Metz mecablitz 40 MZ-1 User manual

Technik und Service
Technology and Service
Metz-Werke GmbH & Co. KG
Ritterstr. 5 PLZ
90763
Postfach 2035 PLZ
90710
Kaiserstr. 175 (KD) PLZ
90763
Metz Techn. Kundendienst Metz Kfm. Kundendienst
Metz Technical After Sales Service
Department ☎(0911) 9706-217 Fürth
☎(0911) 9706-334 Germany
Telefax (0911) 9706-260
Metz Export Department Metz-Ersatzteildienst ☎(0911) 9706-0
☎(0911) 9706-0 ☎(0911) 9706-276 Telefax (0911) 9706-340
Telefax (0911) 9706-240 Telefax (0911) 9706-320
mecablitz 40 MZ-1 (i) / 40 MZ-3 (i)
Baujahr: ab 1996
Years of manufacture: 1996 and up

Seite: 2 Technik und Service
Page: 2 Technology and Service
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
Inhaltsverzeichnis/Contents
DEUTSCH: ENGLISH:
Inhalt: Seite: Contents: Page:
1. Vorwort 3 Preface 7
2. Funktion der Schaltung 3 Functions of the circuit 7
3. Technische Daten 3 Technical data 7
4. Servicehinweise 4 Service notes 8
4.1. Service-Prüfgerät MB 3000 5 Service Test Set MB3000 8
4.2. Demontage und Montage 5 Disassembly and assembly 9
5. Ersatzteilliste 11 Spare parts list 11
5.1. Explosionszeichnung MB 40 MZ-1 (i) 25 Exploded view MB 40 MZ-1 (i) 25
5.2. Explosionszeichnung MB 40 MZ-3 (i) 27 Exploded view MB 40 MZ-3 (i) 27
6. Leiterplattenzeichnungen und Layout drawings and
Schaltbilder 29 circuit diagrams 29

Technik und Service Seite: 3
Technology and Service Page: 3
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
DEUTSCH
1. Vorwort:
Der mecablitz 40 MZ-1 (i) und 40 MZ-3 (i) baut auf der Technik des mecablitz 40 MZ-2 auf, verfügt aber dem
gegenüber über weitergehende Funktionen. So kann der Ausleuchtewinkel des Motor-Zoom-Reflektors von 24
mm bis 105 mm (Kleinbildformat) eingestellt werden. Zusätzlich verfügt dieser Reflektor noch über eine
eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe für 20 mm, die vor dem Reflektor vorgeklappt werden kann. Weitere
Funktionen sind z. B. Extended-Zoom, TTL-Easy-Mode, Einstell-Licht und erweiterte Key-Funktion auch für die
Schiebeschalter.
Zusätzlich sind spezielle Blitzsonderfunktionen wie 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitzsteuerung (nur mecablitz 40
MZ-3 und 40 MZ-3 i), Rote-Augen-Vorblitz und die Unterbelichtungsanzeige mit Nikon-Kameras möglich. Mit
einigen Canon-Kameras wird mit dem mecablitz 40 MZ-1 i und 40 MZ-3 i die E-TTL-Blitzsteuerung
ermöglicht.
2. Funktion der Schaltung:
Die Schaltungsteile des mecablitz mecablitz 40 MZ-1 (i) und 40 MZ-3 (i) sind in ihrer Funktion schon vom
mecablitz 40 MZ-2 und 50 MZ-5 bekannt. Auf eine Beschreibung wird daher in dieser Serviceanleitung
verzichtet.
3. Technische Daten:
Leitzahlen bei ISO 100/21° und voller Lichtleistung:
Zoomposition in mm
105 85 70 50 35 28 24 20
Metersystem 50 46 44 40 34 31 28 22
Feetsystem 164 151 144 131 112 102 92 72
Leitzahlen bei Teillichtleistungsstufen (bei ISO 100/21° und Zoomreflektorstellung 50mm):
Teillichtleistung: Blitzleuchtzeit in Sek.: Leitzahl:
1 1/200 40
1/2 1/600 28
1/4 1/1500 20
1/8 1/3000 14
1/16 1/5000 10
1/32 1/8000 7
1/64 1/13000 5
1/128 1/20000 3,5
1/256 1/26000 2,5
Blitzleuchtzeiten:
Automatik- und TTL-
Blitzbetrieb
manueller
Blitzbetrieb
Blitzleuchtzeiten in Sek. ca.: 1/200 bis 1/20000 1/200

Technik und Service Seite: 4
Technology and Service Page: 4
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
DEUTSCH
Blitzfolgezeiten und Blitzanzahlen:
Blitzfolgezeit ca.: Blitzanzahl ca.:
A/TTL M* A/TTL M*
Alkali-Mangan-Batterien IEC LR6 0,1 - 10 s 10 s 100 -
3000
100
Lithium-Batterien FR6 L91 0,1 - 11 s 11 s 200 -
5000
200
NC-Akkus IEC KR15/51 (700 mAh) 0,1 - 5 s 5 s 60 - 1200 60
NiMh-Akkus (1200 mAh) 0,1 - 5 s 5 s 100 -
2000
100
Power Pack P40 0,1 - 5 s 5 s 160 -
3200
160
* bei voller Lichtleistung
Sensormeßwinkel: ca. 25°
Reflektor schwenkbar: horizontal: 270°
vertikal: - 13° bis + 90°
Lichtverteilung mit
eingeschalteten Zweitreflektor: Hauptreflektor 90%
(nur mecablitz 40 MZ-3) Zweitreflektor 10%
Stromquellen: NC-Akku IEC KR15/51
NiMh-Akku (Größe Mignon)
Alkali-Mangan-Batterie IEC LR6
Lithium-Batterie FR6L91
Power Pack P40
Gewicht
mit SCA-Adapter und Stromquellen: ca. 490 g mecablitz 40 MZ-1 (i)
ca. 540 g mecablitz 40 MZ-3 (i)
Maße (BxHxT): ca. 83 x 82 x 123 mm
Mitgeliefertes Zubehör: Standardfuß 301
(nicht bei Set-Geräten) Abdeckplatte für SCA-Schacht
2 Bedienungsanleitungen
4. Servicehinweise:
Bei Reparaturen sind die Sicherheitshinweise des separaten Servicemanuals zu beachten. Dieses
Servicemanual wurde mit der Technischen Information 01/94 schon verteilt, kann jedoch auch ohne weiteres
direkt von unserem Ersatzteillager in Fürth bezogen werden.

Technik und Service Seite: 5
Technology and Service Page: 5
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
DEUTSCH
4.1. Service-Prüfgerät MB3000:
Das Service-Prüfgerät MB3000 wurde speziell für die Überprüfung, sowie Durchführung der
Serviceeinstellungen von Blitzgeräten mit digitalen Datenbus und der Überprüfung der SCA 3000-Adapter
konstruiert. Für Servicearbeiten am mecablitz 40 MZ-1 (i) und 40 MZ-3 (i) ist dieses Prüfgerät zwingend
notwendig. Weitere Einzelheiten können Sie aus der gesonderten Anleitung des Service-Prüfgerätes
entnehmen.
4.2. Demontage und Montage:
Die Demontage des Grundgerätes bzw. des Reflektors kann getrennt erfolgen. Vor der Demontage ist jedoch
in beiden Fällen zu beachten, daß die Stromquellen aus dem Gerät entnommen werden. Zusätzlich ist der
eventuell verwendete SCA-Adapter und die Abdeckung für den SCA-Schacht zu entfernen. Für die Demontage
empfehlen wir die Explosionszeichnung auf Seite 27 und 29 als Hilfestellung zu verwenden.
Um das Gerät auch im zerlegten Zustand betreiben zu können, sind Verlängerungskabel erhältlich. Diese
Kabel sind als Serviceset unter der Bestellnummer 793 99 0177 erhältlich.
Demontage des Grundgerätes:
•Zunächst die drei Schrauben des Zweitreflektor-Gehäuseunterteils herausdrehen. Danach das
Zweitreflektor-Gehäuseunterteil abnehmen.
•Fuß-Leiterplatte zusammen mit dem Zweitreflektor lockern und das Zweitreflektor-Gehäuseoberteil in
Richtung Hauptreflektor abziehen. Die Kabel können dabei durch den Schlitz im Zweitreflektor-
Gehäuseoberteil ausgeführt werden.
•Die beiden Schrauben am Gehäuseunterteil herausdrehen.
•Die Gehäuserückwand am Gehäuseunterteil ausklipsen. Vor dem Abnehmen der Gehäuserückwand
empfehlen wir die Tasten und Schalter mit Klebeband gegen Herausfallen zu sichern. Gehäuserückwand
abnehmen.
•Gehäuseunterteil abnehmen, dabei die Fuß-Leiterplatte mit dem Zweitreflektor durch die Öffnung des
Gehäuseunterteils führen.
•Blitzelkos mit einem Widerstand 100 Ohm/10 Watt entladen!
•Trennfolie entfernen und Sicherungswiderstand R501 einseitig ablöten. Die unter den Widerstand
liegenden Batteriefachanschlüsse ablöten.
•Die Grund-Leiterplatte kann nun zusammen mit der Bedienteil-Leiterplatte vorsichtig aus dem Gehäuse
gezogen werden.
•Die Blitzelkos sind mit doppelseitigem Klebeband im Gehäuse fixiert und können vorsichtig gelöst werden.
Die Isolierfolie über der HS-Leiterplatte entfernen und die HS-Leiterplatte durch entriegeln der Rastnase
ausbauen.
Montage des Grundgerätes:
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Dabei ist auf richtigen Sitz aller Leiterplatten und den
Isolierfolien sowie der Kabel zu achten. Bei der Montage der Grund-Leiterplatte muß der Hauptwandlertrafo
den Anschlußpin der HS-Leiterplatte richtig kontaktieren (Pin nicht beschädigen!).

Technik und Service Seite: 6
Technology and Service Page: 6
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
DEUTSCH
Demontage des Reflektors:
•Den Reflektor um 90° nach oben schwenken und die beiden Lichtreduzierfilter entfernen.
•Danach den Reflektor aus der Führung des Blitzgerätegehäuses ausrasten. Dazu das Gehäuse nach außen
drücken. Vorsicht, auf die Kugeln und Federn achten! Beim Ausrasten des Reflektors können diese
wegspringen.
•Kugeln und Feder auf beiden Seiten entfernen. Danach den kompletten Reflektor soweit herausziehen, bis
das rechte (graue) und das linke (schwarze) Halteteil abgezogen werden kann.
•Reflektor-Gehäuseoberteil abnehmen. Dazu das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil links und rechts
entriegeln. In diesem Zustand die Kabelverlegung kontrollieren, um später beim Zusammenbau diese
wieder richtig positionieren zu können.
•In diesem Zustand können Teile des Motor-Zoom-Reflektors sowie die Blitzröhre getauscht werden. Zudem
ist eine Überprüfung der Kabelverlegung möglich. Zum vollständigem Zerlegen des Reflektors ist vorher
das Grundgerät komplett zu demontieren.
Montage des Reflektors:
•Kabel und Leitungen so positionieren, daß sich der Reflektorschlitten und Reflektorkopf uneingeschränkt
bewegen lassen.
•Danach das Reflektor-Gehäuseoberteil auf das Reflektor-Gehäuseunterteil (39) aufsetzen und einrasten.
Das Einrasten muß dabei leichtgängig gehen, falls nicht ist die Kabelverlegung im Reflektor zu korrigieren.
•Rechtes (graues) und linkes (schwarzes) Halteteile montieren und den Reflektor in das Blitzgerätegehäuse
wieder einsetzen.
•Dann die Kugeln in den jeweiligen Schlitz der Halteteile legen und nach außen drücken. Danach erst die
Feder in die Schlitze einführen, so daß die Kugeln nach außen gedrückt werden.
•Den Reflektor in die Normalposition rasten und Funktionskontrolle durchführen.

Technik und Service Seite: 7
Technology and Service Page: 7
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
ENGLISH
1. Preface:
The technique of mecablitz 40 MZ-1 (i) and 40 MZ-3 (i) is based on mecablitz 40 MZ-2, but additional it is
furnished with some of advanced functions. For instance it is possible to adjust a reflector positon from 24 mm
to 105 mm (format 24x36 mm). Additional powerzoom reflector is equiped with an build-in wide angle
diffusor for 20 mm lenses, which can placed in front of the fresnel pane. Further functions like „extended
zoom“, „TTL easy mode“, „modelling light“ and „key function“ (which is extended on sliding switches) are
available.
Special flash functions like „3D multi sensor fill in flash“ (only mecablitz 40 MZ-3 and 40 MZ-3 i), „preflash
against red eyes“ and „indication of underexposure“ with Nikon cameras are possible too. With Canon
cameras are the E-TTL function with the mecablitz 40 MZ-1 i and 40 MZ-3 i possible.
2. Functions of the circuit:
Circuit parts of mecablitz 40 MZ-1 (i) and 40 MZ-3 (i) are wellknown in its functions from mecablitz 40 MZ-2
and 50 MZ-5. That’s why „discriptions of circuits“ is not contained in this service manual.
3. Technical Data:
Guide numbers at ISO 100/21° and full light output:
Zoom position in mm
105 85 70 50 35 28 24 20
Meter system 50 46 44 40 34 31 28 22
Feet system 164 151 144 131 112 102 92 72
Guide numbers at partial light output levels (at ISO 100/21° and zoom reflector position 50 mm):
Partial light output: Flash duration in sec.: Guide number:
1 1/200 40
1/2 1/600 28
1/4 1/1500 20
1/8 1/3000 14
1/16 1/5000 10
1/32 1/8000 7
1/64 1/13000 5
1/128 1/20000 3.5
1/256 1/26000 2.5
Flash duration:
Automatic and TTL-flash mode Manual flash mode
Flash duration in sec., approx.: 1/200 to 1/20000 1/200

Technik und Service Seite: 8
Technology and Service Page: 8
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
ENGLISH
Recycle times and number of flashes:
Recycle time, approx.: Number of flashes,
approx.:
A/TTL M* A/TTL M*
Alkaline-manganese-batteries IEC LR6 0,1 - 10 s 10 s 100 -
3000
100
Lithium batteries FR6 L91 0,1 - 11 s 11 s 200 -
5000
200
Rechargeable NiCad-batteries IEC KR15/51 (700
mAh)
0,1 - 5 s 5 s 60 - 1000 60
Rechargeable NiMh-batteries (1200 mAh) 0,1 - 5 s 5 s 100 -
2000
100
Power Pack P40 0,1 - 5 s 5 s 160 -
3200
160
* at full light output
Sensor measuring angle: approx. 25°
Reflector swivel angle: horizontal: 270°
vertical: - 13° to + 90°
Light distribution with
activated secondary reflector: main reflector 90%
(only mecablitz 40 MZ-3) secondary reflector 10%
Power sources: NiCad-battery IEC KR15/51
NiMh-battery
Alkaline-manganese battery IEC LR6
Lithium battery FR6L91
Power Pack P40
Weight with SCA and batteries: approx. 490 g mecablitz 40 MZ-1 (i)
approx. 540 g mecablitz 40 MZ-3 (i)
Dimensions (w/h/d): ca. 83 x 82 x 123 mm
Accessories included: standard foot 301
(except AF-assortments) cover plate for SCA socket
2 operation intructions
4. Service Notes:
During repairs, always observe the safety notes shown in the separate Service Manual. This Service-Manual
has already been distributed with the Technical News Letter 01/94, but it can be obtained without problems
from our spare parts stockroom in Fürth.

Technik und Service Seite: 9
Technology and Service Page: 9
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
ENGLISH
4.1. Service Test Set MB3000:
The Service Test Set MB3000 was designed specifically for the testing and service adjustment of flashguns with
a digital data bus and for the testing of the SCA 3000 adapters. This test set is mandatory for servicing of the
mecablitz 40 MZ-1 (i) and 40 MZ-3 (i). For further details please refer to the separate Operating Instructions
for the Service Test Set.
4.2. Disassembly and Assembly:
The basic unit and the reflector can be disassembled separately. In both cases, however, check before
disassembly that the batteries have been removed from the unit and that the SCA adapter (if fitted) and the
cover for the SCA socket have been removed. The exploded view on Page 27 and 29 can be used as an aid
for disassembly.
Extension cables are available to permit the unit to be operated in the disassembled state. These cables can be
obtained as a service set under the Order No. 793 99 0177.
Disassembly of the basic unit:
•First remove the three screws from the lower part of the secondary reflector case. Then lift off the lower part
of the secondary reflector case.
•Loosen the foot PCB together with the secondary reflector and pull off the upper part of the secondary
reflector case towards the main reflector. The cables can be threaded out through the slot in the upper part
of the secondary reflector case.
•Remove the two screws on the lower part of the case.
•Unclip the rear cover of the case from the lower part of the case. Before removing the rear cover of the
case, we recommend securing the pushbuttons and switches with adhesive tape to prevent them from
falling out. Remove the rear cover of the case.
•Remove the lower part of the case, guiding the foot PCB and the secondary reflector thorough the opening
in the lower part of the case.
•Discharge the flash capacitors with a 100 Ohm/10 Watt resistor!
•Remove the isolating foil and unsolder one end of the fuse resistor R501. Unsolder the battery
compartment connections located below this resistor.
•The main PCB can now be lifted carefully from the case, together with the control panel PCB.
•The flash capacitors are secured in the case with double-sided adhesive tape and can be pulled out
carefully. Remove the insulating foil located above the HS printed circuit board. Release the lock of this PCB
and remove it from the case.
Assembly of the basic unit:
The basic unit is assembled in the reverse order, taking care that all PCBs are correctly seated and that the
insulating foils and cables are correctly positioned. When the main PCB is installed, the main transformer must
make contact with the connection pin on the HS printed circuit board (take care not to damage this pin!).

Technik und Service Seite: 10
Technology and Service Page: 10
mecablitz 40 MZ-1 (i)/40 MZ-3 (i)
ENGLISH
Disassembly of the reflector:
•Swivel the reflector 90° upwards and remove both light reducing filters.
•Then disengage the reflector from the guides in the flashgun by pushing the case outwards. Take care not
to lose the balls and springs, which may pop out when the reflector is disengaged!
•Remove the balls and springs on both sides. Then pull out the complete reflector until the right-hand (grey)
and left-hand (black) retainers can be pulled off.
•Take off the upper part of the reflector case by unlocking it from the lower part of the case on both sides.
At this stage, note the positions of the cables so that these can be repositioned correctly during assembly.
•The components of the motor-zoom reflector and the flash tube can now be replaced. and the positions of
the cables can be checked. For complete disassembly of the reflector, the basic unit must first be completely
disassembled.
Assembly of the reflector:
•Position the cables and wires such that the reflector slide and the reflector head can move freely.
•Then place the upper part of the reflector case on the lower part and snap it into position. This must be
possible with little effort; if this is not the case, correct the positions of the cables within the reflector.
•Mount the right-hand (grey) and left-hand (black) retainers and insert the reflector into the case of the
flashgun.
•Then place the balls in the appropriate slots in the retainers and push them outwards. Then insert the
springs in the slots such that the balls are pressed outwards.
•Lock the reflector in its normal position and carry out a functional test.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Metz Camera Accessories manuals

Metz
Metz SCA 3602 M4 User manual

Metz
Metz mecalight L1000 BC User manual

Metz
Metz MECABLITZ 50 AF-1 User manual

Metz
Metz SCA 374 -2 AF User manual

Metz
Metz Canon EOS SCA 3102 User manual

Metz
Metz SCA 3102 M5 User manual

Metz
Metz MECABLITZ REFLEXSCHIRM 60-30 User manual

Metz
Metz SCA 364 User manual

Metz
Metz Camera Flash Light User manual

Metz
Metz SCA 3202-M7 User manual