2xHWŦRY¾QÊD×GU{EDVWURMH &=
2GVWUDQĵQÊ]¾YDG &=
231.)$#$3 (+8 "9
$2/1.'+¾û$-Ü.2'.#Ï "9
9¾14È-Ü/.#,Ü-*8 "9
,$-9$1$2,
!1.42("Ü È(23("Ü231.)
1¾YRGNSRX{LWÊ
Milý zákazníku,
]DNRXSHQÊPEURXVLFÊKRDĦLVWLFÊKRVWURMH0(1=(5(60MVWHVHUR]KRGOSURYÚUREHNY\VRNÆNYDOLW\
&KWĵOLE\FKRP9¾PWÊPWRSRGĵNRYDW]DYĵQRYDQRXGƀYĵUX
3ŦHĦWĵWHVLSURVÊPSRN\Q\N}REVOX]HDEH]SHĦQÆPXSURYR]XVWURMHQDQ¾VOHGXMÊFÊFKVWU¾QN¾FKGŦÊYHQH{
]DĦQHWHVHVWURMHPSUDFRYDW-HMLFKSHĦOLYÆSURĦWHQÊ9¾PQDYÊF]DUXĦÊRSWLP¾OQÊYÚVOHGHN9DxÊSU¾FH3RN\Q\
N}EH]SHĦQÆPXSURYR]XE\9¾VPĵO\XFKU¾QLWRG×UD]ƀ]SƀVREHQÚFKQHRGERUQÚPSRX{ÊY¾QÊPVWURMH
9¾xWÚPVSROHĦQRVWL0(1=(5
Verze 1.3
ČEšTINA

CZ 3
3RN\Q\SURREVOXKXD×GU{EXPDMÊX{LYDWHOHMHGQRNRWRXĦRYÆEUXVN\VH]Q¾PLWV}NRQVWUXNFÊ WHFKQLFNÚPL
SRGPÊQNDPLREVOXKRXY}]¾MPXEH]SHĦQÆKRX{ÊY¾QÊVHVSU¾YQRX×GU{ERXRSUDYDPLVNODGRY¾QÊPDX{Ê-
Y¾QÊPVWURMH3URYR]VWURMHMHQDYODVWQÊQHEH]SHĦÊDRGSRYĵGQRVW7HQWRQ¾YRGN}REVOX]HDEH]SHĦQRVWQÊ
SRN\Q\Y}QĵPREVD{HQÆE\VWHVLPĵOLSHĦOLYĵXVFKRYDW
1. TECHNICKÉ ÚDAJE
0RGHO 0(1=(5(60
1DSĵWÊ 9a+]9a+]
3ŦÊNRQ :
2W¾ĦN\ FDPLQ-1
%UXVQÚNRWRXĦ ĆPP
+PRWQRVW NJ
9¾xVWURM0(1=(5(60MHNYƀOLSŦHKOHGQRVWLDY}]¾MPXRFKUDQ\GÊOƀH[SHGRY¾QYHYÊFHUÚFKNDUWRQHFK
3RGOHWRKRNWHURXVDGXMVWHVLREMHGQDOLREGU{ÊWHQ¾VOHGXMÊFÊGÊO\
!142-¾2.4/1 5
t[NRUSXVVWURMH
t[YRGLFÊW\Ħ
t[NU\FÊGHVND[QRSNRYÚEUXVQÚWDOÊŦSURXFK\FHQÊEUXVQÆKRNRWRXĦHQHERĦLVWLFÊKRPRSX
t[EUXVQÚWDOÊŦVXFKÚ]LSD[WDOÊŦ]}PHFKRYÆJXP\SURXFK\FHQÊEUXVQÆKRNRWRXĦH
t[NJSŦÊGDYQÆ]¾YD{Ê
È(23("Ü2.4/1 5
t[NRUSXVVWURMH
t[YRGLFÊW\Ħ
t[NU\FÊGHVND[QRSNRYÚWDOÊŦSURXFK\FHQÊEUXVQÆKRNRWRXĦHQHERĦLVWLFÊKRPRSX
t[Q¾GU{QDYRGX
t[SRGODKRYÚNDUW¾Ħ]HOHQÚ[SRGODKRYÚNDUW¾ĦPRGUÚ
!$9/$È-.23-Ü/÷$#/(28
3ŦHVDKXMHOLKOXNRY¾]¾Wĵ{G%$PXVÊWHVLQDVDGLWRFKUDQQ¾VOXFK¾WND
$+$*31("*Í9 /.)$-Ü
t6WURMVPÊEÚW]DSRMRY¾QSRX]HGR]¾VXYHNMHMLFK{QDSĵWÊVRXKODVÊV}QDSĵWÊPXGDQÚPQDW\SRYÆPxWÊWNX
VWURMH=¾VXYN\PXVÊEÚWQDYÊFX]HPQĵQ\GOH]¾NRQQÚFKSŦHGSLVƀ
t=NRQWUROXMWH{HKODYQÊY\SÊQDĦMHY}SROR]He9\SQXWRqe$86rGŦÊYHQH{]DVWUĦÊWH]¾VWUĦNXGR]¾VXYN\
.URPĵWRKRVHSŦHVYĵGĦWH{HMHSŦLSHYQĵQWDOÊŦSURXFK\FHQÊEUXVQÆKRNRWRXĦHĦLOHxWLFÊKRPRSX
t1HQHFK¾YHMWHVWURMVW¾WEH]GR]RUXMHOLSŦLSRMHQN}HOHNWULFNÆVÊWL3RNXGVWURMQHSRX{ÊY¾WHXSUDYXMHWH
VQÊP¾WHEUXVQÆNRWRXĦHPRS\QHERNDUW¾ĦHDURYQĵ{SŦHV]DK¾MHQÊP×GU{E\Y{G\Y\W¾KQĵWH]¾VWUĦNX
]}HOHNWULFNÆ]¾VXYN\
t3ŦLSRMRYDFÊNDEHOSUDYLGHOQĵNRQWUROXMWH6WURMQHSRX{ÊYHMWHMVRXOLNDEHOQHER]¾VWUĦNDSRxNR]HQÆ
t =¾VWUĦNX]H]¾VXYN\QHY\WDKXMWH]DNDEHO'ŦÊYQH{VWURMRGSRMÊWHRGHOHNWULFNÆVÊWĵY\SQĵWHKODYQÊY\SÊQDĦ
SEZNAM
1. TECHNICKÉ ÚDAJE CZ 3
!$9/$È-.23-Ü/÷$#/(28 "9
2.1 Elektrické zapojení CZ 3
3UDFRYQÊSURVWŦHGÊ &=
2EVOXKD &=
/1.5.9 "9
8YHGHQÊGRSURYR]X &=
3.2 Pracovní provoz CZ 5
3URYR]Y}UH{LPXEUXVN\ &=
3URYR]Y}UH{LPXĦLVWLFÊKRVWURMH &=
9ÚVWUD{QÆSRN\Q\N}ĦLVWLFÊPSUDFÊP &=
42*+ #-Ï-Ü "9
Ă#1Đ! "9
2xHWŦRY¾QÊD×GU{EDVWURMH &=
2GVWUDQĵQÊ]¾YDG &=
231.)$#$3 (+8 "9
$2/1.'+¾û$-Ü.2'.#Ï "9
9¾14È-Ü/.#,Ü-*8 "9
,$-9$1$2,
!1.42("Ü È(23("Ü231.)
1¾YRGNSRX{LWÊ
Milý zákazníku,
]DNRXSHQÊPEURXVLFÊKRDĦLVWLFÊKRVWURMH0(1=(5(60MVWHVHUR]KRGOSURYÚUREHNY\VRNÆNYDOLW\
&KWĵOLE\FKRP9¾PWÊPWRSRGĵNRYDW]DYĵQRYDQRXGƀYĵUX
3ŦHĦWĵWHVLSURVÊPSRN\Q\N}REVOX]HDEH]SHĦQÆPXSURYR]XVWURMHQDQ¾VOHGXMÊFÊFKVWU¾QN¾FKGŦÊYHQH{
]DĦQHWHVHVWURMHPSUDFRYDW-HMLFKSHĦOLYÆSURĦWHQÊ9¾PQDYÊF]DUXĦÊRSWLP¾OQÊYÚVOHGHN9DxÊSU¾FH3RN\Q\
N}EH]SHĦQÆPXSURYR]XE\9¾VPĵO\XFKU¾QLWRG×UD]ƀ]SƀVREHQÚFKQHRGERUQÚPSRX{ÊY¾QÊPVWURMH
9¾xWÚPVSROHĦQRVWL0(1=(5
Verze 1.3
ČEšTINA
ČEšTINA

&= CZ 5
t9RGLFÊW\ĦQHMGŦÊYHSŦLxURXEXMWHSRPRFÊWŦÊxURXEƀ0[DPDWHN0QDNRUSXVVWURMHxURXE\SHYQĵ
GRW¾KQĵWH
t'ÊN\RYO¾GDFÊPXNDEHOXREVD{HQÆPXY}GRG¾YFHMH]DMLxWĵQRHOHNWULFNÆVSRMHQÊPH]LYRGLFÊW\ĦÊDNRUSX-
VHPVWURMH
t6WDYĵFÊS¾NXQDSUDYÆVWUDQĵSRGPDGOHPSŦLW¾KQĵWHN}VREĵWÊPVWURMRGEORNXMHWH9RGLFÊW\ĦQDVWDYWH
NROPRNHNRUSXVXVWURMH3R]DFYDNQXWÊYRGLFÊW\ĦHVWDYĵFÊS¾NXRSĵWXYROQĵWH
t6WURMQDMHKRNROHĦN¾FKSŦHNORSWHGR]DGXDSROR{WHMHMQDSRGODKX1\QÊPƀ{HWHSŦLxURXERYDWNU\FÊGHVNX
na korpus stroje.
5şLĤM@AQTRMĢGNS@KıŌDĜHJ@QSēĜD
t6WURMY\SQĵWHD]¾VWUĦNXY\W¾KQĵWH]H]¾VXYN\
t6WURMSŦHVNROHĦNDSŦHNORSWHGR]DGXWDNDE\YRGLFÊW\ĦOH{HODQD]HPL
t&KFHWHOLQDVDGLWEUXVQÚWDOÊŦĦLNDUW¾Ħ]DxURXEXMWHMHMRWRĦHQÊPGROHYDGRGQDVWURMH
t&KFHWHOLGÊO\Y\PĵQLWVHMPĵWHSRX{ÊYDQÚSUDFRYQÊQ¾VWURMRWRĦHQÊPGRSUDYD]}NU\FÊGHVN\DSRWÆQDVDĭ-
WHQRYÚQ¾VWURMSRGOHYÚxHXYHGHQÆKRSRSLVX
/1 ".5-Ü/1.5.9
/QNUNYUQDţHLTAQTRJX
t3ŦHGEURXxHQÊPRGVWUDŚWH]SRGODK\KUXEÆQHĦLVWRW\
t6WURMSŦLSRMWHGR}HOHNWULFNÆVÊWĵ
t6WLVNQĵWHEH]SHĦQRVWQÊVSÊQDĦHYHVWŦHGXPDGODDVSRXxWĵFÊS¾N\QDOHYÆ DSUDYÆVWUDQĵYRGLFÊW\ĦH
SŦLW¾KQĵWHN}VREĵ7ÊPVSXVWÊWHPRWRUDVWURMXYHGHWHGRSURYR]X
t0DGORVWLVNQĵWHGROƀDVWURMWDNGHMWHGRSUDFRYQÊSRORK\
t=DSURYR]XVHVWURMSRK\EXMHGROHYDSRNXGPDGORMHxWĵYÊFHVQÊ{ÊWHDGRSUDYDSRNXGPDGOR]YHGQHWH
%XGHWHOLPDGORGU{HWY}SROR]HXSURVWŦHGEXGHVWURMSUDFRYDWQDPÊVWĵ
6QÊ{HQÊPDGODYRGLFÊW\ĦH 32+<%6752-('2/(9$
=YÚxHQÊPDGODYRGLFÊW\ĦH 32+<%6752-('235$9$
t3ŦLSRMRYDFÊNDEHOVLSŦLSU¾FLSROR{WHSŦHVUDPHQRDE\VWHMHMRP\OHPQHSŦHMHOL
t3XVWÊWHOLRSĵWVSRXxWĵFÊS¾N\SRGPDGOHPSŦHVWDQHVWURMRNDP{LWĵSUDFRYDW
t&KFHWHOLVWURMYHY\SQXWÆPVWDYXSŦHSUDYRYDWGHMWHYRGLFÊW\ĦGRVYLVOÆSRORK\D{]DVNRĦÊ
t6WURMQDKQĵWHOHKFHGR]DGXWDNDE\VW¾OQDRERXVYÚFKSRMH]GRYÚFKNROHĦN¾FK$E\VWHQHSRxNRGLOLSR-
YUFKSRGODK\SURMLVWRWXRGVWUDŚWH]HVWURMHEUXVQÆSRGOR{N\
t6WURMXFKRY¾YHMWHQDVXFKÆPPÊVWĵSŦLEĵ{QÆSRNRMRYÆWHSORWĵQLNG\SRG&
t9} ]¾MPX SŦHGFK¾]HQÊ×UD]XHOHNWULFNÚPSURXGHPVWURMXFKRY¾YHMWHQDVXFKÆPPÊVWĵ1HQHFKWHVWURM
SURPRNQRXW6WURMĦLVWĵWHSRX]HQDYOKĦHQÚPKDGUHP
/1 ".5-Ü/1.23÷$#Ü
t=DMLVWĵWHDE\9DxHSUDFRYLxWĵE\ORY{G\GREŦHYĵWUDQÆ D RVYĵWOHQÆD DE\VWHWDNSŦHGFK¾]HOL×UD]ƀP
9}]¾MPXVQÊ{HQÊ]DWÊ{HQÊSUDFKHPSŦLSRMWHRGV¾YDFÊNUXKRYÚQ¾VWDYHFDWDNÆYKRGQÚSUƀP\VORYÚY\VDYDĦ
t6WURMQHSRX{ÊYHMWHYHQNX
t6WURMQHSRX{ÊYHMWHQDPÊVWHFKNGHVHQDFK¾]HMÊKRŦODYÆSRSŦH[SOR]LYQÊPDWHUL¾O\
t9}×]NÚFKSURVWRUHFKMDNRQDSŦYÚWDKXGEHMWHDE\PDGORDYRGLFÊW\ĦVWURMHE\O\YHYHUWLN¾OQÊSROR]HD
QHGRxORN}MHMLFKQDUD{HQÊĦLXVNŦÊSQXWÊ
.!2+4'
t%URXVLFÊVWURME\PĵOLSRX{ÊYDWMHQ]DxNROHQÊRGERUQÊFLNWHŦÊVLSR]RUQĵSŦHĦHWOLDSRFKRSLOLSRN\Q\N}RE-
VOX]HD×GU{EĵY}WÆWREUR{XŦHYĵGÊMDNVHVWURMHP]DFK¾]HWDQHMVRXSRGYOLYHPDONRKROXGURJDQLOÆNƀ
t6WURMSRX{ÊYHMWHMHQNH}VWDQRYHQÆPX×ĦHOXDSRX]HP¾WHOL]NXxHQRVWLV}MHKRSRX{ÊY¾QÊP
t3ŦLREVOX]HVWURMHQRVWHY{G\RFKUDQQRXSUDFRYQÊREXY
t3ŦLIUÆ]RY¾QÊOHxWĵQÊĦLEURXxHQÊSRGODK\QRVWHRFKUDQQÚSUDFRYQÊRGĵY
t'EHMWHDE\VH{¾GQÆYROQÆNXV\RGĵYXYDxHYODV\DQLSUVW\QHGRVWDO\GREOÊ]NRVWLSRK\EOLYÚFKGÊOƀVWURMH
t1HW¾KQĵWHDQLQHSŦHQ¾xHMWHVWURM]DSŦLSRMRYDFÊNDEHO1HSŦHMÊ{GĵMWHVWURMHPSŦHVNDEHOD]DEUDŚWHMHKR
SŦLVNŦÊSQXWÊYHGYHŦÊFK1HSŦLEOL{XMWHNDEHONKRUNÚPSRYUFKƀPROHMLDQLRVWUÚPKUDQ¾P
t9\KQĵWHVHSRX{ÊY¾QÊVQDGQRY]QĵWOLYÚFKMHGRYDWÚFKNRUR]LYQÊFKD]GUDYÊxNRGOLYÚFKPDWHUL¾Oƀ
t3RX{ÊYHMWHMHQSRGODKRYÆĦLVWLFÊSURVWŦHGN\DYRVN\]HVSHFLDOL]RYDQÆKRREFKRGXDE\VWHSŦHGFK¾]HOL
QHEH]SHĦÊY]SODQXWÊRKQĵ
t3RX{ÊY¾WHOLĦLVWLFÊSURVWŦHGN\GRGU{XMWHWDNÆSRN\Q\MHMLFKYÚUREFHN}SŦHGFK¾]HQÊUL]LNƀP3RX{ÊYHMWH
RFKUDQQÆEUÚOHDRFKUDQQÚSUDFRYQÊRGĵYSRNXGMHWRXYHGHQRY}Q¾YRGX
t 3RNXGVWURMQHSRX{ÊY¾WHMHWŦHEDDE\VWHKRSHĦOLYĵVNODGRYDOL6WURMSŦHGHYxÊPQHQHFKWHVW¾WY}GRVDKXGĵWÊ
t3RNXGVWURMQHSRX{ÊY¾WHRGVWUDŚWHEUXVQÚWDOÊŦSRSŦNDUW¾ĦDE\VWHSŦHGHxOLSRxNR]HQÊQ¾VWDYFƀ
/1.5.9
45$#$-Ü#./1.5.94
&KFHWHOLVHVWURMHPSRSUYÆSUDFRYDWQHERVWURMSŦHY¾{ÊWHSURYHĭWHQ¾VOHGXMÊFÊNURN\
t6WURMRSDWUQĵY\EDOWHDEDOLFÊPDWHUL¾OHNRORJLFN\RGVWUDŚWHSRNXGMHMQHEXGHWHML{SRWŦHERYDW
ČEšTINA
ČEšTINA

&= &=
,NMSēţUNCMıMēCQţDM@,$-9$1$2,IDCMNJNSNTĜNUşAQTRMşRSQNI
t1DYRGLFÊW\ĦLMVRXGYDK¾N\GU{¾N\VORX{ÊFÊN}QDYÊMHQÊNDEHOXDN}SŦLSHYQĵQÊYRGQÊQ¾GU{H=D×ĦHOHP
PRQW¾{HQ¾GU{HMHWŦHEDSRPRFÊLPEXVRYÆKRNOÊĦHWURFKXXYROQLWKRUQÊGU{¾N1\QÊPƀ{HWHSŦÊGU{QRXYDĦ-
NXSŦÊGU{QÚYÚVWXSHNQDVSRGQÊVWUDQĵQ¾GU{H]DK¾NQRXWGRRGSRYÊGDMÊFÊKRY\EU¾QÊRGSRYÊGDMÊFÊGU¾{N\
VSRGQÊKRGU{¾NX
t1\QÊYRGQÊQ¾GU{GU{WHWDNDE\VHYDĦNDYÚEĵ{HNQDKRUQÊVWUDQĵQ¾GU{HQDFK¾]HOSŦHVQĵSRGGU¾{NRX
KRUQÊKRGU{¾NX1\QÊPƀ{HWHGU{¾NSRVXQRXWGROƀD{YDĦNDYÚEĵ{HNGRGU{¾NX]DVNRĦÊkURXE\RSĵW
XW¾KQĵWH1DNRQHFQDSRMWHKDGLFLQDKUGORNU\WXNDUW¾ĦH
t2SDWUQÚPXYROQĵQÊPDSRVXQXWÊPPƀ{HWHFHORXQ¾GU{ÊSRKQRXWWDNDE\VHVSRXxWĵFÊS¾ĦNDSURYRGQÊ
YHQWLOQDQ¾GU{LQDFK¾]HODY}SRKRGOQÆPGRVDKX1H]DSRPHŚWHRSĵWXW¾KQRXWSŦLSHYŚRYDFÊxURXE\
5şRSQ@ţMĢONJXMXJŮĜHRSHBıLOQ@BıL
t6WURMQHQÊYKRGQÚN}ĦLxWĵQÊSRYUFKƀQDQLFK{VHQDFK¾]HMÊMHGRYDWÆNDSDOLQ\ĦLQHĦLVWRW\6WURMQHSRX{Ê-
YHMWHQDVFKRG\
t6WURMMHYKRGQÚMHQN}X{LWÊY}PÊVWQRVWLDQHPĵOE\VHSRX{ÊYDWYHQNXQDXOLFL
t2YĵŦWHVLSRND{GÆ]GDMHWHQNWHUÚSRYUFKSRGODK\YKRGQÚSURWDNRYÆWRĦLxWĵQÊ
t =YO¾xWQÊRSDWUQRVWLMHWŦHEDY}PÊVWHFKV}OLVRYDQRXERGRYĵSUX{QRXSRGODKRXMDNRQDSŦYHVSRUWRYQÊFKKDO¾FK
t9{G\SŦHGVSXxWĵQÊPVWURMHRYĵŦWH]GDMVRXYxHFKQ\GÊO\VWURMHY}Ŧ¾GQÆPVWDYX
t1DPRNURXSRGODKXQLNG\QHSRX{ÊYHMWHQ¾VWDYFHYKRGQÆMHQSURVXFKRXSU¾FL
t6WURMQLNG\QH]YHGHMWHFK\FHQÊPSŦÊPR]DSŦLSRMRYDFÊĦLY\SÊQDFÊSUYN\
t3RX{LMHWHOLMLQÆQH{SŦHGHSVDQÆEUXVQÆWDOÊŦHDNDUW¾ĦHPƀ{HWHWDNVQÊ{LWEH]SHĦQRVWSURYR]X
/ŌHODUMĤMıNCRēU@BıGNJQTGNUĢGNMēRS@UBD
.UXKRYÚRGV¾YDFÊQ¾VWDYHFO]HSRX{ÊYDWMHQSŦLEURXxHQÊ3URWRSŦHGMHKRSŦLSHYQĵQÊPRGVWUDŚWHYRGQÊ
Q¾GU{KDGLFLDSŦÊGDYQÆ]¾YD{ÊSRNXGE\O\QDVD]HQ\DNDUW¾ĦY\PĵŚWH]DEUXVQÚWDOÊŦXUĦHQÚSURXFK\FHQÊ
EUXVQÚFKNRWRXĦƀ-HWDNÆYKRGQÆVHMPRXWOHPXMÊFÊJXPRYÚNUXK]}YQLWŦQÊVWUDQ\NU\WXVWURMH
t1\QÊRGV¾YDFÊNUXKRYÚQ¾VWDYHFSROR{WHQD]HPWDNDE\MHKRURYQ¾VWUDQDV}SŦLSRMRYDFÊPLKUGO\VPĵŦRYD-
ODN}9¾PDRGVWUDŚWHRGV¾YDFÊKDGLFL]}RGV¾YDFÊKRNUXKRYÆKRQ¾VWDYFH9RGLFÊW\ĦVWURMHGHMWHGRVYLVOÆ
SRORK\DVWURMOHKFHQDNORŚWHGR]DGXWDNDE\VW¾OMHQQDSRMH]GRYÚFKNROHFK
t6SXVŰWHQ\QÊVWURMQDRGV¾YDFÊFKRGRGV¾YDFÊPNUXKRYÚPQ¾VWDYFHPDQDNORŚWHVWURMRSDWUQĵGRSŦH-
GXD{VHNU\W]DVXQHGRRWYRUXRGV¾YDFÊKRNUXKRYÆKRQ¾VWDYFH3RORKXVWURMHSŦÊSDGQĵ]NRULJXMWHWDN
DE\VWH]DVXQXWÊXVQDGQLOL1\QÊREDNRQFHRGV¾YDFÊKDGLFHRSĵWSŦLSRMWHQDKUGODKDGLFHRGV¾YDFÊKR
NUXKRYÆKRQ¾VWDYFH9ÚSXVŰRGV¾YDFÊKDGLFHQ\QÊSŦÊSDGQĵV}SRPRFÊSŦLOR{HQÆKRDGDSWÆUXSŦLSRMWHQD
KDGLFLSUƀP\VORYÆKRY\VDYDĦH
t9}SŦÊSDGĵSRWŦHE\Pƀ{HWHSŦLGDWMHGQRSŦÊGDYQÆ]¾YD{Ê3RNXGE\VWHFKWĵOLSŦLGDWGUXKÆSŦÊGDYQÆ]¾YD{Ê
PXVÊWHQHMGŦÊYRGVWUDQLWSŦÊGU{QÚSUYHNRGV¾YDFÊKRNUXKRYÆKRQ¾VWDYFH
/QNUNYUŮQDţHLTĜHRSHBıGNRSQNID
t3ŦHGSRX{LWÊPVWURMHE\VWH]}SRGODK\PĵOLRGVWUDQLWKUXEÆQHĦLVWRW\DRGSDGN\
t6WURM]DSRMWHGRHOHNWULFNÆVÊWĵ
t6WLVNQĵWHEH]SHĦQRVWQÊVSÊQDĦHYHVWŦHGXPDGODDVSRXxWĵFÊS¾N\QDOHYÆDSUDYÆVWUDQĵPDGODSŦLW¾KQĵ-
WHN}VREĵ7ÊPVSXVWÊWHPRWRUDXYHGHWHVWURMGRFKRGX
t0DGORVQL{WHGROƀDVWURMWDNXYHĭWHGRSUDFRYQÊSRORK\
t=DFKRGXVHVWURMSRK\EXMHGROHYDSRNXGPDGORMHxWĵYÊFHVQÊ{ÊWHDGRSUDYDSRNXGMHRSĵWQDG]YHGQH-
WH%XGHWHOLPDGORGU{HWY}SR]LFLXSURVWŦHGEXGHVWURMSUDFRYDWQDPÊVWĵ
6QÊ{HQÊPDGODYRGLFÊW\ĦH 32+<%6752-('2/(9$
=YÚxHQÊPDGODYRGLFÊW\ĦH 32+<%6752-('235$9$
t3ŦÊYRGWHNXWLQ\ŦÊGÊWHWDKHPS¾N\SŦÊPRQDYRGQÊQ¾GU{LVPĵUHPQDKRUX
t1HFKWHWURFKXĦLVWLFÊKRUR]WRNXY\WÆFWQDSRGODKXD]DĦQĵWHĦLVWLW3RK\EXMWHVWURMHPVSLU¾ORYLWĵSRĦLV-
WLFÊPUR]WRNX
t'RSRUXĦXMHPHxSLQDYRXĦLVWLFÊSĵQXRGVWUDQLWGOHPR{QRVWLXU\FKOHQĵ]}SRGODK\
t8YROQÊWHOLRSĵWVSRXxWĵFÊS¾N\SRGPDGOHPSŦHVWDQHVWURMRNDP{LWĵSUDFRYDW
t&KFHWHOLVWURMYHY\SQXWÆPVWDYXSŦHSUDYRYDWGHMWHYRGLFÊW\ĦGRVYLVOÆSRORK\D{]DVNRĦÊ
t6WURMQ\QÊQDKQĵWHOHKFHGR]DGXD{]ƀVWDQHVW¾WQDRERXSRMH]GRYÚFKNROHFK
t3RSRX{LWÊNDUW¾ĦVXQGHMWHDY\ĦLVWĵWH6WURMXFKRY¾YHMWHQDVXFKÆPPÊVWĵSŦLEĵ{QÆSRNRMRYÆWHSORWĵ
QLNG\PÆQĵQH{&
ČEšTINA
ČEšTINA

&= CZ 9
42*+ #-Ï-Ü
6WURMQHVPÊEÚWY\VWDYHQYOKNRVWL3ŦLSRMRYDFÊNDEHOSŦHGXVNODGQĵQÊPMHWŦHEDY\W¾KQRXW]}HOHNWULFNÆVÊWĵ
Ă#1Đ!
.û$3÷.5¾-Ü Ă#1Đ! 231.)$
'ē/(n,7¦ SŦHG×GU{ERXVWURMHVHY{G\XMLVWĵWH{H]¾VWUĦNDMHY\WD{HQD]H]¾VXYN\
t 6WURMXGU{XMWHY}ĦLVWRWĵWDN{HMHMEXGHWHSUDYLGHOQĵQDYOKĦHQÚPKDGUHPRWÊUDW
t %UXVQÆWDOÊŦHDNDUW¾ĦHXGU{XMWHY}GREUÆPVWDYX
t 2SRWŦHEHQÆDSRxNR]HQÆGÊO\REUDWHPY\PĵŚWHDXMLVWĵWHVHSŦHGND{GÚP]DSQXWÊPVWURMH{HSŦLSRMRYDFÊ
kabel není poškozen.
t 3RND{GÆPSRX{LWÊNDUW¾ĦDGU{¾NEUXVQÆSRGOR{N\VHMPĵWHDY\ĦLVWĵWHDXFKRY¾YHMWHMHQDVXFKÆPPÊVWĵ
.#231 -Ï-Ü9¾5 #
/QNAKĢL ,NţMēOŌıĜHM@
6WURMQHIXQJXMH =NRQWUROXMWH]GD]¾VWUĦNDVHGÊGREŦHY}]¾VXYFH
0R{Q¾{H]¾VWUĦNDQHP¾{¾GQÆQDSĵWÊ
=NRQWUROXMWHSRMLVWNXDKODYQÊY\SÊQDĦ
VWURMH]GDQHMVRXSRxNR]HQÆ
6WURMSRVNDNXMH 0R{Q¾MVWHNDUW¾ĦSRX{LOLEH]VXFKÆKRĦL
PRNUÆKRĦLVWLFÊKRSURVWŦHGNX
=NRQWUROXMWH]GDEUXVQÚWDOÊŦNDUW¾Ħ
MHYHVSU¾YQÆSR]LFL%UXVQÚWDOÊŦQHER
NDUW¾ĦŦ¾GQĵQDVDĭWH
-HVO\xHW]YO¾xWQÊ]YXN\ 0R{Q¾VHXYROQLO\xURXE\QDSRGYR]NXDPXVÊVH
]QRYXGRW¾KQRXW
ČEšTINA
ČEšTINA

&= CZ 11
231.)$#$3 (+8
ČEšTINA
ČEšTINA

12 CZ CZ 13
$2/1.'+¾û$-Ü.2'.#Ï
7ÊPWRSURKODxXMHPH{HQÊ{HR]QDĦHQÆVWURMHRGSRYÊGDMÊMHMLFK]¾NODGQÊNRQFHSFÊDNRQVWUXNĦQÊPSURYHGH-
QÊPVWHMQĵMDNRQ¾PLGRSURYR]XXYHGHQÚPLNRQNUÆWQÊPLSURYHGHQÊPLSŦÊVOXxQÚP]¾VDGQÊPSR{DGDYNƀPR
EH]SHĦQRVWLDRFKUDQĵ]GUDYÊVPĵUQLF(63ŦLMDNÚFKNROLQDVWURMLSURYHGHQÚFK]PĵQ¾FKNWHUÆQHE\O\Q¾PL
RGVRXKODVHQ\SR]EÚY¾WRWRSURKO¾xHQÊVYRXSODWQRVW
5şQNADJ%URXVLFÊDĦLVWLFÊVWURM
3XO0(1=(5(60
/ŌıRKTŏMĢRLĤQMHBD$2
(6
(6
/NTţHSĢG@QLNMHY@ĜMıMNQLX
(1$
(1$$
(1$$
(1
(1$$$$$$
(1$
(1
/NTţHSĢMēQNCMıMNQLX
-
7RUVWHQ&HUDQVNL
-HGQDWHO
7DXFKD
&*/*PE+
6WUD¼HGHV-XQL
7DXFKD
1ĵPHFNR
3ŦLSRŦÊ]HQÊHOHNWULFNÚFKVWURMƀDSŦÊVWURMƀ0(1=(5SRVN\WXMHYÚUREFHNRQHĦQÆPX]¾ND]QÊNRYLURN\]¾-
UXN\RGGDWDQ¾NXSX
*DUDQWXMHPH{HQDxHHOHNWULFNÆQ¾ŦDGÊQHY\ND]XMH{¾GQÆPDWHUL¾ORYÆDQLYÚUREQÊYDG\9\VN\WQHOLVHSŦÊ-
SDGNG\WRPXWDNQHQÊSURYHGHPHY}U¾PFLQDxÊYÚUREQÊ]¾UXN\EH]SODWQRXRSUDYXSRSŦY\PĵQÊPHYDGQÚ
GÊO]GDUPD8]Q¾QÊGDOxÊFKQ¾URNƀSRNXGUXĦHQÊQHQÊVWDQRYHQR]¾NRQHPMHY\ORXĦHQR8SODWQĵQÊ]¾UXĦQÊ-
KRSOQĵQÊQHSURGOX{XMH]¾UXĦQÊOKƀWX
9ÚUREQÊ]¾UXNDĺUP\0(1=(5EXGHSRVN\WQXWD]DSŦHGSRNODGX{HE\ORHOHNWULFNÆQ¾ŦDGÊSRX{ÊY¾QRY}VRX-
ODGXV}Q¾YRGHPNREVOX]H1¾URNQD]¾UXNXO]HXSODWQLWSRX]HY}U¾PFL]¾UXĦQÊOKƀW\SRSŦHGOR{HQÊSŦÊVWURMH
Y} QHUR]OR{HQÆP RULJLQ¾OQÊPVWDYXVSROX V} NRSLÊ GRNODGXRNRXSL1HY\SODFHQĵ]DVODQÆ]¾VLON\]¾VDGQĵ
QHSŦLMÊP¾PH0ĵMWHSURVÊPSRFKRSHQÊ{HQHY\SODFHQRX]¾VLONXDVWURMHEH]REMHGQ¾YN\RSUDY\]}ORJLVWLF-
NÚFKGƀYRGƀQHO]HSŦLMÊPDW9HxNHUÆLQIRUPDFHDURYQĵ{IRUPXO¾ŦSURSŦLGĵOHQÊREMHGQ¾YN\RSUDY\QDMGHWH
QDDGUHVHYL]QÊ{H
VVVLDMYDQSNNKRBNL2KTţAX
DL@HKRDQUHBDLDMYDQSNNKRBNL
SDKDENM
1¾URNQD]¾UXNXVHY]WDKXMHSRX]HQDQ¾ŦDGÊSRX{ÊYDQÆY}VRXODGXV}MHKRXUĦHQÊPD]H]¾UXN\MVRXY\ORX-
ĦHQ\SŦHGHYxÊP
t'ÊO\NWHUÆSRGOÆKDMÊSURYR]QÊPXRSRWŦHEHQÊ
t=¾YDG\QD]¾NODGĵQHYKRGQÆKRSRX{ÊY¾QÊQHERQHGRGU{RY¾QÊQ¾YRGXN}REVOX]H
t'HPRQWRYDQ¾HOHNWULFN¾Q¾ŦDGÊ
tkNRG\]SƀVREHQÆSŦHWÊ{HQÊPHOHNWULFNÆKRSŦÊVWURMH
tkNRG\QD]¾NODGĵSRX{ÊY¾QÊQHSRYROHQÚFKYDGQÚFKQHERQHVSU¾YQĵSRX{ÊYDQÚFKĦ¾VWÊSŦÊVOXxHQVWYÊ
tkNRG\NWHUÆE\O\]SƀVREHQ\HOHNWULFNÚPQ¾ŦDGÊP
tkNRG\Y]QLNOÆSRX{ÊY¾QÊPQ¾VLOÊ
t1¾VOHGQÆxNRG\Y]QLNOÆQHYKRGQRXDQHGRVWDWHĦQRX×GU{ERX]HVWUDQ\]¾ND]QÊNDQHERWŦHWÊRVRE\
t3RxNR]HQÊFL]ÊP]DYLQĵQÊPUHVSFL]ÊPLWĵOHV\
=¾UXĦQÊRSUDY\PRKRXSURY¾GĵWYÚKUDGQĵVHUYLVQÊVWŦHGLVNDĺUP\0(1=(5
7ÊPWRSURKO¾xHQÊPR]¾UXFHQHMVRXGRWĦHQ\]¾NRQQÆUHVSVPOXYQÊQ¾URN\QD]¾UXĦQÊSOQĵQÊ
9¾14È-Ü/.#,Ü-*8
ČEšTINA
ČEšTINA

DEUTSCH
ENGLISH DEUTSCH
ENGLISH
INHALTSVERZEICHNIS
1. TECHNISCHE DATEN DE 3
2. SICHERHEITSHINWEISE DE 3
2.1 Elektrische Anschlüsse DE 3
2.2 Arbeitsumgebung DE 4
2.3 Bedienung DE 4
3. BETRIEB DE 5
3.1 Inbetriebnahme DE 5
3.2 Arbeitsbetrieb DE 5
3.2.1 Betrieb als Schleifmaschine DE 5
3.2.2 Betrieb als Reinigungsmaschine DE 6
3.2.3 Warnhinweise für Reinigungsarbeiten DE 7
4. LAGERUNG DE 8
5. INSTANDHALTUNG DE 8
3ĻHJHXQG:DUWXQJ '(
)HKOHUEHKHEXQJ '(
6. MASCHINENDETAILS DE 10
7. CE-ERKLÄRUNG DE 12
8. GARANTIEBEDINGUNGEN DE 13
Version 1.3
MENZER ESM
406
EINSCHEIBENMASCHINE
Originalbetriebsanleitung
Lieber Kunde,
mit der Einscheibenmaschine MENZER ESM 406 haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Wir möchten uns bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicherheitshinweise auf den nachfolgenden Seiten, bevor Sie zum
ersten Mal mit dem Gerät arbeiten. Ein genaues Lesen garantiert Ihnen zudem ein optimales Arbeitsergeb-
nis. Die Sicherheitshinweise sollen Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung der Einscheibenma-
schine schützen.
Ihr MENZER-Team
DEUTSCH

ENGLISH DEUTSCH
DE 3
DEUTSCH ENGLISH
Die Bedienungs- und Wartungshinweise sollen den Benutzer der Einscheibenmaschine mit dem Aufbau,
den technischen Voraussetzungen, dem Bedienen zum sicheren Gebrauch, der richtigen Wartung, Repara-
tur, Lagerung und Anwendung vertraut machen. Der Betrieb des Gerätes geschieht auf eigene Gefahr und
Verantwortung. Diese Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sollten sorgfältig
aufbewahrt werden.
1. TECHNISCHE DATEN
Modell: MENZER ESM 406
Spannung: 230 V ~ 50 Hz / 110 V ~ 50 Hz
Leistung: 1.200 W
Drehzahl: ca. 150 min-1
Schleifteller: Ø 406 mm
Gewicht: 32 kg
Ihre MENZER ESM 406 wird aus Gründen der Übersichtlichkeit und zum Schutz der Teile in mehreren Kar-
tons versandt. Je nachdem, welches Set Sie bestellt haben, erhalten Sie folgende Teile:
SCHLEIFSET:
t1 x Antriebseinheit
t1 x Griffeinheit
t1 x Abdeckplatte, 1 x Padtreibteller
t1 x Klett-Schleifteller sowie 1 x Schleifteller für Schleifscheiben
t1 x 12,5 kg Zusatzgewicht
REINIGUNGSSET:
t1 x Antriebseinheit
t1 x Griffeinheit
t1 x Abdeckplatte, 1 x Padtreibteller
t1 x Wassertank
t1 x Harte Bürste, 1 x Weiche Bürste
2. SICHERHEITSHINWEISE
:HQQGLH*HUÁXVFKEHODVWXQJPHKUDOVG%$EHWUÁJWPÙVVHQ6LHHLQHQ*HKÓUVFKXW]WUDJHQ
2.1 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
tDie Maschine darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, deren Spannung mit der auf dem Typen-
schild der Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt. Die Steckdosen müssen zudem nach den
gesetzlichen Bestimmungen geerdet sein.
t¹EHUSUÙIHQ6LHGDVVGHU6LFKHUKHLWVVFKDOWHUDXIGHUe$86q6WHOOXQJLVWEHYRU6LHGHQ6WHFNHULQGLH
Steckdose stecken. Vergewissern Sie sich außerdem, dass ein Schleifteller für Schleifscheiben oder für
Schleifpads angebracht ist.
tLassen Sie die Maschine nicht ohne Aufsicht stehen, wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt ist.
Sie sollten den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn Sie die Maschine nicht benutzen, wenn Sie sie
umrüsten, Schleifscheiben, Pads oder Bürsten entfernen oder bevor Sie die Maschine warten.
DEUTSCH
ENGLISH DEUTSCH
ENGLISH
INHALTSVERZEICHNIS
1. TECHNISCHE DATEN DE 3
2. SICHERHEITSHINWEISE DE 3
2.1 Elektrische Anschlüsse DE 3
2.2 Arbeitsumgebung DE 4
2.3 Bedienung DE 4
3. BETRIEB DE 5
3.1 Inbetriebnahme DE 5
3.2 Arbeitsbetrieb DE 5
3.2.1 Betrieb als Schleifmaschine DE 5
3.2.2 Betrieb als Reinigungsmaschine DE 6
3.2.3 Warnhinweise für Reinigungsarbeiten DE 7
4. LAGERUNG DE 8
5. INSTANDHALTUNG DE 8
3ĻHJHXQG:DUWXQJ '(
)HKOHUEHKHEXQJ '(
6. MASCHINENDETAILS DE 10
7. CE-ERKLÄRUNG DE 12
8. GARANTIEBEDINGUNGEN DE 13
Version 1.3
MENZER ESM
406
EINSCHEIBENMASCHINE
Originalbetriebsanleitung
Lieber Kunde,
mit der Einscheibenmaschine MENZER ESM 406 haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Wir möchten uns bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicherheitshinweise auf den nachfolgenden Seiten, bevor Sie zum
ersten Mal mit dem Gerät arbeiten. Ein genaues Lesen garantiert Ihnen zudem ein optimales Arbeitsergeb-
nis. Die Sicherheitshinweise sollen Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung der Einscheibenma-
schine schützen.
Ihr MENZER-Team
SEZNAM
1. TECHNICKÉ ÚDAJE CZ 3
!$9/$È-.23-Ü/÷$#/(28 "9
2.1 Elektrické zapojení CZ 3
3UDFRYQÊSURVWŦHGÊ &=
2EVOXKD &=
/1.5.9 "9
8YHGHQÊGRSURYR]X &=
3.2 Pracovní provoz CZ 5
3URYR]Y}UH{LPXEUXVN\ &=
3URYR]Y}UH{LPXĦLVWLFÊKRVWURMH &=
9ÚVWUD{QÆSRN\Q\N}ĦLVWLFÊPSUDFÊP &=
42*+ #-Ï-Ü "9
Ă#1Đ! "9
2xHWŦRY¾QÊD×GU{EDVWURMH &=
2GVWUDQĵQÊ]¾YDG &=
231.)$#$3 (+8 "9
$2/1.'+¾û$-Ü.2'.#Ï "9
9¾14È-Ü/.#,Ü-*8 "9
,$-9$1$2,
!1.42("Ü È(23("Ü231.)
1¾YRGNSRX{LWÊ
Milý zákazníku,
]DNRXSHQÊPEURXVLFÊKRDĦLVWLFÊKRVWURMH0(1=(5(60MVWHVHUR]KRGOSURYÚUREHNY\VRNÆNYDOLW\
&KWĵOLE\FKRP9¾PWÊPWRSRGĵNRYDW]DYĵQRYDQRXGƀYĵUX
3ŦHĦWĵWHVLSURVÊPSRN\Q\N}REVOX]HDEH]SHĦQÆPXSURYR]XVWURMHQDQ¾VOHGXMÊFÊFKVWU¾QN¾FKGŦÊYHQH{
]DĦQHWHVHVWURMHPSUDFRYDW-HMLFKSHĦOLYÆSURĦWHQÊ9¾PQDYÊF]DUXĦÊRSWLP¾OQÊYÚVOHGHN9DxÊSU¾FH3RN\Q\
N}EH]SHĦQÆPXSURYR]XE\9¾VPĵO\XFKU¾QLWRG×UD]ƀ]SƀVREHQÚFKQHRGERUQÚPSRX{ÊY¾QÊPVWURMH
9¾xWÚPVSROHĦQRVWL0(1=(5
Verze 1.3
DEUTSCH
DEUTSCH

DEUTSCH
ENGLISH DEUTSCH
ENGLISH
4 DE DE 5
tÜberprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig. Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn das Kabel oder
der Stecker beschädigt ist.
tZiehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie
diese vom Stromnetz trennen.
tUm einen elektrischen Schlag zu vermeiden, bewahren Sie das Gerät an einer trockenen Stelle auf. Las-
sen Sie es nicht vom Regen durchnässen. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Wischtuch.
2.2 ARBEITSUMGEBUNG
tStellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz stets gut belüftet und beleuchtet ist, um Unfälle zu vermeiden.
Schließen Sie zur Verringerung der Staubbelastung einen Absaugring sowie einen passenden Indust-
riestaubsauger an.
tBenutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
t%HQXW]HQ6LHGLH0DVFKLQHQLFKWDQ6WHOOHQZRVLFKEUHQQEDUHE]ZH[SORVLYH0DWHULDOLHQEHĺQGHQ
t$FKWHQ6LHLQHQJHQ5ÁXPHQZLH]%LQ$XI]ÙJHQGDUDXIGDVV+DQGJULIIXQG*ULIIHLQKHLWVLFKLQHLQHU
YHUWLNDOHQ6WHOOXQJEHĺQGHQGDPLWGLHVHQLFKWJHVWR¼HQRGHUHLQJHNOHPPWZHUGHQNDQQ
2.3 BEDIENUNG
t Die Einscheibenmaschine sollte nur von ausgebildeten Fachkräften verwendet werden, die die Bedienungs-
und Wartungshinweise in diesem Heft aufmerksam gelesen und verstanden haben, den Umgang mit der
0DVFKLQHNHQQHQXQGGLHQLFKWXQWHUGHP(LQĻXVVYRQ$ONRKRO'URJHQRGHU0HGLNDPHQWHQVWHKHQ
tBenutzen Sie die Maschine nur zu ihrem vorgesehenen Zweck und nur, wenn Sie Erfahrung mit deren
Benutzung haben.
tTragen Sie stets Arbeitsschutzschuhe, wenn Sie die Maschine bedienen.
tTragen Sie Schutzkleidung, wenn sie den Fußboden schrubben, polieren oder schleifen.
tAchten Sie insbesondere auch darauf, dass keine lockeren Kleidungsstücke, Ihre Haare oder Ihre Finger
an die beweglichen Teile des Gerätes gelangen.
tZiehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel. Lassen Sie das Gerät nicht über das Kabel
ODXIHQ/DVVHQ6LHGDV.DEHOQLFKWLQGHU7ÙUNOHPPHQ+DOWHQ6LHGDV.DEHOYRQKHL¼HQ2EHUĻÁFKHQ³O
und scharfen Kanten fern.
t 9HUPHLGHQ6LHGHQ*HEUDXFKOHLFKWHQWĻDPPEDUHUJLIWLJHUNRUURVLYHUXQGJHVXQGKHLWVVFKÁGOLFKHU0DWHULDOLHQ
tBenutzen Sie nur Fußbodenreinigungsmittel und Wachse aus dem Fachhandel, um die Gefahr eines Feu-
ers zu vermeiden.
tWenn Sie Reinigungsmittel benutzen, so beachten Sie bitte auch die Gefahrenhinweise des jeweiligen
Herstellers. Benutzen Sie Schutzbrille und Schutzkleidung, wenn dies angeraten wird.
tWenn Sie die Maschine nicht benutzen, müssen Sie sie sorgfältig aufbewahren. Lassen Sie sie insbeson-
dere nicht in der Nähe von Kindern herumstehen.
tWenn Sie die Maschine nicht benutzen, entfernen Sie den Schleifteller bzw. die Bürste, um Schäden an
den Aufsätzen zu vermeiden.
3. BETRIEB
3.1 INBETRIEBNAHME
Folgende Arbeitsschritte müssen Sie durchführen, wenn Sie zum ersten Mal mit der Maschine arbeiten
wollen oder diese transportiert haben:
tPacken Sie die Maschine vorsichtig aus und achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung der Verpa-
ckungsmaterialien, die Sie nicht mehr benötigen.
tZuerst sollte die Abdeckplatte mit dem Antriebseinheit verschraubt werden.
t6FKUDXEHQ6LHQXQGLH*ULIIHLQKHLWPLW+LOIHGUHLHU0´%HIHVWLJXQJVVFKUDXEHQXQGGHU06FKUDX-
benmuttern an den Antriebseinheit und ziehen Sie diese fest.
tNun wird mit dem mitgelieferten Verbindungskabel die elektrische Verbindung zwischen der Griffeinheit
und dem Antriebseinheit hergestellt.
tZiehen Sie den Verstellhebel auf der rechten Seite unterhalb des Handgriffs zu sich heran, wodurch die
Maschine entriegelt wird. Bringen Sie die Griffeinheit in einen rechten Winkel zum Antriebseinheit. Lassen
Sie den Verstellhebel wieder los, nachdem die Stange eingerastet ist.
Wechseln der Schleifteller oder Bürsten
tSchalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
tKippen Sie die Maschine über den Laufrädern nach hinten, so dass die Griffeinheit auf dem Boden liegt.
tZum Einsetzen der Schleifteller oder Bürsten müssen diese mit einer Linksdrehung in den Maschinenbo-
den eingedreht werden.
tZum Wechseln entfernen Sie das bisher eingesetzte Arbeitsgerät mit einer Rechtsdrehung von der Ab-
deckplatte, daraufhin setzen Sie das Neue wie beschrieben ein.
3.2 ARBEITSBETRIEB
3.2.1 Betrieb als Schleifmaschine
tVor dem Schleifen sollten Sie den Boden unbedingt von grobem Schmutz befreien.
tZuerst sollte die Abdeckplatte mit dem Antriebseinheit verschraubt werden.
tSchließen Sie die Maschine an den Strom an.
tDrücken Sie die Sicherheitsschalter zur Mitte des Griffes und ziehen Sie die Starthebel auf der linken
und rechten Seite des Griffes zu sich. Damit starten Sie den Motor und setzen die Maschine in Betrieb.
tDrücken Sie den Handgriff nach unten und bringen Sie die Maschine so in eine schräge Position.
DEUTSCH
DEUTSCH

DEUTSCH
ENGLISH DEUTSCH
ENGLISH
6 DE DE 7
tWährend des Betriebes bewegt sich die Maschine nach links, wenn Sie den Handgriff noch weiter absen-
ken und nach rechts, wenn Sie ihn wieder anheben. Halten Sie den Griff in einer mittleren Position, dann
arbeitet die Maschine an Ort und Stelle.
Absenken des Griffs/der Griffeinheit = BEWEGUNG NACH LINKS
Anheben des Griffs/der Griffeinheit = BEWEGUNG NACH RECHTS
tLegen Sie beim Arbeiten das Anschlusskabel über die Schulter, um es nicht versehentlich zu überfahren!
tWenn Sie die Starthebel unterhalb der Griffe wieder loslassen, hört die Maschine sofort auf zu arbeiten.
tUm die Maschine in ausgeschaltetem Zustand zu transportieren, bringen Sie die Griffeinheit in einen
senkrechten Zustand bis sie einrastet.
tKippen Sie die Maschine nun leicht nach hinten, bis sie auf ihren beiden Laufräder steht. Entfernen Sie zur
Sicherheit die Schleifpads, damit die Bodenbeschichtung nicht beschädigt wird.
t %HZDKUHQ6LHGLH0DVFKLQHDQHLQHPWURFNHQHQ2UWXQGEHLQRUPDOHU5DXPWHPSHUDWXUQLHXQWHU&DXI
Anbringen des Absaugrings
Der Absaugring kann nur bei Schleifarbeiten verwendet werden. Entfernen Sie daher vor dessen Anbrin-
gung – soweit montiert – den Wassertank, den Wasserschlauch sowie das Zusatzgewicht und tauschen Sie
die Bürste gegen einen Schleifteller für Schleifscheiben aus. Es ist außerdem von Vorteil, den umlaufenden
Gummiring von der Pad-Abdeckung der Einscheibenmaschine abzunehmen.
tLegen Sie nun den Absaugring so vor sich auf den Boden, dass die gerade Seite mit den Schlauchan-
schlussstutzen zu Ihnen zeigt und entfernen Sie den Absaugschlauch vom Absaugring. Bringen Sie die
Griffeinheit der Einscheibenmaschine in eine senkrechte Stellung und kippen Sie die Maschine leicht
nach hinten, so dass sie nur auf den Laufrädern steht.
tFahren Sie nun die Einscheibenmaschine über den Absaugring und kippen Sie sie vorsichtig nach
YRUQHELVGLH$EGHFNXQJLQGLH³IIQXQJGHV$EVDXJULQJHVHLQWDXFKW.RUULJLHUHQ6LHJHJHEHQHQIDOOV
die Stellung der Maschine, um das Eintauchen zu erleichtern. Schließen Sie jetzt die beiden Enden
des Absaugschlauches wieder an die Schlauchstutzen des Absaugringes an. Das Auslassende des
Saugschlauches wird nun, ggf. unter Zuhilfenahme des beiliegenden Adapters, an den Schlauch eines
Industriesaugers angeschlossen.
t%HL%HGDUINDQQHLQ=XVDW]JHZLFKWDXIJHOHJWZHUGHQ0ÓFKWHQ6LHHLQ]ZHLWHV=XVDW]JHZLFKWDXĻHJHQ
so muss zuvor der Haltehaken des Absaugrings entfernt werden.
3.2.2 Betrieb als Reinigungsmaschine
tVor dem Gebrauch sollten Sie den Boden grob reinigen und jeglichen Abfall entfernen.
tSchließen Sie die Maschine an den Strom an.
tDrücken Sie die Sicherheitsschalter zur Mitte des Griffes und ziehen Sie die Starthebel auf der linken
und rechten Seite des Griffes zu sich. Damit starten Sie den Motor und setzen die Maschine in Betrieb.
tDrücken Sie den Handgriff nach unten und bringen Sie die Maschine so in eine schräge Position.
tWährend des Betriebes bewegt sich die Maschine nach links, wenn Sie den Handgriff noch weiter absen-
ken und nach rechts, wenn Sie ihn wieder anheben. Halten Sie den Griff in einer mittleren Position, dann
arbeitet die Maschine an Ort und Stelle.
Absenken des Griffs/der Griffeinheit = BEWEGUNG NACH LINKS
Anheben des Griffs/der Griffeinheit = BEWEGUNG NACH RECHTS
tDie Flüssigkeitszufuhr regeln Sie, indem Sie den Hebel direkt am Wassertank nach oben ziehen.
t/DVVHQ6LHHWZDV5HLQLJXQJVĻÙVVLJNHLWDXIGHQ%RGHQĻLH¼HQXQGEHJLQQHQ6LHPLWGHU5HLQLJXQJ%H-
ZHJHQ6LHGLH0DVFKLQHLQHLQHP6SLUDOPXVWHUÙEHUGLH5HLQLJXQJVĻÙVVLJNHLW
t(VHPSĺHKOWVLFKGHQVFKPXW]LJHQ5HLQLJXQJVVFKDXPQDFK0ÓJOLFKNHLW]ÙJLJYRP%RGHQ]XHQWIHUQHQ
tWenn Sie die Starthebel unterhalb der Griffe wieder loslassen, hört die Maschine sofort auf zu arbeiten.
tUm die Maschine in ausgeschaltetem Zustand zu transportieren, bringen Sie die Griffeinheit in einen
senkrechten Zustand bis sie einrastet.
tKippen Sie die Maschine nun leicht nach hinten, bis sie auf ihren beiden Laufräder steht.
tEntfernen Sie die Bürste nach Gebrauch und reinigen Sie sie. Bewahren Sie die Maschine an an einem
WURFNHQHQ2UWXQGEHLQRUPDOHU5DXPWHPSHUDWXUQLHQLHGULJHUDOV&DXI
Montage des Wassertanks an der MENZER ESM 406
t$QGHU*ULIIHLQKHLWEHĺQGHQVLFK]ZHL+DNHQGLH]XU.DEHODXIZLFNOXQJVRZLH]XU$QEULQJXQJGHV:DV-
sertanks dienen. Zur Montage des Tanks muss die obere Halterung mit Hilfe eines Inbusschlüssels etwas
gelockert werden. Nun kann der Haltenocken an der Unterseite des Wassertanks in die entsprechende
Aussparung der unteren Halterung eingehakt werden.
tHalten Sie nun den Wassertank so, dass sich der Nocken der Tankoberseite genau unter der Aussparung
GHUREHUHQ+DOWHUXQJEHĺQGHW1XQNDQQGLH+DOWHUXQJDEZÁUWVJHVFKREHQZHUGHQELVGHU1RFNHQLQGHU
Halterung einrastet. Schrauben Sie nun die Schrauben wieder fest. Schließen Sie zuletzt den Wasser-
schlauch am Stutzen der Bürstenabdeckung an.
tDurch vorsichtiges Lockern und Verschieben können Sie den gesamten Tank so versetzen, dass sich
GHU$XVOÓVHKHEHOIÙUGDV:DVVHUYHQWLODP7DQNLPEHTXHPHQ*ULIIEHUHLFKEHĺQGHW9HUJHVVHQ6LHQLFKW
danach die Befestigungsschrauben wieder anzuziehen.
3.2.3 Warnhinweise für Reinigungsarbeiten
t'LHVH0DVFKLQHLVWQLFKWIÙUGLH5HLQLJXQJYRQ2EHUĻÁFKHQJHHLJQHWDXIGHQHQVLFKJLIWLJH)OÙVVLJNHLWHQ
RGHU6XEVWDQ]HQEHĺQGHQ%HQXW]HQ6LHGLH0DVFKLQHQLFKWDXI7UHSSHQ
t Diese Maschine ist nur für den Gebrauch in Innenräumen geeignet und sollte nicht auf Straßen benutzt werden.
tPrüfen Sie stets, ob die jeweilige Fußbodenbeschichtung für den Reinigungsprozess geeignet ist.
tBesondere Vorsicht gilt an Orten, die mit einem gepressten punktelastischen Boden versehen sind, wie
z. B. Sporthallen.
DEUTSCH
DEUTSCH

DEUTSCH
ENGLISH DEUTSCH
ENGLISH
'( DE 9
tÜberprüfen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine stets, ob alle Teile in einem ordnungsgemäßen Zu-
stand sind.
tBenutzen Sie niemals Aufsätze, die nur für Trockenarbeiten geeignet sind, auf einem nassen Fußboden.
tHeben Sie die Maschine niemals direkt an den Start-/Sicherheitsschaltern hoch.
tWenn Sie andere als die vorgesehenen Schleifteller und Bürsten verwenden, kann dies die Sicherheit
beeinträchtigen.
4. LAGERUNG
Die Maschine darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Anschlusskabel ist vor der Einlagerung vom
Stromnetz zu trennen.
5. INSTANDHALTUNG
5.1 PFLEGE UND WARTUNG
WICHTIG: Vergewissern Sie sich stets, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie die
Maschine warten!
tHalten Sie die Maschine sauber, indem Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Wischtuch reinigen.
tHalten Sie die Schleifteller und Bürsten in gutem Zustand.
tErsetzen Sie umgehend abgenutzte und beschädigte Teile und vergewissern Sie sich vor jedem Anschal-
ten, dass das Anschlusskabel nicht beschädigt ist.
tEntfernen Sie die Bürste und den Padhalter nach jeder Nutzung. Reinigen Sie die Teile und bewahren Sie
sie an einer trockenen Stelle auf.
5.2 FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache
Die Maschine funktioniert nicht. 1. Überprüfen Sie, ob der Stecker richtig in der
Steckdose steckt.
2. Möglicherweise liegt keine Spannung auf dem
Stecker. Prüfen Sie die Sicherung und den
Ein-/Aus-Schalter auf Schäden.
Die Maschine springt. 1. Möglicherweise haben Sie die Bürste
ohne trockenes oder feuchtes
Reinigungsmittel benutzt.
2. Überprüfen Sie, ob der Schleifteller/die Bürste
richtig in Position ist. Setzen Sie
den Schleifteller oder die Bürste
ordnungsgemäß auf.
Sie hören merkwürdige Geräusche. Möglicherweise sind die Schrauben am Chassis
locker und müssen wieder festgedreht werden.
DEUTSCH
DEUTSCH

DEUTSCH
ENGLISH DEUTSCH
ENGLISH
10 DE DE 11
PLANETENTRÄGER
TREIBTELLER
6. MASCHINENDETAILS
HANDGRIFF
STARTHEBEL
VERSTELLHEBEL
ANSCHLUSSKABEL
VERBINDUNGSKABEL
ANTRIEBSEINHEIT
SICHERHEITSSCHALTER
FAHRGESTELL
STARTHEBEL
FÜHRUNGSSTANGE
KABELAUFWICKLUNG
ABDECKPLATTE
LAUFRÄDER
KABELAUFWICKLUNG
DEUTSCH
DEUTSCH

DEUTSCH
ENGLISH DEUTSCH
ENGLISH
12 DE DE 13
8. GARANTIEBEDINGUNGEN7. CE-ERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung
der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Einscheibenmaschine
Typ: MENZER ESM 406
Einschlägige EG-Richtlinien
(*
2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014-1: 2006 + A1: 2009
(1$$
EN 61000-3-2: 2006 + A1: 2009 + A2: 2009
(1
(1$$$$$$
(1$
(1
Angewandte nationale Normen
-
Torsten Ceranski
Geschäftsführer
Taucha, 01/09/2013
CGL GmbH
Straße des 17. Juni 4
04425 Taucha
Deutschland
Mit dem Erwerb eines MENZER-Elektrowerkzeugs werden dem Endverbraucher 2 Jahre Hersteller-Garantie
ab Kaufdatum gewährt.
Wir garantieren Ihnen, dass unsere Elektrowerkzeuge keine Material- oder Fertigungsfehler aufweisen.
Sollte ein Fall eintreten, in dem dies nicht so ist, nehmen wir im Rahmen unserer Herstellergarantie eine
kostenlose Reparatur bzw. einen kostenlosen Ersatz der defekten Teile vor. Weitergehende Ansprüche sind
– soweit eine Haftung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist – ausgeschlossen. Eine Inanspruchnahme von
Garantieleistungen verlängert die Garantiezeit nicht.
Die MENZER-Herstellergarantie wird nur unter der Voraussetzung gewährt, dass das Elektrowerkzeug
entsprechend der Bedienungsanleitung eingesetzt wird. Der Garantieanspruch kann nur geltend gemacht
werden, wenn Sie uns das Elektrowerkzeug innerhalb der Garantiezeit im unzerlegten Originalzustand zu-
sammen mit und einer Kopie des Kaufbeleges zukommen lassen. Unfrei versandte Elektrowerkzeuge wer-
den grundsätzlich nicht angenommen! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Einsendungen und
Maschinen von denen uns kein Reparaturauftrag vorliegt, aus logistischen Gründen nicht angenommen
ZHUGHQ$OOH,QIRUPDWLRQHQVRZLHGDV)RUPXODU]XU(UWHLOXQJHLQHV5HSDUDWXUDXIWUDJHVĺQGHQ6LHXQWHU
www.menzer-tools.com > Services
E-Mail: service@menzer-tools.de
Telefon: +49 342 98 74 14 15
Ein Garantieanspruch erstreckt sich nur auf die bestimmungsgemäße Verwendung des Elektrowerkzeugs,
ausgeschlossen sind insbesondere:
tTeile, die einem betriebsbedingten Verschleiß unterliegen
tMängel aufgrund unsachgemäßer Anwendung o. Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
tDemontierte Elektrowerkzeuge
tSchäden durch Überlastung des Elektrowerkzeugs
tSchäden aus der Verwendung von nicht zugelassenen, defekten oder falsch
angewendeten Zubehörteilen
tSchäden, die durch das Elektrowerkzeug verursacht werden
tSchäden durch Gewaltanwendung
tFolgeschäden, die auf unsachgemäße oder ungenügende Wartung oder Instandsetzung seitens des
Kunden oder Dritter zurückzuführen sind
tBeschädigungen durch Fremdeinwirkung bzw. von Fremdkörpern
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von MENZER-Servicewerkstätten durchgeführt werden.
Von der Garantieerklärung bleiben die gesetzlichen bzw. vereinbarten Gewährleistungsansprüche unberührt.
DEUTSCH
DEUTSCH

ENGLISH
ENGLISH
TABLE OF CONTENTS
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS EN 3
2. SAFETY INSTRUCTIONS EN 3
2.1 Instructions for power safety EN 3
2.2 Safety in your working environment EN 4
2.3 Operating safety tips EN 4
3. OPERATING THE MACHINE EN 5
3.1 Starting off EN 5
3.2 Operating the machine EN 5
3.2.1 Use as a sanding machine EN 5
3.2.2 Use as a cleaning tool EN 6
3.2.3 Safety instructions for cleaning tasks EN 7
4. STORAGE EN 7
5. MAINTENANCE EN 8
5.1 Care and maintenance EN 8
5.2 Troubleshooting EN 8
6. MACHINE DETAILS EN 10
7. CE DECLARATION EN 12
8. TERMS OF GUARANTEE EN 13
Dear customer,
By purchasing the MENZER ESM 406 Single-disc Sander you have selected a product of the highest quality.
We would hereby like to express our gratitude for the trust you have shown in us and our tools.
%HIRUHXVLQJ\RXUSRZHUWRROIRUWKHĺUVWWLPHSOHDVHWDNHWKHWLPHWRUHDGWKHRSHUDWLQJDQGVDIHW\LQVWUXF-
tions on the following pages. Close observance of the information contained here will ensure an optimum
result for your work. The safety warnings are intended to protect you from accidents that could be caused
by improper use of the single-disc sander.
The MENZER Team
MENZER ESM406
SINGLE-DISC SANDER
Original instructions
Version 1.3
ENGLISH

ENGLISH
EN 3
ENGLISH
7KHXVHURIWKLVVLQJOHGLVFVDQGHULVVWURQJO\DGYLVHGWRDFTXDLQWKLVRUKHUVHOIZLWKWKHPDFKLQHpVGHVLJQ
WHFKQLFDOUHTXLUHPHQWVRSHUDWLQJSURFHGXUHVIRUVDIHXVHFRUUHFWPDLQWHQDQFHDQGUHSDLUSURFHGXUHVDQG
the storage and application instructions which are described here. The user who operates this machine
does so at his or her own risk and assumes full responsibility for that operation. These instructions should
be kept and used for future reference.
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model: MENZER ESM 406
Voltage: 230 V ~ 50 Hz / 110 V ~ 50 Hz
3RZHUFRQVXPSWLRQ :
Speed under load: approx. 150 min-1
Driving disc: Ø 406 mm
Machine weight: 32 kg
)RUORJLVWLFDOSXUSRVHVDQGWRHQVXUHWKDW\RXU0(1=(5(60DUULYHVXQGDPDJHGLWKDVEHHQSDFN-
DJHGLQPXOWLSOHVHSDUDWHER[HV'HSHQGLQJRQZKLFKVHW\RXKDYHRUGHUHGWKHGHOLYHU\ZLOOLQFOXGH
SANDING SET:
s 1 x drive assembly
s 1 x push rod & handle bar assembly
s [FRYHUSODWH[GULYLQJGLVFIRUVDQGLQJSDGV
s [GULYLQJGLVFIRUKRRNORRSVDQGLQJGLVFV[GULYLQJGLVFIRUVDQGLQJGLVFV
s 1 x 12.5-kg additional weight
CLEANING SET:
s 1 x drive assembly
s 1 x push rod & handle bar assembly
s [FRYHUSODWH[GULYLQJGLVFIRUVDQGLQJSDGV
s 1 x water tank
s [KDUGEUXVK[VRIWEUXVK
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Be sure to wear ear protection if the noise level exceeds 85 dBA!
2.1 INSTRUCTIONS FOR POWER SAFETY
s This machine may be connected ONLY to sockets that provide the operating voltage displayed on the
PDFKLQHoVLGHQWLĺFDWLRQODEHODQGWKDWDUHJURXQGHGLQDFFRUGDQFHZLWKDOODSSOLFDEOHUHJXODWLRQV
s 0DNHVXUHWKHSRZHUVZLWFKLVLQWKH2))SRVLWLRQEHIRUH\RXSXOOWKHSRZHUSOXJRXWRIWKHVRFNHW$OVR
ensure that a driving disc for sanding or polishing discs is attached.
s Do not leave the machine standing unattended if it is connected to a power supply. Disconnect the
PDFKLQHIURPWKHSRZHUVXSSO\ZKHQHYHU\RXVWRSXVLQJLWZKHQ\RXZLVKWRFKDQJHRUUHPRYHDWWDFK-
PHQWVGLVFVSDGVRUEUXVKHVDQGEHIRUHXQGHUWDNLQJPDLQWHQDQFHRUUHSDLUV
s Inspect the power connector cable regularly for damage. Do not use the machine if the power cable or
plug is damaged.
ENGLISH
ENGLISH
TABLE OF CONTENTS
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS EN 3
2. SAFETY INSTRUCTIONS EN 3
2.1 Instructions for power safety EN 3
2.2 Safety in your working environment EN 4
2.3 Operating safety tips EN 4
3. OPERATING THE MACHINE EN 5
3.1 Starting off EN 5
3.2 Operating the machine EN 5
3.2.1 Use as a sanding machine EN 5
3.2.2 Use as a cleaning tool EN 6
3.2.3 Safety instructions for cleaning tasks EN 7
4. STORAGE EN 7
5. MAINTENANCE EN 8
5.1 Care and maintenance EN 8
5.2 Troubleshooting EN 8
6. MACHINE DETAILS EN 10
7. CE DECLARATION EN 12
8. TERMS OF GUARANTEE EN 13
Dear customer,
By purchasing the MENZER ESM 406 Single-disc Sander you have selected a product of the highest quality.
We would hereby like to express our gratitude for the trust you have shown in us and our tools.
%HIRUHXVLQJ\RXUSRZHUWRROIRUWKHĺUVWWLPHSOHDVHWDNHWKHWLPHWRUHDGWKHRSHUDWLQJDQGVDIHW\LQVWUXF-
tions on the following pages. Close observance of the information contained here will ensure an optimum
result for your work. The safety warnings are intended to protect you from accidents that could be caused
by improper use of the single-disc sander.
The MENZER Team
MENZER ESM406
SINGLE-DISC SANDER
Original instructions
Version 1.3
SEZNAM
1. TECHNICKÉ ÚDAJE CZ 3
!$9/$È-.23-Ü/÷$#/(28 "9
2.1 Elektrické zapojení CZ 3
3UDFRYQÊSURVWŦHGÊ &=
2EVOXKD &=
/1.5.9 "9
8YHGHQÊGRSURYR]X &=
3.2 Pracovní provoz CZ 5
3URYR]Y}UH{LPXEUXVN\ &=
3URYR]Y}UH{LPXĦLVWLFÊKRVWURMH &=
9ÚVWUD{QÆSRN\Q\N}ĦLVWLFÊPSUDFÊP &=
42*+ #-Ï-Ü "9
Ă#1Đ! "9
2xHWŦRY¾QÊD×GU{EDVWURMH &=
2GVWUDQĵQÊ]¾YDG &=
231.)$#$3 (+8 "9
$2/1.'+¾û$-Ü.2'.#Ï "9
9¾14È-Ü/.#,Ü-*8 "9
,$-9$1$2,
!1.42("Ü È(23("Ü231.)
1¾YRGNSRX{LWÊ
Milý zákazníku,
]DNRXSHQÊPEURXVLFÊKRDĦLVWLFÊKRVWURMH0(1=(5(60MVWHVHUR]KRGOSURYÚUREHNY\VRNÆNYDOLW\
&KWĵOLE\FKRP9¾PWÊPWRSRGĵNRYDW]DYĵQRYDQRXGƀYĵUX
3ŦHĦWĵWHVLSURVÊPSRN\Q\N}REVOX]HDEH]SHĦQÆPXSURYR]XVWURMHQDQ¾VOHGXMÊFÊFKVWU¾QN¾FKGŦÊYHQH{
]DĦQHWHVHVWURMHPSUDFRYDW-HMLFKSHĦOLYÆSURĦWHQÊ9¾PQDYÊF]DUXĦÊRSWLP¾OQÊYÚVOHGHN9DxÊSU¾FH3RN\Q\
N}EH]SHĦQÆPXSURYR]XE\9¾VPĵO\XFKU¾QLWRG×UD]ƀ]SƀVREHQÚFKQHRGERUQÚPSRX{ÊY¾QÊPVWURMH
9¾xWÚPVSROHĦQRVWL0(1=(5
Verze 1.3
ENGLISH
ENGLISH

ENGLISH
ENGLISH
4 EN EN 5
s Do not pull on the cable to remove the plug from the power socket. Make sure the machine is switched off
before you disconnect it from the power supply.
s 7RPLQLPLVHWKHULVNRIDQHOHFWULFVKRFNVWRUHWKHPDFKLQHRQO\LQDGU\HQYLURQPHQW1HYHUOHDYHLWRXW
in rain. Clean it with a damp cloth only.
2.2 SAFETY IN YOUR WORKING ENVIRONMENT
s Ensure that your work area is always well-ventilated and well-lit so as to prevent accidents. In order to
PLQLPLVHGXVWOHYHOVDWWDFKDYDFXXPULQJDQGDFRPSDWLEOHLQGXVWULDOYDFXXPFOHDQHUWRWKHPDFKLQH
s Do not use the machine outdoors.
s 'RQRWXVHWKHPDFKLQHDURXQGĻDPPDEOHRUH[SORVLYHPDWHULDOV
s :KHQWDNLQJWKHPDFKLQHLQWRFRQĺQHGVSDFHVVXFKDVHOHYDWRUVWDNHFDUHWKDWWKHKDQGOHDQGSXVKEDU
are in a vertical position to keep them away from walls and other obstructions.
2.3 OPERATING SAFETY TIPS
s This single-disc sander should only be operated by skilled professionals who have carefully read and
XQGHUVWRRGWKHRSHUDWLQJDQGPDLQWHQDQFHLQVWUXFWLRQVFRQWDLQHGLQWKLVPDQXDOZKRDUHIDPLOLDUZLWK
VXFKPDFKLQHVDQGZKRDUHQRWXQGHUWKHLQĻXHQFHRIDOFRKROGUXJVRUPHGLFDWLRQ
s This machine should be used ONLY for its intended purpose by personnel experienced in using machines
like it.
s Always use work gloves when operating this machine.
s $OZD\VZHDUSURWHFWLYHFORWKLQJZKHQVFUXEELQJSROLVKLQJRUVDQGLQJĻRRUV
s %HH[WUHPHO\FDUHIXOWRNHHSORRVHFORWKLQJKDLUDQGĺQJHUVDZD\IURPWKHPDFKLQHpVPRYLQJSDUWV
s Do not pull on the power cable. Do not allow the machine to roll over the power cable. Do not let the cable
JHWWUDSSHGLQGRRUZD\V.HHSWKHFDEOHDZD\IURPVKDUSHGJHVKHDWDQGRLO
s 'RQRWXVHPDWHULDOVZLWKWKLVPDFKLQHWKDWDUHĻDPPDEOHSRLVRQRXVRUFRUURVLYHRUWKDWSRVHDKHDOWKULVN
s 7RUHGXFHWKHULVNRIĺUHRQO\XVHĻRRUFOHDQLQJDJHQWVDQGĻRRUZD[IURPUHSXWDEOHGHDOHUV
s :KHQXVLQJVROYHQWVDQGRWKHUFOHDQLQJDJHQWVSD\DWWHQWLRQWRWKHPDQXIDFWXUHUpVZDUQLQJV$OZD\VXVH
safety goggles and clothing when recommended to do so.
s :KHQWKHPDFKLQHLVQRWLQXVHVWRUHLWZLWKFDUH,QSDUWLFXODUDYRLGOHDYLQJLWXQDWWHQGHGZKHUHFKLOGUHQ
can reach it.
s :KHQVWRULQJWKHPDFKLQHUHPRYHWKHGULYLQJGLVFRUĻRRUEUXVKLQRUGHUWRSUHYHQWGDPDJHWRWKHDW-
WDFKPHQWĺ[WXUHV
3. OPERATING THE MACHINE
3.1 STARTING OFF
<RXPXVWWDNHWKHIROORZLQJPHDVXUHVEHIRUHRSHUDWLQJWKHPDFKLQHIRUWKHĺUVWWLPHRUDIWHUWKHPDFKLQH
has been transported:
s Carefully unpack the machine. Dispose of unwanted packaging in an environmentally friendly manner.
s Now attach the cover plate to the drive assembly.
s Attach the push rod assembly to the drive assembly using three M8×55 mounting screws and three M8
screw nuts. Ensure that the screws are securely tightened.
s Attach the provided power cable to the drive assembly and the push rod assembly.
s Pull the lever underneath the grip on the right side of the machine toward you in order to unlock it. Pull the
SXVKURGXSXQWLOLWLVYHUWLFDO2QFHWKHSXVKURGKDVORFNHGLQSODFHOHWJRRIWKHOHYHU
1DOK@BHMFSGDR@MCHMFCHRBNQlNNQAQTRG
s Switch the machine off and unplug it from the power source.
s Tip the machine backwards over its wheels until the push rod lies on the ground.
s $WWDFKDGULYLQJGLVFRUĻRRUEUXVKE\VHWWLQJLWDJDLQVWWKHERWWRPRIWKHPDFKLQHDQGWXUQLQJLWFRXQ-
terclockwise.
s 7RUHSODFHDQDWWDFKPHQWGHWDFKLWIURPWKHFRYHUSODWHE\WXUQLQJLWFORFNZLVH7KHQDWWDFKWKHQHZRQH
as described above.
3.2 OPERATING THE MACHINE
3.2.1 Use as a sanding machine
s %HIRUH\RXVWDUWVDQGLQJLWLVLPSRUWDQWWKDW\RXJLYHWKHĻRRUDQLQLWLDOFOHDQWRUHPRYHFRDUVHGLUW
s Attach the machine to a power supply.
s 3XVKWKHSRZHUVDIHW\VZLWFKHVWRZDUGVWKHPLGGOHRIWKHJULSDQGSXOOWKHWZRVWDUWOHYHUVRQHRQHDFK
VLGHRIWKHJULSWRZDUGV\RX7KLVZLOOVWDUWWKHPRWRUDQG\RXPD\EHJLQRSHUDWLQJWKHPDFKLQH
s 3UHVVWKHKDQGOHGRZQZDUGVWLSSLQJWKHPDFKLQHVOLJKWO\
s ,IGXULQJRSHUDWLRQ\RXSXVKWKHKDQGOHGRZQIXUWKHUWKHPDFKLQHZLOOPRYHWRZDUGVWKHOHIW,I\RXUDLVH
WKHKDQGOHDJDLQWKHPDFKLQHZLOOPRYHWRZDUGVWKHULJKW+ROGWKHKDQGOHLQWKHPLGGOHSRVLWLRQWRNHHS
the machine operating in one spot.
Lowering the handle / push rod = MOVEMENT TO THE LEFT
Raising the handle / push rod = MOVEMENT TO THE RIGHT
s :KLOHRSHUDWLQJWKHPDFKLQHUXQWKHSRZHUFDEOHRYHU\RXUVKRXOGHULQRUGHUWRDYRLGDFFLGHQWDOO\UXQ-
ning over it with the machine!
ENGLISH
ENGLISH

ENGLISH
ENGLISH
6 EN EN 7
s :KHQ\RXUHOHDVHWKHVWDUWOHYHUVEHORZWKHKDQGOHWKHPDFKLQHVWRSVRSHUDWLQJLPPHGLDWHO\
s 7RWUDQVSRUWWKHPDFKLQHZKHQLWLVVZLWFKHGRIISXOOWKHSXVKURGXSLQWRDYHUWLFDOSRVLWLRQVRWKDWLW
locks into place.
s Tip the machine backwards slightly until it is sitting on its wheels. Remove the sanding pads to protect
WKHĻRRU
s Store the machine in a dry place at normal room temperature – never lower than 0 °C.
Connecting the vacuum ring
7KHYDFXXPULQJVKRXOGRQO\EHXVHGIRUVDQGLQJMREV)RUWKLVUHDVRQEHIRUHFRQQHFWLQJWKHYDFXXPULQJ
HQVXUHWKDWWKHPDFKLQHpVZDWHUWDQNZDWHUKRVHDQGDGGLWLRQDOZHLJKWKDYHEHHQUHPRYHGDQGUHSODFHWKH
cleaning brush with a driving disc for the use of a sanding disc. It is also recommended that you remove the
rubber ring lining on the pad covering of the single-disc sander.
s 3ODFHWKHYDFXXPULQJRQWKHĻRRULQIURQWRI\RXVRWKDWWKHĻDWVLGHZLWKWKHKRVHFRQQHFWLRQQR]]OHVLV
IDFLQJ\RXWKHQUHPRYHWKHVXFWLRQKRVHIURPWKHYDFXXPULQJ3XWWKHPDFKLQHpVSXVKURGLQDYHUWLFDO
SRVLWLRQDQGWLSWKHPDFKLQHEDFNZDUGVVOLJKWO\VRWKDWLWLVVWDQGLQJRQO\RQLWVZKHHOV
s 5ROOWKHPDFKLQHRYHUWKHYDFXXPULQJFDUHIXOO\WLSSLQJWKHPDFKLQHIRUZDUGVXQWLOWKHIURQWFDVLQJKDV
EHHQSODFHGLQWRWKHYDFXXPULQJRSHQLQJ,IQHFHVVDU\DOWHUWKHSRVLWLRQRIWKHPDFKLQHVRDVWRPDNH
the connection process easier. Re-attach both ends of the suction hose to the hose nozzles on the
vacuum ring. Now attach the output end of the suction hose to the hose of an industrial vacuum cleaner
– use the provided adapter if necessary.
s ,IQHHGHGDQDGGLWLRQDO ZHLJKWFDQDOVREHDWWDFKHG6KRXOG\RXZLVKWRDWWDFKDVHFRQGDGGLWLRQDO
ZHLJKW\RXPXVWĺUVWGHWDFKWKHKRRNRQWKHYDFXXPULQJ
3.2.2 Use as a cleaning tool
s %HIRUHXVHLWLVUHFRPPHQGHGWKDW\RXJLYH\RXUĻRRUDTXLFNLQLWLDOFOHDQLQJDQGUHPRYHDQ\ZDVWHWKDW
may be lying on the surface.
s Attach the machine to a power supply.
s 3XVKWKHSRZHUVDIHW\VZLWFKHVWRZDUGVWKHPLGGOHRIWKHJULSDQGSXOOWKHWZRVWDUWOHYHUVRQHRQHDFK
VLGHRIWKHJULSWRZDUGV\RX7KLVZLOOVWDUWWKHPRWRUDQG\RXPD\EHJLQRSHUDWLQJWKHPDFKLQH
s Press the handle downwards so that the machine is positioned at a slant.
s ,IGXULQJRSHUDWLRQ\RXSXVKWKHKDQGOHGRZQIXUWKHUWKHPDFKLQHZLOOPRYHWRZDUGVWKHOHIW,I\RXUDLVH
WKHKDQGOHDJDLQWKHPDFKLQHZLOOPRYHWRZDUGVWKHULJKW+ROGWKHKDQGOHLQWKHPLGGOHSRVLWLRQWRNHHS
the machine operating in one spot.
Lowering the handle/ push rod = MOVEMENT TO THE LEFT
Raising the handle/ push rod = MOVEMENT TO THE RIGHT
s The cleaning liquid supply can be regulated by pulling upwards on the lever located on the water tank.
s $OORZVRPHFOHDQLQJOLTXLGWRĻRZRQWRWKHĻRRUEHIRUHEHJLQQLQJ\RXUFOHDQLQJMRE*XLGHWKHPDFKLQH
RYHUWKHOLTXLGPRYLQJLWLQDVSLUDOSDWWHUQ
s :KHUHSRVVLEOHUHPRYHGLUW\FOHDQLQJIRDPIURPWKHĻRRUTXLFNO\
s :KHQWKHVWDUWOHYHUVXQGHUQHDWKWKHKDQGOHVDUHUHOHDVHGWKHPDFKLQHVWRSVRSHUDWLQJLPPHGLDWHO\
s 7RWUDQVSRUWWKHPDFKLQHRQFHLWLVVZLWFKHGRIIPRYHWKHSXVKURGLQWRDYHUWLFDOSRVLWLRQXQWLOLWORFNV
into place.
s Tip the machine backwards slightly until it is sitting on its wheels.
s Remove and clean the brush after each use. Store the machine in a dry place and at normal room tem-
SHUDWXUHQHYHUORZHUWKDQ&
Fitting a water tank to the MENZER ESM 406
s There are two hooks located on the push rod that are designed both for holding a coiled up power cord
DQGIRUDWWDFKLQJDZDWHUWDQN7RĺWWKHZDWHUWDQNĺUVWORRVHQWKHXSSHUEUDFNHWXVLQJDQ$OOHQNH\1RZ
you can hook the retaining clasp on the underside of the water tank into the corresponding openings on
the lower bracket.
s Hold the water tank in such a way that the clasp on top of the tank is directly under the opening of the
upper bracket. Now the bracket can be pushed downwards until the retaining clasp is locked into place in
WKHEUDFNHW7LJKWHQWKHVFUHZVRQFHPRUH)LQDOO\DWWDFKWKHZDWHUKRVHWRWKHQR]]OHRQWKHEUXVKFRYHU
s %\FDUHIXOO\ORRVHQLQJDQGPRYLQJWKHWDQNLWFDQEHVKLIWHGLQWRDSRVLWLRQZKHUHWKHDFWLYDWLRQOHYHU
IRUWKHWDQNZDWHUYDOYHLVZLWKLQFRPIRUWDEOHUHDFK2QFH\RXKDYHGRQHWKLVEHVXUHWRUHWLJKWHQWKH
retaining screws.
3.2.3 Safety instructions for cleaning tasks
s This machine is not suitable for cleaning surfaces that are covered in toxic liquids or dirt. Do not use the
machine on stairs.
s This machine is only suitable for indoor use and should not be used on roads.
s $OZD\VFKHFNWKDWĻRRUFRDWLQJVDUHVXLWDEOHIRUFOHDQLQJZLWKWKLVPDFKLQH
s ([HUFLVHSDUWLFXODUFDXWLRQLQSODFHVZLWKSUHVVHGDUHDHODVWLFĻRRULQJIRUH[DPSOHLQVSRUWVKDOOV
s Always check before starting the machine that all components are in good operating order.
s :KHQWUHDWLQJZHWĻRRULQJQHYHUXVHDWWDFKPHQWVWKDWDUHGHVLJQHGRQO\IRUGU\DSSOLFDWLRQV
s Never attempt to lift the machine by its start/safety switches.
s Using driving discs and brushes other than those intended for use with this machine can lead to an in-
creased safety risk.
4. STORAGE
The machine must never be exposed to wet or damp conditions. The power cable must be disconnected
from the power supply before the machine is put in storage.
ENGLISH
ENGLISH

ENGLISH
ENGLISH
8 EN EN 9
5. MAINTENANCE
5.1 CARE AND MAINTENANCE
IMPORTANT: ensure that the plug has been removed from the power socket before servicing the machine!
s Keep the machine clean by regularly wiping it down with a damp cloth.
s Keep the driving discs and brushes in good condition.
s Immediately replace worn or damaged machine parts and always ensure that the power cable is undam-
aged before you switch on the machine.
s Remove the brush and the pad holder after each use. Clean these parts and store them in a dry place.
5.2 TROUBLESHOOTING
/QNAKDL /NRRHAKDB@TRD
The machine does not operate. 1. Check that the plug is plugged into the power
socket.
2. There may be no current running through the
plug. Check the plug fuse and the start/safety
switches for damage.
The disc is skipping. 1. You may have used the brush without using a
moist cleaning agent.
2. Check that the driving disc or brush is in the
correct position. Attach the driving disc or
brush correctly.
The machine makes unusual noises. The screws on the chassis may be loose and need
to be retightened.
ENGLISH
ENGLISH
Other manuals for ESM 406
1
Table of contents