Metabo HS 6001 W User manual

115 172 4066/ 2307 - 2.0
Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Operating Instruction . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Instructions d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . 18
Handleiding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Manuale d’istruzioni. . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Manual de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Betjeningsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . 50
HS 6001 W
HS 6001 D

DE EN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, daß dieses Produkt mit den folgenden
Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der Richtlinien**
We herewith declare in our sole responsibility that this product complies with the
following standards* in accordance with the regulations of the undermentioned
Directives**
FR NL
DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING
Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en conformité
avec les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des dispositions des
directives **
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in overeenstemming is
met de volgende normen*
conform de bepalingen van de richtlijnen**
IT ES
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD
Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente prodotto è
conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni delle normative **
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente producto
cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en las directrices**
PT SV
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo com as
seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos **
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med följande
standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**
FI NO
VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING
Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien määräysten
mukainen**
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende normer*
henhold til bestemmelsene i direktiv**
DA PL
OVERENSSTEMMELSESATTEST OĝWIADCZENIE O ZGODNOĝCI
Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens med følgende
standarder* iht bestemmelserne i direktiverne**
OĞwiadczamy z peánąodpowiedzialnoĞcią,Īe niniejszy produkt odpowiada
wymogom nastĊpujących norm* wedáug ustaleĔwytycznych **
EL HU
ǻǾȁȍȈǾ ǹȃȉǿȈȉȅǿȋǼǿǹȈ MEGEGYEZėSÉGI NYILATKOZAT
ǻȘȜȫȞȠȣμİμİ ȚįȓĮ İȣșȪȞȘ ȩIJȚ IJȠ ʌȡȠȧȩȞ ĮȣIJȩ ĮȞIJȚıIJȠȚȤİȓ ıIJȚȢ ĮțȩȜȠȣșİȢ
ʌȡȠįȚĮȖȡĮijȑȢ*ıȪμijȦȞĮ μİ IJȚȢ įȚĮIJȐȟİȚȢ IJȦȞ ȠįȘȖȚȫȞ**
Kizárólagos felelĘsségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a termék
kielégíti az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* megfelel az
alábbi irányelvek elĘírásainak**
CS LV
Souhlasné prohlášení AtbilstƯbas deklarƗcija
Tímto na vlastní zodpovČdnost prohlašujeme, že tento výrobek splĖuje níže uvedené
normy* normativní naĜízení**
MƝs, apakšƗparakstƯjušies, ar šo deklarƝjam ar pilnu atbildƯbu, ka šis produkts
atbilst šƗdiem standartiem* saskaƼƗ ar zemƗk minƝto DirektƯvu norƗdƯjumiem **
SL BG
IZJAVA O SKLADNOSTI
S polno odgovornostjo izjavljamo, da so stroji izdelani z upoštevanju standardov* in z
upoštevanjem regulativov navedenih v Direktivh**
ȾȿɄɅȺɊȺɐɂə ɁȺ ɋɔɈɌȼȿɌɋɌȼɂȿ ɇɢɟ ɞɟɤɥɚɪɢɪɚɦɟ ɧɚ ɫɨɛɫɬɜɟɧɚ
ɨɬɝɨɜɨɪɧɨɫɬ,ɱɟ ɬɨɡɢ ɩɪɨɞɭɤɬ ɟ ɜ ɫɴɨɬɜɟɬɫɬɜɢɟ ɫɴɫ ɫɥɟɞɧɢɬɟ ɧɨɪɦɢ*
ɫɴɝɥɚɫɧɨ ɩɪɟɞɩɢɫɚɧɢɹɬɚ ɧɚ ɞɢɪɟɤɬɢɜɢ**
ET LT
VASTAVUSDEKLARATSIOON Suderinamumo aktas
Käesolevaga deklareerime täielikul enda vastutusel, et see toode on vastavuses
järgmiste standarditega* vastavalt allnimetatud direktiivides**
Mes vienpusiškai garantuojame, kad šis produktas atitinka sekanþius standartus
*
pagal žemiau minimas Nuostatas**
SK
Konformné prehlásenie
Prehlasujeme s plnou zodpovednosĢou, že tento výrobok zodpovedá nasledovným
normám* podĐa ustanovení smerníc**
HS 6001 W - HS 6001 D
* DIN EN 609-1 (1999 +A1 2004), EN 60204-1 (1997), EN 55014-1(2002) , EN 55014-2 (2002), EN 61000-3-2 (2006), EN 61000-3-3 (2006)
** 98/ 37/ EG - 2006/95/EG - 89/ 336/ EWG
Erhard Krauss
Technischer Vorstand / COO
Meppen, 16.05.2007 1001237a
Daimlerstr. 1
D - 49716 Meppen
Metabowerke GmbH
Werk Meppen

3
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick (Lieferumfang)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Rückseite
12
Lieferumfang
1Sicherheitsbügel
2Spaltmesser
3Bedienhebel
4Auflagetisch
(3 Verstellmöglichkeiten)
5Öltankverschluss /Ölpeilstab
6Fahrwerk
7Aufnahme für den Auflagetisch
8Sterngriffschraube
9Motor mit Hydraulikpumpe
10 Spaltturm
11 Transportgriff
12 Ein-/Aus-Schalter
1x Holzspaltergestell
2x Bedienhebel
1x Auflagetisch
1x Sicherheitsbügel
1x Fahrwerkachse
2x Räder
1x Betriebsanleitung
1x Ersatzteilliste
XW0017D2.fm Betriebsanleitung

4
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick
(Lieferumfang) .............................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
3.3 Sicherheitseinrichtungen...............5
3.4 Symbole auf dem Gerät ................5
3.5 Symbole in der Anleitung ..............5
4. Besondere
Produkteigenschaften ................5
5. Transport und Aufstellung .........5
5.1 Gerät aufstellen.............................5
5.2 Gerät transportieren ......................6
5.3 Fahreinrichtung montieren ............6
5.4 Bedienhebel montieren .................6
5.5 Sicherheitsbügel montieren...........6
5.6 Auflagetisch montieren..................6
5.7 Öltank entlüften.............................6
5.8 Netzanschluss...............................6
5.9 Erste Inbetriebnahme....................7
6. Betrieb..........................................7
6.1 Holz spalten ..................................7
6.2 Obere Ausgangsstellung
verändern......................................8
7. Wartung und Pflege ....................8
7.1 Hydrauliköl wechseln ....................8
7.2 Maschine aufbewahren .................8
7.3 Wartung.........................................9
8. Lieferbares Zubehör ..............9/59
9. Reparatur .....................................9
10. Probleme und Störungen ...........9
11. Technische Daten .......................9
xLesen Sie vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung. Beachten
Sie insbesondere die Sicherheits-
hinweise.
xWenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie umgehend
Ihren Händler. Nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb!
xEntsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht. Geben Sie sie an
entsprechende Sammelstellen.
xBewahren Sie diese Betriebsanlei-
tung gut auf, damit Sie bei Unklar-
heiten jederzeit nachlesen können.
xWenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie auch
die Begleitdokumente mit.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Spalten von Brennholz
entsprechend dieser Anleitung. Jede
andere Verwendung ist bestimmungs-
widrig. Durch bestimmungswidrige Ver-
wendung, Veränderungen am Gerät
oder durch den Gebrauch von Teilen,
die nicht vom Hersteller geprüft und frei-
gegeben sind, können unvorhersehbare
Schäden entstehen!
Dieses Gerät ist für die Bedienung durch
eine Person bestimmt. Weitere Perso-
nen müssen während des Betriebs aus-
reichend Abstand zum Gerät halten.
Halten Sie die Abmessungen der Holz-
stücke ein, die bearbeitet werden kön-
nen, (siehe Technischen Daten).
Überlasten Sie dieses Gerät nicht – ver-
wenden Sie dieses Gerät nur im Leis-
tungsbereich, der in den Technischen
Daten angegeben ist.
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Beachten Sie beim Gebrauch dieses
Gerätes die folgenden Sicherheitshin-
weise, um Gefahren für Personen oder
Sachschäden auszuschließen.
Beachten Sie die speziellen Sicherheits-
hinweise in den jeweiligen Kapiteln.
Beachten Sie gegebenenfalls gesetzli-
che Richtlinien oder Unfallverhütungs-
Vorschriften für den Umgang mit Holz-
spaltern.
AAllgemeine Gefahren!
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ord-
nung – Unordnung im Arbeitsbereich
kann Unfälle zur Folge haben. Räumen
Sie regelmäßig die gespaltenen Holzstü-
cke aus dem Arbeitsbereich.
Vermeiden Sie abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Berücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse:
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder
Gasen.
Dieses Gerät darf nur von einer Person
in Betrieb gesetzt und benutzt werden,
die mit Holzspaltern vertraut ist und sich
der Gefahren beim Umgang jederzeit
bewusst ist.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere
Kinder, aus dem Gefahrenbereich fern.
Personen unter 18 Jahren dürfen dieses
Gerät nur im Rahmen einer Berufsaus-
bildung unter Aufsicht eines Ausbilders
benutzen.
Lassen Sie während des Betriebs
andere Personen nicht das Gerät oder
das Netzkabel berühren.
BGefahr durch Elektrizität!
Damit der Spritzwasserschutz dieses
Gerätes gewährleistet ist, prüfen Sie vor
jedem Einsatz, ob Schalter, Kabel und
Stecker unbeschädigt sind (keine Risse
usw.)
Verwenden Sie das Netzkabel nicht für
Zwecke, für die es nicht bestimmt ist
(Netzkabel nicht im Lieferumfang enthal-
ten).
AVerletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht ohne
montierte Schutzvorrichtungen in
Betrieb.
Halten Sie während des Betriebs ausrei-
chend Abstand zu angetriebenen Bau-
teilen.
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten sicher,
dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Ein-
schalten (zum Beispiel nach Wartungs-
arbeiten) keine Montagewerkzeuge oder
losen Teile mehr im Gerät befinden.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es
nicht benutzt wird.
AGefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
Verwenden Sie nur vom Hersteller frei-
gegebene Teile. Dies betrifft insbeson-
dere:
Hydraulikleitungen (Bestellnummern
siehe Ersatzteilliste);
Sicherheitseinrichtungen (Bestell-
nummern siehe Ersatzteilliste).
Nehmen Sie an den Teilen keine Verän-
derungen vor.
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
Pflegen Sie das Gerät sowie das Zube-
hör sorgfältig. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigungen:
Vor weiterem Gebrauch des Geräts
müssen Sicherheitseinrichtungen,
Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwand-
freie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden. Überprüfen Sie, ob
die beweglichen Teile einwandfrei funkti-
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheit

5
DEUTSCH
onieren und nicht klemmen. Sämtliche
Teile müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen, um den ein-
wandfreien Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen oder
Teile müssen sachgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden. Lassen Sie
beschädigte Schalter durch eine Kun-
dendienstwerkstatt auswechseln. Benut-
zen Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
ein Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Öl, Harz und Fett.
3.3 Sicherheitseinrichtungen
Überlastventil
Das Überlastventil verhindert Motor-
schäden, wenn das Spaltmesser blo-
ckiert wird. Das Überlastventil ist versie-
gelt und darf auf keinen Fall verstellt
werden.
Anlaufsicherung
Die Anlaufsicherung verhindert, dass
das Gerät von allein anläuft, sobald nach
einer Stromunterbrechung wieder Strom
vorhanden ist.
2-Hand-Bedienung
Die 2-Hand-Bedienung stellt sicher,
dass das Spaltmesser nur dann nach
unten fährt, wenn beide Bedienhebel
gleichzeitig nach unten gedrückt wer-
den.
Sicherheitsbügel
Der Sicherheitsbügel verhindert, dass
gespaltene Holzstücke unkontrolliert
auseinander fallen und den Bediener
verletzen können.
3.4 Symbole auf dem Gerät
AGefahr!
Missachtung der folgenden
Warnungen kann zu schweren Verlet-
zungen oder Sachschäden führen.
Vor der Inbetriebnahme
die Bedienungsanlei-
tung lesen.
Beim Betrieb nicht mit
den Händen unter den
Spaltkeil greifen.
Füsse vor herabfallen-
den Holzstücken schüt-
zen.
Gefahr von Personen-
schäden durch Erfassen
von Körperteilen oder
Kleidungsstücken.
Sicherheitseinrichtun-
gen nicht entfernen.
Reinigung, Wartung
oder Einstellarbeiten
nicht während des
Betriebs durchführen.
Stromschlaggefahr.
Schutzhandschuhe tra-
gen.
Schutzschuhe tragen.
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
Gerät nur durch eine
Person bedienen.
3.5 Symbole in der Anleitung
AGefahr!
Warnung vor Personenschäden oder
schweren Sachschäden.
BStromschlaggefahr!
Warnung vor Personenschäden
durch Elektrizität.
AAchtung!
Warnung vor Sachschäden.
3Hinweis:
Ergänzende Informationen.
xStabile, Schweisskonstruktion für
höchste Verwindungssteifheit.
x2-Hand-Bedienung für sichere
Handhabung.
x6 t Spaltkraft.
xFahreinrichtung für einfachen
Transport.
x3 Verstellmöglichkeiten des Aufla-
gentisches.
5.1 Gerät aufstellen
AGefahr!
Das Gerät darf nur an einem Platz
betrieben werden, der folgende
Bedingungen erfüllt:
ebener, rutschfester Untergrund
das Gerät muss fest auf dem
Boden stehen
3Hinweis:
Nehmen Sie die Hilfe einer zwei-
ten Person in Anspruch, wenn Sie das
Gerät auspacken, zusammenbauen und
aufstellen.
1. Gerät auf der Palette an einen
geeigneten Aufstellort transportie-
ren.
4. Besondere Produkteigen-
schaften
5. Transport und Aufstel-
lung

6
DEUTSCH
2. Verpackung und beiliegende Teile
entfernen.
3. Gerät von der Palette heben.
4. Komponenten montieren (Die Mon-
tage wird in den folgenden Absätzen
beschrieben):
Fahreinrichtung
Bedienhebel
Sicherheitsbügel
Auflagetisch
5. Hydrauliksystem entlüften.
5.2 Gerät transportieren
1. Vor dem Transport den Öltankver-
schluss schließen.
2. Gerät am Transportgriff mit beiden
Händen fassen und leicht kippen.
3. Nach dem Transport:
Öltankverschluss soweit öffnen, bis
der Tank für das Hydrauliköl entlüf-
tet wird.
AGefahr bei Krantransport!
Gerät nicht am Transportgriff anhe-
ben und transportieren.
Benutzen Sie geeignete Transport-
gurte, um das Gerät mit einem Kran
zu transportieren.
5.3 Fahreinrichtung montie-
ren
1. Achse durch die Bohrungen in der
Verkleidung des Standfußes (13)
stecken.
2. Beide Räder auf (14) die Achse ste-
cken. Dazu muss das Holzspalter-
gestell von einer zweiten Person
leicht angehoben werden.
3. Räder mit einem Splint auf der
Achse sichern.
5.4 Bedienhebel montieren
1. An beiden Bedienhebeln (15) müs-
sen vor der Montage die Achsbol-
zen (17) herausgezogen werden:
Sicherungssplint (16) ziehen;
Achsbolzen (17) herausziehen.
2. Bedienhebel (15) in die Langloch-
führung der Halterung stecken. Der
Bedienhebel ist richtig herum einge-
steckt, wenn sich die Kralle auf der
Oberseite des Bedienhebels befin-
det.
3. Bolzen (17) von oben durch die
Bohrungen der Halterung und dem
Bedienhebel stecken.
4. Bolzen (17) mit dem Splint (16) von
unten sichern.
5.5 Sicherheitsbügel montie-
ren
1. Sicherheitsbügel (19) wie abgebildet
mit Sechskantschraube, zwei Unter-
legscheiben und selbstsichernder
Sechskantmutter am Vierkantrohr
(18) anschrauben.
Sechskantmutter nur so fest anzie-
hen, dass der Sicherheitsbügel
leicht vor und zurück geklappt wer-
den kann.
5.6 Auflagetisch montieren
Der Auflagetisch kann in drei verschie-
denen Positionen montiert werden.
1. Lösen Sie in der gewünschten Auf-
lagetisch-Position die Sterngriff-
schraube (22) auf der linken Seite.
2. Auflagetisch in die Aufnahmen (21)
stecken. Achten Sie darauf, dass
der Auflagetisch richtig eingehängt
ist.
3. Die Sterngriffschraube (22) fest
anziehen. Der Auflagetisch ist nun
fest verriegelt (20).
5.7 Öltank entlüften
Um Ölaustritt beim Transport zu vermei-
den, ist bei Auslieferung der Öltankver-
schluss fest verschlossen. Vor der Inbe-
triebnahme muss der Öltankverschluss
soweit aufgeschraubt werden, dass die
Luft aus dem Tank entweichen kann.
AAchtung!
Im Betrieb muss der Öltankver-
schluss immer soweit geöffnet sein,
dass der Hydrauliköltank entlüftet
wird.
1. Öltankverschluss (23) um eine
Umdrehung aufschrauben, bis die
Luft aus dem Tank entweichen
kann.
5.8 Netzanschluss
BGefahr! Elektrische Spannung
Betreiben Sie das Gerät nur an einer
Stromquelle, die folgende Anforde-
rungen erfüllt (siehe auch "Techni-
sche Daten"):
Steckdosen mit Neutralleiter, die
vorschriftsmäßig installiert, geer-
det und geprüft sind.
Netzspannung und -frequenz
müssen mit den auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebenen
Daten übereinstimmen.
Absicherung mit einem FI-Schal-
ter mit einem Fehlerstrom von
30 mA.
13
14
15
16
17
19
18
20
21
22
23

7
DEUTSCH
Systemimpedanz Zmax. am Über-
gabepunkt (Hausanschluss)
höchstens 0,35 Ohm.
3Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energie-
versorgungsunternehmen oder Ihren
Elektroinstallateur, falls Sie Fragen
haben, ob Ihr Hausanschluss diese
Bedingungen erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es beim Arbeiten nicht stört und nicht
beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze,
aggressiven Flüssigkeiten und schar-
fen Kanten.
Verwenden Sie als Verlängerungska-
bel nur Gummikabel mit ausreichen-
dem Querschnitt (siehe "Technische
Daten").
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Netzkabel aus der Steckdose.
5.9 Erste Inbetriebnahme
AGefahr durch Ausfahren des
Spaltmessers!
Aus Transportgründen befindet sich
das Spaltmesser bei Auslieferung in
der untersten Position. Sobald das
Gerät eingeschaltet wird, fährt das
Spaltmesser automatisch nach oben.
Achten Sie darauf, dass bei der ers-
ten Inbetriebnahme über dem Spalt-
messer etwa 1 m Platz ist.
BDrehrichtungswechsel!
(nur bei Drehstromausführung)
Je nach Phasenbelegung ist es mög-
lich, dass sich der Motor falschherum
dreht. Bei falscher Drehrichtung lässt
sich das Spaltmesser nicht betätigen.
Dann muss der Phasenwender am
Drehstromstecker des Gerätes umge-
schaltet werden:
1. Gerät betriebsbereit aufstellen und
an das Stromnetz anschließen.
2. Gerät einschalten (grünen Schalter
drücken) – wenn sich das Spaltmes-
ser nicht bewegt, Gerät ausschal-
ten (roten Schalter drücken).
3. Netzkabel vom Anschluss am Gerät
abziehen.
4. Mit der Klinge eines Schraubendre-
hers, Phasenwender im Stecker des
Gerätes hineindrücken und um 180q
drehen.
AAchtung!
Phasenwender nicht direkt an den
Kontaktstiften drehen!
5. Gerät erneut einschalten – das
Spaltmesser fährt automatisch nach
oben.
Beachten Sie die folgenden Gefahren-
hinweise, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen!
Beachten Sie auch die Sicherheits-
hinweise an Anfang dieser Anleitung!
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf ein-
wandfreien Zustand:
xHydraulikleitungen (unbeschädigt?
kein ausgetretenes Öl sichtbar?)
xBedienhebel (unbeschädigt? keh-
ren sie von selbst in die obere Posi-
tion zurück?)
xNetzkabel, Netzstecker und Schal-
ter (bei Beschädigungen durch Elek-
trofachkraft ersetzen lassen)
AGefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
xTragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung, die vor den herabfallenden
Holzstücken schützt.
xTragen Sie einen Gehörschutz.
xTragen Sie eine Schutzbrille.
xTragen Sie rutschfeste Schutz-
schuhe.
AVerletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen!
xNehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Sicherheitseinrich-
tungen in Betrieb.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird,
fährt das Spaltmesser sofort nach
dem Einschalten automatisch nach
oben. Achten Sie deshalb darauf,
dass über dem Spaltmesser etwa 1 m
Platz ist.
xHalten Sie während des Betriebs
ausreichend Abstand zu angetriebe-
nen Bauteilen.
xHalten Sie die zu spaltenden Holz-
stücke nicht mit der Hand sondern
mit den Krallen an den Bedienhe-
beln.
xBetätigen Sie den Spaltkeil immer
nur mit beiden Händen an den
Bedienhebeln.
xNehmen Sie beim Arbeiten die rich-
tige Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite
frontal zum Gerät
AGefahr durch Fehlverhalten
beim Holzspalten!
xSpalten Sie immer nur ein Holzstück
auf einmal.
xAchten Sie auf die richtige Tischpo-
sition für die jeweilige Länge des
Holzstückes:
Oberste Tischposition:
bis 59 cm Länge
Mittlere Tischposition:
bis 78 cm Länge
Untere Tischposition:
bis 104 cm Länge
xStellen Sie zu spaltende Holzstücke
immer senkrecht auf die Holzauf-
lage.
xSpalten Sie ein Holzstück immer nur
längs zur Faserrichtung.
xHolzstücke mit eingewachsenen
Ästen lassen sich nur schwer spal-
ten. Falls sich ein Holzstück am
Spaltkeil verklemmt hat, schalten
Sie zunächst das Gerät aus. Greifen
Sie beim Entfernen nicht zwischen
die beiden Teile. Versuchen Sie
anschließend das Holzstück an
anderer Stelle zu spalten.
6.1 Holz spalten
1. Öltankverschluss um eine Umdre-
hung aufschrauben, bis die Luft aus
dem Tank entweichen kann.
3Hinweis:
Bei sehr niedrigen Temperaturen,
sollten Sie das Gerät mindestens
15 Minuten im Leerlauf betreiben.
Dann hat das Hydrauliköl Betriebstem-
peratur und Sie können beginnen Holz
zu spalten.
2. Gerät einschalten – grünen Schalter
(25) drücken.
6. Betrieb
24
25

8
DEUTSCH
3. Holzstück auf den Auflagetisch (27)
stellen.
4. Holzstück mit den Krallen an den
Bedienhebeln (26) festhalten.
5. Bedienhebel betätigen.
Mit den Bedienhebeln wird der
Spaltkeil gesteuert; es gibt drei
Möglichkeiten:
Beide Bedienhebel nach unten
drücken – Spaltkeil fährt zum
Spalten nach unten.
Einen Bedienhebel nach unten
drücken – Spaltkeil bleibt stehen.
Beide Bedienhebel loslassen –
Spaltkeil fährt nach oben in die
Ausgangstellung.
In der oberen oder unteren Endposi-
tion hält der Spaltkeil automatisch
an.
6. Wenn das Holz gespalten ist, beide
Bedienhebel loslassen – der Spalt-
keil fährt nach oben in die Aus-
gangsstellung.
7. Gespaltene Holzstücke zur Seite
räumen – nun kann der nächste
Spaltvorgang erfolgen...
8. Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Gerät ausschal-
ten – roten Schalter (24) drücken.
6.2 Obere Ausgangsstellung
verändern
Zusätzlich zu den Verstellmöglichkeiten
des Auflagetisches kann die obere Aus-
gangsstellung des Spaltkeils an die
Länge des zu spaltenden Holzes ange-
passt werden. Wenn die obere Aus-
gangsstellung des Spaltkeils niedriger
gestellt wird, benötigt der Spaltkeil weni-
ger Zeit für den Leerlauf Dadurch wird
die Zeit für einen Spaltvorgang verkürzt.
Obere Ausgangsstellung niedriger
stellen
1. Gerät einschalten (grünen Schalter
drücken).
2. Beide Bedienhebel herunterdrü-
cken – sobald der Spaltkeil die
gewünschte Höhe erreicht hat, den
rechten Bedienhebel loslassen.
3. Gerät ausschalten (roten Schalter
drücken).
4. Schraube (28) lösen, Steuerstange
(29) bis zum Anschlag herausziehen
und Schraube (28) wieder festzie-
hen.
Die obere Ausgangsstellung ist nun
entsprechend niedriger eingestellt.
Die Bedienung erfolgt wie oben
beschrieben.
Obere Ausgangsstellung zurückstel-
len
1. Gerät ausschalten (roten Schalter
drücken).
2. Schraube (28) lösen, Steuerstange
(29) bis zum Anschlag nach unten
schieben und Schraube wieder fest-
ziehen.
Die obere Ausgangsstellung ist nun
wieder auf die maximale Höhe ein-
gestellt.
AGefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
Kurz nach dem Arbeiten können
Hydrauliköl und ölführende Teile heiß
sein – Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten
abkühlen.
Vermeiden Sie beim Umgang mit
Hydrauliköl Hautkontakt. Tragen Sie
Handschuhe.
Entsorgen Sie das Hydrauliköl über
eine Problemstoff-Sammelstelle.
Verwenden Sie zum Nachfüllen und
Ölwechsel nur die freigegebenen
Ölsorten (siehe Technische Daten).
xBeschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
xWeitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
xNach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
7.1 Hydrauliköl wechseln
Das Hydrauliköl sollte nach 500
Betriebsstunden vollständig erneuert
werden.
1. Spaltkeil ganz nach unten fahren
und Gerät in dieser Stellung aus-
schalten.
2. Geeignetes Auffanggefäß mit min-
destens 5 Litern Fassungsvermö-
gen bereithalten.
3. Öltankverschluss (30) herausdrehen
und den Hydrauliköltank vollständig
entleeren.
4. Hydrauliköl auffüllen.
5. Ölstand kontrollieren. Der Ölstand
muss sich (bei eingefahrenem
Spaltturm!) zwischen der oberen
und der unteren Markierung befin-
den.
6. Öltankverschluss (30) wieder auf-
schrauben und anschließend soweit
lösen, dass die Luft aus dem Tank
entweichen kann.
7. Gerät nach dem Hydraulikölwechsel
einige Minuten im Leerlauf betrei-
ben, bevor das Gerät wieder in
Betrieb genommen wird.
7.2 Maschine aufbewahren
1. Spaltturm ganz nach unten fahren
und Gerät in dieser Stellung aus-
schalten.
2. Maschine so aufbewahren, dass sie
nicht von Unbefugten in Gang
gesetzt werden kann.
AAchtung!
Maschine nicht ungeschützt im
Freien oder in feuchter Umgebung
aufbewahren.
26
27
7. Wartung und Pflege
28 29
30

9
DEUTSCH
7.3 Wartung
Vor jedem Betrieb
Funktion des Ein-/Aus-Schalters und der
Zwei-Hand-Bedienung auf einwandfreie
Funktion überprüfen.
Hydraulikschläuche auf Beschädigun-
gen (Scheuerstellen, Knickstellen) unter-
suchen.
Ölführende Bauteile auf Undichtigkeiten
überprüfen.
Alle 50 Betriebsstunden
Bewegliche Teile (Gelenke, Scharniere
und Gleitführung des Spaltturms) mit
Putzwolle oder Ähnlichem abputzen und
wieder leicht einölen.
Ölstand kontrollieren. Der Ölstand muss
sich (bei eingefahrenem Spaltturm!) zwi-
schen der oberen und der unteren Mar-
kierung befinden.
Alle 500 Betriebsstunden
Hydrauliköl erneuern.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
ASpaltkreuz
teilt das Holz in einem Arbeits-
gänge in vier Teile – damit halbie-
ren sich die Anzahl der Arbeits-
gänge und der Zeitaufwand pro
Spaltvorgang.
BHydrauliköl
zum Nachfüllen und Ölwechseln.
CWartungs- und Pflegespray
zum Entfernen von Harzrückstän-
den und zum Konservieren der
Metalloberflächen.
AGefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen
dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
AGefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
Gerät ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Keine Netzspannung:
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Zu geringe Netzspannung:
Anschlusskabel mit ausreichendem
Querschnitt verwenden (siehe
"Technische Daten").
Anlaufsicherung hat durch vorüberge-
henden Spannungsausfall ausgelöst:
Erneut einschalten.
Überhitzungsschutz ausgelöst:
Motor ca. 10 Minuten abkühlen lassen,
dann erneut einschalten.
Motor läuft, aber Spaltkeil bewegt
sich nicht
Phasen am Phasenwender vertauscht:
Drehrichtung wechseln (siehe
"Netzanschluss").
Schwache Spaltleistung
Führungselemente des Spaltturms ver-
schmutzt:
Führungselemente reinigen (siehe
"Wartung").
8. Lieferbares Zubehör
9. Reparatur
10. Probleme und Störungen
11. Technische Daten
HS 6001 W HS 6001 D
Elektrische Werte Spannung
Nennstrom
Absicherung min. (träge oder K-Automat)
Schutzklasse
V
A
A
230 (1 a50 Hz)
13,2
16
IP54
400 (3 a50 Hz)
7,2
10
IP54
Motor: Aufnahmeleistung P1
Abgabeleistung P2
Leerlaufdrehzahl
kW
kW
min-1
3000 S6 40%
2350 S6 40%
3000
3500 S6 40%
2900 S6 40%
1500
Spaltkeil Maximaler Arbeitsweg
Spaltkraft
Spaltgeschwindigkeit
Rücklaufgeschwindigkeit
mm
t
mm/sec
mm/sec
480
6
40
140
480
6
50
140
Abmessungen der Holzstücke, die bearbeitet werden dürfen
Maximaler Durchmesser
Minimaler Durchmesser
Maximale Länge
mm
mm
mm
320
120
520 / 780 / 1040
320
120
520 / 780 / 1040
Abmessungen des Gerätes
Länge
Breite
Höhe (Spaltkeil ganz eingefahren)
Höhe (Spaltkeil ganz ausgefahren)
mm
mm
mm
mm
860
930
1040
1520
860
930
1040
1520
Gewicht des Gerätes kg 127 130
Füllmenge/Hydrauliköl l 4 4
Empfohlene Hydraulikölsorte Aral Vitam GF 22 Aral Vitam GF 22

10
DEUTSCH
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz - Leerlauf*
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz - Bearbeitung*
dB (A)
dB (A)
65
80
65
80
* Die hier genannten Werte geben lediglich die Lautstärke an, die von dieser Maschine ausgeht. Ob beim Betrieb dieser Maschine
ein Gehörschutz vorgeschrieben ist, kann hier nicht angegeben werden. Dabei kommt es nämlich darauf an, wieviel Lärm am Ohr
einer Person ankommt. Und dies hängt unter anderem von den jeweiligen Umgebungsbedingungen ab (zum Beispiel ob es in der
Nähe weitere Lärmquellen gibt). Auch wenn dies nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird, sollten Sie in ihrem eigenen Interesse auf
jeden Fall einen Gehörschutz tragen.

11
ENGLISH
1. Components and Parts (standard delivery)
Rear
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Standard delivery
1Safety gate
2Splitting knife
3Control lever
4Support table
(3 different positions)
5Oil reservoir cap /Oil dip stick
6Wheel set
7Support table seat
8Starknob screw
9Motor with hydraulic pump
10 Splitter column
11 Transport handle
12 On/off switch
1x Log splitter frame
2x Control lever
1x Support table
1x Safety gate
1x Wheel set axle
2x Wheel
1x Operating Instructions
1x Spare parts list
XW0017E2.fm Operating Instruction

12
ENGLISH
1. Components and Parts
(standard delivery) ....................11
2. Please Read First!.....................12
3. Safety .........................................12
3.1 Specified Conditions of Use ........12
3.2 General Safety Instructions.........12
3.3 Safety Devices ............................12
3.4 Symbols on the Splitter ...............13
3.5 Symbols Used Throughout
These Instructions.......................13
4. Special Product Features .........13
5. Transport and Installation ........13
5.1 Machine Installation ....................13
5.2 Transport.....................................13
5.3 Installing the Wheel Set ..............13
5.4 Installing the Operating Levers ...14
5.5 Installing the Safety Gate ............14
5.6 Installing the Support Table ........14
5.7 Venting the Oil Reservoir ............14
5.8 Mains Connection .......................14
5.9 Initial Operation ...........................14
6. Operation ...................................15
6.1 Splitting .......................................15
6.2 Changing the Start Position
of the Splitting Knife ....................16
7. Care and Maintenance..............16
7.1 Changing the Hydraulic Oil .........16
7.2 Storage........................................16
7.3 Maintenance................................16
8. Available Accessories .........16/59
9. Repairs.......................................16
10. Troubleshooting Guide.............17
11. Technical Specifications ..........17
xRead these instructions before use.
Pay special attention to the safety
information.
xIf you notice transport damage while
unpacking, notify your supplier
immediately. Do not operate the
splitter!
xDispose of the packing in an envi-
ronmentally friendly manner. Take
to a proper collecting point.
xKeep these instructions for refer-
ence on any issues you may be
uncertain about.
xThis splitter must not be sold or lent
to someone else without being
accompanied by these operating
instructions.
3.1 Specified Conditions of
Use
This splitter is only intended for splitting
firewood as detailed in these instruc-
tions. Any other use is not as specified.
Unspecified use, modification of the
splitter or use of parts not tested and
approved by the manufacturer can
cause unforeseen damage.
This splitter is intended for operation by
one person. Other persons shall keep a
sufficient distance to the splitter.
Observe the permissible dimensions of
logs to be splitted (see "Technical Speci-
fications").
Do not overload splitter – use it only
within the performance range it was
designed for (see "Technical Specifica-
tions").
3.2 General Safety Instruc-
tions
When using this splitter, observe the fol-
lowing safety instructions to exclude the
risk of personal injury or material dam-
age.
Please also observe the special safety
instructions in the respective chapters.
Where applicable, follow the legal direc-
tives or regulations for the prevention of
accidents pertaining to the use of log
splitters.
AGeneral hazards!
Be alert. Know what you are doing. Set
out to work with reason. Do not operate
splitter while under the influence of
drugs, alcohol or medication.
Keep your work area tidy – a messy
work area invites accidents. Regularly
clear the work area of split wood.
Prevent adverse body positions. Ensure
firm footing and keep your balance at all
times.
Consider environmental conditions.
Keep work area well lighted.
Do not operate splitter near inflammable
liquids or gases.
This splitter shall only be started and
operated by a person familiar with log
splitters and who is at all time aware of
the dangers associated with the use of
such a machine.
Keep bystanders, particularly children,
out of the danger zone. Persons under
18 years of age shall use this splitter
only in the course of their vocational
training, under the supervision of an
instructor.
Do not permit other persons to touch the
splitter or power cable while it is running.
BDanger! Risk of electric shock!
To ensure that the splitter remains
weatherproof, before any use check to
see that switch, power cable and plug
are not damaged (no splits, cracks, etc.)
Do not use the power cable for any pur-
pose it is not intended for (power cable
not included with this splitter).
ARisk of personal injury and
crushing by moving parts!
Do not operate the splitter without
installed guards.
Keep sufficient distance to driven com-
ponents when operating the splitter.
Ensure the splitter is disconnected from
power supply before servicing.
Ensure that when turning ON (e.g. after
servicing) no tools or loose parts are left
on or in the splitter.
Turn power OFF if the splitter is not
used.
AHazard generated by modifica-
tion of the splitter or use of parts not
tested and approved by the manufac-
turer!
Use only parts approved by the manu-
facturer. This applies particularly to:
Hydraulic lines (see "Spare Parts
List" for stock numbers);
Safety devices (see "Spare Parts
List" for stock numbers).
Do not change any parts.
AHazard generated by machine
defects!
Keep splitter and accessories in good
repair. Observe the maintenance
instructions.
Each time before starting up the splitter,
check it for signs of possible damage.
Before using the splitter, carefully
inspect all safety equipment, safety sys-
tems, and any slightly damaged parts to
ensure that these function trouble-free
and as intended. Check to see that all
moving parts work properly and do not
jam. All parts must be correctly installed
and meet all conditions necessary for
the proper operation of the splitter.
Damaged protection devices or parts
must be repaired or replaced by a quali-
fied specialist. Have damaged switches
replaced by a service centre. Do not use
this splitter if the switch cannot be turned
ON or OFF.
Keep handles free of oil, grease and
resin.
3.3 Safety Devices
Safety valve
The safety valve prevents motor dam-
age caused by overload when the split-
Table of Contents
2. Please Read First!
3. Safety

13
ENGLISH
ting knife is blocked or jammed. The
safety valve is sealed and must never be
tampered with. Do not attempt to adjust
it.
No-voltage release
The no-voltage release feature prevents
the splitter from starting up when the
power is restored after a power failure.
Two-hand operation
Two-hand operation ensures that the
splitting knife travels downward only
when both operating levers are simulta-
neously pressed down.
Safety gate
The safety gate prevents the split parts
of a log falling from the table, possibly
injuring the operator.
3.4 Symbols on the Splitter
ADanger!
Disregard of the following
warnings could lead to severe per-
sonal injury or material damage.
Read these instructions
before initial operation.
When operating this
splitter, do not place
your hands under the
splitting knife.
Protect your feet from
falling pieces of wood.
Danger of personal
injury. Body parts and
clothing can be caught
by moving parts.
Do not remove or disa-
ble safety devices.
Do not clean, service or
adjust this machine dur-
ing operation.
Risk of electric shock!
Wear protective gloves.
Wear non-slip safety
shoes.
Wear hearing protection.
Wear protective specta-
cle.
This splitter is intended
for operation by one per-
son only.
3.5 Symbols Used Through-
out These Instructions
ADanger!
Indicates risk of personal injury or
severe material damage.
BRisk of electric shock!
Risk of personal injury by electric
shock.
ACaution!
Risk of material damage
3Advisory note:
Supplementary information.
xRobust welded steel construction for
maximum torsional stability.
xTwo-hand control for safe operation.
x6 tons of ram force.
xWheel set for easy moving.
xSupport table adjusts to 3 positions.
5.1 Machine Installation
ADanger!
This splitter shall only be operated at
a location meeting the following con-
ditions:
level, non-slip ground
splitter must stand firmly on the
ground
3Note:
Have another person help you to
unpack, assemble and install the splitter.
1. Transport the splitter on the pallet to
a suitable location.
2. Remove packing and enclosed
parts.
3. Lift splitter off the pallet.
4. Assemble the components (assem-
bly is described in the following sec-
tions):
wheel set
operating levers
safety gate
work table
5. Vent the hydraulic system.
5.2 Transport
1. Close the oil reservoir cap before
moving.
2. Hold the splitter with both hands at
the transport handle and tip over
slightly.
3. After moving:
Open oil reservoir cap until the
hydraulic oil reservoir is vented.
ADanger when hoisting by
crane!
Do not lift and move the splitter by
the transport handle.
Use suitable transport straps to hoist
the splitter by crane.
5.3 Installing the Wheel Set
1. Put the axle through the holes in the
cladding of the splitter's base (13).
4. Special Product Features
5. Transport and Installa-
tion

14
ENGLISH
2. Put both wheels (14) on the axle. To
do so the splitter's frame must be
slightly lifted by a second person.
3. Secure wheels on the axle by a split
pin.
5.4 Installing the Operating
Levers
1. On both operating levers (15) the
bolts (17) need to be pulled out
before installation:
remove split pin (16);
then pull bolt (17) out.
2. Fit operating lever (15) into the slot-
ted guide of the bracket. The lever is
fitted correctly if the claw is on the
top of the operating lever.
3. Put bolts (17) from the top through
the holes in the bracket and the
operating lever.
4. Secure bolt (17) with split pin (16)
from below.
5.5 Installing the Safety Gate
1. Fasten safety gate (19) as illustrated
with hexagon head screw, two
washers and prevailing torque-type
hexagon nut to the square tube (18).
Tigthen hexagon nut only so much
that the safety gate can easily be
lifted and lowered.
5.6 Installing the Support
Table
The support table can be installed in
three different positions.
1. At the desired support table posi-
tion, loosen the starknob screw (22)
on the left hand side of the splitter
column.
2. Place support table into the seats
(21). Make sure the support table
fits properly in the seats.
3. Tighten the starknob screw (22).
The support table (20) will be firmly
locked.
5.7 Venting the Oil Reservoir
To avoid accidental escape of oil during
transport the oil reservoir cap is fully
closed for shipping.
Before initial operation the oil reservoir
cap must be opened so much that air
can escape from the reservoir.
ACaution!
When the splitter is working the oil
reservoir cap must be opened to the
extent that the hydraulic oil reservoir
is vented.
1. Open oil reservoir cap (23) one full
turn, until the air can escape from
the reservoir.
5.8 Mains Connection
BDanger! High voltage
Operate the splitter only on a power
source matching the following
requirements (see also "Technical
Specifications"):
Outlets with neutral wire, properly
installed, grounded and tested.
Mains voltage and frequency
must conform with the data
stated on the splitter's nameplate.
Fuse protection by a residual cur-
rent device (RCD) of 30 mA fault
current sensivity.
System impedance Z max. at the
interconnection point (house
service connection) 0.35 Ohm
maximum.
3Note
Check with your local Electricity
Board or electrician if in doubt whether
your house service connection meets
these requirements.
Position power supply cable so it
does not interfere with the work and
is not damaged.
Protect power supply cable from heat,
corrosive liquids and sharp edges.
Use only rubber-jacketed extension
cables of sufficient lead cross section
(see "Technical Specifications").
Do not pull on power supply cable to
unplug.
5.9 Initial Operation
AKeep clear of the moving split-
ting knife!
To ensure safe transport, the splitting
knife is retained in the lowest position
for shipping. When the splitter is
turned ON the splitting knife raises
automatically. During initial opera-
tion, be sure that there is about one
meter of clearance available above
the splitting knife.
14
13
15
16
17
19
18
20
21
22
23

15
ENGLISH
BChanging the direction of rota-
tion!
(3-phase models only)
Depending on the phase sequence, it
is possible that the electric motor will
turn in the wrong direction. If the elec-
tric motor turns in the wrong direc-
tion, the splitting knife cannot be
operated. In this case the phase
changer setting must be changed:
1. Install splitter ready for work and
connect it to the power suply.
2. To check for this condition, start the
splitter (press the GREEN switch
button) – if the splitting knife does
not move, turn the splitter OFF
(press RED switch button).
3. Unplug the power cable at the split-
ter.
4. Using a flat-bladed screwdriver,
push the phase changer inside the
splitter's plug down and turn it 180q.
ACaution!
Do not attempt to turn the phase
changer at the contact pins!
5. Turn the splitter ON again– The
splitting knife will automatically
travel upwards.
Please take note of the following
safety information before operating
the splitter!
Also follow the safety instructions
given at the beginning of this manual!
AHazard generated by machine
defects!
Before starting any work, check to see
that the following are in proper working
order:
xInspect hydraulic lines for damage.
Check for any leaking hydraulic oil.
xCheck operating levers for damage.
Check to see that the operating
levers move freely and fully return to
their upper position.
xPower cable, power cable plug and
switch (if damaged, have replaced
by a qualified electrician)
AHazard generated by insuffi-
cient personal protection gear!
xWear suitable work clothing, provid-
ing protection against falling logs.
xWear hearing protection.
xWear protective spectacle.
xWear non-slip safety shoes.
ARisk of personal injury and
crushing by moving parts!
xDo not operate splitter without
installed safety guards.
When the splitter is turned on, the
splitting knife immediately rises auto-
matically into its uppermost position.
Be sure that there is about 1 meter of
clearance above the splitting knife.
xKeep sufficient distance to driven
components when operating the
splitter.
xDo not hold the log to be split with
your hands. Hold with the the oper-
ating levers' claws only.
xAlways operate the splitting knife
with both hands on the operating
levers.
xAlways assume a proper, safe work
position:
at the front on the operator side
directly in front of the splitter
ADanger of injury due to unex-
pected, sudden movement of the log
being split!
xOnly split one lög at a time.
xMake sure of the correct table posi-
tion for the respective log length:
Uppermost table position:
up to 59 cm log length
Centre table position:
up to 78 cm log length
Centre table position:
up to 104 cm log length
xAlways position the log vertically on
the support table.
xAlways split a log lengthwise, in the
same direction the wood fibers run.
xLogs with branch stubs can be very
difficult to split (irregular cross-grain
structure. If a log gets caught on the
splitting knife, turn the splitter OFF
before attempting to free it. When
removing a stuck log, do not reach
into the area between it and the
table. After freeing the log, do not try
to split it again in the same place.
Try splitting it again in another
place.
6.1 Splitting
1. Open oil reservoir cap one full turn,
until the air can escape from the res-
ervoir.
3Note:
At low temperatures the splitter
should be running idle for at least
15 minutes.
The hydraulic oil has then warmed up to
operating temperature, you can now
start splitting logs.
2. Start the splitter – by pressing the
GREEN switch button (25) .
3. Place a log vertically on the support
table (27) .
4. Hold log in place with the claws on
the operating levers (26).
5. Move the operating levers.
Movement of the splitting knife is
controlled by the two operating
levers. There are three possible
actions:
Press both operating levers
downward – The work cycle
starts, and the splitting knife
moves downward to split the log.
Press only one operating lever
downward – The splitting knife
stops.
Release both operating levers –
The splitting knife moves back
upward to its starting position.
6. Operation
24
25
26
27

16
ENGLISH
The splitting knife stops automati-
cally in the upper or lower position
(end of travel).
6. When the log is split, release both
operating levers – The splitting knife
then returns to its starting position.
7. Remove the split pieces of wood,
and place them off to the side and
out of the immediate work area –
now you are ready to continue split-
ting.
8. If you do not intend to continue
working immediately, turn the split-
ter OFF by pressing the RED switch
button (24) .
6.2 Changing the Start Posi-
tion of the Splitting Knife
In addition to the different positioning of
the support table the splitting knife's
upper starting position can be adapted to
the log length. With the upper starting
position for the splitting knife set lower,
the knife requires less time to approach
the work. The results in a shorter work
cycle.
Lowering the upper starting position
1. Turn splitter ON (press the GREEN
switch button).
2. Press both operating levers down-
ward – As soon as the splitting knife
has reached the new desired height,
release the right lever.
3. Turn splitter OFF (press the RED
switch button).
4. Loosen screw (28), pull control rod
(29) up until it reaches the stop, then
tighten screw (28) again.
The upper starting position is now
set as desired. Continue to operate
the splitter as described above.
Resetting the upper starting position
1. Turn splitter OFF (press the RED
switch button).
2. Loosen screw (28), push control rod
(29) down against the stop and
tighten the screw again.
The upper starting position is now
reset to the maximum height.
ADanger!
Prior to all servicing:
1. Turn splitter OFF
2. Unplug power cable
Directly after stopping the splitter, the
hydraulic oil and the hydraulic sys-
tem's parts may be hot! Let the split-
ter cool down before any servicing.
Avoid direct skin contact with hydrau-
lic oil. Wear protective gloves.
Dispose of hydraulic oil in an envi-
ronmentally friendly manner at a
proper waste oil collection point.
When topping up or changing the
hydraulic oil, be sure to use only
approved types of oil (see "Technical
Specifications").
xReplace damaged parts, especially
safety devices, only with genuine
replacement parts since parts not
tested and approved by the manu-
facturer can cause unforeseeable
damage.
xRepair and maintenance work other
than described in this section should
only be carried out by qualified spe-
cialists.
xCheck to see that all safety devices
are operational again after each
service.
7.1 Changing the Hydraulic Oil
The hydraulic oil should be changed
after every 500 operating hours.
1. Move the splitting knife all the way
down, and turn the splitter OFF.
2. Have a suitable collect vessel of at
least 5 litres capacity ready.
3. Unscrew the oil reservoir cap (30)
and drain the hydraulic oil reservoir
completely.
4. Fill up hydraulic oil.
5. Check oil level. The oil level must
(with lowered splitter column) be
between the max. and min. marks.
6. Screw oil reservoir cap (30) back on
and open so much that air can
escape from the reservoir.
7. Let the splitter run idle for several
minutes after the oil change before
using it again.
7.2 Storage
1. Lower the splitter column fully, and
with it in this position, turn the split-
ter OFF.
2. Store splitter where it cannot be
used or tampered with by unauthor-
ized persons.
ACaution!
Do not store splitter unprotected out-
doors or in damp environment.
7.3 Maintenance
Before each use
Check ON/OFF switch and two hand
control buttons for proper functioning.
Inspect hydraulic hoses for damage
(cuts, chafing and kinks).
Inspect lubrication system for leaks.
Every 50 hours of operation
Wipe off all moving/articulated parts
(joints, hinges and splitter column
guides) with suitable cloths, then oil
lightly.
Check oil level. The oil level must (with
lowered splitter column) be between the
min. and max. mark.
Every 500 hours of operation
Change hydraulic oil.
For special tasks the following accesso-
ries are available at your specialized
dealer – see back cover for illustrations:
AFour-way Splitting Knife:
This accessory splits logs into four
pieces in one work cycle. With it,
the amount of work cycles can be
cut in half, significantly reducing
overall splitting time.
BHydraulic Oil for topping up and
refilling.
CCare and Maintenance Spray
For removing resin residue and pre-
serving metal surfaces.
ADanger!
Repairs to electric tools must be car-
ried out by qualified electricians only!
Power tools in need of repair can be sent
to the service centre of your country.
Refer to spare parts list for the address.
Please attach a description of the fault to
the electric tool.
28 29
7. Care and Maintenance
30
8. Available Accessories
9. Repairs

17
ENGLISH
ADanger!
Before carrying out any repair service
or maintenance work, always:
Turn splitter OFF
Unplug power cable
Check to see that all safety devices
are operational again after each trou-
bleshooting.
Motor does not run
No supply voltage:
check cables, plug, outlet and mains
fuse.
Mains voltage too low:
use power cable of sufficient lead
cross-section (see "Technical Speci-
fications").
No-voltage release solenoid tripped by
temporary power failure:
switch on again.
Overload protection tripped:
let motor cool down for approx. 10 min-
utes, then start motor again.
Motor runs, but the splitting knife
does not move
Phase sequence changed at the phase
changer:
change direction of rotation (see
"Mains Connection").
Low splitting force (ram force)
Splitter column guides are dirty:
clean the guides (see "Care and
Maintenance").
10. Troubleshooting Guide
11. Technical Specifications
HS 6001 W HS 6001 D
Electrical data Voltage
Nominal current
Fuse protection min. (time-lag or K-type breaker)
Protection class
V
A
A
230 (1 a50 Hz)
13.2
16
IP54
400 (3 a50 Hz)
7.2
10
IP54
Motor: Power input P1
Power output P2
No-load speed
kW
kW
min-1
3000 S6 40%
2350 S6 40%
3000
3500 S6 40%
2900 S6 40%
1500
Splitting knife Maximum length of travel
Splitting force
Splitting speed
Return speed
mm
t
mm/sec
mm/sec
480
6
40
140
480
6
50
140
Maximum dimensions of logs to be splitted
Maximum diameter
Minimum diameter
Maximum length
mm
mm
mm
320
120
520/ 780/ 1040
320
120
520/ 780/ 1040
Machine dimensions
Length
Width
Height (splitting knife fully retracted)
Height (splitting knife fully extended)
mm
mm
mm
mm
860
930
1040
1520
860
930
1040
1520
Machine weight kg 127 130
Filling capacity/Hydraulic oil l 4 4
Recommended hydraulic oil Aral Vitam GF 22 Aral Vitam GF 22
Noise emission - idle running*
Noise emission - during operation*
dB (A)
dB (A)
65
80
65
80
* The values stated here only indicate the loudness emitted by this machine. Whether the operator is required to wear hearing pro-
tection cannot be determined here. This depends on how much noise reaches the ear of the operator. And this, among other things,
depends on the existing ambient conditions (such as other sources of noise near by). Even though it may not be explicitly required,
it is in your own interest to always wear hearing protection when operating this machine.

18
FRANÇAIS
1. Vue d'ensemble de l'appareil (fournitures à la livraison)
Dos
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Fourniture à la livraison
1Étrier de sécurité
2Lame à fendre
3Levier de commande
4Table d'appui
(3 réglages possibles)
5Bouchon du réservoir à huile /
réglette-jauge à huile
6Chariot
7Logement pour la table d'appui
8Vis à poignée
9Moteur avec pompe hydraulique
10 Tour à fendre
11 Poignée de transport
12 Interrupteur «marche-arrêt»
1x bâti pour fendeuse à bois
2x leviers de commande
1x table d'appui
1x étrier de sécurité
1x essieu de chariot
2x roues
1x instructions d'utilisation
XW0017F2.fm Instructions d'utilisation

19
FRANÇAIS
1. Vue d'ensemble de l'appareil
(fournitures à la livraison)........18
2. À lire au préalable !...................19
3. Sécurité......................................19
3.1 Utilisation conforme à l'usage.....19
3.2 Instructions générales de
sécurité .......................................19
3.3 Dispositifs de sécurité.................20
3.4 Symboles sur l'appareil...............20
3.5 Symboles employés dans les
présentes instructions.................20
4. Propriétés du produit ...............20
5. Transport et montage...............20
5.1 Montage de l'appareil..................20
5.2 Transport de l'appareil ................21
5.3 Montage du kit roulettes .............21
5.4 Montage du levier de commande21
5.5 Montage de l'étrier de sécurité....21
5.6 Montage de la table d'appui........ 21
5.7 Purge du réservoir d'huile...........21
5.8 Raccordement au secteur...........21
5.9 Première mise en service ........... 22
6. Service.......................................22
6.1 Pour fendre du bois ....................22
6.2 Modifier la position
initiale supérieure........................23
7. Maintenance..............................23
7.1 Changement d'huile hydraulique 23
7.2 Entreposage de l'appareil ........... 24
7.3 Maintenance ...............................24
8. Accessoires disponibles.....24/59
9. Réparations...............................24
10. Problèmes et pannes................24
11. Caractéristiques techniques....24
xLisez les présentes instructions
d'utilisation avant la mise en mar-
che. Observez en particulier les
consignes de sécurité.
xSi un dommage dû au transport est
constaté lors du déballage, infor-
mez-en immédiatement votre reven-
deur. Ne mettez pas l'appareil en
service !
xÉliminez l'emballage dans le respect
de l'environnement. Déposez-le
dans un point de collecte approprié.
xConservez ces instructions de
manière à pouvoir vous y référer à
tout instant en cas d'hésitation.
xRemettez également ces instruc-
tions en cas de vente ou de location
de l'appareil.
3.1 Utilisation conforme à
l'usage
Utilisez cet appareil exclusivement pour
fendre du bois selon les indications figu-
rant dans ces instructions d'utilisation.
Toute autre utilisation est contraire à sa
destination. Une utilisation non conforme
aux prescriptions, des modifications
apportées à l'appareil ou l'emploi de
pièces qui n'ont pas été contrôlées ni
approuvées par le fabricant peuvent ent-
raîner des dommages imprévisibles !
Cet appareil est destiné à être manipulé
par une personne. Les autres per-
sonnes doivent se tenir suffisamment à
l'écart de l'appareil pendant le
fonctionnement.
Respectez les dimensions des pièces de
bois qui peuvent être usinées (voir
caractéristiques techniques).
Ne surchargez pas l'appareil – utilisez-le
uniquement dans la plage de perfor-
mances indiquée dans les caractéri-
stiques techniques.
3.2 Instructions générales de
sécurité
Respectez les instructions de sécurité
suivantes lors de l'utilisation de cet
appareil afin d'éliminer tout risque de
dommage corporel ou matériel.
Respectez les instructions de sécurité
spécifiques à chaque chapitre.
De plus, respectez les directives légales
ou les normes de protection contre les
accidents applicables à l'utilisation de
fendeuses à bois.
ARisques généraux !
Il convient de rester attentif. Travaillez
en faisant très attention. Abordez le tra-
vail avec bon sens. N'utilisez pas
l'appareil lorsque vous n'êtes pas con-
centré.
Veuillez maintenir le lieu de travail en
ordre, un lieu de travail désordonné
étant susceptible de provoquer des acci-
dents. Retirez régulièrement les frag-
ments de bois de la zone de travail.
Évitez de prendre une position du corps
inconfortable. Veillez à adopter une
position stable et à garder constamment
votre équilibre.
Prenez en considération les conditions
ambiantes :
Veillez à un bon éclairage.
N'utilisez pas l'appareil en présence de
liquides ou de gaz inflammables.
Cet appareil ne doit être mis en service
et utilisé que par des personnes ayant
l'expériences des fendeuses à bois et
conscientes, à tout moment, des dan-
gers que leur utilisation représente.
Les personnes non concernées par ces
opérations, et tout particulièrement les
enfants, doivent être tenues à distance
de la zone de danger. Les mineurs n'ont
le droit de se servir de l'appareil que
dans le cadre d'une formation professi-
onnelle et sous le contrôle d'un instruc-
teur.
Ne laissez aucune tierce personne tou-
cher l'appareil ni le câble d'alimentation
pendant l'utilisation de l'appareil.
BDangers dus à l'électricité !
Pour que la protection de cet appareil
contre les projections d'eau soit effec-
tive, vérifiez avant chaque utilisation que
l'interrupteur, le câble et la prise ne pré-
sentent aucun dommage (fissures, etc.).
N'utilisez pas le câble secteur pour des
travaux auxquels il n'est pas destiné (le
câble secteur ne fait pas partie du
matériel fourni).
ARisque de blessures ou de
pincement au niveau des pièces
mobiles !
Ne faites pas fonctionner l'appareil lors-
que les dispositifs de sécurité ne sont
pas installés.
Maintenez une distance suffisante avec
les composants en mouvement pendant
le fonctionnement.
Assurez-vous, avant toute opération de
maintenance, que l'appareil est bien
débranché.
Avant de mettre en marche l'appareil
(après des travaux de maintenance, par
exemple), vérifiez qu'aucun outil
d'assemblage ni aucune pièce détachée
n'est tombé dans l'appareil.
Mettez l'appareil hors service lorsqu'il
n'est pas utilisé.
ADangers dus à des modificati-
ons apportées à l'appareil ou à
l'emploi de pièces qui n'ont pas été
contrôlées ni approuvées par le fabri-
cant !
N'utilisez que des pièces de rechange
agréées par le fabricant. Cela concerne
en particulier les pièces suivantes :
conduits hydrauliques (numéros de
commande, voir liste des pièces de
rechange) ;
dispositifs de sécurité (numéros de
commande, voir liste des pièces de
rechange).
N'apportez pas de modifications aux
pièces de l'appareil.
ADangers dus à des défauts de
l'appareil !
Veuillez entretenir l'appareil et les
accessoires avec soin. Respectez les
instructions de maintenance.
Avant chaque mise en service, contrôlez
l'existence de possibles dommages :
Table des matières
2. À lire au préalable !
3. Sécurité

20
FRANÇAIS
avant d'utiliser l'appareil, il faut contrôler
avec soin le parfait fonctionnement des
mécanismes de sécurité, des dispositifs
de protection et des pièces légèrement
endommagées. Vérifiez que les pièces
mobiles fonctionnent correctement et ne
grippent pas. Toutes les pièces doivent
être correctement installées et répondre
à toutes les conditions afin d'assurer un
fonctionnement irréprochable de
l'appareil.
Les dispositifs de protection ou les
pièces détériorées doivent être réparés
ou remplacés dans les règles de l'art par
un atelier spécialisé et agréé. Faites
remplacer les interrupteurs défectueux
par un atelier de service après-vente.
N'utilisez pas cet appareil lorsqu'un
interrupteur est défectueux.
Gardez les poignées sèches et exemp-
tes d'huile, de résine et de graisse.
3.3 Dispositifs de sécurité
Soupape de surcharge
La soupape de surcharge empêche des
dommages sur le moteur quand la lame
se bloque. La soupape de surcharge est
scellée et ne doit en aucun cas être
manipulée.
Dispositif de sécurité de démarrage
Le dispositif de sécurité de démarrage
empêche que l'appareil ne démarre
automatiquement lorsque le courant est
rétabli après une panne de courant.
Mode de fonctionnement à deux
mains
Le mode de fonctionnement à deux
mains fait en sorte que la lame ne
descend que lorsqu'on appuie simulta-
nément sur les deux leviers de com-
mande.
Étrier de sécurité
L'étrier de sécurité empêche que les
bouts de bois fendus ne tombent de
manière incontrôlée et ne risquent de
blesser l'utilisateur.
3.4 Symboles sur l'appareil
ADanger !
Le non-respect des avertisse-
ments suivants peut entraîner des
blessures ou des dommages
matériels graves.
Lire les instructions de
service avant la mise en
service.
Pendant le service, ne
pas placer les mains
sous le coin à refendre.
Protéger les pieds des
chutes de bouts de bois.
Risque de blessures par
accrochage de parties
du corps ou de vête-
ments.
Ne pas retirer les méca-
nismes de sécurité.
Ne pas procéder à des
travaux de nettoyage, de
maintenance ou de rég-
lage en cours d'utilisa-
tion.
Risque d'électrocution.
Utiliser des gants de pro-
tection.
Utiliser des chaussures
de protection.
Porter un casque de pro-
tection acoustique.
Porter des lunettes de
protection.
L'appareil ne doit être
manipulé que par une
seule personne.
3.5 Symboles employés dans
les présentes instruc-
tions
ADanger !
Avertissement d'un risque de dom-
mages corporels ou matériels graves.
BRisque d'électrocution !
Avertissement d'un risque de dom-
mages corporels dus à l'électricité.
AAttention !
Avertissement d'un risque de dégâts
matériels.
3Avertissement :
Information supplémentaire.
xConstruction stable soudée pour
garantir une grande résistance à la
torsion.
xMode de fonctionnement à deux
mains pour une manipulation sûre.
xPuissance de fente de 6 t.
xKit roulettes pour un transport facile.
x3 possibilités de réglage de la table
porte-pièce.
5.1 Montage de l'appareil
ADanger !
Ne faire fonctionner l'appareil que
dans un endroit remplissant les con-
ditions suivantes :
sol plat et non dérapant
position stable de l'appareil
3Remarque :
Demandez de l'aide à une deu-
xième personne pour déballer, assem-
bler et installer l'appareil.
1. Transporter l'appareil sur la palette
jusqu'à un lieu approprié au mon-
tage.
2. Retirer l'emballage et les pièces
jointes.
3. Soulever l'appareil de la palette.
4. Propriétés du produit
5. Transport et montage
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Metabo Log Splitter manuals