Metz Canon SCA 3101 M4 User manual

Canon
EOS
700
/
750
/
850
/
1000
,
EOS
1000N
/
1000F
/
1000
FN
,
EOS
REBEL
/
EOS
REBEL
S,
EOS
600
/
620
/
630
/
650
/
EOS
RT
,
ELAN
/
ELAN
2/
ELAN
2E/A2/
A2E
,
EOS
1 / 1N /
10
/
10
S /
100
,
EOS
3 /
EOS
300
/
EOS
3000
,
EOS
5/
50
/
50
E/
500
/
5000,
EOS
500
N /
EOS
55
/
EOS
IX
,
EOS
IX
7 /
POWER
SHOT
PRO
70
CE
@ @
11111111
4
003915 093378
ARTIKEL
NR.:
000331012
Änderungen
v
orbehalten!
Modifications
reser
v
ed
l
Printed
in
Germany!
B
792470324.
A12
Ca
non
.j S
CA3101
M4
<
~
.
Blilzadapler
für
Kameras
(s.
Rückseite)
Flash
Adapter
for
Cameras
(see
rear)
.
~
® System SCA 3000
Made
in
Germany

Bedienungsanleitung für den 1.
Kamera-
und Adapterfunktionen
Blitzbet
ri
eb
mit
dem
Adapter
'"
SCA
3101
0
-t
1
~
Inhalt:
Seite:
'"
'"
~
2
~
l.
Ka
mera-
u
nd
~
~
N
E ?
Adapter
fu
nktio
nen
3
~
· =
.
~
~
g>
.~
0
Ge
samt
an
sic
ht
des
Adapters 4 a
:;;
--2
:=-
2.
.
~~
~
g -.
·~1
~
·
'"
'
Inbetrieb
na
hme
des
Adapters 4 • 0 =
~
o 2
2.1
~
~
~
a,
g>
"'
0
~
~
§
~
~
o l:!
'"
. 2
~
2.2 Mo
ntag
e d
es
Adapters
.E~
o " o 2 225
~ ~
~
-.
~~
H
~
~
11
~
.
am
Blitzge
röt
4
-g
j! E
::;;
j~l
.~
~
g
~
Mo
ntag
e
de
sAdapters E j 1
2.3 2
N
~
.~
~
~
~
~
..{
~~
jj
~
"-
~
auf der Ka
mera
5
~~
~
lt±:
~
;0<:
f::
<:
wJ:;-
3.
Mögliche Betriebsarten E
OS
700/750/850
••• • •• ••
des
Blitzgerötes 5
4.
Pr
ogramm
bl
i
tza
utomatik 6 E
OS
1
000/1000
N }
E
OS
1000F/IOOOFN
•• ••
•• ••
•• •
5.
Betri
eb 7 E
OSREB
E
l/REB
El
S
5.1
Blitzbere
it
schaftsanzeige 7 E
OS
620/6
50 •••• • •••
••
5.2 Automati
sc
he
E
OS
6oo/630/RT
••••
••
•• •
••
Blit
:;::
syn
chronzeitsteuerung 7 E
OS3000
••••
••
•• ••
5.3
TIL-Blit
z
st
e
ue
r
ung
7 E
OS
100/
E
lAN
••••
••
••
•••
5.4
TIL
-Aufhellblitzsteuerung 8
5.5 TIL-Blitzbelichtungskorrektur 9 E
OS
1
0/10S
•••• •• ••o
••
5.6
A_TIL_
/ E_
TIL
_
Blitzs
teuerung 10 E
OS
5/500/5000/
}.
••
•••
• • 0
••
5.7
Syn
c
hr
onisation auf
den
A
2/A2
E
2.
Ve
rs
c
hl
u
ßv
orhang 14
EOS
1/ E
OS
IN ••• ••• ••
•••
5.8
Motor
-Zoom
-
Steuerung
16 E
OS
50/50
E/3/3oo}
•••• ••••• ••
••
5.9 Autofokus-Meßblitzsteuerung 17
55/500
N/IX/
IX7
5.10
Blitz
re
ichweitenanzeige 17
ElAN
2/ E
lAN
2E •••• ••
••
•••• •
5.11
FE-Meß
wertspeicherung 19
PRO
70
•• • •
6.
Einstellhinweise
für
•
vom
Adapter durchgeführte
Funktion
Kamer
a
und
Blitzgeröt 19 o wird
von
der Kamera durchgeführt
7.
Hilfe
bei
Störungen
40
11
soweit
mit
Blitzgeröt möglich
2 3

2. Gesamtansicht des Adapters
1 3 5
Schalter "
G),
':
Synchronisation auf den
1. oder 2. Verschlußvorhang
Schalter
,,
@": Manuelle Blitzbelichtungskoh
rektur
in
ganzen Blendenstufen
Schalter ,,@": Manuelle Blitzbelichtungs-
korrektur in Drittel-Blendenstufen
Anzeige ,,®": Betriebsanzeige für
A-TIL/E-TILcBlitzsteuerung
Schalter "
eID"
: A-TIl/E-TIL-Blitzsteuerung
bzw.
TIL-Programmblitzsteuerung
Sensor ,,®": Sensor für die Reflexions-
messung
bei A-TIL-Blit
zs
teuerung
2.1
Inbetriebnahme
des Adapters
Jj\
Das Blitzgerät und die Kamera dürfen
L.L:l.
erst nach der Verbindung mit dem SCA-
Adapter eingeschaltet werden.
2.2
Montage
des Adapters
am
Blitzgerät
mecablitz
32
Z-2,
32
MZ-3,
40
MZ-
50
MZ-5:
Drehen Sie den Gerätefuß
um
90°. (nicht bei
50
MZ-5). Drücken Sie dann die Arretiernase
gegen das Gerätegehäuse und schieben Sie
gleichzeitig den bisher verwendeten Stan-
dardfuß
oder
SCA-Adapter
auS
der Führung.
4
Die evtl. noch vorhandene Abdeckplatte (wird
bei Standardfuß
30
1
oder
SCA300-Adaptern
benötigt)
in
der Mitte fassen und ausklipsen.
Schieben Sie nun den Adapter SCA
3101
bis
zum Anschlag in dieFührung. DieArretiernase
muß
einschnappen.
Den
Adapteranschließend
in
die Gebrauchsrichtung drehen (nicht beim
50
MZ-5).
2.3
Montage
des
AdaPte
~
s
• Randelmutter des Adapters
biS
zum Anschlag gegen
den Adaptergehausekopf
drehen
• Der SIcherungsshIt
Im
Adap-
terschuh ist jetzt vollkommen
im
Gehäuse
versenkt.
•
Adapter
in den Blitzsc
huh
der Kamera
schieben.
• RändelmutterdesAdapters bis
zum
Anschlag
gegen das Kameragehäuse drehen und
den Adapter damit klemmen.
Bei
Kameragehäusen, die kein Sicherungs-
loch aufweisen, versenktsich der federgela-
gerte Sicherungsstilt
im
Adaptergehäuse,
damitdie Oberflächenichtbeschädigtwird.
3.
Mögliche Betriebsarten .
der
Blitzgeräte
TIL: Die lichtabgabedes
Bli
tzgerätes
wird
aufgrund eineraufder Filmoberfläche
durchgeführ
ten
Sensormessung durch
5

die Kameraelektronik gesteuert. Die
TIL-Blitzsteuerung arbeitet somit nur
bei eingelegten
Film.
Auto: Der Sensor
des
Blitzgerätes steuert
die Lichtabgabe.
Manuell:
Dos
Blitzgerätgibtimmerdie gleiche
definierte Lichtmenge ob.
Je
noch
Blitzgerät kann zwischen voller
Licht-
leistung und Teillichtleistungsstufen
gewählt werden.
Die Betriebsarten "Winder", "Motor-
Drive"
und
"Stroboskop" sind Teillicht-
leistungsstufen (Ausnahme MB
40
MZ-...
und
50
MZ-5: Teillichtleistungs-
stufen
kännen auch mit den Betriebs-
arten "Auto" und "TIL" kombiniert
werden).
4.
Programmblitzautomatik
Die Kameras der EOS-Serie verfügen über
eine spezielle Blitztechnik
in
der Betriebsart
"Programm", diealsA-TIL- bzw.
E-TIL-Blitzsteue-
rung bezeichnet wird. (Siehe dazu auch
Pkt.
5.6
A-TIL-/E-TIL-Blitzsteuerung auf Seite 10)
."
Einstellhinweis:
Blitzgerät: Betriebsartenwahlschalterauf"TIL"
Adapter: Alle Schalter
in
Grundstellung:
Sehalter "
G)"
auf
,,~"
Schalter
,,
@" auf ,,0"
Schalter
,,
@" auf ,,0"
Schalter
,,
@" auf "E-TIL"
Kamera:
6
(nur
40
MZ-1
i,
40
MZ-3 i und
EOS
IX,
IX
7,
50,
50
E,
500
N,
3, 300)
und "A-TIL", rote Anzeige
,,
®"
leuchtet, wenn von der Kamera
angeboten.
Betriebsart "Programm"
und "AF" bzw.
"One
Shot"
5.
Betrieb
5.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Wird
noch dem Einschalten
des
Blitzgerätes
oder noch Ausläsen eines Blitzes die Blitz-
bereitschaft erreicht,
so
wird dies durch Auf-
leuchten
des
Symbols
,,1"
im
Kamerasucher
angezeigt.
'i'
Dos
Auslösen des Blitzgerätes
ist
nur bei
~
angezeigter Blitzbereitschaft möglich.
Bei
nicht angezeigter Blitzbereitschaft
arbeitet die Kamera
in
der
on
ihr ein-
gestellten Betriebsart. Die Kamera
ver-
hält
sich
somit
so,
als
wärekein Blitzgerät
angeschlossen.
5.2
Automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung
Noch dem Erreichen der Blitzbereitschaft wird
die Kamera automatisch 'auf die Blitzsyn-
chronzeit umgeschaltet. Längere Zeiten als die
Blitzsynchronzeit bleiben jedoch erholten.
(Siehe dazu
Pkt.
6 Einstellhinweise für Kamera
und Blitzgerät auf Seite 19).
5.3
TIL-Blitzsteuerung
Am
Blitzgerät muß dafür
in
jedem
Fall
die
Betreibsart "TIL" gewählt werden.
Diese Betriebsart
ist
ein Automatikblitzbetrieb,
bei' dem die Belichtungsmessung nicht
vom
Sensor
des
Blitzgerätes, sondern
von
einem
Sensor
in
der Kamera vorgenommen wird.
Dieser Sensor mißt dos durch dos Objektiv auf
den
Film
auftreffende und
vom
Film
reflektierte
Licht.
Bei
Erreichen derzur richtigen Belichtung
erforderlichen Lichtmenge sendet die Kamera-
elektronik ein Signal
on
dos Blitzgerät und die
Lichtabgabe des Blitzgerätes
wird
sofort
unterbrochen. 7

Der Vorteil des TIL-Blitzbetriebes liegt darin,
daß alle Faktoren wie z_
B_
Fi
lter, Blenden- und
Aufnahmewi
nke
länderungen bei Zoomobjek-
ti
ven
, Auszug
sv
erlängerungen bei Nahaufnah-
men
u
sw_
, d
ie
die Belichtung
des
Fi
l
mes
be-
einflußen
kä
nnen
automati
sc
h berücksichtigt
werden_
Bei
Verwendung desBlitzgerätes
me
c
ab
litz
40
MZ-_
..
oder
50
MZ-5 sind
im
TIL-Blitzbetrieb
au
ch die Teillichtleistungs
stufen
verwendbar.
Damit
kann
die maximale lichtmenge
des
Blitz-
gerätes
im
TIL-Blitzbetrieb begrenzt werden
(z.B.:
für
den
Bet
rieb einer Kamera mit.Winder
oder Motor-Drive).
11'
Beim
TIL-Blitzbetrieb
muß
auch für
Ll..::l.
Ver
suche
in
jeden
Fa
ll e
in
Stück
Film
in
der
Kamera.
eingelegt
se
in.
Eine
Aus-
l
äs
un
g
zu
r Uberprüfung der
Reich
weite
ist nur an der Kamera und nicht mit dem
Handauslöser
am
Bl
itzgerät möglich
(Kamera dabei ev
tl.
auf Mehrfach-
belichtung schalten). -
5.4
TTL-Aufhellblitzsteuerung
(automatische
Blitzbelichtungskorrektur)
Bei
normalen Belichtungskorrekturen mit Hilfe
der Blenden- und
Versch
lu
ßzeitensteuerung,
Filmempfindlichkeitsänderung oder der
+/-
Korrektur an der Kamera werden sämtliche
Anteile an einer Aufnahme beeinflußt.
Mit
Hil-
fe
einer speziellen
TIL
-Aufhellblitzsteueru
ng
be-
steht jedoch
die
Mö
gl
ichkeit
di
e Gesamt-
belic
htun
g zu
erh
alten und lediglich die dunk-
leren abgescha
tte
ten Partien aufzuhellen.
Die TIL-Aufhellblitzbetriebsart wird dabei
je
nach
Um
li
chtverhä
ltni
s
sen
bei
Ve
rw
endung der
A-TIL-
bz
w.
E-TI
L-Blitzbetriebsart automati
sch
von der
Ka
mera aktiviert.
8
5.5
TTL-Belichtungskorrektur
(manuelle Korrektur)
Ni
cht mit
EOS
700
,
750
,
850
,
620
,
650
und
Pro
70
.
Be
i bestimmten Aufnahmesituationen besteht
die
Mög
li
chkeit, daß die Sensormessung
im
Kamerainneren getäuscht
wird
. Dies tritt vor
allem bei dunklen Motiven vor he
ll
em
HiDter-
grund (Motiv unterbelichtet) oder hellen Moti-
ven
vor dunklen Hintergrund (Motiv überbe- .
lichtet) auf.
Um
bei derartigen Aufnahmebedingungen
eine richtige Belichtung
in
derTIL-Blitzbetriebs-
art erzielen
zu
können, kann die Blitzintensität
des Blitzgerätes bei einigen Kameras
im
TIL-
Modus beeinflußt werden.
Mit
dem Adapter SCA 31
01
kann die B
li
t
z-
intensität zwischen -
~
I
;'
und +3 I
;'
EV korri-
giert werden.
Am
Adapter stehen dafür zw
ei
Schalter zur
Ve
rfügung.
Am
Schalter
,,
@" kö
n-
nen
ganze Werte v
on
- 3 bis +3
EV
und
am
Schalter
,,
@" Drittel-Stufen eingestellt werden.
Die
Summe
der beiden eingestellt
en
Werte
er-
gibt den gesamten Korrekturwert.
Beispiel:
Es
so
ll
der Korrekturwert - 1
eingestellt werden
Schalter ,,@ " auf - 2,
Schalter
,,
@" auf +
'/
3stellen. 9

Beim mecablitz
40
·MZ-... und
50
MZ-5
wird
die ieweilige Reichweitenangabe
in
der
Be-
triebsart "TIL" und
"A"
im
LC-Display der ge-
wählten Blitzbelichtungskorrektur angepaßt.
Ausnahmen sind dabei
die
Kameras der
EOS
1000-Serie,
die
EOS
500,
500
N und die
EOS
5.
Bei
diesen Kameras
wird
die
Reich-
weitenangabe kamerabedingt nicht angepaßt.
'"
-
Bei
allen Motivprogrammen und
in
der
LJ....;).
Vollautomatik (grünes ,,0"
ist
keine
Blitzbelichtungskorrektur möglich).
-Die
EOS
5,
50,
50E
und
IX
ermöglicht
direkt an der Kamera auch eine Blitz-
belichtungskorrektur.
Falls
iedoch
am
Adapter eine Korrektur eingestelltwird,
wird
die
Einstellung an der Kamera
ignoriert.
-An der
EOS
100
kann auch eine Blitz-
belichtungskorr ~
ktur
eingestellt wer-
den. Diese wirkt
sich
aber nur auf das
eingebaute Blitzgerät
in
der Kamera
aus.
-
Wird
in
Verbindung mitder
EOS
1eine
Blitzbelichtungskorrektur durchgeführt,
erscheint
im
Kamerasucher die
+/-
An-
zeige.
5.6
A-TTL-/E-TTL-Blitzsteuerung
(TIL-Blitzprogrammsteuerung)
5.6.1
A-TTL-Blitzsteuerung
Bei
der A-TIL-Blitzsteuerung werden aufgrund
eines Vorblitzes (bei halb durchgedrückten
Kameraauslöser) und einer Reflexionsme
ssung
mit einem Sensor ®
im
Adapter zusätzliche
Entfernungsdöten und Belichtungsmeßwerte
von der Kamera ausgewertet. Die Kamera stellt
nach Auswertung dieser Daten automotisch die
10
ieweilige Zeit-Blenden-Kombination ein. Die
lichtabgabe des Blitzgerätes wird dann dem-
entsprechend gesteuert.
Zur Aktivierung der A-TIL-Steuerung
muß
der
Schalter ®
am
Adapter
in
die Stellung "A-TIL"
und das Blitzgerät
in
die
Betriebsart "TIL"
gestellt werden. Die rate Anzeige ®
am
Ad-
apter leuchtet danach auf.
An der Kamera kann die Betriebsart "P
",
"AV",
"TV", Vollautomatik (grünes
,,
0" oder ein Motiv-
programm ver,:"endet werden.
5.6.2
E-TTL-Blitzsteuerung
&
Nur
mit mecablitz
40
MZ-1
i,
40
MZ-3 i
. und
EOS
50,
50
E,
500
N,
IX,
IX
7,3,
300.
Bei
der
E-TIL
-Blitzsteuerung werden unmittel-
bar
vor der eigentlichen Aufnahme
die
Re-
flexionseigenschaften des Motives durch einen
Vorblitz ermittelt.
Im
Unterschied zur A-TIL-Blitz
-.
steuerung
wird
nicht der Sensor des Adapters
zu
dieser Reflexionsmessung herangezogen,
sondern
die
gewichtete Mehrfeldmessung der
Kamera. Aufgrund dieser Messung wird
an
das Blitzgerät eine Teillichtleistung übertragen
und eingestellt.
Bei
der
eig~ntlichen
Belichtung
arbeitet das
Blitzger!il
somit mit einer
Teil-
lichleistung
in
Verbindung mit der TIL-Blitzsteue-
rung.
Aus
diesem Grund kann
im
LCD
des Blitz-
gerätes kurzeitig
die
eingestellte Teillicht-
leistung ersichtlich sein..
Die verwendete Blende
und
Verschlußzeit wird
von der Kamera vor der Auslösung nach
Um-
licht ermittelt und
in
den Programm-Betriebsar-
ten
automatisch eingestellt.
Zur Aktivierung der E-TIL-Steuerung
muß
der
Schalter ®
am
Adapter
in
die
Stellung "
E-TIL
"
und das Blitzgerät
in
die
Betriebsart "TIL"
11

gestellt werden. Die rote Anzeige ®
am
Ad-
apter leuchtet danach auf, sofern
E-TIL
von
der Kamera angeboten wird. Andernfalls wird
die normale TIL-Messung durchgeführt.
An der Kamera kann die Betriebsart "P", "AV",
"
TV
",
"M
", Vollautomatik (grünes
,,
0 " oder ein
Mot
ivprogramm verwendet werden.
5.6.3
Betriebshinweise
A-TIL-Blitzsteuerung:
Die A-TIL-Blitzsteuerung wird nicht durchgeführt
(S
chalter ® auf A-TIL, rote Anzeige ® dun-
kel), wenn
-an der Kamera die Betriebsart
"M
" verwen-
detwird,
-
am
Blitzgerät nicht die TIL-Blitzbetriebsart
.gewählt
wird
(dabei blinkt zusätzlich bei al-
len
Kameras, außer
EOS
5, die kleinste
Blen-
de)
oder
-beim mecablitz
40
MZ-... oder
50
MZ
-5
der Zweitreflektor zugeschaltet wird (bei
40
MZ-2 bleibt, abhängig von der Ausführung
des Blitzgerötes,
die
A-TTL-Blitzsteuerung
trotzdem erhalten).
t -
Ab
einer gewiss
en
Umgebungshellig-
~
keit wird, trotz eingeschalteter A-TIL-
Blitzsteuerung, automatisch von der
Kamera eine Zeit-Blenden-Kombinati"
on nach dem
LJmlicht
eingestellt.
-DieTeillichtleistungsstufen beim meca-
blitz
40
MZ-... und
50
MZ-5 sollten
in
Verbindung mit der
A-TTL-Blitz
steue-
rung nicht verwendet werden.
Zeit-
und
BIeridenwert
blinken:
(nur mit
EOS
1, 1 N,
600
,
RT
,
620
und
650
bei A-TIL-Blitzsteuerung):
12
Sollte nach dem Vorblitz der Zeit-
und
Blenden-
wert
im
LCD
der Kamera blinken,
ist
das Mo-
tiv
zu
weit entfernt (Unterbelichtungswarnung
t).
Der Blitzbereich des Blitzgerätes
ist
dann
zu
überprüfen bzw. der Motivabstand
ist
soweit
zu
verringern, daß nach erneutem Antippen
des Kameraauslösers
die
Sucheranzeigen
ste
-
tig leuchten.
Blendenwert blinkt (Kamerabetriebsart "TV"):
Die blinkende Blendenzahl
warnt
vor einer
Überbelichtung (bei größter Blendenzahl z.B.:
22) bzw. vor einer Unterbelichtung (bei klein-
ster Blendenzahl z.
B.:
1,8) des Hintergrundes.
Zeitenwert blinkt (Kamerabetriebsart "
AV
"
):
Der blinkende Zeitenwert warntvor einer Über-
belichtung (';'so bzw. '/
125
Sekunde
je
nach
Kamera) oder Unterbelichtung (30") des Hin-
tergrundes.
E-TIL-Blitzsteuerung:
Die E-TIL-Blitzsteuerung wird nicht durchgeführt
(Schalter ® auf
E-TIL
, rote
An
zeige ® dunkel),
wenn
-das Blitzgerät nicht über
die
E-TTL-Blitz-
steuerung verfügt.
-
am
Blitzgerät nicht die TIL-Blitzbetriebsart
gewählt wird,
-beim
me
cablitz
40
MZ-3 i der Zweitreflektar
zugeschaltet
wird
oder
-das Blitzgerät als Controller
im
drahtlosen
TIL-Blitzbetrieb verwendet wird.
Ij\
Bei
der E-TIL-Blitzsteuerung
ist
die
Ver-
~
wendung von Teillichtleistungsstufen
am
Blitzgerät über
die
Taste
"P"
ni
c
ht
mög-
lich.
13

Die Betriebsart "RAPID"
ist
in
Verwen-'
dung mit
E-TIL
nicht möglich.
Wird
am
Blitzgerät der Schalter auf "RAPID" ge-
steilt,
so
wird
im
LCD
des
Blitzgerätes
dies
zwar
angezeigt aber nicht durch-
geführt.
5.6.4
TTL-Blitzprogrammsteuerung
Bei
der TIL-Blitzprogrammsteuerung wird
in
den
Kamerabetriebsarten "P", "AV", "TV",
Voll
-
automatik (grünes ,,0" und
in
den Motivpro-
grammen eine Blende
je
nach Filmempfind-
lichkeit und Brennweite
vom
Blitzgerät an die
Kamera übertragen. Dabei
muß
in
jedem
Fall
der jeweilige Motivabstand bzw. die Blitz-
reichweite beachtet werden.
Bei
einer Objektivbrennweite von
50
mm
und
ausgeschalteten Zweitreflektor ergeben
sich
z.
B.
folgende Blendenzahlen:
ISO 25
50
100
200
400
800
Blende
2,8
4
5,6
8
11
16
Die TIL-Blitzprogrammsteuerung wird aktiviert,
wenn der Schalter @
am
Adapter.auf
E-TIL
steht
und eine Kamera bzw.
ein
Blitzgerät
ver-
wendet wird, das nicht E-TIL-fähig
ist
(die rote
Anzeige
@)
ist
dabei dunkel).
'"
-
Bei
~ugeschaltetem
Zweitreflektor wird
L..L:l.
in
der
Regel
eine Blendenzahl gewählt,
14
die
um
eine
Stufe
kleiner
ist,
als die
in
der
Tabelle angegebene Zahl.
-Ab einer gewissen Umgebungsheilig-
keit wird automatisch von der Kamera
eine Zeit-Blenden-Kombination nach
dem Umlicht eingestellt.
Es
können
sich
dabei andere Werte,
als
die
in
der
Ta-
belle aufgeführten, ergeben.
-Die Teillichtleistungsstufen beim meca-
blitz
40
MZ-
..
. und
50
MZ-5 sollten
in
Verbindung mit der TIL-Blitzprogramm-
steuerung nicht verwendet werden.
-
Bei
Verwendurig
des
mecablitz
40
MZ-1
i und
40
MZ-3i
ist
die
TIL
-Blitz-
programmsteuerung nicht möglich.
5.7
Synchronisation
auf
den
2.
Verschlußvorhang
Nicht bei
EOS
700, 750,
850
und
Pro
70.
Die
Synchronisation auf
den
zweiten
Verschluß-
vorhang
ist
vor allem bei Belichtungen mit lan-
ger Verschlußzeit und bewegten Motiven mit
e.igener Lichtquelle von Vorteil.
Der Schalter
CD
auf der
Rückseite
des
Adapters
wird dazu
in
die Stellung
,,~'
gerastet.
IJ'
-
Bei
Verwendung eines Motivprog
ram-
~
mes
oder der Vollautomatik (grünes
,,0"
ist
die Synchronisation auf den
2. Verschlußvorhang nicht möglich.
-
In
Verbindung mit dem mecablitz
40
MZ-... und
50
MZ-5
ist
in
der Betriebs-
art "Stroboskop" die Synchronisation
auf den 2. Verschlußvorhang auch
nicht verwendbar.
Synchronisation auf den
1.
Verschlußvorhang
15

Synchronisation auf den 2. Verschlußvorhang
5.8
Motor-Zoom-Steuerung
Nur
bei Blitzgeröten mit eingebauten Motor-
Zoom (mecablitz 32 MZ-3,
40
MZ-...,
50
MZ-
5).
Dabei wird automatisch der Ausleuchtewinkel
des Blitzreflektors an die an der Kamera
ver-
wendete Objektivbrennweite angepaßt.
Folgende Einstellungen
müssen
dabei an den
Blitzgeröten vorgenommen werden:
mecablitz
32
MZ-3:
Der Stellschieber für den Zoomreflektor
am
Blitzgeröt wird
in
Stellung
"CZ"
gestellt.
mecablitz 40
MZ-
... / mecablitz
50
MZ-5:
Nach dem Einschalten
des
Blitzgerötes wird
sofort auf die Betriebsart "Auto-Zoom" umge-
schaltet, sofern die Kamera 'eingeschaltet und
durch Antippen
des
Auslösers aktiviert
ist.
Falls
derZoomreflektor manuell
vers
teiltwerden
soll,
muß
am
Blitzgeröt die
Taste
"Zoom" ge-
drücktwerden.
Im
LC-Display blinktdieAnzeige
"Zoom"
(ca.
5 Sekunden lang), mit den +
/-
Tasten
kann
danndergewünschteWertgewöhlt
werden. Nach dieser Einstellung blinkt stöndig
dieser Wert.
16
Das
Zurückschalten auf "Au
to-Zoom
" geschieht
beim mecablitz
40
MZ-.. durch 2maliges
Drücken der
Zoom-Taste
am
Blitzgeröt
(An-
zeige "Zoom" blinkt) und durch Antippen
des
Kameraauslösers.
Der
mecablitz
50
MZ-5 wird
durch
Aus-
und Einschalten oder durch gleich-
zeitiges Drücken der ,,+" und
,,-"
Taste
wie-
der
in
den "Auto-Zoom"-Modus gebracht.
Jj\
-
Wird
beim mecoblitz
40
MZ-... oder
~
50
MZ-5 der Reflektor nach oben oder
-seitlich geschwenkt, wird der Motor-,
Zoom-Reflektor automatisch
in
die
50
mm
Position gestellt und verriegelt
(beim mecablitz
40
MZ-2
je
noch
Aus-
führung
des
Blitzgerötes). Die manuel-
le
Einstellung des Motor-Zoom-Reflek-
tors
ist
jedoch nach wie vor möglich.
5.9
Autofokus-Meßblitzsteuerung
Nur
mit den mecablitz-Geröten 32 MZ-3,
40
MZ-... und
50
MZ-5 möglich.
Beim
mecablitz
32
MZ-3 und
40
MZ-2 auch
in
Verbindung
• mit
dem
Power
Griff
G 16 und Anschlußkobel
SCA
3000
A, sowie
in
Verbindung mit dem
Anschlußkabel SCA
3007
A möglich.
Sobald die Umlichtverhöltnisse für eine auto-
matische Fokussierung nicht mehr ausreichen,
wird
von
der Kameraelektronik der Autofokus-
Meßblitzaktiviert. Der Autofokus-Scheinwerfer
strahlt dabei ein Streifenmuster ab, daß auf
das Motiv projiziert wird. Auf dieses Streifen-
muster
kann dann die Kamera automatisch
fokussieren..Die Reichweite
des
Meßblitzes
betrögtca. 9 m (bei Standardobjektiv 1
,7/50
mm).
Jj\
-Die Kamera
muß
dabei auf "AF" bzw.
~
"One Shot" stehen. Siehe dazu Bedie-
nungsanleitung der Kamera.
17

-
Bei
den Kameras Canon
EOS
5,
500,
5000
und
10
wird der Autofokus-Meß-
blitz von der Kamera selbst abgege-
ben.
-
Bei
der
EOS
1
N,
50,
50
E,
500
N,
3,
300,IX
7 und
IX
empfehlen
wir
, das
mittlere
AF
-Meßfeld
zu
verwenden.
S.10
Blitzreichweitenanzeige
Nur
mit mecablitz
40
MZ-... und
50
MZ-5.
Dabei wird grundsätzlich, unabhängig
von
der
Blitzbetriebsart, der
an
der Kamera eingestell-
te
Blendenwert und die verwendete Filmemp-
findlichkeit automatisch
an
das Blitzgerät über-
tragen.
Im
LC-Display wird der Blendenwert
und der dazugehörige Blitzbereich bzw. die
maximale Reichweite angezeigt.
Wird
eine
Blitzbelichtungskorrektur durchgeführt,
so
wird '
dies automatisch bei der Reichweitenangabe
berücksichtigt. Ausgenommen sind dabei alle
Kameras die diese Funktion nicht bieten,
so-
wie die
EOS
1
OOO-Serie
und die
EOS
5.
Soll
einer der übertragenen Werte manuell
ver-
ändert werden
muß
folgende Bedienfolge ein-
gehalten werden:
-Zunächst
Taste
,:
@"
bzw.
Taste
"ISO"
am
Blitzgerät drücken, ,;ISO" bzw.
"@,,
blinkt
für ca. 5 Sekunden
im
LC-Display.
Mit
den
+/-
Tasten
den gewünschten Wert wählen.
Nach der erfolgten Einstellung blinkt
stän-
dig der jeweilige Wert
im
LC-Display
des
Blitzgerätes (außer ISO beim mecablitz
50
MZ-5).
-
Das
Zurückschalten erfolgt beim mecablitz
40
MZ-... durch 2 maliges Drücken der
Ta-
ste
bzw. "ISO",
(,,@"
bzw
. "ISO" blinkt
für
ca
. 5 Sekunden) und durch Antippen
des
18
Kameraauslösers.
Beim
50
MZ
-5 erfolgt das
Zurückschalten durch
Aus-
und Einschalten
des
Blitzgerätes oder durch gleichzeitiges
Drücken der ,,+" und
,,-"
Taste.
-
In
der Blitzbetriebsart "TIL" und
"M
"
kann
die Blendenzahl
am
mecablitz
40
MZ-...
un
50
MZ-2 nicht manuell verändert werden.
-Durch Drücken der
Taste
"ISO"
am
Blitz-
gerät wird der
von
der Kamera übertrage-
ne
Wert
für
die Filmempfindlichkeit ange-
zeigt. Dieser Wert kann jedoch
von
der
an
der Kamera eingestellten Filmempfindlichkeit
bei den Kameras der
EOS
1
OOO-Serie
und
bei der
EOS
5 abweichen.
Dies
tritt spezi-
ell bei
der
manuellen Blitzbelichtungs-
korrektur auf und
ist
ohne Bedeutung.
S.ll
FE-Meßwertspeicherung
Mit
der FE-Meßwertspeicherung kann die
Blitz-
belichtung gezielt
für
bestimmte Motivbereiche
gemessen
und
gespeichert werden.
Diese
Funk-
tion
ist
nur
in
den Kreativbetriebsarten der
Kamera möglich und wird über die Speicher-
taste
der Kamera durchgeführt.
6.
Einstellhinweise
für
Kamera
und Blitzgerät .
Kameratyp: Seite: '
EOS
750/850
20
EOS
700
20
EOS
1/1
N/620/650
21
EOS
600/RT
23
EOS
500/1
000-F-N-
FN/3000
25
EOS
10/100
.
28
EOS
5
31
EOS
5000
33
EOS
50/50
E/500
N/IX/IX
7/3/300
34
Power Shot
Pro
70
38
19

Allgemeine Hinweise:
-Beim mecablitz
40
MZ-
..
und
50
MZ
-5 kön-
nen
in
jeder Blitzbetriebsart Teillichtleistungs-
stufen eingestellt werden.
-
Im
manuellen Blitzbetrieb ist beim mecablitz
40
MZ-
..
bzw.
50
MZ-5 auch Stroboskop-
blitzen möglich.
-Beim mecablitz
40
MZ-
..
und
50
MZ-5 ist
auch
im
manuellen Blitzbetrieb die Blitzreich-
weitenanzeige möglich. Die an der Kame-
ra eingestellte Blende
wird
an
das Blitzge-
rät automatisch übertragen und
im
LC-Dis-
play
wird
dann zusätzlich
die
Reichweite
angezeigt.
EOS
750/850
Blitzsynchronzeit: '
/6
0bis '/
125
Sekunde
Ji'
Mit
diesen Kameras ist nur
TTL-Pra-
L..L::l.
gramm-Blitzbetrieb möglich!
TTL-Blitzbetrieb:
Blitzgerät: Betriebsartenschalter auf "
TTL
"
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
·
EOS
700
CD
keine
® keine
@ keine
@
A-TTL:
A-TTL-Blitzsteuerung
E-TTL:
TTL-Programmblitz-
steuerung
Kürzeste Blitzsynchronzeit:
'/
125
Sekunde
Ji'
M it dieser Kamera ist nur die
TTL-Blitz-
L..L::l.
betriebsart möglich!
20
TTL-Blitzbetrieb:
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
CD
®
@
@
A-TTL:
E-
TTL:
keine
keine
keine
A-TTL-Blitzsteuerung -
TTL-Programmblitz-
steuerung
Kamera:
Für
den Programmblitzbetrieb die
Betriebsart "P",
"D
EP
" (verhält
sich
wie
Betriebsart "P") oder ein Krea-
tiv-Motiv-Programm
wählen.
Die
Verschlußzeit kann dabei zwischen
.
'/00
(längere Zeiten
im
Kreativ-
Motiv-Programm möglich) und '/
125
Sekunde betragen.
In
der Betriebsart Blendenautoma-
tik kann jede beliebige Synchron-
zeit eingestellt werden.
Bei
kürze-
ren Zeiten
wird
automatisch auf
'/
125
Sekunde umgeschaltet. Die
Ka-
mera stellt
dazu
einen Blenden-
werte ein.
EOS
1/1
N/620/650
Kürzeste Blitzsynchronzeit:
'/250
Sekunde
(bei EOS
650:
'/125
Sekunde)
TTL
-Blitzbetrieb:
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
CD
,,~"
1.
Verschlußvorhang
,,~"
2. Verschlußvorhang
I
®
-3
...
+3
Blitzbelichtungskorrek-
bei
tur
in
ganzen Stufen
EO
S @ -
'/3
+'
/3
Blitzbelichtungskorrek-
620
/
650
tur in Drittel-Stufen
un-
@
A-TTL:
A-TTL-Blitzsteuerung
erheb
l
ich
E-TTL:
TTL-Programmblitz-
steuerung
21

Kamera:
Für
den Programmblitzbetrieb die
Betriebsart "P", Vollautomatik
(grü-
nes
,,0" oder bei
EOS
650
"DEPTH"
(verhält
sich
wie "
P")
wählen. Die
Verschlußzeit kann dabei zwischen
'
/60
und '/"0 (bei
EOS
650:
1/
125
)
Sekunde betragen.
In
der Betriebsart
"TV"
kann eine
beliebige Zeit gewähltwerden.
Bei
kürzeren Zeiten wird automatisch
aufdie Synchronzeit umgeschaltet.
Längere Zeiten
~Ieiben
erhalten.
Soll eine
Ble
·nde an der Kamera
manuell eingestellt werden,
wird
·
dies
in
den
Betriebsarten "AV" oder
"M"
durchgeführt.
In
der Betriebs-
art "AV" wird dabei
von
der
Ka-
mera eine Zeit nach den Umlicht-
verhältnissen eingestellt, während
in
der Betriebsart
"M"
eine Zeit
fest-
gelegt werden kann.
Automatik-Blitzbetrieb:
Blitzgerät: Betriebsartenschalter auf
"A",
da-
bei eine Blende
am
Blitzgerät vor-
wählen.
Beim
mecablitz
40
MZ-
..
und
50
MZ-5 wird die Blende an
der Kamera eingestellt
und
automa-
tisch
an
das Blitzgerät übertragen.
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
22
CD
,,~"
1.
Verschlußvarhang
,,~"
2. Verschlußvorhang
(nicht
be
i
EOS
620/650)
®
-3
...
+3
Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen
Stufen
Ql
_1/
3
+1/3 -Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
[)rittel-Stufen
® keine
Manueller Blitzbetrieb:
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
CD
,,~"
1.
Verschlußvarhang
,,~"
2. Verschlußvorhang
® keine
Ql
keine
® keine
Kamera: Betriebsart
"M",
dabei eine Zeit
von
';"0
(EOS
650:
1/
125
)
Sekun-
de oder länger einstellen. An der
Kamera eine Blende
je
nach Motiv-
entfernung wählen
(siehe
Blenden-
rechner oder
LCD
am
Blitzgerät).
EOS
600/RT
Kürzeste Blitzsynchronzeit: '/
125
Sekunde
l'
-
Bei
der
EOS
RT
ist
die Blitzreichweite,
~
auch bei TIL,
um
20
% niedriger.
Um
eine Unterbelichtung
zu
vermeiden,
muß
die Filmempfindlichkeit
in
folgen-
den
Fällen
um
'
/3
Blendenstufen (z.B.:
von ISO
100
auf 64) niedriger einge-
stellt werden: .
a.
am
Blitzgerät bei den Betriebsarten
"A
utomatik" und "Manuell"
b.
bei Verwendung eines separaten
Belichtungsmessers.
-
Bei
der
EOS
RT
ist
in
der Betriebsart
"AV" mit der Individual-Funktion 9 die
Arretierung der Synchronzeit auf
1/
125
Sekunde möglich.
TIL-Blitzbetrieb:
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
CD
,,~"
1.
Verschlußvorhang
,,
~"2.
Verschlußvorhang
®
-3
...
+3
Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen
Stufen
23

®
_1/
3+
'/
3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-Stufen
® A-TIL: A-TIL-Blitzsteuerung
E-TIL:
TIL-Programmblitz-
steuerung
Kamera:
Für
~en
Programmblitzbetrieb die
Betriebsart "P", Vollautomatik (grü-
nes
,,0" oder
"DEPTH"
(verhält
sich
wie "P") wählen. Die Verschlußzeit
kann dobei zwischen '/60 und '/
l25
Sekunde betragen.
In
der Betriebsart "TV" kann eine
beliebige Zeit gewähltwerden.
Bei
kürzeren Zeiten wird automatisch
auf die Synchronzeit umgeschaltet.
Längere Zeiten bleiben erhalten.
Soll eine Blende
an
der Kamera
manuell eingestellt werden,
wird
dies
in
den Betriebsorten "AV" oder
"M"
durchgeführt.
In
der Betriebs-
ort "AV" wird dabei von der
Ka
-
mera eine Zeit nach den Umlicht-
verhältnissen eingestellt, während
in
der Betriebsort
"M"
eine Zeit
fest-
gelegt werden kann.
Automatik-Blitzbetrieb: .
Blitzgerät: Betriebsortenschalter auf
"A",
da-
bei eine Blende
am
Blitzgerät
vor-
wählen.
Beim
mecablitz
40
MZ-
..
und
50
MZ-5 wird die Blende
on
der Kamera eingestellt und automa-
tisch an das Blitzgerät übertragen.
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
24
<D
,,~
"
1.
Verschlußvorhang
,,~"
2. Verschlußvorhang
®
-3
...
+3
Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen
Stufen
® _ 1/ 3+'/3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-Stufen
® keine
Kamera: Betriebsart
,)V
" oder "M
",
d·abei
eine Zeit
von
'/
l25
Sekunde oder
länger einstellen bzw.
in
der
Be-
triebsort "AV" wird von der
Kame-
ra
eine Verschlußzeit gleich der
Synchronzeit eingestellt. An der
Kamera gleiche Blendeneinstellung
wie
am
Blitzgerät sicherstellen.
Manueller Blitzbetrieb:
Adapter:
Kamera:
Schalte
r:
Aktivierte Funktion:
<D
,,~
"
1. Verschlußvorhang
,,
~"
2. Verschlußvorhang
® keine
® keine
® keine
Betriebsort "AV" oder
"M"
, dabei
eine Zeit
von
'/
l25
Sekunde oder
länger einstellen bzw.
in
der
·Be-
triebsort "AV" wird von der
Kame-
ra eine Verschlußzeit gleich der
Synchronzeit eingestellt. An der
Kamera eine Blende
je
nach Motiv-
entfernung wählen
(siehe
Blenden-
rechner oder
LCD
am
Blitzgerät).
EOS
500jlOOO-F-N-FNj3000
Kürzeste Blitzsynchronzeit: '/
90
Sekunde
Ij\ -Wenn das Blitzsymbol J"
im
Ka
-
LG
merasucher blinkt, Blitzgerät verwen-
den (nicht bei
EOS
500).
-
Bei
der
EOS
500
wird grundsätzlich
der
in
der Kamera eingebaute
AF-
Meßblitz verwendet.
25

-Der Vorblitz zur Reduzierung
des
Rote-
Augen-Effektes mit dem kcimeraeige-
nenAF-Meßblitz
ist
mit der
EOS
500
und
EOS
3000
möglich.
-
Im
manuellen Blitzbetrieb mit der
EOS
500
öndert
sich
die Reichweitenan-
zeige
im
LCD
des
mecablitz
40
MZ-
..
und
50
MZ-5 bei Verstellen der
TIL
-
Blitzbelichtungskorrekturschalter
am
Adapter. .
TIL-Blitzbetrieb:
Adapter:
Kamera:
26
Schalter: Aktivierte Funktion:
CD
,,~
"
1.
Verschlußvorhang
,,
~"2.
VerschluBvorhang
@
-3
...+3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen
Stufen
® - '/3+'/3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-
Stufen
@ A-TIL: A-TIL-Blitzsteuerung
E-TIL:
TIL-Programmblitz-
steuerung
Für
den Programmblitzbetrieb die
Betriebsart "P", Vollautomatik
(grü-
nes
,,0", "DEP" (verhält sich
wie
"P"
),
,,6)" oder
ein
Motivprogramm
wählen. Die Verschlußzeit kann
dabei zwischen '/
60
und '
/00
Se-
kunde betragen·.
In
der Betriebsart "
TV
" kann ei
ne
beliebige Zeit gewähltwerden.
Bei
kürzeren Zeiten wird automatisch
aufdie Synchronzeit umgeschaltet.
Längere Zeiten bleiben erhalten.
Soll eine Blende an der Kamera
manuell eingestellt werden,
wird
dies
in
den
Betriebsarten "AV" oder
"M" durchgeführt.
In
der Betriebs-
art "AV" wird dabei
von
der
Ka
-
mera eine Zeit
na
ch den Umlicht-
verhältnissen eingestellt, während
in
der Betriebsart
"M
" eine Zeit
fest
-
gelegt werden kann.
Bei
kürzeren
Zeiten als der Synchronzeit wird
automatisch von der Kamera
'/9
0
Sekunde eingestellt.
Automatik-Blitzbetrieb:
Blitzgerät: Betriebsartenschalter auf "
A",
da-
bei eine Blende
am
Blitzgerät
vor-
wählen.
Beim
mecablitz
40
MZ-
..
und
50
MZ-5 wird die Blende
an
der Kamera eingestellt und automa-
tisch
an das Blitzgerät übertragen.
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
CD
,,
~"
1.
Verschlußvorhang
,,[>[>
~"
2. Verschlußvorhang
@
-3
...+3 Blitzbelichtungskorrek-
turin
ganzen
Stufen
® - '/3+'/3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-Stufen
@ keine
Kamera: Betriebsart "AV" oder "
M"
, dabei
eine Zeit von '/
90
Sekunde oder
länger einstellen bzw.
in
der
Be-
triebsart "AV" wird von der
Kame-
·
ra
eine Verschlußzeit gleich der
Synchronzeit eingestellt.
An
der
Ka-
mera gleiche Blendeneinstellung
wie
am
Blitzgerät sicherstellen.
Bei
kürzeren Zeiten
als
der Synchron-
zeit wird automatisch
von
der
Ka-
mera '/
90
Sekunde eingestellt.
Manueller Blitzbetrieb:
Schalter: Aktivierte Funktion:
CD
,,~"
1.
Verschlußvorhang
,,
~
"
2. Verschlußvorhang
@ keine
® keine
@ keine
27

Kamera: Betriebsort "AV"
ader
"M",
dabei
eine Zeit von '
/9
0Sekunde oder
länger einstellen bzw.
in
der
Be-
triebsort "AV" wird von der
Kame-
ra
eine Verschlußzeit gleich der
Synchronzeit eingestellt.
Bei
kürze-
ren
Zeiten
als
der Synchronzeitwird
automatisch
von
der Kamera
'/90
Sekunde eingestellt. An der Kame-
ra
eine Blende
je
nach Motivent-
fernung wählen (siehe Blenden-
rechner oder
lCD
am
Blitzgerät).
EOS
10/100
Kürzeste Blitzsynchronzeit:
'/125
Sekunde
"I'
-
Bei
der
EOS
10wird grundsätzlich der
Ll...::l.
in
der Kamera eingebaute AF-Meß-
blitz verwendet.
-
Bei
der
EOS
100
in
Verbindung mit
dem mecablitz 32
Z-2
und dem Ad-
apter SCA 3101 wird kein AF-Meß-
blitz durchgeführt.
-An der
EOS
100
ist
auch eine Blitz-
belichtungskorrektur möglich, diese
wirkt
sich
jedoch·nur auf das
in
der
Kamera eingebaute Blitzgerät
aus.
-
Bei
der
EOS
10
ist
in
der Betriebsart
"AV" mit der Individual-Funktion 9 die
Arretierung der Synchronzeit auf '
/125
Sekunde möglich.
TIl
-Blitzbetrieb:
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
28
G)
,,~"
1.
Verschlußvorhang
,,~"2.
Verschlußvorhang .
Ql
-3
...+3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen
Stufen
@
-'/
3+'
/3
Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-Stufen
@A-TIl:
E-TIl:
A-TIl
-Blitzsteuerung
TIl-Programmblitz-
steuerung
Kamera:
Für
den Programmblitzbetrieb die
Betriebsort "P", Vollautomatik
(grü-
nes
,,0", "DEP" (verhält
sich
wie
"P"),
,,11111",
ein
Motivprogramm
oder zusätzlich bei der
EOS
10
,J
>/' wählen. Die Verschlußzeit
kann dabei zwischen '
/6
0und
'/
125
Sekunde betragen.
In
der Betriebsort "TV" kann eine
beliebige Zeit gewählt werden.
Bei
kürzeren Zeiten wird automatisch
aufdie Synchronzeit umgeschaltet.
längere Zeiten bleiben erhalten.
Soll eine Blende an der Kamera
manuell eingestellt werden, wird
dies
in
den
Betriebsarten "AV" oder
"M"
durchgeführt.
In
der Betriebs-
ort "AV" wird dabei
von
der
Ka-
mera eine Zeit nach den Umlicht-
verhältnissen eingestellt, während
in
der Betriebsart
"M"
eine Zeit
fest-
gelegt werden kann.
Bei
kürzeren
Zeiten als der Synchronzeit wird
automatisch
von
der Kamera '/
125
Sekunde eingestellt.
Automatik-Blitzbetrieb:
Blitzgerät: Betriebsortenschalter ouf
"A",
da-
bei eine Blende
om
Blitzgerät
vor-
wählen.
Beim
mecablitz
40
MZ-
..
und
50
MZ-5 wird die Blende an
der Kamera eingestellt
und
automo-
tisch
an das Blitzgerät übertragen.
29

Adapter:
Kamera:
Schalter: Aktivierte Funktion:
(j)
,,
~"
1. Verschlußvorhang
,,
~"
2.
Versch
lu
ßvorhang
@
-3
..
.
+3
Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen Stufen
@ -
'/3
+'/3 Blitzbelichtungskorrek-
tur in Drittel-Stufen
® keine
Betriebsart "
AV
" oder "M", dabei
eine Zeit
von
'/
125
Sekunde oder
länger einstellen bzw.
in
der
Be-
triebsart "AV" wird
von
der
Kame-
ra
eine Verschlußzeit gleich der
Synchronzeit eingestellt. An der
Kamera gleiche Blendeneinstellung
wie
am
Blitzgerät sicherstellen.
Bei
kürzeren Zeiten als der Synchron-
zeit wird automati
sch
von der
Ka-
mera '/
'25
Sekunde eingestellt.
Manueller Blitzbetrieb:
Adapter: Schalter: Aktivierte
Fu
nktion:
(j)
,,
~
"
1. Verschlußvorhang
,,
~
"
2. Verschlußvorhang
@ 'keine
@ . keine
® keine
Kamera: Betriebsort "AV" oder
"M",
dabei
eine Zeit
von
'/
125
Sekunde oder
länger einste
ll
en
bzw
.
in
der
Be-
triebsort "
AV'"
wird von der Kame-
ra
eine Verschlußzeit gleich der
Synchronzeit eingestellt.
Bei
kürze-
ren
Zeiten
als
der Synchronzeitwird
automatisch von der Kamera '/
125
Sekunde eingestellt. An der Kame-
ra
eine Blende
je
nach
Mo
ti
vent-
fernung wählen (siehe Blenden-
rechner oder LCD
am
Blitzgerät).
30
EOS
5
Kürzeste Blitzsynchronzeit:
'1200
Sekunde
l'
-
Bei
der
EOS
5 wird grundsätzlich der
~
in
der Kamera eingebaute
AF
-Meß-
blitz
ve
rwendet.
-An der
EOS
5
ist
auch eine manuel
le
Blitzbelichtungskorrektur mäglich, wird
jedoch
am
Adapter
eine Korrektur
durchgeführt, wird die
an
der
Kame-
ra
eingestellte
Korrekt
~
r
ignoriert.
-
Bei
d~r
EOS
5
ist
in
der Betriebsart
AV" mit der Individ
ua
l-Funktion 9 die
Ärretierung der Synchronzeit auf '/200
Sekunde möglich.
TIL-Blitzbetrieb:
. Adapter:
Kamera:
Schalter: Aktivierte Funktion:
(j)
,,
~
"
1.
Versch
lu
ßvorhang
,,
~
"
2.
Verschlußvorhang
@
-3
..
.
+3
Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen Stufen
@ -
'/3
+'/3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-Stufen
® A-TIL: A-TIL-Blitzsteuerung
E-TIL:
TIL-Programmblitz-
steuerung
Für
den Programmblitzbet,ieb die
Betriebsart
,r:
Vollautomatik
(grü-
nes
,,0';
"DEP"
(verhält
sich
wie "P")
oder ein Motivprogramm wählen.
Die Verschlußzeit kann dabei zwi-
schen '
/60
und
'12
00
Sekunde be-
tragen.
In der Betriebsart "
TV
" kann eine
beliebige Zeit gewählt werden.
Bei
kürzeren Zeiten wird automatisch
aufdie Synchronzeit umgeschaltet.
Längere Zeiten bleiben erhalten.
31

Soll eine Blende
an
der Kamera
ma-
nuell eingestellt w.erden, wird dies
in
den Betriebsarten "AV",
"M"
oder
"x" durchgeführt.
In
der Betriebsort
"AV" wird dabei von der Kamera
eine Zeit nach den Umlichtverhält-
nissen
eingestellt, während
in
der
Betriebsart
"M"
eine Zeit festgelegt
werden kann.
Bei
kürzeren Zeiten
als
der
Synchronzeit
wird
auto-
matisch von der Kamera '
;'
00
Se
-
kunde eingestellt.
In
der Betriebsart
"X"
stehen
die Zeiten '
/60,
'
ho,
'/125
und
'/
200
Sekunde zur Verfügung.
Automatik-Blitzbetrieb:
Blitzgerät: Betriebsortenschalter auf
"A",
da-
bei eine Blende
am
Blitzgerät vor-
wählen.
Beim
mecablitz
40
MZ
-
..
und
50
MZ-5 wird
die
Blende an
der Kamera eingestellt und automa-
tisch an das Blitzgerät übertragen.
Adapter: Schalter: Aktivierte Funktion:
Gl
,,~"
1. Verschlußvorhang
,,~"
2.
Verschlußvorhang
. @
-3
...
+3
Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen Stufen
@ -'/3
+'/3
Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-Stufen
® keine
Kamera: Betriebsart "AV",
"M"
oder "x", da-
bei eine Zeit von
';'00
Sekunde
("M") oder länger bzw. '/
60,
'/90,
'/
125
oder '/
'00
Sekunde ("x") ein-
stellen.
In
der Betriebsort "AV" wird
von der Kamera eine Verschlußzeit
gleich der Synchronzeit eingestellt.
An der Kamera gleiche Blendenein-
stellung wie
am
Blitzgerät sicherstel-
len.
Bei
kürzeren Zeiten
als
der
Syn-
32
chronzeit ("M")
wird
automatisch
von der Kamera '/
200
Sekunde ein-
gestellt.
Manueller Blitzbetrieb:
Adapter: Schalter: Aktivierte
Fu
nktion:
Gl
,,~"
1.
Verschlußvorhang
,,~"
2.
Verschlußvorhang
@ keine
@ keine
® keine
Kamera: Betriebsort "AV",
"M"
oder "x", da-
bei eine Zeit
von
'/200
Sekunde oder
länger bzw.
'/60
; '/9
0,
'
/125
oder
• '
;'
00
Sekunde ("X") einstellen.
In
der
Betriebsort "AV"
wird
von der
Ka-
mera eine Verschlußzeit gleich der
Synchronzeit eingestellt.
Bei
kürze-
ren
Zeiten
als
der Synchronzeit
("M") wird automatisch von der
Ka-
mera ';'00 Sekunde eingestellt. An
der Kamera eine Blende
je
nach Mo-
tiventfernung wählen
(siehe
Blenden-
rechner oder
LCD
am
Blitzgerät).
EOS
5000
Kürzeste Blitzsynchronzeit:
'/
90
Sekunde
l'
-
Bei
der
EOS
5000
wird
grundsätzlich
~
der
in
der
Kamera eingebaute
AF-
Meßblitz verwendet.
-Die Blitzbetriebsarten Automatik, Ma-
nuell und Stroboskop (nur mecablitz
40
MZ-.. und
50
MZ-5) kännen nicht
verwendet werden.
Beim
Umschalten
auf eine dieser Betriebsarten blinkt die
gräßte Blendenzahl
im
Kameradi
s-
play.
33

TTL-Blitzbetrieb:
Adapter:
Kamera:
Schalter: Aktivierte Funktion:
CD
,,~"
1.
Verschlußvorhang
J>I>
~"2.
Verschlußvorhang
(2)
-3
...+3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen Stufen
®
_1/
3+
'/
3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-Stufen
@
A-TTL:
A-TTL-Blitzsteuerung
E-TTL:
TTL-Pragrammblitz-
steuerung
Für
den Programmblitzbetrieb die
Betriebsart "P", Vollautomatik Igrü-
nes
,,0" oder ein Motivpragramm
wählen.
Die Verschlußzeit kann
dabei zwischen '/
60
und
'/
90
Se-
kunde betragen.
In
der Betriebsart Blendenautoma-
tik IZeitvorwahl) kann eine beliebi-
ge Verschlußzeit gewählt werden.
Bei
kürzeren Zeiten
wird
automa-
tisch auf die Synchr6nzeit umge-
schaltet. Längere Zeiten bleiben
erhalten.
EOS
50/50 E/500·N/IX/IX
7/3/300
Kürzeste Blitzsynchranzeit:
'/ 90 Sek.IEOS
500
N/EOS
300)
'/
l25
Sek.
IEOS
50/50E/IX
7)
.
';'00
Sek.
IEOS
IX/EOS
3)
1-
.-
In
Verbindung mit dem mittleren
AF
-
~
Meßfeld
der
Kamera
wird
der
AF-
Meßbfitz
des externen Blitzgerätes
aktiviert.
Bei
den seitlichen AF-Meß-
feldern wird nur der kameraeigene
AF-
Meßblitz eingeschaltet Inicht
IX
7).
34
-Der Vorblitz zur Reduzierung des
Rote-
Augen-Effektes mit dem kameraeige-
nen
AF-Meßblitz
ist
bei der
E05
500
N,
3,
300,
IX
7 und
IX
möglich.
-
An
der
EOS
50
,
50
E, 3 und
IX
ist
auch eine Blitzbelichtungskorrektur
möglich.
Falls
jedoch
am
Adapter eine
Korrektur eingestellt wird, wird die
Ein-
stellung an der Kamera ignoriert.
-
Bei
der
EOS
50
und
50
E
is
t
in
der
Betriebsart "AV" mit der Individua
l-
Funktion 9 die Arretierung der 5yn-
chronzeit auf '/
l25
Sekunde möglich.
-
Im
manuellen und Automatik-Blitzbe-
trieb mit der
EOS
50,
50E
und
IX
än-
dert sich die Reichweitenanzeige
im
LCD
des mecablitz
40
MZ-...und
50
MZ-5 bei Verstellen
der
TTL-Bl
itzbe-
lichtungskorrektu.rschalter
am
Adapter.
Für
die Belichtung
ist
dies unerheblich.
Bei
der Kombination der
E-TTL-Blitzsteuerung
mit der Synchronisation auf den
2.
Verschluß-
vorhang
ist
folgendes
zu
beachten:
EOS
IX/IX
7/
300:
2.
Verschluß
wird
mit Schalter
CD
am
Adapter eingestellt.
Kombination nicht möglich!
2.
Verschluß
muß
an der
Ka-
mera selbst eingestellt werden.
EOS
500N:
EOS
50,SOE:
EOS
3:
2.
Verschluß kann an der
Ka-
mera oder
Adapter
gewählt
werden.
TTL
-Blitzbetrieb:
Adapter: Schcilter: Aktivierte Funktion:
CD
,,~"
1.
Verschlußvorhang
J
>
t>
~
"2.
Verschlußvorhang
(2)
-3
...+3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen Stufen
®-
'/
3+'/3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
Drittel-Stu
fen
35

® A-TIL: A-TIL-Blitzsteuerung
mit
40
MZ-l
i
/-3
i:
E-TIL
: E-TIL-Blitzsteuerung;
sonst:
TIL-Programmblitz-
steuerung
Kamera:
Für
d
en
Pr
ogrammblitzbetrieb die
Betriebsart "P",
Vol
lautomatik
(grü-
n
es
,,0", "
DEP"
(verhält sich
wie
"
P")
ader ein Motivprogramm wäh-
l
en
. Die
Versc
hlußzeit kann dobei
zwischen
'/60
und
'/125
(EOS
500
N/
300:
'/0
0;
IX
/3:
'/200
) Sekunde
be-
tragen.
In
der Betriebsart "TV" kann eine
beliebige Zeitgewählt werden,
Bei
kürzeren Zeiten wird automatis
ch
aufdie Synchronzeit umge
sc
haltet.
Läng
ere Zeiten bleiben erhalten.
So
ll
eine Blende an der
Kam
era
manue
ll
einges
te
llt werden,
wir
d
dies
in
den Betriebsarten "AV" oder
"M" durchgeführt.
In
der
Bet
rieb
s-
art "AV" wird dabei von der
Ka-
mera ei
ne
Zeit
na
ch den Umlicht-
verhältni
sse
n eingestellt, während
in
der Betrieb
sar
t
"M"
eine Zeit
fest
-
gelegt werden kann.
Bei
kürzeren
Zeiten als der Synchronzeit wird
automati
sc
h
von
der Kamera
'/125
(EOS
500
N
/300:
'
/90;
IX
/3:
'/200
)
Sekunde eingestellt.
Automatik-Blitzbetrieb:
Bl
itzgerat Betnebsartenschalter auf
"A",
da-
be, eine Blende
am
Bl,
tzgerat vor-
wähl
en
.
Beim
mecablitz
40
MZ-
..
und
50
MZ-5 wird die B
len
de an
der Kamera eingestellt und a
ut
oma-
ti
sch
an dos
Bl
iti:gerät übertragen.
36
Adapter:
Kamera:
Schalter: Aktivierte
Funkti
on:
(j)
,,
~
"
1. Verschlußvo
rh
ang
J>I>
~
"
2.
Versch
lu
ßvorhang
(2J
-3
:..+3 Blitzbelichtungskorrek-
tur
in
ganzen Stufen
® - '
/3
+'
/3
Blitzbelichtungskorrek-
tur in Drittel-Stufen
®
ke
ine
Betriebsart "
AV
" oder "M
",
dabei
eine Zeit von '
,1,
25
(EO
S
500N:
'/90;
IX
/3:
'/200
) Sekunde oder län-
ger einstellen.
In
der Betriebsart
AV" wird
von
der Kamera eine
Ver'
~c
hl
uß
zeit
gleich der
Sync
hronzeit
eingestellt. An der Kamera gleic
he
Blendeneinste
llu
ng
wie
am
B
li
tzge-
rät sicherstellen.
Be
i
kü
rze
ren
Zei-
ten
alsder Synchronzeit wird aut
o-
matisch von der Kamera
'/125
(E
OS
500
N/
300:
'/90;
I
X/3:
'/200
)
Se-
ku
nde einge
stel
lt.
Manueller Blitzbetrieb:
Adapter: Schalte
r:
Aktivierte
Funkti
on: .
(j)
,,~"
1.
Ve
rschlußvorhang
J>
~
"
2. Verschlußvorhang
(2J
keine
® keine
® keine
Kamera: Betriebsart "
AV
" oder "M", dabei
eine Zeit
von
'/125
(EOS
500
N/
300:
'/90;
I
X/3:
';'00
) Sekunde
oder länger e
in
ste
ll
en.
In
der B
e-
triebsart "AV" wi
rd
von der
Kame-
ra e
in
e
Ve
r
sc
hlußzeit gleich der
Synchronzeit eingestellt. Bei
kü
r
ze-
ren Zeiten als der Synchronzeit
wi
rd
automatisch von der Kamera
'/
125
(EOS
500
N
/300:
'/
90;
I
X/3:
37

'
/2
00
) Sekunde eingestellt. An der
Kamera e
in
e Blende
je
nach Mati
v-
entfernung wählen (siehe Blenden-
rechner ader LCD
am
Blitzgerät).
FE
-Meßwertspeicherung:
Ander Kamera e
in
e
Fun
k
ti
an
im
Kreativbereich
wählen.
Der
verwendete mecablitz
muß
blitzbereit
sein
.
Das
aktive
Au
tafakus-Meßfe
ld
wird
nun
auf das
entsprechende Motivdetail, auf das scharf-
gesteilt werden
so
ll
, gerichtet und der Auslö-
ser
angetippt. Der Auslöser muß angetippt
gehalten werden.
Der
Se
lektivmeßkreis der Kamera
wir
d auf das
für die FE-Speicherung maßgeb
li
che
Motiv-
detailgerichtet
und
die Speichertaste gedrückt.
Das
Blitzgerät gibte
in
en
Meßblitz ab
un
d die
ermittelte Blitzleistung wi
rd
gespeichert.
Im
Suc
her der Kamera erscheint kurzzeitig die
Anzeige ,
,FEL
" sta
tt
der
Versc
hlußzeit.
Falls
das
Blitzsymbol
im
Kamerasucher blinkt, befindet
sich
das
Motivaußerhalb
des
Blitzbereiches.
Die Speicherung wi
rd
16 Sekunden nach
Fre
i-
gabe der Speichert
as
te gelöscht. Danach den
.Motivabstand
in
diesem Fa
ll
verringern und
den Vorgang wiederholen.
Zur eige
ntli
chen
Belichtung
Aus.löser
voll d
ur
ch-
drücken.
Ca
non
Power
Shot
Pro
70
Kü
r
zes
te Blitzsynchronzeit: '/
90
Sekunde
TIL-Blitzbetrieb:
Bl
itzgerät: Schalter auf
TTL
oder EM
(Ea
sy
mode bei 4
0MZ
..
und 50MZ-5).
Adapter: Schalterstei
lun
g unerheblich.
Kame-
ra: An der Kamera
Bet
riebsa
rt
Vol
l-
38
automatik (grünes "0") oder "P".
In
der Betriebsart "P"
muß
im
Me
nü
der Kamera die Betrieb
sa
rt
"A
ut
a-
matik" gewählt werden.
A
ut
omatikblitz-Betrieb:
B
li
tzgerät: B
le
nde
am
B
li
tzgerät entsprechend
der vorge
wä
hlten Blende an der
Kamera einstellen.Als
Film
empfind-
lichkeitseinstellung an der Kamera
empfehlen
wir
I
SO
200/24
°
zu
wä
hlen.
Je
na
ch Aufnahmebedin-
gungen kann aber auch
ein
and
e-
rer Wert
für
die
Film
empfindlic
hk
eit
eingestellt werden.
Adapter: SchaltersteIlung unerheblich.
Kame
ra
:
An
der Kamera Betriebsart "P".
Da-
bei
mu
ß
im
Menü der Kamera die
jeweilige Blende vargewählt wer-
den.
Manueller Blitzbetrieb:
Blitzgerät: Auf "M" einstellen.
Adapter: Schaltersteilung unerheb
li
ch.
Kamera:
An
der Kamero Betriebsart "P".
Da-
bei
muß
im
Menü der Kamera eine
Blende
je
nach Motiventfernung
gewählt werden (siehe Blenden-
rechner des
Bl
itzgerä
te
s)
.
39
Table of contents
Languages:
Other Metz Adapter manuals
Popular Adapter manuals by other brands

j5 create
j5 create JUA350 user manual

Planet
Planet 802.11g Wireless USB Adapter WLU-356L Quick installation guide

New Star
New Star Neomounts FPMA-VESAMAC2127 instruction manual

MicroConnect
MicroConnect HDMDPP1 user manual

Tripp Lite
Tripp Lite U444-06N-VGA-RA quick start guide

Abus
Abus Secvest 2WAY installation instructions