Metz Pentax SCA 3701 M2 User manual

Pentax
SFX,SF1,
SFX
N
,SF1 N
SF
7,
SF
10
,Z
10
,
PZ
10
Z
20
,
PZ
20
, Z 1,
PZ
1
Z-70, Z-50 P, MZ-3,
MZ-5,
MZ-5N
,
MZ
-
10
,
MZ-50
CE:
® @
ARTIKEL-NA.
000337016
Printed
in
Germany B 793 47 0008.A7
I
Pentax
SCA
3701
M2
Blitzadapter
für
Kameras
(s.
Rückseite)
Flash
Adapter
for
Cameras
(see
rear)
~
® System SCA 3000
Made
in
Germany

Bedienungsanleitung
für den Blitzbetrieb mit dem Adapter
SCA
3701
Inhalt
:
Seite
:
1.
2.
Kamera-
und
Adapterfunktionen
Gesamtansicht des Adapters
3
4
2.1. Inbetriebnahme
des
Adapters 4
2.
2.
Montage des Adapters
am
Blitzgerät
5
2.3. Montage des Adapters
auf der
Kamera
5
3.
Mägliche
Betriebsarten
des
Blitzgerätes
5
4.
Programmblitzautomatik
6
5.
Betrieb
6
5.1. Blitzbereitschaftsanzeige
5.2.
Automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung
5.3.
Belichtungskontrollanzeige
5.4.
TIL-Blitzsteuerung
5.5.
TIL-Aufhellblitzsteuerung
5.6.
Zündungsverriegelung
5.7.
Synchroni
sation auf
den
2.
Verschluß
vorhang
5.
8.
Kontraststeuerung
5.9.
Motor-Zoom-Steuerung
5.10.
Auto
fo
ku
s-
Meßblitz
s
teuerung
5.
11
.
Blitzrei
ch
we
itenanze
ige
6.
Einstellhin
w
eise
für
K
am
e
ra
und
Blitzgerät
7.
Hilfe
bei
Störungen
2
6
7
7
7
8
9
9
11
12
13
15
16
26
1. Kamera- und Adapterfunktionen
SFX/SFl
••••••••••••
SFX,
/
SF
1,
SF
7/
SFlo
Z-
1O/
PZ
10
Z-20/
PZ
20
Z-
1/
PZ-l
Z-70
•
••••
• • • • •
•
••••
•
••••
•
••••
• • • • •
Z-50
P
•••••
MZ
-3/
S/ 5
,/
•••••
10
/
50
•
•••••
•
•••••
•
•••••
•
•••••
•
•••••
•
•••••
•
•••••
•
••••
•
vom
Adapter
durchgeführte
Funktion
1)
soweit
mit
Blitzgerät möglich
3

2.
Gesamtansicht
des
Adapters
~
c~
~.,
~~
~~.,
SB
1...--...,
••
----.J
CD
Mit
dem
Schalter
können
folgende
Funktionen
gewählt
werden
:
J~
"
.
Synchronisation
auf
den
l.Yerschlußvorhang
,,
~f
"
Synchronisation
auf
den
2.
Verschlußvorhang
(siehe
Pkt.
5.7.
Seite
9)
"
H~
"
Kontrast
s
teuerung
(siehe
pkt
. 5.8.
Seite
11)
"
SB"
AF-Spot
-
Meßblitz
(siehe
Pkt.
5.
10.
Seite
13)
Die
rote
Anzeige
am
Adapter
ist
eine
Funk
-
tionsanzeige.
Durch
Aufleuchten
dieser Anzeige
wird
signalisiert
, ob
die
am
Adapter
eingest
e
llte
Funktion
durcbgeführtwerden
kann.
DieseAnzeige
kann
nur
dann
Aufleuchten
,
wenn
au
ch der
Kameraauslöser
angetippt
wurde.
2.1.
Inbetriebnahme
des
Adapters
Ij\
D~s
Blitzgerät
und
d
ie
Kamera
dürfen
erst
~
nach
derVerbindung
mitd
em
SCA-Adapter
eingeschaltet
werden
.
4
2.2.
Montage
des
~
Adapters
am Blitzgerät
mecablitz
32
Z-2,
32
MZ-3
,
40
MZ
,50
MZ-5
Drehen
Sie
den
Gerätefuß
um
90'
(nicht
bei
50
MZ
-
5).
Drücken
Sie
dann
die
Arretiernase gegen das Gerätegehäuse
und
schieben
Sie
gleichzeitig
den
bisher
verwendeten
Standardfußoder
SCA-Adapter
aus
der
Führung
.
Die
evtl.
noch
vorhandene
Abdeckplatte
(wird
hei
Standardfuß
301
oder
SCA
300-Adaptern
benötigt)
in
der
Mitte
fassen
und
ausklipsen
.
Schieben
Sie
nun
den
Adapter
SCA
3701
bis
zum
Anschlag
in
die
Führung.
Die
Arretiernase
muß
ein
schnappen.
Den
Adapter anschließend
in
die
Gebrauchsrichtung drehen
(nicht
bei
50
MZ
-
51
.
2.3.
Montage
des
Adapters
auf
der
Kamera
Feststellmutter
des
Adapters
lösen
und
in
den
,
Blitzschuh
der
Kamera
schieben.
Anschließend
Fest
s
tellmutter
wieder
anziehen,
bis
der Adapter
fe
st
sitzt
.
3.
Mögliche Betriebsartender Blitzgeräte
TIl:
Die
Lichtabgabe
des
Blitzgerätes
w
ird
aufgrund einer auf der
FilmoberRäche
durchgeführten
Sensormessung
durch
die
Kameraelektronikgesteuert
.
Die
TTL
-
Blitz
-
steuerung
arbeitet
somit
nur
bei
ein
-
gelegten
Film.
5
/

Auto
:
Der
Sensor
des
Blitzgerötes
steuert
die
Lichtabgabe.
Manuell:
Das
Blitzgerötgibt
immer
diegleichede-
finierte
Lichtmengeab.
Je
nach
Blitzgeröt
kannzwischen
voller
Lichtleistung
und
Teillichtleistungsstufen
gewöhlt
werden.
Die
Betriebsarten "Winder",
"Motor-
Drive
"
und
"Stroboskop"
sind
Teillicht
-
leistungsstufen
IAusnahme
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ-5:
Teillich~eistungs
stufen
können
auch
mit
den
Betriebsarten
"Auto"
und
"TIL"
kombiniert
werden}
.
4.
Programmblitzautomatik
Die
vorgenannten
Kameras
mischen
in
Stellung
"
Programm
"
Um
licht-
und
Blitzbeleuchtung.
Die
Kamera
stellt
automatisch eine
Zeit-Blenden
-
Kombination
ein
und
steuert
den
Blitz
im
TIL
-
Modus.
Einstellhinweis:
Blitzgeröt:
Betriebsartenwahlschalter auf "
TIL
"
Adapter:
Den
Schalter auf
"t~
",
die
rote
Anzeige
leuchtet
, sobald der
Kamera
-
auslöser angetippt
wird.
Kamera
: Betriebsart "Programm"
und
Auto
-
fokuswahlschalter auf "
AF"
bzw.
"
Single
".
5.
. Betrieb
5.1.
Blitzbereitschaftsanzeige
Wird
nach
dem
Einschalten
des
Blitzgerötes
oder
nach
Auslösen
eines
Blitzes
die
Blitzbereitschaft
erreicht,
so
wird
dies
durch
Aufleuchten
des
Sy
mbols
"t
"
im
Kamerasucher pngezeigt.
\
6
R..
Das
Auslösen
des
Blitzgerötes
ist
nur
bei
ill
angezeigter
Blitzbereitschaft
möglich
.
Bei
nicht
angezeigter
Blitzbereitschaft
arbeitet
die
Kamera
in
der an
ihr
eingestellten
Betriebsart.
Die
Kamera
verhölt
sich
somit
so
,
als
wöre
kein
Blitzgeröt
angeschlossen.
5.2.
Automatische
Blitzsynchronzeitsteuerung
Nach
dem
Erreichen
der Blitzbereitschaftwird
die
Kamera
automatisch
auf
den
Blitzsynchronzeiten
-
bereich
umgeschaltet.
Löngere
Zeiten
als
die
Blitzsynchronzeit
bleiben
jedoch
erhalten.ISiehe
dazu
Pkt.
6
Einstellhinweise
für
Kamera
und
Blitzgeröt
auf
Seite
16}
.
5.3.
Belichtungskontrollanzeige
Die
Blitzbereitschaftsanzeige
im
Kamerasucher
hat
nach
dem
Auslösen
zusötzlich
die
Funktion
der
Belichtungskontrolle.
Dabei
sind
zwei
Mög-
lichkeiten
gegeben:
-
Blinken
der Anzeige
Ibei
MZ
-5,
MZ-5
N,
MZ-3
,
MZ-l
0,
MZ-50
schnelles
Blinken}
:
Dies
zeigt
die
richtige
Beli
c
htung
an.
-
Verlischt
di
e,
Anzeige oder
blinkt
die
Anzeige
in
der
Betriebsart
"P
"
bei
der
MZ
-5,
MZ
-5
N,
MZ
-3,
MZ-l
0,
MZ-50
langsam,
so
wurde
die
Aufnahme
unterbelichtet.
5.4.
TTL-Blitzsteuerung
Am
Blitzgeröt
muß
dafür
in
jedem
Fall
die
Betriebsart
"
TIL
"
gewöhlt
werden
.
Diese
Betriebsart
ist
ein
Automatikblitzbetrieb
,
bei
dem
die
Belichtungsmessung
nichtvom
Sensor
des
Blitzgerötes
, sondern
von
einem
Sensor
in
der
Kamera
vorgenommen
wird
.
Dieser
Sensor
mißt
das
durch
das
Objektiv
auf
den
Film
auftreffende
und
v
om
Film
reflektierte
Licht
.
Bei
Erreichen
der
7

zur
richtige
n
Belichtung
erforderlichen
Lichtmeng
e,
sendet
die
Kameraelektronik
ein
Signal
an das
Blitzgerät
und
die
Lichtabgabe
des
Blitzgerätes
wird
sofort
unterbrochen.
Der
Vortei
l
des
TIL
-
Blitzbetriebes
liegt
darin, daß
alle
Faktoren
wie
z.B.
Filter,
Blenden-
und
Auf
-
nahmewinkeländerungen
bei
Zoomobjektiven,
Auszugsver
längerung
en
bei
Nahaufnahmen
usw.
,
die
die
Belichtung
des
Filmes
beeinflussen
können
automatisch
berücksichtigt
werden
.
Bei
Verwendung
des
Blitzgerätes
mecablitz
40
MZ
..
und
50
MZ-5
sind
im
TIL-Blitzbetrieb
auch
die
Teillichtleistungsstufen
verwendbar.
Damit
kann
die
maximale
Lichtmenge
des
Blitzgerätes
im
TIL
-
Blitzbetrieb
begrenztwerden
(z.B.
:
für
den
Betrieb
einer
Kamera
mit
Winder oder
Motor-Drive).
RI.
-
Beim
TTL-Blitzbetrieb
muß
auch
für
ill
Versuche
auf
jeden
Fall
ein
Stück
Film
in
der
Kamera
eingelegt
sein.
-
EineAuslösung
zur
Überprüfung
der
TTL-
Blitzsteuerung
bzw.
des
Blitzbereiches
ist
nur
an
der
Kamera
und
nicht
mit
dem
Handaus
löser
am
Blitzgerät
möglich
(Kamera
dabei
evtl.
auf
Mehrfachbe-
lichtung
schalten).
5.5
. nL-Aufhellblitzsteuerung
(automatische Blitzbelichtungs-
korrektur)
Bei
normalen
Belichtungskorrekturen
mit
Hilfe
der
Blenden-
und
Verschlußzeitensteuerung,
Film-
empfindl
ichk
eitsänderung oderder+1-
Korrektur
an der
Kamera
werden
sämtliche
Anteile
an einer
Aufnahme
beeinflußt.
Mit
Hilfe
einer
speziellen
TIL-Aufhellblitzsteuerung besteht jedoch die
Möglichkeit
die
Gesamtbelichtung
zu
erhalten
8
und
led
iglich
die
dunkleren
abgeschaneten
Partien
aufzuhellen.
Die
TIL
-Au
fh
e
llblitzsteu
erung
wird
dabei
je
nach
Umlichtverhältnissen
automatisch
von
der
Kamera
akti
v
iert
.
5.6.
Zündungsverriegelung
(nur·bei 5FX/5F
1)
I
st
dasvorhandene
Umlicht
für
e
in
e
Blitzbelichtung
zu
hell
,soverhindertdie
Kamera
die
Blitzauslösung.
Die
Belichtung
erfolgt
dann
im
mit
der
im
Anzeige-
feld
ersichtlichen
Verschlußzeitvon
1/
100
Sekunde.
So
ll
eine
Aufnahme
bewußt
mit
kurzer
Verschluß-
zeit
erfo
lg
en
11
/100
Sekunde
oder
kürzer),
so
muß
entweder das
Blitzgerät
ausgeschaltet oder
die
Kamera
auf manuellen
Betrieb
umgeschaltet
werden. .
5.7
. Synchronisation
auf
den 2. Verschfußvorhang
Die
Synchronisation
auf
den
Zweiten
Verschluß-
vorhang
ist
vor
allem
bei
Belichtungen
mit
langer
Versc
hlußz
eit
und
bewegten
Motiven
mit
eigener
Lichtquelle
von
Vorteil.
Wird
die
Synchronisa
tion
auf
den
2.
Verschluß-
vorhang gewählt,
wird
der
Aus
lö
sepunkt
des
Blitzgerätes
vom
Öffnen
des l.Yerschlußvorhang
auf
den
Sekundenbruchteil
vor
dem
Start des 2.
Verschlußvorhangs
verlagert.
Falls
dabei
eine
lange Verschlußzeitoderevtl
die
Betriebsart
"
bulb"
und
eine
entsprechende
Blende
gewähltwird,
sind
durch
das vorhandene
Umlicht
noch
Motivspuren
auf
den
Film
zu
erkennen
(z
.B.: Fahrzeuglichter
die
Lichtspuren
hinterlassen)
.
Durch
das
unminelbar
vor
End
e der Verschlußzeit
vom
Blitzgerät
abgegebene
Blitzlichtwird
das bewegte
Motiv
am
9

Endpunkt
der
Lichtlinien
eingefroren.
So
wirkt
die
Aufnahme
echter,
treffen
die
Lichtspuren
besser
unseren
Augeneindruck
als
in
den
Bildern,
in
denen das
Blitzlicht
das
Motiv
auf
den
Anfang
der
Licht
-
und
Bewegungsspuren
fixiert.
Der
Schalter auf der
Rückseite
des Adapters
wird
dazu
in
die
Stellung
"c:.
.
1"
gerastet.
Die
rote
Anzeige
am
Adapter
leuchtet
auf,
sobald der
Kameraauslöser angetippt
wird
und
das externe
Blitzgerät
oder
zusätzlich
das Kamerablitzgerät
blitzbereit
ist.
R-.
,I -
Bei
der Z, 0,
SFX,
SFl<N
und
SF
7
kann
~
das
in
der
Kamera
eingebaute
Blitzgerät
nicht
gleichzeitig
mit
verwendet
werden.
Falls
das Kamerablitzgerät ausgeklappt
ist,
wird
dieses
Blitzgerät
nicht
ausgelöst.
Ist
das
externe
Blitzgerät
nicht
blitzbereit
,
synchronisiert
das Kamerablitzgerät auf
den
1.
Verschlußvorhang.
10
-
Bei
der Z
1,
Z-50
P,
Z-70
und
Z20
kann
das Kamerablitzgerät
mit
eingesetzt
werden. Sobald das
interne
und
externe
Blitzgerät blitzbereit
ist,
sowie der
Kameraauslöserangetipptwird,
leuchtet
die
rote
Anzeige
am
Adapter
auf.
Erst
dann
ist
die
Synchronisation
auf
den
2.
Verschlußvorhang
möglich.
Falls
bei
der
Z 20 das externe Blitzgerät nicht
blitzbereit
ist
,
synchronisiert
das
interne
Blitzgerötaufden
1.
Verschlußvorhang.
Bei
der Z
1,
Z-50
Po
und
Z-70
synchroni-
siert dagegen das Kamerablitzgerät
auch dabei auf
den
2.
Verschluß-
vorhang.
5.8. Kontraststeuerung
(nicht
mit
MZ
...
-Kameras)
Nur
in
der
Blitzbetriebsart
,,TTL"
möglich!
Um
eine
Motiv-
und
Bildgestaltung
zu
ermög-
lichen
,besteht
bei
den
vorgenannten
Kameras
die
Möglichkeit
das Kamerablitzgerät
und
das
externe
Blitzgerät
zu
kombinieren
und
dabei eine
soge-
nannte
Kontraststeuerung
durchzuführen.
Dabei
gibt
das
interne
Blitzgerät
113
der
Blitzleistung
ab,
während das
externe
Blitzgerät
2/
3der
Blitzleistung
abgibt.
,
Die
Vorteile
dieser
Kontraststeuerung
können
jedoch
erst dann
richtig
genutzt werden,
wenn
das externe
Blitzgerät
in
einer größeren
Ent-
fernung
von
der
Kamera
eingesetzt
wird.
Dafür
stehen
folgende
Kabel
zu
Auswahl:
-
Das
Spiralverbindungskabel
SCA
3007
A
für
den
mecablitz 32
MZ-3
und
40
MZ
...
Dieses
Kabel
verfügt
über
einen
eingebauten
Autofokus-Meßblitz.
-
Von
der
Fa.
Pentax
das "Synchrankabel
F"
.
Zusötzlich
werden dabei
noch
zwei
Pentax-
"Blitzschuhadapter
F"
benötigt.
Diese
Kabelverbindung
kann
für
alle
Kompaktblitzgeräte des
SCA
3000-
Systems
sowie
des mecablitz 50
MZ
-5
verwendet werden.
Der
Einsatz
des
Autofakus-Meßblitzes
ist
dabei
nicht
möglich.
Zur
Aktivierung
der
Kontraststeuerung
wi
rd
der
Schalter
am
Adapter
in
die
Position
"H~"
11

gerastet. Sobold dos Kamerablitzgerät
und
der
mecablitz
blitzbereit
sind,
sowie
der
Kamera-
auslöser angetippt
wird,
leuchtet
auch
die
rate
Anzeige
am
Adapter
ouf.
l'
-
Wird
eine
Obiektivbrennweite
kleiner
-
Ll.::J.
als
35mm
verwendet,
blinkt
das
Blitz-
symbol
"f"
im
LC
-Display
der
Kamera
(bei
Z 1 auch das
Symbol
"[~l"
im
Ka-
merasucher),
tratzblitzbereilem
Kamera-
blitzgerät.
Dieses
Signal
warnt
vor
einer
möglichen
unvollständigen
Ausleuch-
tung,
da das Kamerablitzgerät
nur
Brennweiten
ab
35mm
ausleuchten
kann.
-
Die
Kamera
wählt
als
kürzeste
Ver-
schlußzeit
bei
Verwendung
der
Kan-
troststeuerung
1/
60
Sekunde.
-
Bei
Verwendung
der
Kontrastst~uerung
wird
grundsätzlichauf
den
1.
Verschluß
-"
vorhang
synchronisiert.
-
Ist
das Kamerablitzgerät
nicht
aus-
geklappt ader
ist
am
mecablitz
nicht
die
TIL-Blitzbetriebsart
eingestellt,
wird
auf
den
1.
Verschlußvorhang
synchronisiert
und
die
rote
Anzeige
leuchtet
nicht.
5.9.
Motor-Zoom-Steuerung
Nur
bei
Blitzgeräten
mit
eingebauten
Motar-
Zoom
(mecablitz
32
MZ-3,
40
MZ
..., 50
MZ-5).
Dabei
wird
automatisch der
Ausleuchtewinkel
des
BlitzreRektars
an
die
an der
Kamera
verwendete
Obiektivbrennweite angepaßt.
Folgende
Einstellungen
müssen
dabei
an
den
Blitzgeräten
vorgenommen
werden:
..
mecablitz 32
MZ-3:
Den
Stellschieber
für
den
Zoomreflektor
am
Blitzgerät
in
Stellung
,,(Z"stellen.
12
mecablitz
40
MI..
..
50
MZ'5:
.
Nach
dem
Einschalten
des
Blitzgerätes
wird
sofort
auf.
die
Betriebsart
"Auto-Zoom"
umgeschaltet
,
sofern
die
Kamera
eingeschaltet
ist
und
durch
Antippen
des
Auslösers
aktiviert
wird.
Falls
der
ZoomreAektor
manuell
verstellt
werden
soll,
muß
am
Blitzgerätdie
Taste
"Zoom"
gedrückt
werden.
Im
LC-Display
blinkt
die
Anzeige
"Zoom"
(ca.
5
Sekunden
lang),
mit
den
+/-
Tasten
kann
dann dergewünschteWertgewähltwerden.
Nach
dieser
Einstellung
blinkt
ständig dieser
Wert.
Das
Zurückschalten
auf
"Auto-Zoom"
geschieht
durch
2
maliges
Drücken
der
Zoom-Taste
am
Blitzgerät
(Anzeige
"Zoom"
blinkt)
und
durch
Antippen
des
Kameraauslösers.
Der
mecablitz
50
MZ-5
wird
durch
Aus
-
und
Einschalten
oder
durch
gleichzeitiges
Drücken
der + oder -
Taste
wieder
in
den
"Auto-Zoom"
-
Modus
gebracht.
5.10.
Autofokus-Meßblih:steuerung
Nur
mit
den
Blitzgeräten
mecablitz 32
MZ
-3, 40.
MZ
...
und
50
MZ
-5direktoder
in
Verbindung
mit
Power
Griff
G 16
und
Anschlußkabel
SCA
3000
A,
sowie
in
Verbindung
mit
dem
Anschlußkabel
SCA
3007 A
möglich
. .
Sobald
die
Umlichtverhältnisse
für
eine
auto-
matische
Fokussierung
nicht
mehr
ausreichen,
wird
v
on
der
Kameraelektronik
der
Autofokus-
Meßblitz
aktiviert
.
Der
Autofokus
-
Scheinwerfer
des
mecablitz
strahlt dabei
ein
Streifenmuster
ab,
das auf das
Motiv
projiziert
wird.
Auf
dieses
Strei-
fenmuster
kann
dann die
Kamera
automatisch
fokussieren.
Der
in
der
Kamera
eingebaute
Autofokus-Meßblitz
(Z
-1
,
SFX,
SFXN,
SF7)
ist
dabei
abgeschaltet.
l'
DerFokusierartenschalter an der
Kamera
Ll.::J.
muß
auf der
Position
"
AF
" oder "
Single
"
13

stehen.
Siehe
dazu
Bedienungsanleitung
der
Kamera.
Die
Reichweite
des
Meßblitzes
beträgt
bei
den
Kameras
derZ-Serieca.
12
m,
bei
den
Kame-
ras
der
SF-Serie
co.
6"';
(bei
Standardobjektiv
1,7150
mm)
AF-Spot-Meßblitz
In
der
SchaltersteIlung
"SB"
(Spot-Beam)
des
Adapters
ist
die
Aktivierung
des
Autofokus-
Meßblitzes
von
der
Kamera,
ohne Übertragung
der
Blitzbereitschaft
vom
externen
Blitzgerät
on
<Jie
Kamera
,
mäglich.
Die
Kamera
wird
somit
nicht
auf
die
Blitzsynchronzeit
umgeschaltet.
Beim
Auslösen
der
Kamera
wird
dos
Blitzgerät
nicht
mit
ausgelöst.
Die
Kamera arbeitet dabei
mit
der
on
ihr
eingestellten
Betriebsort
..oie
Kamera
verhält
sich
somit
so,
als
wäre
kein
Blitzgerät
angeschlossen.
~
-
In
Verbindung
mit
dem
mecablitz
32
Z-2
ill
ist
die
Funktion
"SB"
nicht
möglich.Wird
der
Schalter
trotzdem
auf
die
Betriebsort
gestellt,
erfolgt
keine
Blitzbereitschafts-
meldung
des
Blitzgerätes
on
die
Kamera
und
der
mecablitz
wird
nicht
ausgelöst.
14
-
Bei
der
Kombination
des
mecoblitz
32
Z-2
mit
der Z 1
kann
dos
Kamerabljtz-
gerät zugeschalten werden. Wird
die
Funktion
"SB"
am
Adapter gewählt,
wird
der
Autafokus-Meßblitzes
des
Kamera-
blitzgerätes
aktiviert
.
Noch
dem
Scharf-
stellen
muß
jedoch
dos
Kamerablitzgerät
eingekloppt werden, da sonst dos
Kamerablitzgerät
mit
ausgelöst
wird.
5.11.
Blitzreichweitenanzeige
Nur
mit
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ-5.
Dabei
wird
grundsätzlich, unabhängig
von
der
Blitzbetriebsort,
der
on
der
Kamera
eingestellte
Blendenwert
und
die verwendete
Filmemp
-
findlichkeit
automatisch
on
dos
Blitzgerät
über-
tragen.
Im
LC-Display
werden dann diese Werte
und
der dazugehörige
Blitzbereich
bzw.
die
Reichweite
angezeigt.
Soll
der übertragene
Blendenwerte
manuell
ver-
ändert
werden
muß
folgende
Bedienfolge
ein-
geholten
werden:
-
Zunächst
Toste
,,@"
am
Blitzgerät
drü
cke
n,
,,@"
blinkt
für
co.
5
Sekunden
im
LC-Display.
Mit
den
+1-
Tosten
den
gewünschten
Wert
wählen.
Noch
der
erfolgten
Einstellung
blinkt
ständig der
je
wei
lige
Wert
im
LC-Display
des
Blitzgerätes
.
-
Dos
Zurückschalten
erfolgt
durch
2
maliges
Drü
cke
n der
Toste
,,@",
i,,@"b.!inkt
für
co.
5
Sekunden)
und
durch
Antippen
des
Kamera-
auslösers.
Beim
mecablitz
50
MZ-5
erfolgt
dos
Zurück-
schalten
durch
Aus-
und
Einschalten
des
Blitz-
gerätes oder
durch
gleichzeitiges
Drücken
der +
und
-
Toste
.
l'
-
In
der
Betriebsort
"TTL"
und
"M"
kann
die
~
Blendenzahl
am
mecablitz 40
MZ
...
und
50
MZ-5
nicht
manuell
verändertwerden.
-Wird
bei
der Z 10, Z 20, Z-50 P,
Z-70
und
Z1
eine
Belichtungskorrektur
on
der
Kamera
durchgeführt,
wird
dies
auch
on
dos
Blitzgerät
übertragen.
Diese
Korrektur
wird
in
der
Betriebsort
"
TTL"
und
"A"
in
der Reichweitenanzeige des
Blitzgerätes
berücksichtigt.
15

6.
Einstellhinweise für Kamera
und Blingeröt
SF
7/
SFX/
SFXN
Kürzeste
Blitzsynchronzeit:
111
00
Sekunde
(SFXN:
1/
125
Sekunde)
AI.
Die
nachfolgend
angegebenen
Verschluß
-
ill
zeiten
sind
für
die
Synchronisation
auf
den
l.Yerschluß
vor
hang
angegeben.
Wird
di
e
Synchronisation
auf
den
2.
Verschluß
-
vorhang oder die
Kontraststeuerung
ver-
wendet,
so
ergeben
sich
längere
Verschluß
-
zeiten.
Inden
Programmbetriebsarten,
Zeit
-
und
Blendenautomatik
der
Kamera
wird
1/
60
Sekunde
eingestellt
. Während
in
der
Betr
iebsart "M" 1/
60
Sekunde
oder länger
verwendet
werden
kann
.
a.
TTL-Blitzbetrieb:
Blitzgerät:
Betriebsartenschalter
auf "
TIL"
Hinweis:
Beim
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ
-5
können
auch
T
eillich~eistungs
stufen
gewählt
werden.
Adapt
er:
Schalter
auf
J~" 1.
Verschlußvorhang
,,~+"
2.
Verschlvßvorhang
"
H~
"
Kontraststeuerung
aktiviert
"
SB
"
AF
-
Spot
-
Meßblitz
Kamera:
Für
den Programmblitzbetrieb
di
e
16
.
Betriebsart
"
Programm
" (
bei
SFX
und
SFXN
auch
Kurzeit
-
und
Schärfentiefe
-
Programm)
oder "
Blendenautomatik
"
wählen.
Dabei
wird
automatisch
eine
Zeit
-
Blenden
-
Kombination
nach
den
Umlichtverhältnissen
eingestellt.
Die
Verschlußzeit
kann
zwischen
1/
60
und
1/100
Sekunde
(SFX
N:
1/
125
Sekunde)
betragen.
Seil
eine
Blende
an
der
Kamera
manu
e
ll
vorgewählt
werden,
wird
dies
direkt
.
am
Objektiv
durchgeführt.
Dabei
kann
die
Betriebsart
"
Zeitautomatik
",
"Bulb
"
_
oder "M" verwendet werden.
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Betriebsart
"
Zeitautomatik
" 1/
100
Sekunde
(SFX
N:
1/
125
Sekunde), während
in
der
Betriebsart
"M"
auch
längere
Zeiten
gewählt
werden
können
.
b.
Automatik-Blitzbetrieb:
Blitzgerät:
Betriebsartenwahlschalter auf
"A",
dabei
eine
Blende
am
Blitzge
rät
bzw.
beim
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ
-
5
an
der
Kamera
(wird
automatisch
an
das
Blitzgerät
übertragen)
vorwählen.
Adapter:
Schalter
auf
,,
+~
"
1.
Ver
sc
hlußvorha
'
ng
J
>
~+
"
2.
Verschlußvo
rhang
"
H~
"
Kontrast
st
euerung
~icht
möglich!
"
SB
"
AF-Spot-Meßblitz
Kamera
: Dj_e
Betriebsart
"
Zeitautomatik
",
"
Bulb
"
oder "
M"
einstellen.
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Betrieb
sart "
Zeitauto-
mat
ik"
1/
100
Sekunde
(SFX
N
:
1/
125
Se-
kunde),
wä
hrend
in
der
Betriebsart
"M"
auch
längere
Zeiten
gewählt
wer-den
können
.
Mit
dem
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ
-5
ist
auch
Programm
-
Blitzbetrieb
möglich
.
Dabei
wird
von
der
Kamera
die
Programm
-B
lende
an
das
Bl
itzgerät
übertragen
und
automatisch
eingestellt
.
17

c.
Manueller-Blitzbetrieb
Blitzgerät:
Betriebsartschalter auf
"M"
(evtl.
Teil-
lichtleistungsstufen einstellen) oder
Stroboskop
(nur
mecablitz
40
MZ
..
und
50
MZ-51.
Adapter:
Schalter
auf
J~"
1.
Verschlußvorhang
,~f"
2.
Verschlußvorhang
(nicht
bei
Stroposkop)
"H~"
Kontraststeuerung
nicht
möglich!
"SB"
AF-Spot-Meßblitz
Kamera:
Die
Betriebsart
"Zeitautomatik",
"Bulb"
oder
"M"
einstellen.
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Betriebsart
"Zeitauto-
matik"
1/100
Sekunde
(SFXN:
1/
125
Se-
kunde),
während
in
der
Betriebsart
"M"
auch
längere
Zeiten
gewählt
werden
können.
llO
Beim
mecablitz
40
Ml...
und
50
MZ-
5
ist
hierbei
auch
eine
Blitzreichweiten-
anzeige
möglich.
Die
an der
Kamera
eingestellte
Blende
wird
an
das
Blitz-
gerät automatisch übertragen
und
im
,
LC-Display
wird
dann
zusätzlich
die
Reichweite
angezeigt.
Kürzeste
Blitzsynchronzeit:
1/100
Sekunde
1:\
Die
nachfolgend angegebenen
Verschluß-
ill
zeiten
sind
für
die
Synchronisation
auf
den
18
l.Yerschlußvorhang angegeben.
Wird
die
Synchronisation
auf
den
2.
Verschlußvor-
hang oder
die
Kontraststeuerung
verwen-
det,
so
ergeben
sich
längere
Verschlußzei-
ten.ln der Programmbetriebsartder
Kame-
ra
wird
'/60
Sekunde
eingestellt.
Während
in
der
Betriebsart
"M"
'/60
Sekunde
oder
länger verwendet werden
kann.
a.
TTL-Blitzbetrieb:
Blitzgerät:
Betriebsartenschalter auf
"TTL"
Hinweis:
Beim
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ
-5
können
auch
Teillich~eistungs
stufen
gewählt werden.
Adapter:
Schalter
auf
J~"
1.
Verschlußvorhang
,,~f"
2.
Verschlußvorhang
"H~"
Kontraststeuerung
aktiviert
"SB"
AF-Spat-Meßblitz
Kamera:
Für
den
Programmblitzbetrieb
die
Be-
triebsart
"P"
wählen.
Dabei
wird
auto-
matisch
eine
Blende
nach
den
Umlicht-
verhältnissen
eingestellt.
Die
Verschluß-
zeit
beträgt dabei
1/100
Sekunde.
Soll
eine
Blende
an der
Kamera
ma-
nuell
vorgewählt werden,
wird
dies
direktam Objektivdurchgeführt.
Dabei
wird
die
Betriebsart
.
"M"
verwendet.
Die
Verschlußzeit
kann
zwischen
1/ '00
Sekunde
oder länger betragen.
b.
Automatik-Blitzbetrieb:
Blitzgerät:
Betriebsartenwahlschalter auf "A",
dabei
eine
Blende
am
Blitzgerät
bzw.
beim
mecablitz 40
MZ
...
und
50
MZ-
5
an
der
Kamera
(wird
automatisch
an
das
Blitzgerät
übertragen)
vorwählen.
Adapter: Schalter auf
J~"
1.
Verschlußvorhang
,,~f"
2.
Verschlußvorhang
"H~"
Kontraststeuerung
nicht
möglich!
"SB"
AF-Spot-Meßblitz
19

Kamera:
Die
Betriebsart
"M"
verwendet.
Die
Verschlußzeit
kann
zwischen
I/](XJ
Se-
kunde
ader länger betragen.
Mit
dem
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ-5
ist
auch
Programm-Blitzbetrieb
möglich.
Dabei
wird
van
der
Kamera
die
Programm-Blende
an das
Blitzgerät
übertragen
und
automatisch
eingestellt.
e.
Manueller-Blitzbetrieb
Blitzg
e
rät:
Betriebsartschalter auf "
M"
(evtl.
Teil
-
lichtleistungsstufen einstellen) oder
Stroboskop
(nur
mecablitz
40
MZ
..
und
50
MZ-5).
Adapter: Schalter auf
"
f~
"
1.
Verschlußvorhang
"c:+f" 2.
Verschlußvorhang
(nicht
bei
Stroboskop)
"H~"
Kontraststeuerung
nicht
möglich!
"SB"
AF-Spot-Meßblitz
Kamera:
Die
Betriebsart
"M"
verwendet.
Die
Verschlußzeit
kann
zwischen
1/100
Se-
kunde
oder länger betragen.
Beim
mecablitz 40
MZ
...
und
50
MZ-
5
ist
hierbei
auch
eine
Blitzreichweiten-
anzeige
möglich.
Die
an der
Kamera
eingestellte
Blende
wird
an das
Blitz-
gerät
automatisch
übertragen
und
im
LC-Display
wird
dann
zusätzlich
die
Reichweite
angezeigt.
Z
20,
Z-50
P,
Z-70,
MZ-3, MZ-5,
MZ-5N,
MZ-l0,
MZ-50
Kürzeste
Blitzsynchronzeit:
11100
Sekunde
(MZ-3
:
1/
125
Sekunde)
20
Hinweis
:
In
Kombination
mit
dem
Kamera-
blitzgerät
ist
~uch
der
Vorblitz
zur
Vermeidung
des
Rote-Augen-Effektes
möglich
(nicht
MZ-3, MZ-5,
MZ-5
N,
MZ-l0,
MZ-50).
RI.
-
Die
nachfolgend angegebenen
Ver-
ili
schlußzeiten
sind
für
die
Synchroni
-
sation
auf
den
1.
Verschlußvorhang
angegeben. Wird
die
Synchronisation
auf
den
2.
Verschlußvorhang oder
die
Kontraststeuerung
verwendet,
so
erge-
ben
sich
längere
Verschlußzeiten.
In
den
Programmbetriebsarten,
Zeit-
und
Blendenautomatik
der
Kamera
wird
1/
60
Sekunde
eingestellt
. Während
in
der
Betriebsart
"
M"
1/
60
Sekunde
ader
länger verwendet werden
kann
.
-
Die
längste Verschlußzeit
in
der
Betriebsart
"Programm", "
AV"
oder
in
den
Motivprogrammen
ist
abhängig
von
der
Brennweite
des
Obiektives.
Falls
ein
Obiektiv
verwendet
wird,
das
vor
der Pentax A-Serie hergestellt
wurde, oder das Aktionsprogramm
verwendet
wird,
stellt
die
Kamera
eine
Verschlußzeit
von
1/
1
00
Sekunde
ein.
-
Bei
gestecktem
Adapter
im
Kamera-
schuh
der
MZ-3
,
MZ-5
,
MZ-5N
,
MZ-
10,
MZ-50
kann
das kameraeigene
Blitzgerät
nicht
herausgeklapptwerden.
a. TIl-
Blitzbetrieb:
Blitzgerät:
Betriebsartenschalter auf "
TIL"
Hinweis:
Beim
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ-5
können
auch
Teillich~eistungs
stufen
gewählt werden.
Adapter:
Schalter
auf
J~"
1. Verschlußvorhang
21

,,
~f
"
2.
Verschlußvorhong
"
H~
"
Kontraststeuerung
aktiviert
"
SB
"
AF-Spot-Meßblitz
Kamera:
Für
den Programmblitzbetrieb die
Betriebsart
"P
",
.,TV
" oder
ein
Motiv
-
programm
wählen
.
Dabei
wird
auto-
matisch
eine
Zeit
-
Blenden-Kombina
-
tion
nach
den
Umlichtverhältnissen
eingestellt.
Die
Verschlußzeit
kann
zwischen
113
0
und
1/100
Sekunde
(MZ-3
:
l/
125S
.)betragen oder
in
der
Betriebsart
"TV"
zwischen
1/100
Sekunde
(MZ-3:
1/
125
s.)
oder länger eingestelltwerden.
Soll
eine
Blende
an der
Kamera
manuell
vorgewählt werden,
wird
dies
in
der
Betriebsart
/I
M
",
"
Bu
"
und
"
AV
'1
am
Einstellrad
durchgeführt
(Blendenring
dabei auf ,
,AT
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Betriebsart
"
AV"
zwi
-
schen
1130
und
1/1
00
Sekunde
,
(MZ-3
:
1/1<5
S.)
während
in
der
Betriebsart
"M"
auch
längere
Zeiten
gewählt werden
können
.
b.
Automatik-Blitzbetrieb:
Blitzgerät:
Betriebsartenwahlschalter auf
A"
dabei eine
Blende
am
Blitzgerät
bzw
:
beim
mecablitz
40
Ml...
und
50
MZ-
5 an der
Kamera
(wird
automatisch an
das
Blitzgerät
übertragen)
vorwählen.
Adapter:
Schalter
auf
J~
"
1.
Verschlußvorhang
"
~f"
2.
Verschlußvorhang
"
H~
"
Kontraststeuerung
nicht
möglich!
"
SB
"
AF-Spot-Meßblitz
Kamera:
Die
Betriebsart
"
AV"
, "
Bu
" oder
"M"
22
einstellen.
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Betriebsart
"
AV
"
zwischen
1130
und
1/loo
Sekunde,(MZ-3:
l/
125S
.)
wäh
rend
in
der Betriebsart "M"
auch
längere
Zeiten
gewählt werden
können
.
Mit
dem
mecablitz
40
MZ
..
.
und
50
MZ-5
ist
auch
Programm
;
Blitzbetri
eb
möglich.
Dabei
w
ird
v
on
der
Kamera
.
die
Programm-Blende
an das
Blitzgerät
übertragen
und
automatisch
eingestellt
.
c.
Manueller-Blitzbetrieb
Blitzgerät:
Betriebsartschalter auf
"M"
(evtl.
.
Teillichtleistungsstufen
einstellen)
oder
Stroboskop
(nur
mecablitz 40
Ml..
und
50
MZ-5).
Adapter: Schalter auf
J~
"
1.
Verschlußvorhang
J>
~f
"
2.
Verschlußvorhang
(nicht
bei
Stroboskop)
"
H~
"
Kontraststeuerung
nicht
möglich!
"S
B"
AF
-
Spot-Meßblitz
Kamera:
Die
Betriebsart
"
AV
",
.,Bu"
oder "M"
einstellen.
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Betriebsart
,,A
V"
zwischen
1130
und
l/loo
Sekunde
,
(MZ-3:
l/
125
s.)während
in
der
Betriebsart
"M" auch längere
Zeiten
ge
wä
hlt
werden
können
.
Beim
mecablitz 40
MZ
...
und
50
MZ-
5
ist
hierbei
auch eine
Blitzreichweiten-
anzeige
möglich
.
Die
an der
Kamera
eingestellte
Blende
wird
an das
Blitz-
gerät automatisch übertragen
und
im
LC
-
Displa
y
wird
dann
zusätzlich
die
Reichweite
angezeigt.
23

U
Kürzeste
Blitzsynchro.nzeit:
1/
250
Sekunde
l'
-
Die
no.chfo.lge~d
ongegebenen
Ver-
~
schlußzeIten
sInd
für
dIe
Synchro.ni-
satio.n
auf
den
1.
Verschlußvo.rhang
angegeben.
Wird
die
Synchro.nisatio.n
auf
den
2.
Verschlußvo.rhang
oder
die
Ko.ntraststeuerung
verwendet,
so.
erge-
ben
sich
längere
Verschlußzeiten.
In
der
Betriebsart
"P",
"HYP",
"grüne
Po.si-
tio.n"und
"TV"
der
Kamera
wird
lho
bis
1/
125
Sekunde
(bei
Ko.ntraststeuerung
1130 bis
1/
60
Sekunde) eingestellt.
Während
in
der
Betriebsart
"AV"
und
"HYM"
1/
125
Sekunde
oder länger
(bei
Ko.ntraststeuerung
1/
60
Sekunde
oder
länger)
verwendet
werden
kann
.
•,
Die
längste Verschlußzeit
in
der
Betriebsart
"P",
"HYP",
"grüne
Po.-
sitio.n"
oder
"AV"
ist
abhängig
vo.n
der
Brennweite
des
Objektives
(nur
FA-
und
F-Objektive).
a.
TIL-Blitzbetrieb:
Blitzgerät:
Betriebsartenschalter
auf
TIL"
Hinweis:
Beim
mecablitz
40
MZ,
..
und
. 50
MZ
-5
können
auch
Teillich~eistungs
stufen
gewählt
werden,
Adapter:
Schalter
auf
"f~"
1.
Verschlußvo.rhang
,~f"
2.
Verschlußvo.rhang
"H~"
Ko.ntraststeuerung
aktiviert
"SB"
AF-Spot-Meßblitz
Kamera
:
Für
den Pro.grammblitzbetrieb die
Betriebsart
"P",
"
HYP"
"grüne
Po.si-
tio.n"
oder
"TV"
wählen
..
Dabei
wird
24
auto.matisch
eine
Zeit-Blenden-Ko.m-
binatio.n
nach
den
Umlichtverhält-nissen
eingestellt.
Die
Verschlußzeit
kann
zwi
schen
1130
und
11250
Sekunde
betragen oder
in
der
Betriebsart
TV"
zwischen
11250
Sekunde
oder
län~er
eingestellt
werden,
So.ll
eine
Blende
an
der
Kamera
ma-
nuell
vo.rgewählt
werden,
wird
dies
in
derBetriebsart"Mbu",
"HYM"
und
"AV"
am
AV-Einstellrad
der
Kamera
durch-
geführt
(Blendenring
dabei
auf
"A").
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Be-
triebsart
"AV"
zwischen
1130
und
11250
Sekunde, während
in
der
Betriebsart
"HYM"
auch
läng~re
Zeiten
gewählt
werden
können
, .
b.
Auto.matik-Blitzbetrieb:
Blitzgerät:
Betriebsartenwahlschalter auf
A"
dabei eine
Blende
am
Blitzgerät
bzw:
beim
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ-
5
an
der
Kamera
(wird
auto.matisch
an
das
Blitzgerät
überträgen)
vo.rwählen.
Adapter:
Schalter
auf
"f~"
1.
Verschlußvo.rhang
,~f"
2.
Verschlußvo.rhang
"H~"
Ko.ntraststeuerung
nicht
möglich!
"SB"
AF-Spot-Meßblitz
Kamera:
Die
Betriebsart
"AV",
"M(bu)"
o.der
"H'(M"
einstellen.
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Betriebsart
"AV"
zwi-
schen
1
130
und
1
1250
Sekunde,
wäh-
rend
in
der
Betriebsart
"M"
auch
län-
gere
Zeiten
gewählt
werden
können.
25

Mit
dem
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ-5
ist
auch
Programm-Blitzbetrieb
möglich.
Dabei
wird
von
der
Kamera
die
Pragramm-Blende
an das
Blitzgerät
übertragen
und
automatisch
eingestellt.
c.
Manueller-Blitzbetrieb
Blitzgerät:
Betriebsartschalter auf
"M"
(evtl.
Teillichtleistungsstufen
einstellen)
ader
Stroboskop
(nur
mecablitz
40
MZ
..
.
und
50
MZ-5).
Adapter: Schalter auf
J~"
1.
Verschlußvorhang
,,~h
2.
Verschlußvorhang
(nicht
bei
Stroboskop)
"H~"
Kontraststeuerung
nicht
möglich!
"SB"
AF-Spot-Meßblitz
Kamera:
Die
Betriebsart
"AV",
"M(bu)"
ader
"HYM"
einstellen.
Die
Verschlußzeit
beträgt
in
der
Betriebsart
"AV"
zwischen
1
130
und
1
1250
Sekunde,
während
in
der
Betriebsart
"M"
auch
längere
Zeiten
gewählt werden
können.
Beim
mecablitz
40
MZ
...
und
50
MZ-
5
ist
hierbei
auch
eine
Blitzreichweiten
-
anzeige
möglich.
Die
an
der
Kamera
eingestellte Blende wird an das
Blitzgerät
automatisch
übertragen
und
im
LC-Displaywird
dann
zusätzlich
die
Reichweite
angezeigt.
7. Hilfe bei Störungen
Sollte
es
einmal
vorkommen,
daß
z.B.
im
LC-Di
s-
play
des
Blitzgerätes
unsinnige
Anzeigen er-
26
scheinen
oder das
Blitzgerät
funktioniert
nicht
so
wie
es
soll
,
so
schalten
Sie
das
Blitzgerät
mit
dem
Hauptschalter
aus.
Nehmen
Sie
die
Stromquellen
aus
dem
Blitzgerät
heraus, schalten
Sie
das
Blitzgerät
für
ca. 1
SekCnde
ein
und
wieder aus
und
legen
danach
die
Stromquellen
wieder
ein.
Das
Blitzgerät
sollte
nach
dem
Einschalten
wieder
"normal"
funktionieren.
Ist
dies
nicht
der
Fall
,
so
wenden
Sie
sich
'
bitte
an
Ihren
Fachhändle
r.
Änderungen vorbehalten!
Bei
der
Kombinatian
des
Adapters
SCA
3701
mit
dem
mecablitz
40
MZ
-2
(V
1,
V
2,
V
3)
wird
die
automatische
Geräte
-
abschaltung
nicht
durchgeführt.
Um
in
jeder
Situation
den
Betrieb
des
Blitz-
gerätes
zu
gewährleisten,
wurde
auf
d
ie
vorgenannte
Funktion
verzichtet.
27

Instructions for Flash Operation
with
the Adapter
SCA
3701
Contents:
Pag
e:
1. Camera and
cidapter
functions
29
2.
View
of
the
adapter 30
2.1
.
Setting
the
adapter
into
operation 30
2.2.
Attaching
the
adapter
to
the
Rashgun
31
2.3
Mounting
the
adapter
on
the
camera
31
3.
Possible
flash
mode
s
31
4.
Program
flash
mode
32
5.
Operation 32
5.1.
Flash-ready
indication
32
5.2.
Automatie
flash
synch
speed
control
33
5.3.
Correct
exposure
indication
5.4.
TIL
fla
sh
contral
5.5.
TIL
fill
-
in
fla
sh
control
5.6.
Flash
suppression
5.7.
Second-blind
synchronization
5.8.
Contrast
control
5
.9.
Power
zoom
reAector
control
5.10
Autofocus
measuring
beam
contral
5.11.
Flash
range
indication
6.
Setting
instruction
s
for
camera
and
flashgun
7.
Advice
in
the
event
of
a
fault
28
33
33
34
34
35
36
38
39
40
41
52
J
I
{
1. Camera and adapter functions:
:g
E
e
~
E
o
u
SFX
/
SF1
••••••••••••
SFX"
I
SF
1"
SF
7I
SF
10
Z-
lO
l
PZ
10
Z-20
1
PZ
20
Z-l
I
PZ·1
Z-70
Z-
50
P
MZ
-31
515.1
10
/
50
•
••••
•
•••••
•
••••
•
•••••
•
••••
•
•••••
• •• • • • ••• • •
•
••••
•
•••••
•
••••
•
•••••
•
••••
•
•••••
•
••••
•
••••
•
Funct
ion
supported
by
adapter
11
1I
provided
by
flashgun
29

2.
View
of
the adapter
~
D~
~If>
~~
HIf>
58
"-
...
----'
[IJ
The
following
flinctions
can
be
selected
w
ith
the
switch:
"
t~
"
First-blind
synchronization
"
~t
"
Secand-
blind
synchranization
(see
5.7, page
35)
"
H~
"
Cantrast
control
.
(see
5.8, page
36)
"
SB
" A'Fspat
measuring
boom
(see
5.10, page
39)
The
red
LED
on
the
adapter
is
a
functian
i
ndicator.
It
lights
up
to
indicate
that
the
function
selected
an
the
adapter
is
being
perfarmed
.
2.1.
Setting the adapter
into operation
30
Flashgun
and camera
should
only
be
switched
on
after
connecting
to
the
SCA
adapter.
~~~
2.2.
Attaching the
~
adapter to the
mecabl~::~gz~;
,
32
MZ-3,
.
40
Mi
...,50
MZ-5:
Turn
the
unit's
base
by
90'
(not
with
50
MZ-5)
.
Press
the
retention
catch
against
the
casing,
simultaneously
pushing
the
hitherto
used
standard
base
or
SCA
adapter
out
of
the
guide.
Any
cover
plate
that
may
still
be
in
place
(required
for
the
301
standard base or
SCA
300 adapters)
should
be
gripped
in
the
centre
and
withdrawn
.
Then
push
the
SCA
3701
adapter
all
the
way
into
the
guide
.
The
retention
catch
mustbec
ome
engaged.
Finally
,
turn
the
adapter
into
the
co
r
rect
direction
for
use
(not
with
50
MZ-5)
.
2.3.
Mounting the adapter
on the camera
Release
the
knur
l
ed
nutof
the
adapterand
push
it
into
the
camera's
hot
shoe.
Retighten
the
knurled
nut
.
3.
Possible flash modes
TTL:
The
amount
of
light
emitted
by
the
Rashgun
is
moosured
bya
sensor
at
the
surface
of
the
film
, and
is
controlled
by
the
camera's
electronics.
Therefore
,
TTL
flash
control
is
functioning
only
if
a
film
is
loaded
in
the
camera.
31

Auto
:
The
sensor integroted
in
the
Ao
s
hgun
controls
the
light
output.
Manual:
The
Aashgun
always
emits
the
same
defined
quantity
of
light
.
Depending
on
the
model
,
it
is
possible
to
select
between
full
and partial
light
output.
The
modes
"Winder", "
Motor
Drive
" and "
Strobo
-
scopic
Mode"
are
also
partial
light
output
settings
(e
x
ception
MB
40
MZ
... and 50
MZ
-5:
The
partial
light
output
settings
can also
be
combined
with
the
"
Auto
"
and "
TTl
"
modes).
4.
Program flash mode
The
afore
mentioned
cameras
merge
the
ambient
light
w
ith
the
light
emitted
by
the
Aashgun
when
adjusted
to
the
"program
mode"
.
The
camera
automatically adjusts a
shutter
speed/aperture
comb
i
nation
, and
controls
the
Aa
sh
in
TTl
mode
:
Settings
:
Flashgun:
Settheoperating
mode
selectorto
"TTl".
Adapter:
Adju
st
the
sw
itch
to
"
~~
".
The
red
indicator
lights
up
when
the
s
hutter
relea
se
is
lighrly
touched
.
Camera:
Adjust
the
"program"
mode
and
set
the
autofocus
selector
to
"A
F" or "
Single
".
5. Operation
5.1.
Flash-ready indication
TheAashsymbol
"
~
"
startsAashing
inthecamera's
viewfinder
when
Aash
readiness
is
reached after
the
Aashgun
has been
switched
on
,orafter a
Aa
sh
has been
fi
red
.
'"
The
Aashgun
can
only
be
fired
if
Aash
~
readiness
is
indicated.
The
camera
will
32
merely
operate
in
the
adjusted
mode
in
the
absence
of
a
Aash-ready
signal.
It
th
en
behaves as
if
no
Aashgun
were
conn
ected.
5.2.
Automatie flash synch speed
control
The
camera
is
automatically
switched
over
to
Aash
synch
speed
as
soon
as
Aash
readiness
is
establis-
hed.
However
,speeds
slower
than
the
Aash
synch
speed areretained
(see
6:"
Setting
instructions
for
camera and
Aashgun
"
on
page 41).
5.3.
Correct
exposure indication
Flash
readiness
ind
icati
on
in
the camera's
viewfinder
after a
Aash
has been
fired
has an
additional auto
check
function
by
one
of
the
two
following
methods
:
A
Aashing
display
(fast
Aashing
on
the
(MZ-3
,
MZ-
5,
MZ-5N
,
MZ
-10,
MZ
-50) indicates correct
.exposure.
If
the
display
is
extinguished or
Aashes
slowly
on
the
MZ-3
,
MZ
-5,
MZ-5N
,
MZ
-10,
MZ
-50
in
the
operating
mode
"P
",
the
exposurewas
insufficient
.
5.4.
TTL
flash control
The
"
TTl
"
mode
always
has
to
be
adjusted
on
the
Aashgun.
The
TTl
mode
is
an automatie
Aash
mode
in
which
the
Aash
is
measured
by
the
camera'ssensor,and
not
by
the
sensor
of
the
Aashgun.
The
camera's
sensor measures
the
amount
of
light
that reaches
the
surface
of
the
film
through
the
lens
and
is
reAected
from
the
film
.
The
camera's
electronics
send
a
signal
to
the
Aashgun
as
soon
as
the
film
has
been
exposed
by
the
correct amount
of
light
,
and
the
Aashgun
is
instan~y
s
witched
off
.
33

I
~
The
benelit
01
TTL
Hash
cantral
is
that
all
lactars
wh
ich
could
inAuence
lilm
exposure are auto-
maticallytaken intoaccount, e.g.
lilters,
apertures,
im
age ang
le
al
zoam
lenses
,
close-up
expasure
increase,
etc.
The
mecablitz
40
MZ
... and 50
MZ-5
flashgun
allaws
the
use
01
the
partial
light
autput
settings
also
in
TTL
Ilash
mode
.
In
this
mannerthe
flashgun
's
maximum
light
output can also be
inHuenced
in
TTL
flash
mode
(e
.g.
w
hen
aperating a camera
with
wi
nder or
motor
dri
ve
). .
p,...
A
section
01
lilm
must
be
loaded
in
the
ill
camera
lor
TTL
flash
mode,
even
lor
te
st
s.
To
check
the
range or
the
TTL
flo
sh
contral
,
the
fla
sh can
only
be
li
red
by
the
camera
and
not
by
the
manual
li
ring
button
on
the
flashgun
(passibly
the
came
ra
should
be
adjusted
to
multiple
exposure).
5.5
TTL
fill-in flash eontrol
(automatie flash exposure
eorrection)
All
elements
01
an expasure are
inHuenced
by
normal
expasure ·carr
ection
s
with
the
help
01
aperture or shutter-speed
settings,
change
01
lilm
speed or
by
the
+/-
correction
on
the
camera.
However
,
the
overall
exposure can
be
retained
w
ith
the
h
elp
01
a s
pecial
TTL
fill-in
flash
contral
function
so
that
only
the
darker
sections
are
brightened
up
by
lill
-
in
flash.
TTL
lill
-i
n
flash
control
i
sa
utamaticall
ya
ctivated
by
the
camera
to
match
the
ambient
light
situation
.
5.6
Flash
suppression
(onlyon
SFX/SF
1)
The
camera
prevents
the
liring
01
flashes
w
hen
the
pre
va
iling
ambient
light
is
toa bright lor a
fla
sh
34
expasure.
The
expasure
is
then
perlarmedw
ith
th
e
shutter
speed
01
1/
lfYJ
secand indicated
on
the
display.
To
intentionally
shoat an expasure at a
shutterspeed lasterthan
1/
100
secand
it
is
necessary
to
either
switch
off
the
flash
unit
or
to
adjust
the
camera
ta
manual
mode
.
5.7.
Seeond-blind synehronization
Second-blind
synchronization
is
advantageaus
when a
slow
shutter
speed has
to
be adjusted
to
shoat
moving
objects
that have
their
own
source
01
light
.
Second
-
blind
synchronization
ignores
theapening
motion
01
the
lirst
blind
01
the
local
plane s
hutter.
Instead
,
the
flash
is
lired
Iractions
01
a
second
belore
the
seco
nd
blind
is
about
to
close.
With
a
slaw
shutter
speed -or pa
ss
ibl
y
the
"
Bulb
"
setting
-
in
conjunctian
w
ith
an apprapriate aperture,
the
prevailing
ambient
light
w
ill
sti(J
be
sufficient
ta
record
traces al
the
subject
on
the
lilm
(e
.g.
the
strecks
al car hecdlights and rear
lights)
. By
shifting
the
flash
to
just
belore
the
end
01
the
exposure,
th
e
light
emitted
by
th
e
flash
unit
w
ill
Ireeze
the
moving
subject
at
the
end
01
these
streaks
.
This
is
lar
more
realistic
to
our manner
01
perception
than
w
ith
lir
st-b
lind
synch
ronization
where
the
flash
expases
the
subjectatthe
beg
in
ning
01
the
light
and
motion
streaks.
For
this
purpa
se
the
sw
itch
on
the
rear
01
the
adapter isadju
sted
to
"
D+-~
".
The
red
i
nd
ic
ator
on
the
adapter
lights
up
as
soan
ds
the
s
hutter
release
is
lightly
touched
and
the
external
flash
unit
or, additionally,
the
flash
integrated
in
the
comera are
re
ady.
35

Ij\
-
The
integral
flash
cf
camera
madels
~
Z 10,
SFX,
SFX
N,
SF
7 and
PZ
10,
SF
1,
SF
1N,
SF
10 cannot
be
simultaneously
used
with
an
external
flash
unit.
The
flash
is
not
fired
when
the
camera's
flash
unit
is
folded
out.
The
integral
flash
unit
is
synchronized
with
the
first
blind
if
the
externaiFlash
unit
is
not
reody
.
-
The
integral
flash
of
the
camera
models
Z1/PZ 1,Z20/PZ 20,
Z-50
PandZ-70,
can
be
used
together
with
an
external
flash
unit.
Thered
indicatoron
the
adapter
lights
up
as
soon
as
the
integral
and
externdl
flash
units
are ready and
when
the
shutter release
hcis
been
lightly
touched. Only
then
is
second-blind
synchronization
possible
.
If,
on
the
Z
20/PZ 20,
the
external
Flash
unit
is
not
ready,
then
the
integral
flash
will
be
synchronized
with
the
first
blind.
On
model
Z 1/PZ
1,
Z-50
P and
Z-70
however,
the
integral
flash
will
be
syn
,
chronized
with
the
second
blind,
even
if
the
external
flash
unit
is
not
ready.
5.8
Contrast control
This
is
only
p"ssible
in
the
"TTL"
flash
mode!
The
integral
flash
and
an
external
Flash
unitcan
be
combined
on
the
previously
mentioned
camera
models
so
that
contrast
can
be
controlled
for
36
effective
subject
and
picture
composition
.
The
camera's
integral
Flash
in
such
a·
combination
will
then
deliver
one
third
of
the
flash
output,
and
the
external
flash
unit
two
thirds.
The
benefits
of
this
contrast
control
feature
can
only
be
fully
exploited
if
the
external
flash
unit
is
fired
at a greater distance
from
the
camera.
The
following
synchronizing
cables are available
for
this
purpose:
-
The
SCA
3007 A
coiled
sync
cable
for
the
mecablitz
32
MZ
-3 and 40
MZ
..
This
cable incorporates
an
autofocus
measuring
beam.
-
The
"Sync
Cable
F"
from
Pentax
.
Two
.
Pentax
"F"
type
flash
shoe
adapters are
additionally required.
This
cable
connection
can
be
used
for
all
compact
flash
units
of
the
SCA
3000
system,
as
weil
as
the
mecablitz
50
MZ
-5.
However
,
the
autofocus
measuring
beam
cannot
be
used
in
this
combination.
Adjust
the
switch
on
the
adapter
to
the
"H
~
I>
"
position
to
activate contrast
control.
The
red
indicator
on
the
adapter
lights
up
as
soon
as
the
camera's
integral
flash
and
the
mecablitz
external
flash
unit
are ready and
the
shutter
release
is
lightly
touched.
l'
-
Even
though
the
integral
Fl
a
sh
may
be
m ready,
the
flash
symbol
"?"on
the
camera's
LC
display
{on
Z 1/PZ 1also
the
'Tsymbol
in
theviewfinder)will
start
blinking
if
a
lens
with
a
focal
length
shorter
than
35
mm
is
used.
This
signal
warns
the
user
that
the
frame
may
not
be
completely
illuminated
as
the
integral
flash
will
only
cover
the
image
angle
of
a
lens
of
35
mm
and longer focallength.
37

-
The
fastest
shutter
speed
selected
by
the
camera forcontrastcontrol
is
1/60second.
-Contrast
contral
always
synchronizes
flash
with
the
first
blind
of
the
focal-
plane
shutter.
-
If
the
integral
flash
is
not
foldedout, or
if
TIL
mode
is
not
adjusted
on
the
mecablitz,
then
the
flash
will
be
syn-
chronized
with
the
first
blind
and
the
red
indicator
will
not
light
up.
5.9
Power
zoom reflector control
This
is
only
possiblewith
flashguns
featuring
built-
in
power
zoom
(mecablitz
32MZ-3, 40MZ ...,50
MZ-5).
This
function
automaticallyadjusts
the
illumination
angle
of
the
flash
reflector
to
the
focallength
of
the
lens
on
the
camera.
This
requires
the
following
settings
on
the
flashgun:
mecablitz 32
MZ-3:
The
selecting
slide
f~r
the
zoom
reflector
on
the
flashgun
is
adjusted
to
"Cl".
mecablitz
40
MZ
50
MZ-5:
As
soon
as
the
flashgun
is
switched
on
there
is
an
immediate
changeoverto
the
"Auto
Zoom"
mode,
provided that
the
camera
is
switched
on
and
activated
by
lightly
touching
the
shutter
release.
The
"Zoom"
button
on
the
flashgun
has
to
be
depressed
if
the
zoom
reflector
is
to
be
manually
.adjusted.
"Zoom"
flas~es
for
approx. 5
seconds
on
the
LC
display;
the
required
value
can be
selected
with
the
+/
-
keys,
whereupon
the
adjusted
value
will
flash
continuously
.
To
return
to"
Auto
Zoom"
justdepress
the
"Zoom"
button
on
the
flashgun
twice
("Zoom"
flashes
on
38
the
display),
and
briefly
touch
the
camera release.
The
mecablitz
50
MZ-5
is
returned
to
the
"Auto
Zoom"
mode
by
switching
the
flashgun
off
and
then
on
again, or
by
simultaneous
depression
of
the
+and -
keys.
5.10
Autofocus measuring
•
beam
control
This
function
is
only
possible
with
mecablitz
32
MZ-3,
40
MZ
..., 50
MZ-5
flashguns
directlyor
in
conjunction
with
the
Power
Grip G
16
and
SCA
3000 A
connecting
cable, or
in
combination
with
the
SCA
3007 A
connecting
cable.
The
autofocus
measuring
beam
is
activated
by
the
camera's
electronics
as
soon
as
the
ambient
light
is
no
Ion
ger
sufficient
for
automatie
focusing.
The
autofocus
emitter
then
emits
a
striped
pattern
that
is
projected
onto
the
subject.
The
camera
can
automatically
focus
with
this
striped pattern.
The
autofocus measuring beam integrated
in
the
camera (Z-l,
SFX,
SFX
N,
SF7,
PZ
1,
SF
1,
SF
1N,
SF
,
10)
is
then
switched
off.
l'
The
focusing
mode
selector
on
the
camera
~
must
be
adjusted
to
the
"AF"
or
"Single"
position.
Please
refer
to
the
Operating
Instructions
Far
the
given
camera.
The
rangeofthe
measuring
bepm
is
approx. 12 m
for
cameras
of
the
Z/
PZ
series,
and approx.6 m
for
cameras
of
the
SF
series
(with
50
mm
f/1.7
standard
lens).
AF-Spot
measuring
boom
When
the
adapter
is
adjusted
to
the
"SB"
(Spot
Beam)
switch
position,
the
autofocus
moosuring
beam
can be activated
from
the
camera
without
transmission
of
flash
readiness
from
the
external
flash
unittothe camera.
Consequently,
thecamera
is
not
switched
over
to
flash
sync
speed.
The
flash
is
not
fired
when
the
shutter
is
released.
39
Table of contents
Languages:
Other Metz Adapter manuals
Popular Adapter manuals by other brands

NETGEAR
NETGEAR Powerline 500 Installation

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PAC-SA88HA-E User & installation manual

Elby Designs
Elby Designs ED706 Construction guide

NetComm
NetComm NP507 user guide

Premier Mounts
Premier Mounts PP-FCMA-QL installation instructions

StarTech.com
StarTech.com USB32DP24K60 quick start guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications PLA4111 quick start guide

Cisco
Cisco PA-2E3 Installation and configuration

Silex technology
Silex technology SX-550 Specification sheet

Plura
Plura RUB1 PE manual

Allen-Bradley
Allen-Bradley FLEX 5000 installation instructions

Samsung
Samsung KINO KIT VG-SWD1000 user manual