Metabo FSB 36-18 LTX BL 40 User manual

www.metabo.com
FSB 36-18 LTX BL 40
FSD 36-18 LTX BL 40
de Originalbetriebsanleitung 5
en Original instructions 13
fr Notice originale 20
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 28
it Istruzioni originali 36
es Manual original 44
pt Manual original 52
sv Bruksanvisning i original 60
fi Alkuperäiset ohjeet 67
no Original bruksanvisning 74
da Original brugsanvisning 81
pl Instrukcja oryginalna 88
el Πρωτότυπο οδηγιώνχρήσης 96
hu Eredeti használati utasítás 105
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации 113

A
AA
=
=
12
13
14
15
891011
1
3
891011
13 cm
(5.1“)
13 cm
(5.1“)
1
2
2
3
7
4
6
56
4
5
16
17
18
1
2
3
4
17
18
2

B C
D E
F G
F
D
21
22
23
24
25
26
27
28
1. 3.
2.
C
21
22
23
28
1.
3.
2.
19
10
20
31 32 33
30
FSD 36-18 LTX BL 40
1
1
2
3
11
34
35
1
ʿʺ¹Ãƺʺʹʸʸƭʸʽơƻ
ˀʼ¹Ãƺʺʾʸʺƭʺʹơƻ
FSB 36-18 LTX BL 40
3

4
FSD 36-18 LTX BL 40 FSB 36-18 LTX BL 40
*1) Serial Number 01610.. 01611..
UV 36 (2 x 18)
Bcm(in) 40 (15 3/4)
Hm(in) 4 (157 1/2)
H
X
mm (in) 2 (0.0625)
n
0
/min (rpm) 6000
mkg(lbs) 4,3 (9.5) 4,7 (10.4)
ah
/K
h
m/s24,1 / 1,5 2,5 / 1,5
LpA/KpA dB(A) 85 / 2,5
LWA/KWA dB(A) 94 / 2,4
LWA(G) *5) dB(A) 96
14.
*2) 2006/42/EC, 2000/14/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU
*3) EN 62841-1:2015, EN 50636-2-91:2014, EN ISO 11806-1:2011 (partly), EN IEC
63000:2018
*4) DEKRA Certification B.V., Meander 1051 / P.O. Box 5185, 6825 MJ ARNHEM / 6802 ED
ARNHEM, Netherlands
2020-10-13, Bernd Fleischmann
Direktor Produktentstehung & Qualität (Vice President Product Engineering & Quality)
*6) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany

DEUTSCH de
5
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Akku-Freischneider, identifiziert durch Type und
Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *6) .
2000/14/EG: Bewertungsverfahren der Konformität
gemäß Anhang VI.
Benannte Stelle *4), Garantierter
Schallleistungspegel LWA(G) *5),
- siehe Seite 4.
Die Akku-Freischneider sind bei Verwendung des
Fadenkopfes bestimmt für Mäh- und
Ausputzarbeiten und bei Verwendung des
Dickichtmessers zum Mähen von Gras und zum
Auslichten und Beseitigen von zähem, verfilztem
Gras, Gestrüpp und Dornenhecken.
Der Akku-Freischneider darf nicht zum Schneiden
oder Trimmen von Hecken, Büschen oder anderer
Vegetation verwendet werden, bei der sich die
Schnittebene nicht parallel zur Oberfläche des
Untergrunds befindet.
Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen
Schneidköpfe und Schutzeinrichtungen! Die
Verwendung von anderen Werkzeugen (z.B.
mehrteilige metallische Schneidwerkzeuge mit
Schwenkketten und Schlegelmessern oder
kreisrunde Sägemesser) kann zu schweren
Verletzungen führen.
Der Akku-Freischneider darf beim Arbeiten auf dem
Boden aufliegen.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
AllgemeinanerkannteUnfallverhütungsvorschriften
und Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Beachten Sie die mit
diesem Symbol
gekennzeichneten
Textstellen zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
WARNUNG – Zur
Verringerung eines
Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG – Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Bebilderungen
und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei
der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft
auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
zusammen mit diesen
Dokumenten weiter.
Restrisiken: Auch bei
bestimmungsgemäßer
Verwendung können beim
Arbeiten mit dem Gerät Restrisiken
bestehen. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Mögliche Gefährdungen:
- Verletzungen und Sachschäden,
die durch herumfliegende Teile
verursacht werden.
- Lungenschäden, falls keine
geeignete Staubschutzmaske
getragen wird.
- Gehörschäden, falls kein
geeigneter Gehörschutzgetragen
wird.
- Gesundheitsschäden, durch
Schwingungsemissionen, falls
die Maschine über einen langen
Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt
oder gewartet wird.
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise

DEUTSCHde
6
4.1 Einführung
• Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und
dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
• Nicht zulassen, dass Kinder, Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Kenntnissen, oder Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, diese
Maschine benutzen. Örtliche Vorschriften
können das Alter des Bedieners begrenzen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Die Maschine nicht betreiben, wenn Personen,
insbesondere Kinder, oder Haustiere in der Nähe
sind.
• Der Anwender ist verantwortlich für Verletzungen
oder Sachschäden an anderen Personen oder
deren Eigentum.
• Keine Änderungen am Gerät vornehmen.
• Nationale Vorschriften können den Einsatz der
Maschine beschränken.
4.2 Vorbereitung
• Tragen Sie beim Betrieb der Maschine immer
festes, rutschfestes Schuhwerk und eine lange,
widerstandsfähige Hose. Betreiben Sie die
Maschine nicht barfuß oder mit offenen Schuhen.
Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder
Kleidung mit herabhängenden Schnüren oder
Bändern. Tragen Sie Gesichtsschutz und
Schutzbrille. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Bei Verwendung des Messers: festes,
rutschfestes Schuhwerk mit Stahlkappen tragen.
• Überprüfen Sie den Einsatzbereich der
Maschine gründlich und entfernen Sie alle
Gegenstände, die von der Maschine erfasst und
weggeschleudert werden könnten.
• Entfernen Sie Verlängerungskabel aus dem
Einsatzbereich der Maschine. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
• Vor Gebrauch immer durch Sichtkontrolle prüfen,
ob das Messer, die Befestigungsschraube und
die Messerbaugruppe verschlissen oder
beschädigt sind. Verschlissene oder
beschädigte Bauteile müssen in Sets ersetzt
werden, um eine Unwucht zu vermeiden.
Ersetzen Sie beschädigte oder unlesbare
Beschriftungen.
• Niemals den nichtmetallischen Schneidfaden
durch einen metallischen Schneidfaden
ersetzen. Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
• Üben Sie alle Arbeitstechniken. Wenn Sie
keinerlei Erfahrung mit solchen Geräten haben,
sollten Sie zunächst die Hilfe von erfahrenen
Personen in Anspruch nehmen.
4.3 Rückschlag
• Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Messers (24). Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Messers.
Dadurch wird eine unkontrollierte Maschine
gegen die Drehrichtung des Messers an der
Blockierstelle beschleunigt.
Achten Sie stehts auf einen sicheren Stand,
halten sie die Maschine an beiden Handgriffen
gut fest und vermeiden Sie ein Verhaken oder
Blockieren der Klinge. Achten Sie auch auf
verdeckte Hindernisse, die zu einem Blockieren
der Klinge führen können.
4.4 Betrieb
• Verwenden Sie die Maschine nur bei Tageslicht
oder gutem Kunstlicht.
• Vermeiden Sie den Betrieb der Maschine bei
nassem Gras.
• Verwenden Sie die Maschine nicht bei
schlechtem Wetter, besonders nicht bei
Gewittergefahr. Dies verringert die Gefahr, von
einem Blitz getroffen zu werden.
• Die Lüftungsöffnungen frei von Fremdkörpern
halten.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
• Verwenden sie immer den mitgelieferten
Tragegurt / Schultergurt.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht, besonders an
Hängen.
• Achten Sie auf einen stabilen Stand. Sollten Sie
das Gleichgewicht verlieren, lassen Sie den
Schalter (6) sofort los.
• Achten Sie auf die richtigen Arbeitshaltung,
machen Sie Ruhepausen und wechseln Sie die
Arbeitsposition.
• Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
• Arbeiten Sie bei Hängen stets entlang der
horizontalen Richtung, mähen Sie niemals auf-
und abwärts.
• Seien Sie beim Richtungswechsel an Hängen
äußerst vorsichtig.
• Arbeiten Sie nicht an zu steilen Hängen.
• Mähen Sie nicht in der Nähe von Steilhängen,
Gräben oder Böschungen.
• Achten Sie auf Löcher, Furchen, Felsen und
andere versteckte Objekte, die Sie zum Fallen
bringen können. Entfernen Sie alle Hindernisse
wie Steine und Äste.
• Das Schneidwerkzeig stets bodennah führen.
• Betreiben Sie die Maschine niemals mit
beschädigten oder ohne Schutzeinrichtungen
oder -Abdeckungen (z.B. Schrittbegrenzer,
Schutzhaube, Handgriff).
4. Spezielle Sicherheitshinweise

DEUTSCH de
7
• Schalten Sie den Motor vorsichtig gemäß den
Anweisungen und mit den Füßen weit entfernt
vom Schneideinsatz ein.
• Gefahr durch gefährliche sich bewegende Teile.
Keine sich bewegende Teile berühren. Vor jeder
Berührung müssen alle Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sein und der Akkupack
entnommen worden sein.
•HändeoderFüßenichtin die Nähe von oder
unter rotierende Teile bringen.
• Motor ausschalten, Akkupack(s) entnehmen.
Sicherstellen, dass alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind:
- wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen;
- bevor Sie Blockierungen beseitigen;
- bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihr durchführen;
- wenn ein Fremdkörper getroffen wurde oder
wenn die Maschine Fallen gelassen wurde.
Überprüfen Sie die Maschine auf Schäden und
führen Sie Reparaturen durch, bevor Sie die
Maschine wieder in Betrieb nehmen.
- wenn die Maschine beginnt ungewöhnlich stark
zu vibrieren.
• Wenn die Maschine beginnt ungewöhnlich stark
zu vibrieren ist eine sofortige Überprüfung
erforderlich:
- auf Schäden untersuchen;
- beschädigte Teile ersetzen oder reparieren;
- sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind.
• Bei einem Unfall oder einer Betriebsstörung
sofort die Maschine ausschalten und die
Akkupacks entnehmen.
4.5 Wartung und Aufbewahrung
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit
Sorgfalt. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müssen
stets fest angezogen sein, um sicherzustellen,
dass sich die Maschine in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
• Achten Sie beim Einstellen der Maschine darauf,
dass Ihre Finger nicht zwischen beweglichen
Messern und festen Teilen der Maschine
eingeklemmt werden.
• Akkupacks aus der Maschine entnehmen,
warten bis alle beweglichen Teile zum Stillstand
gekommen sind, bevor irgendeine Einstellung,
Umrüstung, Wartung, Reinigung vorgenommen
wird oder die Maschine aufbewahrt wird.
• Bei der Wartung der Messer ist zu beachten,
dass die Messer, trotz entnommenem Akkupack,
noch bewegt werden können.
• Verschlissene oder beschädigte Teile aus
Sicherheitsgründen ersetzen. Nur
Originalersatzteile und -Zubehör benutzen.
• Zum Aufbewahren und zum Transport stets die
Schutzabdeckung am Messer anbringen.
4.6 Verwendung und Behandlung von
Akkumaschinen
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch
ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
•Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
•Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
•Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
•Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder
veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
•Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C (265 °F) können eine
Explosion hervorrufen.
•Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören
und die Brandgefahr erhöhen.
•Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor
Sie den Akku anschließen, sie aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen der
Maschine den Finger am Schalter haben oder die
Maschine eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Akkupacks aus der Maschine entnehmen...
- ...bevor irgendeine Einstellung, Umrüstung,
Wartung oder Reinigung vorgenommen wird.
- ...wenn sich der Bediener von der Maschine
entfernt.
- ... vor dem Entfernen von Blockierungen.
- ...nach Berühren eines Fremdkörpers, um die
Maschine auf Beschädigungen zu überprüfen.
- ...zur sofortigen Überprüfung, wenn die
Maschine beginnt, übermäßig stark zu
vibrieren.
Akkupacks vor Nässe schützen!

DEUTSCHde
8
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
• Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
• Akkupacks nicht öffnen!
• Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann eine
leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit der
Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort
mit reichlich Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in
Ihre Augen gelangt, waschen Sie sie mit sauberem
Wasser aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
• Bei einer defekten Maschine den Akkupack aus
der Maschine nehmen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
• Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt
dem Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481).
Klären Sie beim Versand von Li-Ion Akkupacks
die aktuell gültigen Vorschriften. Informieren sie
sich ggfs. bei ihrem Transportunternehmen.
Zertifizierte Verpackung ist bei Metabo erhältlich.
• Versenden Sie Akkupacks nur, wenn das
Gehäuse unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit
austritt. Zum Versenden den Akkupack aus der
Maschine nehmen. Die Kontakte gegen
Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband
isolieren).
4.7 Symbole
WARNUNG – Allgemeine Gefahren!
Die Betriebsanleitung lesen.
Achten sie darauf, dass niemand durch
weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
wird. Andere Personen fernhalten.
Halten sie in der Nähe stehende Personen
und Haustiere auf sicherem Abstand zum
Gerät.
Andere Personen
fernhalten. Einen Abstand
von mindestens 15 m zu
Personen und Gegenständen einhalten.
Schützen Sie Ihr Gerät vor Nässe. Nicht dem
Regen aussetzen.
Augenschutz tragen.
Gehörschutz tragen. Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Kopfschutz tragen, wenn ein Risiko durch
herunterfallende Teile besteht.
Rutschfesten Fußschutz tragen.
Keine Metall-Sägeblätter benutzen.
Handschuhe tragen.
Vorsicht vor Rückstoß.
Vorsicht vor weggeschleuderten Teilen.
Siehe Seite 2 und 3.
1 Stange (ergonomisch gebogen)
2Handgriff
3 Aufhängepunkt
4 Handgriff
5 Schaltersperre
6 Schalter (Ein- /Ausschalten, Drehzahl
einstellen)
7 FSD 36-18 LTX BL 40: Schrittbegrenzer (nicht
als Handgriff verwenden)
8 Pfeil zeigt die Drehrichtung der
Schneidwerkzeuge
9 Fadenablänger (WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneide)
10 Schutzhaube
11 Schneidkopf
12 Akkupack-Entriegelung
13 Taste der Kapazitätsanzeige *
14 Akkupack(s) *
15 Kapazitäts- und Signalanzeige *
16 Faden (Schneidfaden)
17 Kappe (des Fadenkopfs)
18 Grundkörper (des Fadenkopfs)
19 Blechlasche (Schutzhaube)
20 Schraube (zum Befestigen der Schutzhaube)
21 Stab (zum Arretieren der Antriebswelle)
22 Bohrung (zum Arretieren der Antriebswelle)
23 Antriebswelle
24 Messer
25 Scheibe
26 Spannkappe
27 Spannmutter
28 Kombischlüssel
29 Fadenkopf
30 Schrauben des Handgriffs
31 Flügelschraube
32 Handgriffstange
33 Kabelhalter
34 Schultergurt
35 Karabinerhaken
* ausstattungsabhängig
5. Überblick

DEUTSCH de
9
WARNUNG! Maschine ausschalten und
Akkupacks (14) entnehmen. Ungewolltes
Anlaufen kann schwere Verletzungen verursachen.
Die Maschine muss stillstehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneidkante am Fadenablänger (9) und
Messer (24). Schutzhandschuhe tragen.
6.1 Schutzhaube (10) anbringen (Abb. B)
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneidkante am Fadenablänger (9).
Schutzhandschuhe tragen.
1. Schutzhaube (10) in die Blechlasche (19)
einhängen.
2. Schraube (20) eindrehen und kräftig festziehen.
6.2 Fadenkopf (29) anbringen / abnehmen
(Abb. C)
Anbringen
1. Antriebswelle (23) arretieren:
- mitgelieferter Stab (21) in Bohrung (22)
stecken.
- Antriebswelle (23) von Hand drehen, bis der
Stab (21) einrastet und sich die Antriebswelle
nicht mehr drehen lässt.
2. Wie gezeigt, Fadenkopf (29) gegen den
Uhrzeigersinn aufschrauben und von Hand
festziehen.
3. Antriebswelle lösen:
- Stab (21) herausziehen.
Abnehmen
Gleich vorgehen wie beim Anbringen, jedoch den
Fadenkopf im Uhrzeigersinn abschrauben.
6.3 Schneidfaden (16) in Fadenkopf (29)
einsetzen (Abb. A)
1. Grundkörper (18) festhalten. Kappe (17) im
Uhrzeigersinn drehen, bis sich die dreieckigen
Markierungen gegenüberstehen (und/oder die
durchgehende Nut an der Seite des
Druckkopfes mit dem Dreieck der Kappe des
Fadenkopfes fluchtet).
2. Fadenende gerade biegen (damit es sich
leichter einschieben lässt).
Das Fadenende (16) in die mit einem Pfeil und
den Worten „LINE IN“ markierte Öffnung
schieben. HINWEIS: Siehe Abb. A: Exakt in
Pfeilrichtung einschieben (etwas schräg)!
Ergebnis: Das Fadenende kommt aus der
gegenüberliegenden Öffnung wieder heraus.
3. Das kürzere Fadenende so weit herausziehen,
bis beide Fadenenden gleich lang sind.
4. Grundkörper (18) festhalten. Kappe (17) im
Uhrzeigersinn drehen: Der Faden wird im
Grundkörper aufgewickelt. Stoppen, wenn auf
beiden Seiten noch 13 cm (5.1“) Faden
herausragen. (Ein zu langer Faden wird beim
ersten Betrieb automatisch vom Fadenablänger
(9) abgeschnitten).
6.4 Messer anbringen / abnehmen (Abb. D)
Anbringen
1. Antriebswelle (23) arretieren:
- mitgelieferter Stab (21) in Bohrung (22)
stecken.
- Antriebswelle (23) von Hand drehen, bis der
Stab (21) einrastet und sich die Antriebswelle
nicht mehr drehen lässt.
2. Wie gezeigt, Messer (24), Scheibe (25) und
Spannkappe (26) aufsetzen. WARNUNG!
Scheibe (25) richtig herum aufsetzen (siehe
Abb. D)! Spannmutter (27) gegen den
Uhrzeigersinn aufschrauben und mit dem
mitgelieferten Kombischlüssel (28) kräftig
festziehen.
3. Antriebswelle lösen:
- Stab (21) herausziehen.
Abnehmen
Gleich vorgehen wie beim Anbringen, jedoch die
Spannmutter (27) mit dem mitgelieferten
Kombischlüssel (28) im Uhrzeigersinn
abschrauben.
6.5 Handgriff anbringen
WARNUNG! Der Abstand von Handgriff zum
unteren Ende der Stange muss mindestens
den in Abb. E / F angegeben Wert betragen.
FSD 36-18 LTX BL 40 (Abb. E):
1. Die richtige Position wählen, siehe Kapitel 7.1.
2. Handgriff (2) wie gezeigt an Stange (1)
anbringen und Schrauben (30) kräftig
festziehen.
FSB 36-18 LTX BL 40 (Abb. F):
1. Die richtige Position wählen, siehe Kapitel 7.1.
2. Handgriffstange (32) wie gezeigt an Stange (1)
anbringen. Gewünschte Position und
gewünschten Winkel einstellen und
Flügelschraube (31) kräftig festziehen.
3. Kabel in den Kabelhalter (33) drücken und
einrasten lassen.
6.6 Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Anweisungen zum Laden des Akkupacks finden
Sie in der Betriebsanleitung des Metabo-
Ladegerätes.
Bei Li-Ion-Akkupacks mit Kapazitäts- und
Signalanzeige (15) (ausstattungsabhängig):
- Taste (13) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten (15) angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
Akkupack einsetzen, entnehmen
WARNUNG! Bevor Sie Akkupacks
entnehmen oder einsetzen: Schalten Sie die
Maschine aus und warten Sie, bis der Motor
stillsteht.
6. Inbetriebnahme

DEUTSCHde
10
Einsetzen: Akkupacks (14) bis zum Einrasten
einschieben.
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung (12)
drücken und Akkupacks (14) herausziehen.
WARNUNG! Während des Betriebes
Augenschutz tragen.
7.1 Maschine für den Benutzer einstellen
(Abb. G)
1. Schultergurt (34) anziehen. Die Länge so
einstellen, dass sich der Karabinerhaken (35)
etwa eine Handbreit unterhalb der Hüfte
befindet.
2. Karabinerhaken am Aufhängepunkt (3)
einhaken.
3. Maschine ausbalancieren:
- Schraube des Aufhängepunktes (3) lösen.
- Aufhängepunkt so verschieben, dass der
Schneidkopf (11) im ausbalancierten Zustand
leicht auf dem Boden aufliegt.
- Schraube des Aufhängepunktes wieder
festziehen
4. Handgriff in einer bequemen Position anbringen.
Siehe Kapitel 6.5.
7.2 Maschine starten, Drehzahl verändern
1. Maschine mit der rechten Hand an Handgriff (4)
und mit der linken Hand an Handgriff (2) kräftig
festhalten. FSD 36-18 LTX BL 40: Nicht am
Schrittbegrenzer (7) festhalten.
2. Schaltersperre (5) eindrücken und gedrückt
halten.
3. Zum Einschalten, Schalter (6) drücken. Die
Drehzahl kann durch Eindrücken verändert
werden.
7.3 Maschine stoppen
Schalter (6) loslassen. Maschine mit beiden
Händen an den Handgriffen festhalten und warten,
bis die Maschine vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
7.4 Mähen
Den Schneidkopf (11) stets bodennah führen.
Schneidkopf (11) gleichmäßig hin und her
bewegen. Langsam und vorsichtig vorwärts gehen.
7.5 Schneidfaden nachstellen
Bei laufender Maschine den Fadenkopf (29) kurz
auf den Boden tippen: Es wird ca. 3 cm Faden
nachgestellt. Ein zu langer Faden wird automatisch
vom Fadenablänger (9) abgeschnitten.
Wenn die Fäden direkt am Fadenkopf abreißen
oder zu kurz sind, müssen sie von Hand
herausgezogen werden:
WARNUNG! Akkupacks (14) entnehmen.
Ungewolltes Anlaufen kann schwere
Verletzungen verursachen. Die Maschine muss
stillstehen.
- Maschine ausschalten, Motor zum Stillstand
kommen lassen, Akkupacks (14) entnehmen.
- Kappe (17) drücken und gedrückt halten.
- Fäden von Hand herausziehen.
- Falls der Schneidfaden aufgebraucht ist: siehe
Kapitel 6.3.
WARNUNG! Akkupacks (14) entnehmen.
Ungewolltes Anlaufen kann schwere
Verletzungen verursachen. Die Maschine muss
stillstehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneidkante am Fadenablänger (9) und am
Messer (24). Schutzhandschuhe tragen.
8.1 Reinigen
• Nach jedem Einsatz reinigen: Entfernen Sie
Grasreste, Blätter, Schmutz und andere
Ablagerungen.
8.2 Transportieren, Aufbewahren
• Die Maschine vor dem Aufbewahren reinigen.
• Den Schneidfaden stets feucht halten. Ein
trockener Schneidfaden reißt schneller ab und
verschleißt schneller. Z.B. den Schneidfaden aus
der Spule nehmen und in einer Wasserschale
lagern.
• Stellen Sie sicher, dass die Maschine keine losen
oder beschädigten Teile aufweist.
Falls notwendig:
- Tauschen Sie die beschädigten Teile aus.
- Ziehen Sie die Schrauben an.
- Gegebenenfalls durch eine Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
• Maschine an einem trockenen Ort aufbewahren.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht in die Nähe
der Maschine kommen können.
•FSB 36-18 LTX BL 40: Zum platzsparenden
Transportieren oder Aufbewahren kann die
Handgriffstange (32) nach Lösen der
Flügelschraube (31) um 90° gedreht werden.
Flügelschraube (31) wieder festziehen.
• Zum Aufbewahren und zum Transport stets die
Schutzabdeckung am Messer anbringen.
• Zum Transportieren in sicherer Lage sichern.
WARNUNG! Akkupacks (14) entnehmen.
Ungewolltes Anlaufen kann schwere
Verletzungen verursachen. Die Maschine muss
stillstehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch scharfe
Schneidkante am Fadenablänger (9) und
Messer (24). Schutzhandschuhe tragen.
9.1 Allgemeine Wartung
• Prüfen Sie die Maschine vor jedem Einsatz auf
beschädigte, fehlende oder lose Teile wie
Schrauben, Muttern, Bolzen und Kappen.
7. Benutzung 8. Reinigen, Transportieren,
Aufbewahren
9. Wartung

DEUTSCH de
11
• Die Maschine vor jedem Einsatz auf
Beschädigung und Alterung überprüfen und
gegebenenfalls durch eine Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
• Ziehen Sie alle Befestigungen und Kappen
richtig an.
• Reinigen Sie die Maschine mit einem trockenen
Tuch. Verwenden Sie kein Wasser
•Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
9.2 Schneidfaden erneuern
Siehe Kapitel 6.3.
Bestellnummer siehe Kapitel 11.
9.3 Stumpfes Messer
WARNUNG! Ein stumpfes oder falsch
geschärftes Messer (24) erhöht die Gefahr
eines Rückschlags.
Ein stumpf gewordenes Messer (24) kann um 180°
gedreht werden. Sind beide Seiten stumpf,
empfiehlt es sich, es in einer Fachwerkstatt
schärfen und auswuchten zu lassen. Messer
regelmäßig auf Beschädigung überprüfen und
gegebenenfalls durch eine Fachwerkstatt sofort
instand setzen lassen.
9.4 Schmieren
Schmieren ist nicht erforderlich.
Eine Leuchtdiode der Kapazitätsanzeige (15)
blinkt.
Akkupacks leer.
- Akkupacks aufladen.
Maschine wird sehr laut.
Schneidfaden ist zu kurz
- Schneidfaden nachstellen (siehe Kapitel 7.5)
Alle Leuchtdioden der Kapazitäts- und
Signalanzeige (15) blinken.
Überlast.
- Lassen Sie die Maschine abkühlen.
- Gehen sie langsamer vorwärts.
Die Maschine startet nicht.
Die Batterieleistung ist schwach.
- Akkupacks aufladen.
Die Maschine vibriert sehr stark.
Das Messer (24) ist nicht ausgewuchtet oder
verschlissen.
- Messer (24) austauschen.
Schneidfaden (16) ist nicht auf beiden Seiten gleich
lang.
- Schneidfaden nachstellen. Siehe Kapitel (7.5).
Die Maschine stoppt während des Mähens.
Akkupacks leer.
- Akkupacks aufladen.
Eine Blockierung ist aufgetreten.
- Akkupacks (14) entnehmen. Überprüfen Sie das
Messer (24) / den Fadenkopf (29).
Die Betriebstemperatur der Maschine ist zu hoch.
- Maschine abkühlen lassen.
Verwenden Sie nur original Metabo- oder CAS-
(Cordless Alliance System) Akkupacks und
Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Anforderungen
und Kenndaten erfüllt.
A Dickichtmesser, 3-flügelig, Ø 255 mm, incl.
Schutzabdeckung(als Ersatz):
Best.-Nr.: 628432000
B Grasmesser, 4-flügelig, Ø 254 mm, incl.
Schutzabdeckung:
Best.-Nr.: 628433000
C Schneidfaden Ø 2 mm (als Ersatz):
Best.-Nr.: 628430000
D kompletter Fadenkopf (vollständiges Gehäuse
inkl. Spule und Schneidfaden), (als Ersatz)
Best.-Nr.: 628429000
E Akkupacks verschiedener Kapazitäten. Kaufen
Sie nur Akkupacks mit der zu Ihrem
Elektrowerkzeug passenden Spannung.
Best.-Nr.: 625367000 4,0 Ah (LiHD)
Best.-Nr.: 625368000 5,5 Ah (LiHD)
Best.-Nr.: 625369000 8,0 Ah (LiHD)
Best.-Nr.: 625549000 10,0 Ah (LiHD)
etc.
Best.-Nr.: 625591000 4,0 Ah (Li-Ion)
Best.-Nr.: 625592000 5,2 Ah (Li-Ion)
etc.
F Ladegeräte: ASC 55, ASC 145, ASC 145 Duo,
etc.
Zubehör-Komplettprogramm siehe
www.metabo.com oder Katalog.
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft und nur mit
Original-Ersatzteilen ausgeführt werden!
Mit reparaturbedürftigen Metabo Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre Metabo-
Vertretung. Adressen siehe www.metabo.com.
Ersatzteillisten können Sie unter www.metabo.com
herunterladen.
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu
umweltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Geben Sie defekte oder verbrauchte
Akkupacks an den Metabo-Händler zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
10. Probleme und Störungen
11. Zubehör
12. Reparatur
13. Umweltschutz

DEUTSCHde
12
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerk-
zeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß Euro-
päischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in natio-
nales Recht müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerk-
zeug entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss
sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 4.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
U=Spannung
B = Schnittbreite
H = max. Schneidfaden-Länge
HX= Schneidfaden-Durchmesser
n0=Leerlaufdrehzahl
m = Gewicht (mit kleinstem Akkupack)
Messwerte ermittelt gemäß EN ISO 11806-1,
EN 60335-1, EN 50636-2-91.
Erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb:
-20 °C bis 50 °C (eingeschränkte Leistung bei
Temperaturen unter 0 °C). Erlaubte Umgebungs-
temperatur bei Lagerung: 0 °C bis 30 °C
Empfohlene Umgebungstemperatur beim Laden:
0°Cbis40°C.
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und den
Vergleich verschiedener Elektrowerkzeuge. Je
nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerkzeuge
kann die tatsächliche Belastung höher oder
geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie zur
Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest, z.B.
organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen):
ah= Schwingungsemissionswert
Kh= Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel:
LpA = Schalldruckpegel
LWA = Schallleistungspegel
KpA, KWA= Unsicherheit
LWA(G)= garantierter Schallleistungspegel gemäß
2000/14/EG
Gehörschutz tragen!
14. Technische Daten

ENGLISH en
13
Original instructions
We declare and accept sole responsibility for
ensuring: these cordless brush cutters identified by
their type and serial number *1) conform to all
relevant provisions of the directives *2) and
standards *3). Technical documentation at *6).
2000/14/EC: Conformity assessment procedures in
accordance with Annex VI
Named body *4), Guaranteed sound power level
LWA(G) *5),
- see page 4.
The cordless brush cutters are intended for mowing
and trimming applications when using the line head
and when using the thicket blade for mowing grass
and thinning and removal of tough, matted grass,
undergrowth and thorny hedges.
The cordless brush cutter must not be used for
cutting and trimming of hedges, bushes and other
vegetation, where the cutting level is not parallel to
the surface of the underground.
Use only the recommended cutting heads and
protective equipment! The use of other tools (e.g.
multi-piece metal cutting tools with swivel chains
and flail blades or circular saw blades) can cause
serious injuries.
The cordless brush cutter is designed to be
supported by the ground.
The user bears sole responsibility for any damage
caused by inappropriate use.
Generally accepted accident prevention
regulations and the safety instructions must be
observed.
For your own protection and
for the protection of your
power tool, pay attention to
all parts of the text that are marked
with this symbol!
WARNING – Read the
operating instructions to
reduce the risk of injury.
WARNING – Read all safety
warnings, instructions,
illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions
listed below may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and
instructions for future
reference. Pass on your electrical
tool only together with these
documents.
Residual risks: Even when the
device is used as intended, there
could be residual risks. Observe all
safety warnings and instructions.
Possible hazards:
-Injuries and material damage
caused by flying parts.
- Lung damage if no suitable dust
mask is worn.
-Hearing damage if no suitable
hearing protection is worn.
- Health detriment, due to vibration
emissions, if the machine is used
over a long period of time or if it
not properly guided or
maintained.
4.1 Introduction
• Carefully read the operating instructions.
Familiarise yourself with the controls and the
proper use of the machine.
•Donotallowchildren,persons with reduced
physical, sensory or mental abilities or lack of
experience and/or knowledge, or persons not
familiar with these instructions to use this
machine. Local regulations may limit the age of
the operator.
• Children should be supervised to ensure that
they do not play with the tool.
• Do not operate the machine if persons, especially
children, or pets are nearby.
• The user is responsible for injuries or material
damage to other persons or their property.
• Do not modify the device.
• National regulations may restrict the use of the
machine.
4.2 Preparation
• Always wear sturdy, non-slip shoes and long,
durable trousers when operating the machine.
Do not operate the machine barefoot or with open
1. Declaration of Conformity
2. Specified Conditions of Use
3. General Safety Information
4. Special safety instructions

ENGLISHen
14
shoes. Do not wear loose-fitting clothing or
clothing with dangling strings or ribbons. Always
wear face protection and protective goggles.
Wear protective gloves.
• When using the blade: sturdy, non-slip shows
with steel caps.
• Thoroughly check the area of use of the machine
and remove all object that could be caught and
ejected by the machine.
• Remove extension cables out of the range of
action of the machine. Cutting accessory
contacting a "live" wire may give the operator an
electric shock.
• Always inspect visually before use if the blade,
the fixing screw and the blade assembly are worn
or damaged. Worn or damaged components
must be replaced in sets to avoid imbalance.
Replace damaged or illegible markings.
• Never replace the non-metalling cutting line with
a metallic cutting line. Use only genuine
accessories.
• When working for long periods of time wear ear
protectors. High noise levels over a prolonged
period of time may affect your hearing.
• Practice all work techniques. Inexperienced
persons are strongly advised to seek competent
advise and guidance from an experienced
person before operating this machine.
4.3 Kickback
• Kickback is the sudden response to an accessory
pinching or jamming while rotating (24). Pinching
or snagging causes rapid stalling of the rotating
blade. This in turn causes an uncontrolled
machine to be forced in the opposite direction of
the blade at the pinched or snagged point.
Make sure that you stand safely, hold the
machine firmly on both handles and avoid getting
caught or blocking the blade. Also be aware of
hidden obstacles that may cause the blade to
jam.
4.4 Operation
• Use the machine only in daylight or good artificial
light.
• Avoid using the machine on wet grass.
• Do not operate the machine in bad weather
conditions, especially when there is a risk of
lightning. This reduces the risk to be hit by
lightning.
• Keep the ventilation openings free from foreign
bodies.
• Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
• Always use the supplied carry strap/shoulder
strap.
• Avoid adverse body positions. Keep proper
footing and balance at all times, especially when
working on sloped ground.
• Ensure stable footing. If you lose your balance,
immediately let go of the switch (6).
• Make sure you have the correct working position,
take breaks and change working position.
• Guide the tool only at walking pace.
• When working on slopes, always move along
horizontally, never mow up and down.
• Be extremely careful when changing direction on
slopes.
• Do not work on steep slopes.
• Do not mow near steep slopes, ditches or
embankments.
• Watch out for holes, furrows, rocks and other
hidden objects that can cause you to fall.
Remove all obstacles such as stones and
branches
• Always keep the cutting tool close to the ground.
• Never operate the machine with damaged
protective equipment or without protective
equipment (e.g. step limiter, guard, handle).
• Carefully start up the motor according to the
instructions and with your feet far away from the
cutting insert.
• Danger from parts moving hazardously. Do not
touch moving parts. Before any contact, all parts
must have come to a complete standstill and the
battery pack must have been removed.
• Do not put your hands or feet anywhere near or
below rotating parts.
• Switch off the motor and remove battery pack(s).
Ensure that all moving parts have come to a
standstill:
- if you leave the machine unattended;
- before clearing any blockages;
- before checking or cleaning the machine or
before carrying out any work on the machine;
- if a foreign object has been hit or if the machine
has been dropped. Check the machine for
damage and have repairs carried out before
putting the machine back into operation.
- when the machine starts to vibrate excessively.
• If the machine starts to vibrate with unusual
strength, an immediate check is required:
-checkfordamage;
- replace or repair damaged parts;
- ensure that all nuts, bolts and screws are
tightened.
• In the event of an accident or malfunction, switch
off the machine immediately and remove the
battery pack.
4.5 Maintenance and storage
• Maintain power tools and accessories. Many
accidents are caused by poorly maintained
power tools.
• All nuts, bolts and screws must always be
tightened to ensure that the machine is in safe
operating condition.
• When adjusting the machine take care not to jam
your fingers between moving blades and fixed
parts of the machine.
• Remove the battery packs from the machine, wait
until all moving parts have come to a standstill

ENGLISH en
15
before making any adjustments, retrofitting,
maintenance, cleaning or before storing the
machine.
• When servicing the blades, please note that the
blades can still move although the battery pack
has been removed.
• Replace worn or damaged parts for safety
reasons. Use only original spare parts and
accessories.
• For storage and transport, always slide on the
protective cover onto the blade.
4.6 Use and handling cordless tools
•Only recharge with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
•Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and fire.
•When not in use, keep batteries away from
paper clips, coins, keys, nails, screws or
other small metal objects that could bridge
the contacts. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a fire.
•Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery. Avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
•Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
•Do not expose a battery pack or tool to fire or
excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C (265 °F) may cause
explosion.
•Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the
instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may
damage the battery and increase the risk of fire.
•Avoid accidental operation. Make sure that
the machine is switched off before
connecting the battery and before picking up
or carrying the lamp. Carrying the machine with
your finger on the switch or energising machines
that have the switch on invites accidents.
• Remove battery packs from the machine...
- ...before making any adjustments, changing
tools, maintenance or cleaning.
- ...if the operator moves away from the tool.
- ...prior to the removal of blockages.
- ...after touching a foreign body in order to check
the tool for damage.
- ...for immediate checking, when the machine
starts to vibrate excessively.
Protect battery packs from water and
moisture!
Do not expose battery packs to fire!
• Do not use faulty or deformed battery packs!
• Do not open battery packs!
• Do not touch or short circuit battery pack
contacts!
A slightly acidic, flammable fluid may leak
from defective Li-ion battery packs!
If battery fluid leaks out and comes into
contact with your skin, rinse immediately
with plenty of water. If battery fluid leaks out
and comes into contact with your eyes, wash them
with clean water and seek medical attention
immediately!
• If the machine is defective, remove the battery
pack from the machine.
Transport of li-ion battery packs:
• The shipping of li-ion battery pack is subject to
laws related to the carriage of hazardous goods
(UN 3480 and UN 3481). Inform yourself of the
currently valid specifications when shipping li-ion
battery packs. If necessary, consult your freight
forwarder. Certified packaging is available from
Metabo.
• Only send the battery pack if the housing is intact
and no fluid is leaking. Remove the battery pack
from the machine for sending. Prevent the
contacts from short-circuiting (e.g. by protecting
them with adhesive tape).
4.7 Icons
WARNING – General hazards!
Read the operating instructions.
Ensure that nobody gets injured by
catapulted foreign bodies. Keep other
people away.
Keep persons nearby and pets at a safe
distance to the device.
Keep other people away.
Maintain a distance of at
least 15 m from persons
and objects.
Protect the device from water and moisture.
Do not expose to rain.
Wear safety goggles.
Wear ear protectors. High noise levels over a
prolonged period of time may affect your
hearing.
Wear head protection if there is the risk of
falling parts.

ENGLISHen
16
Wear non-slip foot protection.
Do not use metal saw blades.
Wear gloves.
Beware of kickback.
Beware of parts being ejected.
See pages 2 and 3.
1 Rod (ergonomically curved)
2Handle
3 Suspension point
4Handle
5Switchlock
6 Switch (switching on/off, setting speed)
7 FSD 36-18 LTX BL 40: step limiter (do not use
as handle)
8 Arrows show the direction of rotation of the
cutting tools
9 Thread cutter (WARNING! Danger of injury
from the sharp edges of the blade)
10 Safety guard
11 Cutting head
12 Battery pack release button
13 Capacity indicator button *
14 Battery pack(s) *
15 Capacity and signal indicator *
16 Thread (cutting line)
17 Cap (of the line head)
18 Base body (of the line head)
19 Shackle (guard)
20 Screw (to fix the guard)
21 Rod (to lock the drive shaft)
22 Drilled hole (to lock the drive shaft)
23 Drive shaft
24 Blades
25 Disc
26 Clamping cap
27 Clamping nut
28 Combination wrench
29 Thread head
30 Screws of the handle
31 Wing nut
32 Handle bar
33 Cable holder
34 Shoulder strap
35 Carabiner hook
*equipment-specific
WARNING! Switch off the machine and
remove (14) battery packs. Unintentional
startup can cause serious injuries. The machine
must be stationary.
WARNING! Danger of injury from sharp
cutting edge on the line cutter (9) and blade
(24). Wear protective gloves.
6.1 Attaching the guard (10) (fig. B)
WARNING! Danger of injury from sharp
cutting edge on the line cutter (9). Wear
protective gloves.
1. Hook the guard (10) into the shackle (19).
2. Insert the screw (20) and firmly tighten it.
6.2 Attaching / removing the line head (29)
(fig. C)
Fitting
1. Locking the drive shaft (23):
- insert the supplied rod (21) into the drilled hole
(22).
- Turn the drive shaft (23) by hand until the rod
(21) engages and the drive shaft cannot be
turned anymore.
2. As shown, screw on the line head (29) in anti-
clockwise direction and tighten by hand.
3. Release the drive shaft:
- Pull out the rod (21) .
Removal
Proceed in the same way as for the attachment,
however unscrew the line head in clockwise
direction.
6.3 Insert cutting line (16) in line head (29)
(fig. A)
1. Hold tight the base body (18) . Turn the cap (17)
in clockwise direction until the triangular marks
are opposite each other (and/or the continuous
groove on the side of the print head is aligned
with the triangle of the line head’s cap).
2. Bend the end of the line straight (so that it can be
inserted more easily).
Push the line end (16) into the opening marked
with an arrow and the words “LINE IN. NOTE:
See fig. A: Push in exactly in the direction of the
arrow (slightly slanted)!
Result: The line end emerges from the opposite
opening.
3. Pull out the shorter line until both lines are of
equal length.
4. Hold tight the base body (18) . Turn the cap (17)
in clockwise direction: The line is wound up in
the base body. Stop when 13 cm (5.1“) of line
still protrudes on both sides. (A line that is too
long is automatically cut off by the line cutter (9)
).
6.4 Fitting / removing the blade (fig. D)
Fitting
1. Locking the drive shaft (23):
5. Overview
6. Initial Operation

ENGLISH en
17
- insert the supplied rod (21) into the drilled hole
(22).
- Turn the drive shaft (23) by hand until the rod
(21) engages and the drive shaft cannot be
turned anymore.
2. As show, position the blade (24), disc (25) and
clamping cap (26) . WARNING! Place the disc
(25) in the correct position (see fig. D)! Screw on
the clamping nut (27) in anti-clockwise direction
and firmly tighten using the supplied
combination wrench (28).
3. Release the drive shaft:
- Pull out the rod (21) .
Removal
Proceed in the same way as for fitting, however
unscrew the clamping nut (27) with the supplied
combination wrench (28) in clockwise direction.
6.5 Attaching the handle
WARNING! The distance from the handle to
the lower end of the rod must be at least the
value shown in fig. E / F.
FSD 36-18 LTX BL 40 (fig. E):
1. Choose the right position, see chapter 7.1.
2. Attach handle (2) as shown to the rod (1) and
firmly tighten the screws (30) .
FSB 36-18 LTX BL 40 (fig. F):
1. Choose the right position, see chapter 7.1.
2. Attach the handle bar (32) as shown to the rod
(1). Set the desired position and angle and firmly
tighten the wing screws (31) .
3. Press the cable into the cable holder (33) and let
it engage.
6.6 Battery pack
Charge the battery pack before use.
Recharge the battery pack if performance
diminishes.
Instructions on charging the battery pack can be
found in the operating instructions of the Metabo
charger.
In case of Li-Ion battery packs with capacity and
signal display (15) (equipment-specific):
- Press the button (13); the LEDs indicate the
charge (15) level.
- The battery pack is almost flat and must be
recharged if one LED is flashing.
Inserting and removing the battery pack
WARNING! Before removing or inserting the
battery pack: Switch off the machine and wait
until the motor is at a standstill.
Insertion: Slide in the battery packs (14) until they
engage.
Removal: Press the battery pack release button
(12) and pull out the battery packs (14).
WARNING! Wear protective goggles during
operation.
7.1 Setting the machine for the user (fig. G)
1. Tighten the shoulder strap (34) . Adjust the
length in such a way that the carabiner hook (35)
is about a hand width below the hip.
2. Hook in carabiner hook from the suspension
point (3).
3. Balance the machine:
- Loosen the screw of the suspension point (3).
- Move the suspension point in such a way that
the cutting head (11) rests slightly on the
ground when balanced.
- Tighten again the screw of the suspension point
4. Attach the handle in a comfortable position. See
chapter 6.5.
7.2 Start the machine, modify the speed
1. Firmly hold the machine with the right hand on
the handle (4) and with the left hand on the
handle (2) . FSD 36-18 LTX BL 40: Do not hold
on the step limiter (7) .
2. Press and keep pressed the switch lock (5) .
3. Press the switch (6) to start up. The speed can
be changed by depressing the switch.
7.3 Stopping the machine
Release the switch (6) . Hold the machine by the
handles with both hands and wait until the machine
has come to a complete standstill.
7.4 Mowing
Always guide the cutting head (11) close to the
ground. More the cutting head (11) evenly back and
forth. Walk forward slowly and carefully.
7.5 Readjust the cutting line
With the machine running, briefly tap the line head
(29) onto the ground: About 3 cm of line is
readjusted. A line that is too long is automatically cut
off by the line cutter (9) .
If the lines break off directly at the line head or are
too short, they must be pulled out by hand:
WARNING! Remove the battery packs (14) .
Unintentional startup can cause serious
injuries. The machine must be stationary.
- Switch off the machine, allow the motor to come to
a standstill, remove battery packs (14).
- Press and keep pressed the cap (17).
- Pull out lines by hand.
- If the cutting line is used up: see chapter 6.3.
WARNING! Remove the battery packs (14) .
Unintentional startup can cause serious
injuries. The machine must be stationary.
WARNING! Danger of injury from sharp
cutting edge on the line cutter (9) and on the
blade (24). Wear protective gloves.
8.1 Cleaning
• Clean after each use: Remove grass clippings,
leaves, dirt and other deposits.
7. Use
8. Cleaning, transporting,
storage

ENGLISHen
18
8.2 Transporting, storage
• Clean the machine before storage.
• Always keep the cutting line moist. A dry cutting
line breaks off more quickly and wears out faster.
E.g. remove the cutting line from the reel and
store in a bowl of water.
• Make sure that the machine does not have any
loose or damaged parts.
If necessary:
- Replace damaged parts.
-Tightenthescrews.
- If necessary have them repaired in a specialist
workshop.
• Store the machine in a dry place.
• Ensure that children cannot get anywhere near
the machine.
•FSB 36-18 LTX BL 40: For space-saving
transport or storage, the handle bar (32) can be
rotated by 90° after loosening the wing screw (31)
. Retighten the wing screw (31).
• For storage and transport, always slide on the
protective cover onto the blade.
• Secure in a safe position for transport.
WARNING! Remove the battery packs (14) .
Unintentional startup can cause serious
injuries. The machine must be stationary.
WARNING! Danger of injury from sharp
cutting edge on the line cutter (9) and blade
(24). Wear protective gloves.
9.1 General maintenance
• Check the machine for damaged, missing or
loose parts such as screws, nuts, bolts and caps
before each use.
• Check the machine before each use for damage
and ageing and have it repaired in a specialist
workshop immediately if necessary.
• Tighten all fasteners and caps properly.
• Clean the machine with a dry cloth. Do not use
water.
•Never service damaged battery packs.
Service of battery packs should only be
performed by the manufacturer or authorized
service providers.
9.2 Replacing cutting line
See chapter 6.3.
Order number see chapter 11.
9.3 Dull blade
WARNING! A blunt or incorrectly sharpened
blade (24) increases the risk of kickback.
A blunt blade (24) can be rotated by 180°. If both
sides are blunt, it is advisable to have it sharpened
and balanced in a specialist workshop. Check
blades regularly for damage and have them
repaired in a specialist workshop immediately if
necessary.
9.4 Lubrication
Lubrication is not required.
One LED of the capacity display (15) flashes.
Battery pack empty.
- Charge the battery packs .
Machine emits a lot of noise.
Cutting line is too short.
- Readjust cutting line (see chapter 7.5)
All LEDs of the capacity and signal display (15)
flash.
Overload.
- Let the machine cool down.
- Move forward more slowly.
The machine does not start.
The battery pack performance is weak.
- Charge the battery packs .
The machine vibrates heavily.
The blade (24) is not balanced or worn.
- Replace the blade (24).
The cutting line (16) is not the same length on both
side.
- Readjust the cutting line. See chapter (7.5).
The machine stops during the mowing
process.
Battery pack empty.
- Charge the battery packs .
There is a blockage.
- Remove the battery packs (14) . Check the blade
(24) / the line head (29).
The operating temperature of the machine is too
high.
- Let the machine cool down.
Use only original Metabo or CAS (Cordless Alliance
System) battery packs and accessories.
Use only accessories that fulfil the requirements
and specifications listed in these operating
instructions.
A Thicket blade, 3-wings, Ø 255 mm, incl.
protective cover (as spare):
Order no.: 628432000
B Grass blade, 4-wings, Ø 254 mm, incl.
protective cover:
Order no.: 628433000
C Cutting line Ø 2 mm (as spare):
Order no.: 628430000
D Complete line head (complete housing incl. reel
and cutting line, (as spare)
Order no.: 628429000
E Battery packs with different capacities. Buy
battery packs only with voltage suitable for your
power tool.
Order no.: 625367000 4.0 Ah (LiHD)
Order no.: 625368000 5.5 Ah (LiHD)
Order no.: 625369000 8.0 Ah (LiHD)
9. Maintenance
10. Troubleshooting Guide
11. Accessories

ENGLISH en
19
Order no.: 625549000 10.0 Ah (LiHD)
etc.
Order no.: 625591000 4.0 Ah (Li-Ion)
Order no.: 625592000 5.2 Ah (Li-Ion)
etc.
F Chargers: ASC 55, ASC 145, ASC 145 Duo, etc.
For a complete range of accessories, see
www.metabo.com or the catalogue.
Repairs to electrical tools must only be carried
out by qualified electricians and only with
original spare parts!
Contact your local Metabo representative if you
have Metabo power tools requiring repairs. For
addresses see www.metabo.com.
You can download a list of spare parts from
www.metabo.com.
Observe national regulations on environmentally
compatible disposal and on the recycling of disused
machines, packaging and accessories.
Battery packs may not be disposed of with regular
waste. Return faulty or used battery packs to your
Metabo dealer!
Do not allow battery packs to come into contact with
water!
Only for EU countries: never dispose of
power tools in your household waste!
According to European Directive 2012/19/EU
on Waste from Electric and Electronic Equipment
and implementation in national law, used power
tools must be collected separately and recycled in
an environmentally-friendly manner.
Discharge the battery pack in the power tool before
disposal. Prevent the contacts from short-circuiting
(e.g. by protecting them with adhesive tape).
Explanatory notes regarding the specifications on
page 4.
Changes due to technological progress reserved.
U=voltage
B=cuttingwidth
H = max. cutting line length
HX= cutting line diameter
n0= no-load speed
m = weight (with the smallest battery pack)
Measured values determined in conformity with
EN ISO 11806-1, EN 60335-1, EN 50636-2-91.
Permitted ambient temperature during operation:
-20 °C to 50 °C (limited performance with
temperatures below 0 °C). Permitted ambient
temperature for storage: 0 °C to 30 °C.
Recommended ambient temperature when
charging: 0 °C to 40 °C
direct current
The technical specifications quoted are subject to
tolerances (in compliance with relevant valid
standards).
Emission values
These values make it possible to assess the
emissions from the power tool and to compare
different power tools. The actual load may be higher
or lower depending on operating conditions, the
condition of the power tool or the accessories used.
Please allow for breaks and periods when the load
is lower for assessment purposes. Arrange
protective measures for the user, such as
organisational measures based on the adjusted
estimates.
Vibration total value (vector sum of three
directions):
ah= vibration emission value
Kh= uncertainty (vibration)
Typical A-weighted sound levels:
Lpa = sound-pressure level
LWA =Acousticpowerlevel
KpA, KWA= Uncertainty
LWA(G)= Guaranteed acoustic power level as per
2000/14/EC
Wear ear protectors!
12. Repairs
13. Environmental Protection
14. Technical Specifications

FRANÇAISfr
20
Notice originale
Nous déclarons en notre propre responsabilité que
ces débroussailleuses sans fil, identifiées par leur
type et leur numéro de série *1), sont conformes à
toutes les spécifications applicables des directives
*2) et normes *3). Documents techniques en *6).
2000/14/CE : procédure d'évaluation de la
conformité selon l’annexe VI.
Organisme notifié *4), niveau de puissance
acoustique garanti LWA(G) *5),
- voir page 4.
Les débroussailleuses sans fil sont destinées aux
travaux de tonte et de nettoyage lorsqu’elles sont
utilisées avec la tête decoupe et à la tonte de gazon
et à l’émondage et à l’élimination de l’herbe dure,
feutrée, des broussailles et des haies d'épines
lorsqu’elles sont utilisées avec la lame à taillis.
La débroussailleuse sans fil ne peut pas être
utilisée pour couper ou tailler des haies, des
arbustes ou d’autres végétations dont la surface de
coupe n’est pas parallèle au sol.
Utilisez exclusivement les têtes de coupe et les
dispositifs de protection recommandés !
L’utilisation d’autres outils (par exemple outils de
coupe métalliques en plusieurs parties avec chaîne
à maillons tournants ou fléaux ou lames de scie
circulaires) peut entraîner des blessures graves.
La débrousailleuse sans fil peut reposer sur le sol
durant le travail.
L'utilisateur est entièrement responsable de tous
les dommages résultant d'une utilisation non
conforme.
Les prescriptions générales en matière de
prévention des accidents et les consignes de
sécurité doivent être respectées.
Dans l'intérêt de votre
propre sécurité et afin de
protéger votre outil
électrique, respecter les passages
de texte marqués de ce symbole !
AVERTISSEMENT – Lire la
notice d'utilisation afin d'éviter
tout risque de blessure.
AVERTISSEMENT – Lire tous
les avertissements de
sécurité, les instructions, les
illustrations et les
caractéristiques techniques
relatifs à cet outil électrique. Ne
pas suivre les instructions
énumérées ci-dessous peut
provoquer une électrocution, un
incendie et/ou de sérieuses
blessures.
Conserver toutes les consignes
de sécurité et instructions pour
une utilisation ultérieure.
Toujours remettre l’outil électrique
accompagné de ces documents.
Risques résiduels : Même en cas
d'utilisation conforme de cet
appareil, des risques résiduels
peuvent demeurer pendant son
fonctionnement. Respecter toutes
les consignes de sécurité et les
instructions.
Risques possibles :
- Blessures et dommages
matériels causés par la projection
d'objets.
- Lésions pulmonaires en
l’absence du port d’un masque
antipoussière adapté.
- Lésions auditives en l’absence du
port de protège-oreilles adaptés.
-Dommages pour la santé causés
par les vibrations si la machine est
utilisée longtemps ou n’est pas
guidée et entretenue
correctement.
4.1 Introduction
• Lisez attentivement le mode d’emploi.
Familiarisez-vous avec les éléments de
commande et l’utilisation correcte de la machine.
• Empêchez les enfants, les personnes aux
capacités physiques, sensorielles ou mentales
limitées ou manquant d’expérience et/ou de
connaissances ou les personnes qui n’ont pas
1. Déclaration de conformité
2. Utilisation conforme à l'usage
3. Consignes générales de
sécurité
4. Consignes de sécurité
particulières
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Metabo Trimmer manuals