Metabo TS 250 User manual

115 170 4669/ 2607 - 2.2
TS 250
Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . .14
Instructions d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . .24
Manuale d’istruzioni. . . . . . . . . . . . . . . . . .35
A0320IVZ.fm

2
U2A0320.fm
DE EN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, daß dieses Produkt mit den folgenden
Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der Richtlinien** Prüfbericht ***
ausstellende Prüfstelle ****
We herewith declare in our sole responsibility that this product complies with the
following standards* in accordance with the regulations of the undermentioned
Directives** testreport *** issuing test office ****
FR NL
DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING
Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en conformité ave
c
les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des dispositions des directives
**Compte-rendu de revision *** effectué par ****
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in overeenstemming is
met de volgende normen*
conform de bepalingen van de richtlijnen** keuringsinstantie *** uitgevoerd door
IT ES
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD
Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente prodotto è
conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni delle normative **
verbale di prova *** eseguita da ****
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente producto
cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en las directrices**
Acta de revisión *** llevada a cabo por ****
PT SV
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo com as
seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos ** Acta de revisão
*** efectuado por ****Nível de potência
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med följande
standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**provningsrapport *** genomfört
av ****
FI NO
VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING
Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien määräysten
mukainen**tarkastusraportti*** testin suorittaja****
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende normer*
henhold til bestemmelsene i direktiv**
prøverapport *** utstilt av ****
DA PL
OVERENSSTEMMELSESATTEST OĝWIADCZENIE O ZGODNOĝCI
Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens med følgende
standarder* iht bestemmelserne i direktiverne** rapport *** gennemført af ****
OĞwiadczamy z peánąodpowiedzialnoĞcią,Īe niniejszy produkt odpowiada
wymogom nastĊpujących norm* wedáug ustaleĔwytycznych **sprawozdanie z
kontroli technicznej *** przeprowadzone przez ****
EL HU
ǻǾȁȍȈǾ ǹȃȉǿȈȉȅǿȋǼǿǹȈ MEGEGYEZėSÉGI NYILATKOZAT
ǻȘȜȫȞȠȣμİμİ ȚįȓĮ İȣșȪȞȘ ȩIJȚ IJȠ ʌȡȠȧȩȞ ĮȣIJȩ ĮȞIJȚıIJȠȚȤİȓ ıIJȚȢ ĮțȩȜȠȣșİȢ
ʌȡȠįȚĮȖȡĮijȑȢ*ıȪμijȦȞĮ μİ IJȚȢ įȚĮIJȐȟİȚȢ IJȦȞ ȠįȘȖȚȫȞ** ǼțșİıȘ İȜİȖȤȠȣ***
ʌȡĮȖμĮIJȠʌȠȚȠȪμİȞȠȢ Įʌȩ IJȠ****
Kizárólagos felelĘsségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a termék
kielégíti az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* megfelel az aláb
b
irányelvek elĘírásainak** Vizsgálati jegyzĘkönyv ***
CS LV
Souhlasné prohlášení AtbilstƯbas deklarƗcija
Tímto na vlastní zodpovČdnost prohlašujeme, že tento výrobek splĖuje níže uvedené
normy* normativní naĜízení** zprávu technické kontroly*** místo vystavení zprávy****
MƝs, apakšƗparakstƯjušies, ar šo deklarƝjam ar pilnu atbildƯbu, ka šis produkts
atbilst šƗdiem standartiem* saskaƼƗ ar zemƗk minƝto DirektƯvu norƗdƯjumiem **
pƗrbaudes atskaite *** pƗrbaudi veikusƯiestƗde ****
SL BG
IZJAVA O SKLADNOSTI ȾȿɄɅȺɊȺɐɂə ɁȺ ɋɔɈɌȼȿɌɋɌȼɂȿ
S polno odgovornostjo izjavljamo, da so stroji izdelani z upoštevanju standardov* in z
upoštevanjem regulativov navedenih v Direktivh** ES tipski preizkus***Priglašeni
organ, ki je opravil preizkus****
ɇɢɟ ɞɟɤɥɚɪɢɪɚɦɟ ɧɚ ɫɨɛɫɬɜɟɧɚ ɨɬɝɨɜɨɪɧɨɫɬ,ɱɟ ɬɨɡɢ ɩɪɨɞɭɤɬ ɟ ɜ
ɫɴɨɬɜɟɬɫɬɜɢɟ ɫɴɫ ɫɥɟɞɧɢɬɟ ɧɨɪɦɢ*ɫɴɝɥɚɫɧɨ ɩɪɟɞɩɢɫɚɧɢɹɬɚ ɧɚ ɞɢɪɟɤɬɢɜɢ**
EC-ɢɡɩɢɬɚɧɢɟ ɧɚ ɨɛɪɚɡɰɢ*** ɩɪɨɜɟɞɟɧɨ ɨɬ ****
ET LT
VASTAVUSDEKLARATSIOON Suderinamumo aktas
Käesolevaga deklareerime täielikul enda vastutusel, et see toode on vastavuses
järgmiste standarditega* vastavalt allnimetatud direktiivides** esitatud
regulatsioonidele ja vastab katsetustulemustele *** välja antud katsetaja ****
Mes vienpusiškai garantuojame, kad šis produktas atitinka sekanþius standartus*
pagal žemiau minimas Nuostatas** EC tipo patikrą*** leistą****
SK RO
Konformné prehlásenie Declaratie de conformitate
Prehlasujeme s plnou zodpovednosĢou, že tento výrobok zodpovedá nasledovným
normám* podĐa ustanovení smerníc** EG-typových skúšok***
prevedených ****
Declaram pe proprie raspundere ca acest produs corespunde urmatoarelor
norme*, conform dispozitiilor directrivelor**, raportului de verificare*** emis de
autoritatea****
TISCHKREISSÄGE
TS 250
* DIN EN 61029-1, DIN EN 61029-2-1,
** 98/37/EG, 89/336/EWG, 2006/95/EG
**** TÜV Product Service, Sylvesterallee 2, D - 22525 Hamburg
Erhard Krauss
Technischer Vorstand / COO
Meppen, 21.06.2007 1001263
Daimlerstr. 1
D - 49716 Meppen
***M6 04 04 13037 064
Metabowerke GmbH
Werk Meppen

3
DEUTSCH
1. Die Säge im Überblick
3
1
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14 13
Rückseite:
16 17
19
21 20
2
18
Rechte Seite:
15
1Spaltkeil
2Schiebestock/Zuführhilfe
3Queranschlag
4Spanhaube
5Parallelanschlag
6Tischverbreiterung
7Klemmhebel für die
Tischverbreiterung
8Ein-/Aus-Schalter
9Reset-Knopf
zum Wiedereinschalten nach
einer Überlast
10 Handrad für die Verstellung der
Schnitthöhe
11 Klemmhebel zum Arretieren
des Neigungswinkels
12 Umschaltgriff für den
Neigungsanschlag
13 Ablage für den Schiebestock
14 Ablage Queranschlag
15 Ablage Parallelanschlag
16 Sägeblatthalter mit
Kabelaufwicklung und
Werkzeugaufnahme
17 Späneauswurf
18 Befestigungsmutter
Werkzeug
19 Ringschlüssel
20 Maulschlüssel
21 Innensechskantschlüssel
XA0049D2.fm Betriebsanleitung DEUTSCH

4
DEUTSCH
1. Die Säge im Überblick ................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
3.3 Symbole auf dem Gerät ................6
3.4 Sicherheitseinrichtungen...............6
4. Besondere
Produkteigenschaften ................6
5. Transport .....................................6
6. Bedienelemente...........................6
7. Inbetriebnahme ...........................8
7.1 Montage ........................................8
7.2 Aufstellung ....................................9
7.3 Netzanschluss...............................9
8. Bedienung....................................9
8.1 Späneabsauganlage .....................9
8.2 Schnitthöhe einstellen .................10
8.3 Sägeblattneigung einstellen ........10
8.4 Sägen..........................................10
9. Wartung und Pflege ..................10
9.1 Sägeblatt wechseln.....................10
9.2 Zeiger an dem Skalenband
justieren.......................................11
9.3 Zeiger an dem Parallelanschlag
justieren.......................................11
9.4 Anschläge an dem
Queranschlag einstellen..............11
9.5 Anschlagbegrenzung
einstellen .....................................12
9.6 Säge reinigen..............................12
9.7 Maschine aufbewahren ...............12
9.8 Wartung.......................................12
10. Tipps und Tricks .......................12
11. Lieferbares Zubehör ............12/47
12. Reparatur ...................................13
13. Umweltschutz............................13
14. Probleme und Störungen .........13
15. Technische Daten .....................13
Diese Betriebsanleitung wurde so
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner Wegweiser, wie Sie diese
Betriebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen
Grundkenntnissen im Umgang mit
Geräten wie dem hier beschriebe-
nen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung
mit solchen Geräten haben, sollten
Sie zunächst die Hilfe von erfahre-
nen Personen in Anspruch nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön-
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Elektrizi-
tät.
Einzugsgefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Erfassen
von Körperteilen oder
Kleidungsstücken.
Achtung!
Warnung vor Sach-
schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
Zahlen in Abbildungen (1,2,3, ...)
kennzeichnen Einzelteile;
sind fortlaufend durchnumme-
riert;
beziehen sich auf entspre-
chende Zahlen in Klammern (1),
(2),(3) ... im benachbarten Text.
Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit beliebi-
ger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für das Längs-
und Querschneiden von Massivholz,
beschichtetem Holz, Spanplatten, Tisch-
lerplatten und ähnlichen Werkstoffen.
Metall darf nur mit folgenden Einschrän-
kungen gesägt werden:
Nur mit geeignetem Sägeblatt
(siehe "Lieferbares Zubehör")
Nur Nicht-Eisen-Metalle
(kein Hartmetall oder gehärtetes
Metall)
Runde Werkstücke dürfen nur mit einer
geeigneten Haltevorrichtung gesägt wer-
den, da sie durch das rotierende Säge-
blatt verdreht werden können.
Beim Hochkantsägen von flachen Werk-
stücken muss ein geeigneter Anschlag
zur sicheren Führung verwendet wer-
den.
Das Gerät darf nicht zum Wanknuten
eingesetzt werden.
Jede andere Verwendung gilt als
bestimmungswidrig und ist verboten. Für
Schäden, die durch bestimmungswidrige
Verwendung entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Verantwortung.
Umbauten an diesem Gerät oder der
Gebrauch von Teilen, die nicht vom Her-
steller geprüft und freigegeben sind,
können beim Betrieb zu unvorhersehba-
ren Schäden führen.
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
xBeachten Sie beim Gebrauch die-
ses Gerätes die folgenden Sicher-
heitshinweise, um Gefahren für Per-
sonen oder Sachschäden
auszuschließen.
xBeachten Sie die speziellen Sicher-
heitshinweise in den jeweiligen
Kapiteln.
xBeachten Sie gegebenenfalls
gesetzliche Richtlinien oder Unfall-
verhütungs-Vorschriften für den
Umgang mit Kreissägen.
AAllgemeine Gefahren!
xHalten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
xSeien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
xBerücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse. Sorgen Sie für gute Beleuch-
tung.
xVermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
xBenutzen Sie bei langen Werkstü-
cken geeignete Werkstückauflagen.
xBenutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten oder Gasen.
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheit

5
DEUTSCH
xDieses Gerät darf nur von Personen
in Betrieb gesetzt und benutzt wer-
den, die mit Kreissägen vertraut
sind und sich der Gefahren beim
Umgang jederzeit bewusst sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen
dieses Gerät nur im Rahmen einer
Berufsausbildung unter Aufsicht
eines Ausbilders benutzen.
xHalten Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrenbe-
reich fern. Lassen Sie während des
Betriebs andere Personen nicht das
Gerät oder das Netzkabel berühren.
xÜberlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im
Leistungsbereich, der in den Techni-
schen Daten angegeben ist.
BGefahr durch Elektrizität!
xSetzen Sie dieses Gerät nicht dem
Regen aus.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
Vermeiden Sie beim Arbeiten mit
diesem Gerät Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z.B. Heizkörpern,
Rohren, Herden, Kühlschränken).
xVerwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist.
AVerletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen!
xNehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtungen
in Betrieb.
xHalten Sie immer ausreichend
Abstand zum Sägeblatt. Benutzen
Sie gegebenenfalls geeignete
Zuführhilfen. Halten Sie während
des Betriebs ausreichend Abstand
zu angetriebenen Bauteilen.
xWarten Sie, bis das Sägeblatt still
steht, bevor Sie kleine Werkstück-
abschnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
xBremsen Sie das auslaufende
Sägeblatt nicht durch seitlichen
Druck ab.
xStellen Sie vor Wartungsarbeiten
sicher, dass das Gerät vom Strom-
netz getrennt ist.
xStellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach
Wartungsarbeiten) keine Montage-
werkzeuge oder losen Teile mehr im
Gerät befinden.
xSchalten Sie das Gerät aus, wenn
es nicht benutzt wird.
ASchnittgefahr auch bei stehen-
dem Schneidwerkzeug!
xBenutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
xBewahren Sie Sägeblätter so auf,
dass sich niemand daran verletzen
kann.
AGefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird vom
Sägeblatt erfasst und gegen den
Bediener geschleudert)!
xArbeiten Sie nur mit korrekt einge-
stelltem Spaltkeil.
xVerkanten Sie Werkstücke nicht.
xAchten Sie darauf, dass das Säge-
blatt für das Material des Werk-
stücks geeignet ist.
xSägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen
Sägeblättern.
xBenutzen Sie stets scharfe Säge-
blätter.
xSuchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel
Nägel oder Schrauben) ab.
xSägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein
sicheres Halten beim Sägen ermög-
lichen.
xSägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzelstü-
cken bestehen. Es besteht Unfallge-
fahr, wenn einzelne Stücke unkon-
trolliert vom Sägeblatt erfasst
werden.
xEntfernen Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich – das Sägeblatt
muss dazu still stehen.
cEinzugsgefahr!
xAchten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei-
dungsstücke von rotierenden Bau-
teilen erfasst und eingezogen wer-
den können (keine Krawatten,
keine Handschuhe, keine Klei-
dungsstücke mit weiten Ärmeln; bei
langen Haaren unbedingt ein Haar-
netz benutzen).
xNiemals Werkstücke sägen, an
denen sich
Seile,
Schnüre,
Bänder,
Kabel oder
Drähte befinden oder die solche
Materialien enthalten.
AGefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
xTragen Sie einen Gehörschutz.
xTragen Sie eine Schutzbrille.
xTragen Sie eine Staubschutzmaske.
xTragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
xBei Arbeiten im Freien ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlenswert.
AGefahr durch Holzstaub!
xEinige Holzstaubarten (z.B. von
Eichen-, Buchen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur-
sachen. Arbeiten Sie nur mit Absau-
ganlage. Die Absauganlage muss
die in den Technischen Daten
genannten Werte erfüllen.
xAchten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die
Umgebung gelangt:
Ablagerungen von Holzstaub im
Arbeitsbereich entfernen (nicht
wegpusten!);
Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
Für gute Belüftung sorgen.
AGefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
xMontieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
xVerwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins-
besondere:
Sägeblätter (Bestellnummern
siehe Technische Daten);
Sicherheitseinrichtungen
(Bestellnummern siehe Ersatz-
teilliste).
xNehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
xPflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
xÜberprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigun-
gen: Vor weiterem Gebrauch des
Geräts müssen Sicherheitseinrich-
tungen, Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht
werden. Überprüfen Sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen. Sämtli-
che Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen
um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
xBeschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen

6
DEUTSCH
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
xHalten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
AGefahr durch Lärm!
xTragen Sie einen Gehörschutz.
xAchten Sie darauf, dass der Spalt-
keil nicht verbogen ist. Ein verboge-
ner Spaltkeil drückt das Werkstück
seitlich gegen das Sägeblatt. Dies
verursacht Lärm.
3.3 Symbole auf dem Gerät
Angaben auf dem Typenschild:
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Spanhaube
Die Spanhaube (31) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
und vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube muss während des
Betriebs immer montiert sein.
Spaltkeil
Der Spaltkeil (30) verhindert, dass ein
Werkstück von den aufsteigenden Zäh-
nen erfasst und gegen den Bediener
geschleudert wird.
Der Spaltkeil muss während des
Betriebs immer montiert sein.
Schiebestock
Der Schiebestock (32) dient als Verlän-
gerung der Hand und schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes.
Der Schiebestock muss immer verwen-
det werden, wenn der Abstand zwischen
Sägeblatt und einem Parallelanschlag
kleiner ist als 120 mm.
Der Schiebestock muss in einem Winkel
von 20q… 30qzur Oberfläche des Säge-
tisches geführt werden.
Wenn der Schiebestock nicht gebraucht
wird, kann er an der seitlichen Halterung
eingehängt werden.
Wenn der Schiebestock beschädigt ist,
muss er ersetzt werden.
Präzise verstellbarer Neigungswin-
kel von -1,5qbis 46,5q.
Einfache Umschaltung des Nei-
gungswinkelanschlags von 0° auf
1,5° und 45° auf 46,5°.
Einstellbare Schnitthöhe bis 77 mm.
Alle wichtigen Bedienfunktionen an
der Vorderseite.
Ein elektronischer Motorschutz
schaltet den Motor ab, wenn er (z.B.
durch Festklemmen des Säge-
blattes) blockiert wird.
Elektronischer Sanftanlauf schont
den Motor.
Ein Unterspannungsrelais verhindert,
dass das Gerät von allein anläuft,
sobald nach einer Stromunterbre-
chung wieder Strom vorhanden ist.
Kompakte Bauweise für schnelles
und bequemes Transportieren.
Winkel- und Parallelanschlag im Lie-
ferumfang enthalten.
Sägeblatt- und Werkzeughalter mit
Kabelaufwicklung.
Seitlich ausziehbarer Zusatztisch.
xSägeblatt vollständig herunterkur-
beln.
xNeigungswinkel des Sägeblatts auf
0° einstellen und mit dem Klemm-
hebel arretieren.
xAnbauteile (Spanhaube, Späneab-
saugung) abmontieren.
xBeim Versand nach Möglichkeit die
Originalverpackung verwenden.
AKlemmgefahr
Benutzen Sie zum Tragen des
Geräts die seitlichen Griffe (33) am
Tisch.
Arretieren Sie die ausgezogene
Tischverbreiterung mit dem Klemm-
hebel.
AAchtung!
Tragen Sie das Gerät nicht an
den Schutzeinrichtungen, der Tisch-
verbreiterung oder an den Bedienele-
menten!
Ein-/Aus-Schalter
xAusschalten = oberen Schalter (34)
drücken.
xEinschalten = unteren Schalter (35)
1 bis 2 sec. lang drücken.
(22) Hersteller
(23) Seriennummer
(24) Gerätebezeichnung
(25) Motordaten
(siehe auch "Technische Daten")
(26) Baujahr
(27) CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
(28) Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
(29) Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
23
24
25
26 27 29
22
28
30 31
4. Besondere Produkteigen-
schaften
32
5. Transport
6. Bedienelemente
33
35
34
36

7
DEUTSCH
3Hinweis: Version 10
Bei Überlast wird ein Thermo-
schutz ausgelöst. Nach ein paar Sekun-
den kann das Gerät wieder eingeschal-
tet werden. Zum erneuten Einschalten
muss erst der Reset-Knopf (36) und
dann der Ein-Schalter (35) gedrückt wer-
den.
Hinweis: ab Version 11
Ein elektronischer Motorschutz durch
Überstromerkennung schaltet den Motor
ab, wenn er (z.B. durch Festklemmen
des Sägeblattes) blockiert wird. Zum
erneuten Einschalten muss der Ein-
Schalter (35) gedrückt werden.
Hinweis:
Bei Spannungsausfall wird ein Unter-
spannungsrelais ausgelöst. Damit wird
verhindert, dass das Gerät von allein
anläuft, sobald wieder Spannung vor-
handen ist. Zum erneuten Einschalten
muss der Ein-Schalter (35) gedrückt
werden.
Handrad für Schnitthöhenverstellung
Die Schnitthöhe kann durch Drehen des
Handrades (37) verstellt werden.
Klemmhebel für Neigungswinkel
Durch Lösen des Klemmhebel (38) kann
das Sägeblatt zwischen -1,5qund 46,5q
verstellt werden.
Damit der eingestellte Neigungswinkel
sich beim Sägen nicht ändert, muss er
mit dem Klemmhebel (38) wieder arre-
tiert werden.
Umschaltgriff für Neigungsanschlag
Die Neigungsverstellung besitzt bei 0q
und bei 45qeinen Anschlag. Für spezi-
elle Gehrungsschnitte (Hinterschnitt)
kann der Neigungswinkel in beiden
Richtungen um 1,5qerhöht werden.
xUmschaltgriff (39) herausziehen und
senkrecht stellen:
Neigungswinkel des Sägeblatts zwi-
schen -1,5qund 46,5qverstellbar.
xUmschaltgriff (39) waagerecht stel-
len und einschnappen lassen:
Neigungswinkel des Sägeblatts zwi-
schen 0qund 45qverstellbar.
Parallelanschlag (für Längsschnitte)
Für den Parallelanschlag wird das lange
Anschlagprofil (40) benutzt. Die Mon-
tage erfolgt am Führungsprofil auf der
Vorderseite der Säge.
Das Anschlagprofil (40) muss beim
Sägen mit Parallelanschlag parallel
zum Sägeblatt stehen und mit dem
Klemmhebel (41) arretiert sein.
Flügelmuttern (42) zum Befestigen
des Anschlagprofils. Das Anschlag-
profil kann nach Lösen der beiden
Flügelmuttern (42) abgenommen
und umgesetzt werden:
Niedrige Anlegekante:
zum Sägen von flachen Werk-
stücken;
wenn das Sägeblatt geneigt ist.
Hohe Anlegekante:
zum Sägen von hohen Werk-
stücken (max. 77 mm).
3Hinweis:
Um ein Klemmen des Werk-
stücks beim Sägen mit dem Parallelan-
schlag zu vermeiden:
Parallelanschlag ganz nach rechts ver-
schieben und anschließend auf die
gewünschte Schnittbreite einstellen.
Queranschlag
Der Queranschlag (44) wird von vorne in
die Nut im Sägetisch eingeschoben.
Für Winkelschnitte kann der Queran-
schlag nach beiden Seiten um 60° ver-
stellt werden.
Für Winkelschnitte von 45° und 90° sind
entsprechende Anschläge vorhanden.
Zum Einstellen eines Winkels: Klemm-
griff (43) durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn lösen.
AVerletzungsgefahr!
Der Klemmgriff muss beim
Sägen mit Queranschlag festgezo-
gen sein.
Das Vorsatzprofil kann durch Lösen der
Rändelmutter (45) verschoben oder
abgenommen werden.
37
38
39
40
41
42
43
4445

8
DEUTSCH
Tischverbreiterung
Die Tischverbreiterung erweitert die Auf-
lagefläche, so dass auch größere Werk-
stücke sicher gehalten werden.
xZum Einstellen der Tischverbreitung
muss der Klemmhebel (46) gelöst
werden.
AVerletzungsgefahr!
Der Klemmgriff muss beim
Sägen immer festgezogen sein.
Ablesen des Skalenbands beim
Arbeiten mit dem Parallelanschlag
Auf welcher Skala die Schnittbreite
abgelesen wird, hängt davon ab, wie das
Anschlagprofil am Parallelanschlag
montiert ist:
Hohe Anlegekante =
Skala mit schwarzer Schrift auf
weißem Hintergrund.
Niedrige Anlegekante =
Skala mit weißer Schrift auf
schwarzem Hintergrund.
Bei kleinen Schnittbreiten wird die Tisch-
verbreiterung nicht ausgezogen. Die
Schnittbreite wird auf der jeweils rechten
Skala am Zeiger des Parallelanschlags
abgelesen:
Hohe Anlegekante: Schnittbreiten
von 0 bis 39 cm möglich.
Niedrige Anlegekante: Schnittbrei-
ten von 0 bis 33 cm möglich.
Wenn größere Werkstücke gesägt wer-
den sollen, muss die Tischverbreiterung
ausgezogen werden.
1. Parallelanschlag auf die Endposition
der jeweils rechten Skala verschieben.
2. Tischverbreiterung herausziehen
und auf den gewünschten Abstand
einstellen. Die Schnittbreite wird auf
der jeweils linken Skala am Zeiger
des Skalenbands abgelesen.
7.1 Montage
Kurbel am Handrad für die Schnitthö-
henverstellung montieren
xKurbel (47) mit der Kreuzschlitz-
schraube (48) am Handrad fest-
schrauben.
Spaltkeil ausrichten
3Hinweis:
Der Spaltkeil ist bei der Ausliefe-
rung bereits korrekt eingestellt. Eine
Ausrichtung bei der Inbetriebnahme ist
nur notwendig, wenn der Spaltkeil sich
beim Transport verstellt hat.
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Ausrichtung Spaltkeil überprüfen:
Der Abstand zwischen dem
äußeren Rand des Sägeblatts
und dem Spaltkeil muss 3 bis
5 mm betragen.
Der Spaltkeil muss mit dem
Sägeblatt fluchten.
AGefahr!
Der Spaltkeil gehört zu den
Sicherheitseinrichtungen und muss
für einen gefahrlosen Betrieb korrekt
montiert sein.
Nur wenn eine Neuausrichtung des
Spaltkeils notwendig ist:
3. Tischeinlage (49) lösen und heraus-
nehmen.
Abstand zum Sägeblatt einstellen:
4. Innensechskantschraube (50) lösen
(dazu Innensechskantschraube
gegen den Uhrzeigersinn drehen!)
5. Spaltkeil (51) bis zum Anschlag
nach oben ziehen und ausrichten:
Der Abstand zwischen dem äußeren
Rand des Sägeblatts und dem
Spaltkeil muss 3 bis 5 mm betragen.
6. Innensechskantschraube (50) fest-
ziehen (dazu Innensechs-
kantschraube im Uhrzeigersinn
drehen!).
Seitliche Ausrichtung einstellen:
Spaltkeil (52) und Sägeblatt müssen
exakt fluchten.
7. Sechskantmutter (53) lösen und die
vertikale Ausrichtung mit der
Gewindeschraube (54) einstellen.
8. Gewindeschraube mit der Sechs-
kantmutter (53) kontern.
.
9. Beide Innensechskantschrauben
(55) lösen.
10. Spaltkeil fluchtend zum Sägeblatt
ausrichten ausrichten.
11. Beide Innensechskantschrauben
(55) festziehen.
12. Tischeinlage befestigen.
7. Inbetriebnahme
46
47
48
49
50
51
52 53
54
55

9
DEUTSCH
Spanhaube montieren
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Spanhaube (57) am Spaltkeil (56)
montieren.
7.2 Aufstellung
Um einen sicheren Stand des Gerätes
zu gewährleisten, gibt es zwei Möglich-
keiten:
Aufstellung auf Maschinenständer
(Zubehör);
Aufstellung auf stabilem Tisch oder
Werkbank.
7.3 Netzanschluss
BGefahr! Elektrische Spannung
xSetzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
xBetreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
Systemimpedanz Zmax am
Übergabepunkt (Hausan-
schluss) höchstens 0,35 Ohm.
3Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Ener-
gieversorgungsunternehmen oder
Ihren Elektroinstallateur, falls Sie Fra-
gen haben, ob Ihr Hausanschluss
diese Bedingungen erfüllt.
xVerlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
xSchützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
xVerwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem Querschnitt
(siehe "Technische Daten").
xZiehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
AUnfallgefahr!
Die Säge darf nur von einer
Person zugleich bedient werden. Wei-
tere Personen dürfen sich nur zum
Zuführen oder Abnehmen der Werk-
stücke entfernt von der Säge aufhal-
ten.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf
einwandfreien Zustand:
Netzkabel und Netzstecker;
Ein-/Aus-Schalter;
Spaltkeil;
Spanhaube;
Zuführhilfen (Schiebestock,
Schiebeholz und Griff).
Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung:
Staubschutzmaske;
Gehörschutz;
Schutzbrille.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
links neben der Sägeblattflucht;
bei Zwei-Personen-Betrieb muss
die zweite Person ausreichenden
Abstand zur Säge haben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je nach
Erfordernis:
Geeignete Werkstückauflagen –
wenn Werkstücke nach dem
Durchtrennen vom Tisch fallen
würden;
Späneabsaugvorrichtung.
Vermeiden Sie typische Bedienungs-
fehler:
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab. Es
besteht Rückschlaggefahr.
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und
verkanten Sie es nicht. Es besteht
Rückschlaggefahr.
Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzel-
stücken bestehen. Es besteht
Unfallgefahr, wenn einzelne Stü-
cke unkontrolliert vom Sägeblatt
erfasst werden.
cEinzugsgefahr!
Niemals Werkstücke schnei-
den, an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befinden
oder die solche Materialien enthalten.
8.1 Späneabsauganlage
AGefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B.
von Buchen-, Eichen- und Eschen-
holz) können beim Einatmen Krebs
verursachen. Arbeiten Sie in
geschlossenen Räumen nur mit einer
geeigneten Späneabsauganlage. Die
Absauganlage muss folgende Forde-
rungen erfüllen:
Passend zum Durchmesser der
Absaugstutzen (Spanhaube
38 mm; Schutzkasten 58 mm);
Luftmenge t460 m3/h;
Unterdruck am Absaugstutzen
der Säge t530 Pa;
Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen der Säge t20 m/s.
Die Absaugstutzen zur Späneabsau-
gung befinden sich am Sägeblatt-
Schutzkasten und an der Spanhaube.
Beachten Sie auch die Bedienungsanlei-
tung der Späneabsauganlage!
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
im Freien;
bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
mit Staubschutzmaske.
AGefahr!
Durch die Drehbewegung des
Sägeblatts werden die Sägespäne
aus dem Sägeblatt-Schutzkasten
geblasen.
AAchtung!
Der Anschlussstutzen darf
nicht durch Gegenstände zugestellt
sein.
56 57
8. Bedienung

10
DEUTSCH
8.2 Schnitthöhe einstellen
AGefahr!
Körperteile oder Gegenstände,
die sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt
erfasst werden! Verstellen Sie die
Schnitthöhe nur, wenn das Sägeblatt
stillsteht!
Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss
an die Höhe des Werkstückes ange-
passt werden: Die Spanhaube muss mit
ihrer unteren Vorderkante auf dem
Werkstück aufliegen.
xSchnitthöhe durch Drehen des
Handrades (58) einstellen.
3Hinweis:
Um ein eventuelles Spiel bei der
Schnitthöhenverstellung auszugleichen,
fahren Sie das Sägeblatt immer von
unten in die gewünschte Position.
8.3 Sägeblattneigung ein-
stellen
AGefahr!
Körperteile oder Gegenstände,
die sich im Verstellbereich befinden,
können vom laufenden Sägeblatt
erfasst werden! Verstellen Sie die
Sägeblattneigung nur, wenn das
Sägeblatt stillsteht!
Die Neigung des Sägeblattes kann zwi-
schen -1,5qund 46,5qeingestellt wer-
den.
1. Klemmhebel (59) lösen.
2. Gewünschte Sägeblattneigung ein-
stellen.
3. Eingestellten Neigungswinkel durch
Festsetzen des Klemmhebels (59)
arretieren.
8.4 Sägen
AGefahr!
Der Schiebestock muss immer
verwendet werden, wenn der Abstand
zwischen Sägeblatt und einem Paral-
lelanschlag kleiner ist als 120 mm.
1. Neigungswinkel einstellen und arre-
tieren.
2. Schnitthöhe einstellen. Die Span-
haube muss an der Vorderseite
ganz auf dem Werkstück aufliegen.
3. Gegebenenfalls Parallelanschlag
montieren.
4. Säge einschalten.
5. Das Werkstück gleichmäßig nach
hinten schieben und in einem
Arbeitsgang durchsägen.
6. Gerät ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet wer-
den soll.
Winkelschnitt
1. Der Queranschlag wird von vorne in
die Nut im Sägetisch eingeschoben.
2. Gewünschten Winkel nach Lösen
des Klemmgriffs (60) am Queran-
schlag einstellen und Klemmgriff
wieder festschrauben.
3. Seitlichen Abstand zwischen Vor-
satzprofil und Sägeblatt einstellen:
xRändelmutter lösen und Vorsatz-
profil verschieben.
xRändelmutter wieder festdrehen.
4. Werkstück gegen den Queran-
schlag drücken.
5. Werkstück durch Vorschieben des
Queranschlags durchsägen.
AGefahr!
Vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten:
1. Gerät ausschalten.
2. Warten bis die Säge stillsteht.
3. Netzstecker ziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
9.1 Sägeblatt wechseln
AGefahr!
Kurz nach dem Sägen kann
das Sägeblatt sehr heiß sein – Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein hei-
ßes Sägeblatt abkühlen. Reinigen Sie
das Sägeblatt nicht mit brennbaren
Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeblatt. Tragen Sie beim
Wechsel des Sägeblattes Hand-
schuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt Dreh-
richtung des Sägeblattes beachten!
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Spanhaube abnehmen.
3. Tischeinlage (61) lösen und heraus-
nehmen.
58
59
9. Wartung und Pflege
60

11
DEUTSCH
4. Sägeblattwelle (62) mit Maulschlüs-
sel festhalten.
5. Spannmutter (64) mit Ringschlüssel
lösen (Linksgewinde!).
6. Spannmutter (64), äußeren Säge-
blattflansch (63) und Sägeblatt von
der Sägeblattwelle nehmen.
7. Spannflächen auf Sägeblattwelle
und Sägeblatt reinigen.
AGefahr!
Verwenden Sie keine Reini-
gungsmittel (z.B. um Harzrückstände
zu beseitigen), welche die Leichtme-
tallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst beein-
trächtigt werden.
8. Neues Sägeblatt auflegen (Dreh-
richtung beachten!).
AGefahr!
Verwenden Sie nur geeignete
Sägeblätter (siehe „Technische
Daten“) – bei ungeeigneten oder
beschädigten Sägeblättern können
durch die Fliehkraft Teile explosions-
artig weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
Sägeblätter, deren zulässige
Höchstdrehzahl unter der Nenn-
leerlaufdrehzahl der Sägeblatt-
welle liegt (siehe „Technische
Daten“);
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
Sägeblätter mit sichtbaren
Beschädigungen;
Trennscheiben.
AGefahr!
Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
9. Äußeren Sägeblattflansch (63) auf-
schieben.
10. Spannmutter (64) aufdrehen (Links-
gewinde!) und mit beiliegendem
Werkzeug handfest anziehen.
AGefahr!
Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
Spannschraube nicht durch
Schläge auf das Werkzeug fest-
ziehen.
11. Tischeinlage befestigen.
12. Spanhaube befestigen.
9.2 Zeiger an dem Skalen-
band justieren
1. Schraube des Zeigers lösen und
den Zeiger (65) so verstellen, dass
er genau auf die Nullposition zeigt.
2. Schraube des Zeigers wieder anzie-
hen.
9.3 Zeiger an dem Parallelan-
schlag justieren
1. Parallelanschlag am Sägeblatt aus-
richten.
2. Schraube am Zeiger (66) des
Parallelanschlags lösen.
3. Beide Zeiger (Parallelanschlag und
Skalenband) in Übereinstimmung
bringen.
4. Schraube am Zeiger (66) des
Parallelanschlags wieder festzie-
hen.
9.4 Anschläge an dem Quer-
anschlag einstellen
An dem Queranschlag kann jeweils in
den beiden 45°-Positionen und in der
90°-Position ein Anschlag eingestellt
werden.
1. Klemmgriff des Queranschlags
lösen.
2. Queranschlag auf eine Anschlags-
Position stellen und mit dem
Klemmgriff arretieren.
3. Kontermutter (67) lösen und
Schraube (68) so weit rausdrehen,
bis sich der Anschlag (69) nach
vorne drehen lässt.
4. Schraube (68) wieder einschrauben,
bis die Schraube leicht am Anschlag
(69) anliegt.
5. Kontermutter festschrauben. Der
Anschlag muss sich leicht bewegen
lassen.
61
62
63
64
65
66
67 68
69

12
DEUTSCH
9.5 Anschlagbegrenzung
einstellen
1. Umschaltgriff (70) waagerecht stel-
len und einschnappen lassen (0qbis
45q).
2. Klemmhebel (72) lösen und Säge-
blattneigung auf 0°/45° einstellen.
3. Eingestellten Neigungswinkel durch
Festsetzen des Klemmhebel (72)
arretieren.
4. Neigungswinkel prüfen:
0q= rechtwinklig zum Sägetisch
45qmit separatem Winkelmaß.
Werden diese nicht genau erreicht:
5. Exzenterscheiben (71) an der
Anschlagbegrenzung verstellen, bis
der Neigungswinkel zum Sägetisch
in den Endpositionen genau 0° (=
rechtwinklig), beziehungsweise 45°
beträgt.
3Hinweis:
Um die Neigungsbegrenzung von
-1,5° bis 46,5° einzustellen, muss der
Umschaltgriff herausgezogen und senk-
recht gestellt werden.
9.6 Säge reinigen
xSägespäne und Staub mit Staub-
sauger oder Bürste entfernen:
Führungselemente für das Ver-
stellen des Sägeblattes;
Lüftungsschlitze des Motors;
Sägeblatt-Schutzkasten.
Sägeblatt-Schutzkasten reinigen
Falls es zu Späneansammlungen im
Sägeblatt-Schutzkasten kommt, muss
der Schutzkasten gereinigt werden.
3Hinweis:
Der Sägeblatt-Schutzkasten ist
nur von unten zugänglich. Zum Reinigen
des Schutzkastens kann die Tischein-
lage und das Sägeblatt ausgebaut wer-
den.
1. Schraube (74) nur leicht lösen.
2. Flügelschraube (75) vollständig ab-
schrauben.
3. Klappe (73) um180° drehen.
4. Sägeblatt-Schutzkasten reinigen.
5. Klappe (73) wieder schließen, Flü-
gelschraube (75) einschrauben.
Anschließend beide Schrauben
(74),(75) handfest anziehen.
9.7 Maschine aufbewahren
AGefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann und
sich niemand am stehenden
Gerät verletzen kann.
AAchtung!
Gerät nicht ungeschützt im
Freien oder in feuchter Umgebung
aufbewahren.
9.8 Wartung
Vor jedem Einschalten
Sichtprüfung, ob
Abstand Sägeblatt – Spaltkeil maxi-
mal 5 mm.
Spaltkeil mit dem Sägeblatt fluchtet.
Sichtprüfung, ob Netzkabel und Netzste-
cker unbeschädigt; defekte Teile ggf.
durch Elektrofachkraft ersetzen lassen.
1x im Monat (bei täglichem Gebrauch)
Sägespäne mit Staubsauger oder Pinsel
entfernen; Führungselemente leicht
ölen:
Gewindestange und Führungsstan-
gen für Höhenverstellung;
Schwenksegmente.
Alle 300 Betriebsstunden
Alle Schraubverbindungen prüfen, ggf.
festziehen.
xVor dem Zuschneiden, Probe-
schnitte an passenden Reststücken
durchführen.
xWerkstück stets so auf den Sägetisch
auflegen, dass das Werkstück nicht
umkippen oder wackeln kann (z.B. bei
einem gewölbten Brett, die nach
außen gewölbte Seite nach oben).
xZum rationellen Sägen gleich langer
Abschnitte, Längenanschlag ver-
wenden.
xOberflächen der Auflagetische sau-
ber halten.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
AMaschinenständer
für sicheren Stand der Maschine
und optimale Arbeitshöhe;
ideal für mobilen Einsatz, da platz-
sparend zusammenklappbar.
BSpäneabsaugeinrichtung
schont die Gesundheit und hält die
Werkstatt sauber.
CRollenständer
zum präzisen Führen langer Werk-
stücke.
DSägeblatt-Hartmetall
250 x 2,6/1,6 x 30 48 DZ/HZ 2 NL
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz und Spanplatte.
ESägeblatt-Hartmetall
250 x 2,8/1,8 x 30 60 WZ 2 NL
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz und Spanplatte.
FSägeblatt-Hartmetall
250 x 2,8/1,8 x 30 80 WZ 2 NL
für Längs- und Querschnitte in
Paneele; Kunststoff-, Alu-, Kupfer-
profile und hochwertige, furnierte
Platten.
GSägeblatt-Hartmetall
250 x 2,8/2,0 x 30 80 FZ/TZ
5° neg 2NL
Universalsägeblatt für Kunststoffe,
dünnwandige Alu-, Kupfer-, Mes-
sing- und Blechprofile sowie für
Paneele, Laminat und furnierte
Platten.
70
72
71
75 74 73
10. Tipps und Tricks
11. Lieferbares Zubehör

13
DEUTSCH
AGefahr!
Reparaturen an Elektrowerk-
zeugen dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und
Zubehör enthalten große Mengen wert-
voller Roh- und Kunststoffe, die eben-
falls einem Recyclingprozess zugeführt
werden können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
AGefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Warten bis Sägeblatt steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Unterspannungsrelais wurde durch vor-
übergehenden Spannungsausfall ausge-
löst:
xGerät erneut einschalten.
Keine Netzspannung:
xKabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Motor überhitzt, z.B. durch stumpfes
Sägeblatt oder Spänestau im Gehäuse:
xUrsache der Überhitzung beseiti-
gen, einige Minuten abkühlen las-
sen. Dann Reset-Knopf drücken und
Gerät erneut einschalten.
Angegebene Höchstdrehzahl wird
nicht erreicht
Motor erhält zu geringe Netzspannung:
xKürzere Zuleitung oder Zuleitung mit
größerem Querschnitt verwenden
(t1,5 mm2).
xStromversorgung von Elektrofach-
kraft überprüfen lassen.
Sägeleistung lässt nach
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt hat evtl.
Brandflecke an der Seite):
xSägeblatt austauschen (siehe Kapi-
tel „Wartung“).
Späneauswurf verstopft
Keine Absauganlage angeschlossen
oder Absaugleistung zu gering:
xAbsauganlage anschließen oder
xAbsaugleistung erhöhen (Luftge-
schwindigkeit t20 m/sec am Spä-
neauswurfrohr).
12. Reparatur
13. Umweltschutz
14. Probleme und Störungen
15. Technische Daten
Spannung V 230 (1a50 Hz)
Leistung Aufnahmeleistung P1
Abgabeleistung P2
kW
kW
2,0 kW S6 40%
1,2 kW S6 40%
Stromaufnahme A 9,6
Absicherung min. A 16 (träge)
Schutzart IP 20
Nennleerlaufdrehzahl (bei 230V) min-1 3950
Schnittgeschwindigkeit (bei 230V) m/s 51,7
Sägeblattdurchmesser (außen) mm 250
Sägeblattbohrung (innen) mm 30
Schnittbreite mm 2,8
Schnitthöhe bei senkrechtem Sägeblatt
bei 45° Sägeblattneigung
mm
mm
0 ... 77
0 ... 51
Abmessungen Länge Sägetisch
Breite Sägetisch
Höhe (mit Spanhaube)
mm
mm
mm
645
755 (985)
430
Maschinengewicht kg 32
Geräuschemissionswerte bei Bearbeitung,
A-Schall-Druckpegel LpA
A-Schall-Leistungspegel LWA
dB (A)
dB (A)
83,6
97,9

14
ENGLISH
1. Getting To Know Your Saw
3
1
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14 13
Rear:
16 17
19
21 20
2
18
Right/hand side:
15
1Riving knife
2Push stick / feeding aid
3Mitre fence
4Blade guard
5Rip fence
6Table extension
7Lock lever for table side exten-
sion
8ON/OFF switch
9Reset button
to reset a tripped motor protection
10 Handwheel for depth of cut
setting
11 Ratchet lock lever to lock saw
blade tilt
12 Release lever for bevel tilt stop
13 Push stick holder
14 Mitre fence holder
15 Rip fence holder
16 Saw blade holder with cable
storage and and tool holding
fixture
17 Dust spout
18 Retaining nut
Tools
19 Box end wrench
20 Open end wrench
21 Allen key
XA0049E2.fm Operating Instructions ENGLISH

15
ENGLISH
1. Getting To Know Your Saw......14
2. Please Read First!.....................15
3. Safety.........................................15
3.1 Specified conditions of use .........15
3.2 General safety instructions .........15
3.3 Symbols on the machine ............16
3.4 Safety devices ............................17
4. Special Product Features.........17
5. Transportation ..........................17
6. Operating Elements..................17
7. Initial Operation ........................18
7.1 Assembly ....................................18
7.2 Installation...................................19
7.3 Mains connection........................19
8. Operation...................................19
8.1 Dust collector ..............................20
8.2 Setting the depth of cut...............20
8.3 Setting the saw blade tilt.............20
8.4 Sawing........................................20
9. Care And Maintenance .............21
9.1 Saw blade change ......................21
9.2 Adjusting the scale's pointer .......21
9.3 Adjusting the scale's pointer .......21
9.4 Adjusting the mitre fence stops...22
9.5 Adjusting the blade tilt stop.........22
9.6 Saw Cleaning..............................22
9.7 Saw storage................................22
9.8 Maintenance ...............................22
10. Tips and Tricks .........................22
11. Available Accessories......... 22/47
12. Repairs.......................................23
13. Environmental Protection ........23
14. Trouble Shooting ......................23
15. Technical specifications ..........23
These instructions have been written in
a way which facilitates learning of how to
safely operate your saw. Here is a guide
on how you should read these instruc-
tions:
Read instructions before use. Pay
special attention to the safety infor-
mation.
These instructions are intended for
persons having a basic technical
knowledge of the operation of
machines such as the one
described herein. If you have no
experience whatsoever, we strongly
recommend to seek the advise of an
experienced person.
Keep all documents supplied with
this machine for future reference.
Retain proof of purchase in case of
warranty claims.
If you lend or sell this machine be
sure to have these instructions go
with it.
The equipment manufacturer is not
liable for any damage resulting from
neglect of these operating instruc-
tions.
Information in these instructions is
denoted as under:
Danger!
Risk of personal injury or
environmental damage.
Risk of electric shock!
Risk of personal injury
by electric shock.
Drawing-in/trapping haz-
ard!
Risk of personal injury
by body parts or clothing
being drawn into the
rotating saw blade.
Caution!
Risk of material damage.
Note:
Additional information.
Numbers in illustrations (1,2,3, ...)
denote component parts;
are consecutively numbered;
relate to the corresponding
number(s) in brackets (1),(2),(3)
... in the neighbouring text.
Instructions to be carried out in a
certain sequence are numbered.
Instructions which can be carried
out in any sequence are indicated
by a bullet.
Listings are indicated by an En
Dash.
3.1 Specified conditions of
use
This machine is intended for ripping and
crosscutting grown timber, faced boards,
chip board and wood-core plywood
sheets, and similar wood-derived materi-
als.
Metals can only be cut with the following
restrictions:
With suitable saw blade only
(see “Available Accessories”)
Non-ferrous metals only
(no hard or hardened metals)
Do not cut round stock without suitable
jigs or fixtures. The rotating saw blade
could turn the workpiece.
When sawing thin stock layed on edge,
a suitable guide must be used for firm
support.
Use of wobble saw blades is not permit-
ted on this machine.
Any other use is considered to be not as
specified and not allowed. The manufac-
turer is not liable for any damage caused
by unspecified use.
Modification of the machine or use of
parts not approved by the equipment
manufacturer can cause unforeseeable
damage!
3.2 General safety instruc-
tions
xWhen using this tool observe the fol-
lowing safety instructions, to
exclude the risk of personal injury or
material damage.
xPlease also observe the special
safety instructions in the respective
chapters.
xWhere applicable, follow the legal
directives or regulations for the pre-
vention of accidents pertaining to
the use of circular saws.
AGeneral hazards!
xKeep your work area tidy – a messy
work area invites accidents.
xBe alert. Know what you are doing.
Set out to work with reason. Do not
operate tool while under the influence
of drugs, alcohol or medication.
xConsider environmental conditions:
keep work area well lighted.
xPrevent adverse body positions.
Ensure firm footing and keep your
balance at all times.
xUse suitable workpiece supports
when cutting long stock.
xDo not operate the tool near inflam-
mable liquids or gases.
xThe saw shall only be started and
operated by persons familiar with
circular saws and who are at any
time aware of the dangers associ-
ated with the operation of such tool.
Persons under 18 years of age shall
use this tool only in the course of
their vocational training, under the
supervision of an instructor.
xKeep bystanders, particularly chil-
dren, out of the danger zone. Do not
permit other persons to touch the
tool or power cable while it is run-
ning.
xDo not overload tool – use it only
within the performance range it was
designed for (see “Technical Speci-
fications”).
Table of Contents
2. Please Read First!
3. Safety

16
ENGLISH
BDanger! Risk of electric shock!
xDo not expose tool to rain.
Do not operate tool in damp or wet
environment.
Prevent body contact with earthed
objects such as radiators, pipes,
cooking stoves, refrigerators when
operating this tool.
xDo not use the power cable for pur-
poses it is not intended for.
ARisk of personal injury and
crushing by moving parts!
xDo not operate the tool without
installed guards.
xAlways keep sufficient distance to
the saw blade. Use suitable feeding
aids, if necessary. Keep sufficient
distance to driven components
when operating the electric tool.
xWait for the saw blade to come to a
complete stop before removing cut-
offs, scrap, etc. from the work area.
xDo not attempt to stop the saw
blade by pushing the workpiece
against its side.
xEnsure the tool is disconnected from
power before servicing.
xEnsure that when switching on (e.g.
after servicing) no tools or loose
parts are left on or in the tool.
xTurn power off if the tool is not used.
ACutting hazard, even with the
cutting tool at standstill!
xWear gloves when changing cutting
tools.
xStore saw blade in such manner that
nobody will get hurt.
ARisk of kickback (workpiece is
caught by the saw blade and thrown
against the operator):
xAlways work with a properly set riv-
ing knife.
xDo not jam workpieces.
xMake sure the saw blade is suitable
for the workpiece material.
xCut thin or thin-walled workpieces
only with fine-toothed saw blades.
xAlways use sharp saw blades.
xIf in doubt, check workpiece for
inclusion of foreign matter (e.g. nails
or screws).
xCut only stock of dimensions that
allow for safe and secure holding
while cutting.
xNever cut several workpieces at the
same time – and also no bundles
containing several individual pieces.
Risk of personal injury if individual
pieces are caught by the saw blade
uncontrolled.
xRemove small cutoffs, scrap, etc.
from the work area – when doing so
the saw blade must be at a com-
plete standstill.
cDrawing-in/trapping hazard!
xEnsure that no parts of the body or
clothing can be caught and drawn in
by rotating components (no neck-
ties, no gloves, no loose-fitting
clothes; contain long hair with hair-
net).
xNever attempt to cut any workpieces
which contain
ropes,
strings,
cords,
cables or
wires, or to which any of the
above are attached.
AHazard generated by insuffi-
cient personal protection gear!
xWear hearing protection.
xWear safety glasses.
xWear dust mask.
xWear suitable work clothes.
xWhen working outdoors wearing of
non-slip shoes is recommended.
ARisk of injury by inhaled wood
dust!
xDust of certain timber species (e.g.
beech, oak, ash) can cause cancer
when inhaled. Work only with a suit-
able dust collector attached to the
saw. The dust collector must comply
with the data stated in the technical
specifications.
xEnsure that as little as possible
wood dust will get into the environ-
ment:
remove wood dust deposit in the
work area (do not blow away!);
fix any leakages on the dust col-
lector;
ensure good ventilation.
AHazard generated by modifica-
tion of the machine or use of parts
not tested and approved by the equip-
ment manufacturer!
xAssemble tool in strict accordance
with these instructions.
xUse only parts approved by the
equipment manufacturer. This
applies especially for:
saw blades (see “Technical
Specifications” for stock nos.);
safety devices (see “Technical
Specifications” for stock nos.).
xDo not change any parts.
AHazard generated by tool
defects!
xKeep tool and accessories in good
repair. Observe the maintenance
instructions.
xBefore every use check tool for pos-
sible damage: before operating the
tool all safety devices, protective
guards or slightly damaged parts
need to be checked for proper func-
tion as specified. Check to see that
all moving parts work properly and
do not jam. All parts must be cor-
rectly installed and meet all condi-
tions necessary for the proper oper-
ation of the tool.
xDamaged protection devices or
parts must be repaired or replaced
by a qualified specialist. Have dam-
aged switches replaced by a service
centre. Do not operate tool if the
switch cannot be turned ON or OFF.
xKeep handles free of oil and grease.
ARisk of injury by noise!
xWear hearing protection.
xMake sure the riving knife is not
bend. A bent riving knife will push
the workpiece against the side of the
saw blade, causing noise.
3.3 Symbols on the machine
Information on the nameplate:
(22) Manufacturer
(23) Serial number
(24) Machine designation
(25) Motor specifications (see also
"Technical specifications")
(26) Year of make
(27) CE-mark – This machine con-
forms to the EC directives as per
Declaration of Conformity
(28) Waste disposal symbol – the
machine can be disposed of
through the manufacturer
(29) Dimensions of permissible saw
blades
23
24
25
26 27 29
22
28

17
ENGLISH
3.4 Safety devices
Blade guard
The blade guard (31) protects against
unintentional contact with the saw blade
and from chips flying about.
Always have blade guard installed dur-
ing operation.
Riving knife
The riving knife (30) prevents the work-
piece from being caught by the rising
teeth of the saw blade and being thrown
against the operator.
Always have the riving knife installed
during operation.
Push stick
The push stick (32) serves as an exten-
sion of the hand and protects against
accidental contact with the saw blade.
Always use the push stick if the distance
between saw blade and rip fence is less
than 120 mm.
Guide the push stick at an angle of 20q
… 30qagainst the saw table's surface.
When the push stick is not used, it can
be hung to the holder provided at the
base's side.
Replace push stick if damaged.
Precision adjustable bevel tilt from -
1.5 qto 46.5q.
Simple release of bevel tilt stop from
0° to -1.5° and 45° to 46.5°.
Steplessly adjustable depth of cut 0
– 77 mm.
All operating elements are located
at the machine's front.
An electronic motor protection shuts
the motor off when it is locked (e.g.
by a blocked saw blade).
Electronic softstart for extended
motor life.
An undervoltage relay prevents the
machine from starting up when
power is restored after a power fail-
ure.
Compact design for quick and easy
transportation.
Mitre fence and rip fence are stand-
ard delivery.
Saw blade and holder with cable
storage.
Pull-out table side extension.
xLower saw blade fully.
xSet saw blade bevel tilt to 0° and
lock with lock lever.
xRemove add-on parts (blade guard,
dust extraction).
xIf possible use original carton for
shipping.
ACrushing hazard
Use handles provided on sides
of table to carry the machine (33).
Lock pulled-out table side extension
with lock lever.
ACaution!
Do not carry the machine at the
guards, table side extension or oper-
ating elements!
ON/OFF switch
xTo stop = press upper switch button
(34).
xTo start = press and hold lower
switch button (35) for 1 - 2 seconds.
3Note: version 10
In the event of an overload a thermal
overload protection will trip. After only a
few seconds the machine can be
restarted. To restart, first press the
Reset button (36), then the Start button
(35).
Note: from version 11
An electronic motor protection by over-
current detection shuts the motor off
when it is locked (e.g. by a blocked saw
blade). To restart, press the Start button
(35).
Note:
In the event of a power failure an under-
voltage relay trips. This prevents the
starting of the machine when power is
restored. To restart, press the Start but-
ton (35).
Handwheel for setting the depth of cut
The depth of cut can be adjusted by
turning the handwheel (37).
Bevel tilt lock lever
By releasing the lock lever (38) the saw
blade can be tilted from -1.5qto 46.5q.
To keep the set bevel tilt from changing
during cutting, it must be locked again by
the lock lever (38).
30 31
32
4. Special Product Features
5. Transportation
6. Operating Elements
33
35
34
36
37
38

18
ENGLISH
Release lever for bevel tilt stop
The blade tilt setting has end stops at 0q
and 45q. For special bevel cuts (under-
cutting) the bevel angle can be
increased by 1.5qin both directions.
xPull release lever (39) out and turn
into vertical position:
the blade bevel can now be set from
-1.5qto 46.5q.
xSet release lever (39) horizontal and
let engage in housing:
blade bevel is now adjustable from
0qto 45q.
Rip fence (for ripping):
For use as rip fence the long fence
extrusion (40) must be installed. It is
mounted on the guide extrusion at the
front of the saw table.
For ripping the fence extrusion (40)
must be parallel with the saw blade
and locked in position by lock lever
(41).
Wing nuts (42) for attaching the
fence extrusion. After loosening the
two wing nuts (42), the fence extru-
sion can be removed and shifted:
Small edge:
for cutting thin stock;
when the saw blade is tilted.
Wide edge:
for cutting thick stock (max. 77
mm).
3Note:
To avoid stock jamming when
cutting along the rip fence:
slide rip fence all the way to the right
table edge and then back to the required
cutting width.
Mitre fence
The mitre fence (44) is inserted into the
table slot from the table’s front edge.
For mitre cuts the mitre fence turns to
60° in both directions.
For 45° and 90° miters positive stops are
provided.
To set a mitre angle: loosen locking han-
dle (43) by turning it counter-clockwise.
ARisk of injury!
When cutting with the mitre
fence the handle must be firmly tight-
ened.
The auxiliary fence extrusion can be
taken off and reversed after loosening
knurled nut (45).
Table side extension
The table side extension extents the
supporting surface, providing safe sup-
port for larger workpieces.
xFor table side extension adjustment
the lock lever (46) must be loos-
ened.
ARisk of injury!
When cutting the handle must
always be firmly tightened.
Scale reading when using the rip
fence
On which scale the cutting width is read
depends on how the fence extrusion is
installed on the rip fence:
Wide edge =
scale with black numerals on
white background.
Small edge =
scale with white numerals on
black background.
For small cutting widths the table side
extension is not extended. The cuttings
width is read on the respective right-
hand scale at the rip fence's pointer:
Wide edge: cutting width from 0 to
39 cm.
Small edge: cutting width from 0 to
33 cm.
If larger stock is to be cut the table side
extension needs to be extended.
1. Move rip fence to the end position of
the respective right-hand scale.
2. Pull out table side extension and set
to desired cutting width. The cut-
tings width is read on the respective
left-hand scale at the scale's pointer.
7.1 Assembly
Installing the crank for depth of cut
adjustment
xAttach crank (47) with Phillips screw
(48) to the handwheel.
Adjusting the riving knife
3Note:
The riving knife has been cor-
rectly set at the factory. Readjustment
prior to initial operation is only required
should the riving knife have become mis-
adjusted in transit.
1. Raise saw blade fully.
2. Checking the riving knife:
39
40
41
42
43
4445
46
7. Initial Operation
47
48

19
ENGLISH
Distance between the saw
blade's outer edge and the riving
knife needs to be 3 – 5 mm.
The riving knife must be in align-
ment with the saw blade.
ADanger!
The riving knife is one of the
safety devices and must be correctly
installed for safe operation.
Only if realignment of the riving knife is
necessary:
3. Loosen table insert (49) and remove
from table.
Setting the distance to the saw blade:
4. Loosen hexagon socket head cap
screw (50) (to do so, turn hexagon
socket head cap screw counter-
clockwise!)
5. Pull riving knife (51) fully up against
the stop and align: the gap between
saw blade and riving knife must be 3
to 5 mm.
6. Tighten hexagon socket head cap
screw (50) (to do so, turn hexagon
socket head cap screw clockwise!)
Lateral alignment:
riving knife and saw blade (52) must be
in true alignment.
7. Loosen hexagon nut (53) and adjust
vertical alignment with machine
screw (54).
8. Lock machine screw with (53).
9. Loosen both hexagon socket screws
(55).
10. Align riving knife flush with the saw
blade.
11. Tighten both hexagon socket
screws (55).
12. Reinstall table insert.
Blade guard installation
1. Raise saw blade fully.
2. Install blade guard (57) on riving
knife (56).
7.2 Installation
There are two ways to ensure a firm
stand of the machine:
mounted on floor stand
(accessory);
mounted on sturdy table or bench.
7.3 Mains connection
BDanger! High voltage
xOperate this machine in dry sur-
roundings only.
xOperate machine only on a power
source meeting the following
requirements (see also “Techni-
cal Specifications”):
outlets properly installed,
earthed, and tested.
mains voltage and system fre-
quency conform to the voltage
and frequency shown on the
machine´s rating label;
fuse protection by a residual
current operated device (RCD)
of 30 mA sensitivity;
System impedance Zmax at the
interconnection point (house
service connection) 0.35 Ohm
maximum.
3Note:
Check with your local Electricity
Board or electrician if in doubt whether
your house service connection meets
these requirements.
xPosition power supply cable so it
does not interfere with the work
and is not damaged.
xProtect power supply cable from
heat, aggressive liquids and
sharp edges.
xUse only rubber-jacketed exten-
sion cables with sufficient lead
cross-section (see “Technical
Specifications”).
xDo not pull on power supply
cable to unplug.
ARisk of injury!
This saw may only be operated
by one person at a time. Other per-
sons shall stay only at a distance to
the saw for the purpose of feeding or
removing stock.
Before starting work, check to see
that the following are in proper work-
ing order:
power cable and plug;
49
50
51
52 53
54
55
56 57
8. Operation

20
ENGLISH
ON/OFF switch
riving knife
blade guard
feeding aids (push stick, push
block and handle).
Use personal protection gear:
dust respirator;
hearing protection;
safety goggles.
Assume proper operating position:
at the front of the saw;
in front of the saw;
to the left of the line of cut;
when working with two persons,
the other person must remain at
an adequate distance to the saw.
If the type of work requires, use the
following:
suitable workpiece supports – if
otherwise workpiece would fall
off the table after cutting;
dust collector.
Avoid typical operator mistakes:
Do not attempt to stop the saw
blade by pushing the workpiece
against its side. Risk of kickback.
Always hold the workpiece down
on the table and do not jam it.
Risk of kickback.
Never cut several workpieces at
the same time – and also no bun-
dles containing several individual
pieces. Risk of personal injury if
individual pieces are caught by
the saw blade uncontrolled.
cDrawing-in/trapping hazard!
Never cut stock to which
ropes, cords, strings, cables or wires
are attached or which contain such
materials.
8.1 Dust collector
ADanger!
Dust of certain timber species
(e.g. beech, oak, ash) can cause can-
cer when inhaled. Use suitable dust
collector when working in enclosed
spaces. The dust collector must meet
the following requirements:
hoses to fit outer diameter of dust
extraction ports (blade guard 38
mm; chip case 58 mm);
air flow volume t460 m3/h;
vacuum at dust extraction port of
saw t530 Pa;
air speed at dust extraction port
of saw t20 m/ s.
The dust extraction ports are located at
the chip case assembly and at the saw
blade guard.
Observe the dust collector's operating
instructions as well!
Operation without a dust collector is only
possible:
outdoors;
for short-term operation
(up to a maximum of 30 minutes);
with dust respirator.
ADanger!
By the revolving motion of the
saw blade saw dust is blown from the
chip case.
ACaution!
The dust extraction port must
not be blocked by objects.
8.2 Setting the depth of cut
ADanger!
Parts of the body or objects in
the setting range can be caught by
the running saw blade! Set depth of
cut only with saw blade at standstill!
The saw blade's cutting height needs to
be adapted to the workpiece height: the
blade guard shall rest with its front edge
on the workpiece.
xAdjust depth of cut by turning the
handwheel (58) as required.
3Note:
To compensate for possible play
in the blade height setting mechanism,
always raise the blade to the desired
position.
8.3 Setting the saw blade tilt
ADanger!
Parts of the body or objects in
the setting range can be caught by
the running saw blade! Set the depth
of cut only with the saw blade at
standstill!!
The saw blade tilt is adjustable between
-1.5 qand 46.5q.
1. Release lock lever (59).
2. Set required saw blade tilt.
3. Lock the set bevel tilt by tightening
the lock lever (59).
8.4 Sawing
ADanger!
Always use push stick if dis-
tance between saw blade and rip
fence is less than 120 mm.
1. Set blade tilt and lock in position.
2. Set depth of cut. The blade guard
must rest with its front edge on the
workpiece.
3. Mount rip fence, if required.
4. Start saw.
5. Push workpiece in a steady motion
towards the rear and cut in a single
pass.
6. Switch machine off if no further cut-
ting is to be done immediately after-
wards.
Mitre cuts
1. The mitre fence is inserted into the
table slot from the table’s front edge.
2. Set desired angle after loosening
the mitre fence's locking handle (60)
and retighten locking handle.
3. Adjust lateral distance between aux-
iliary fence and saw blade:
58
59
Table of contents
Languages:
Other Metabo Saw manuals

Metabo
Metabo KS 165 User manual

Metabo
Metabo TS 216 User manual

Metabo
Metabo TE 24-230 MVT CED User manual

Metabo
Metabo TS 254 M User manual

Metabo
Metabo KGS 301 User manual

Metabo
Metabo T 24-230 MVT CED User manual

Metabo
Metabo KS Partner Edition User manual

Metabo
Metabo TS 254 User manual

Metabo
Metabo KGT 300 Manual

Metabo
Metabo KS 66 FS User manual

Metabo
Metabo KS 85 FS User manual

Metabo
Metabo PK 255 User manual

Metabo
Metabo BAS 260 Swift User manual

Metabo
Metabo KGSV 72 Xact User manual

Metabo
Metabo BAS 505 Precision User manual

Metabo
Metabo TS 254 User manual

Metabo
Metabo KGS 216 User manual

Metabo
Metabo KS 18 LTX 57 User manual

Metabo
Metabo MFE 30 User manual

Metabo
Metabo KS 66 Plus User manual