Metz Cosmo Series User manual

17/11/17
TV Bedienungsanleitung
für Cosmo TV-Geräte
www.metz-ce.de

Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz TV-Gerät entschieden haben.
Wir haben in diesem TV-Gerät eine Menüführung geschaffen, mit der
wir Ihnen eine leicht verständliche Bedieneroberfläche bereitstellen.
In jedem Betriebszustand können Sie eine Bedienhilfe aufrufen, die
Ihnen bei den Einstellungen weiterhilft.
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie jedoch auf jeden Fall die
Kapitel 1 bis 5 und 9 der Bedienungsanleitung lesen.
Lieferumfang
• TV-Gerät
• Fernbedienung + 2 Stck. AAA-Batterien
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
• Datenblatt
• Gerätefuß
Die Bedienungsanleitung gilt für folgende TV-Geräte:
Cosmo 32TZ37 und Cosmo 43TZ37.
Erklärung
Fingerzeig, Hinweis
Achtung, besondere Sicherheitshinweise !
+
„Hiermit erklärt die Metz Consumer Electronics GmbH, dass sich alle
auf dem beiliegenden Datenblatt aufgeführten TV-Geräte in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/05/EG
befinden“.
Unter www.metz-ce.de können die Konformitätserklärungen abge-
rufen werden.
Dieses Produkt enthält freie Software, die der GNU General Public
License (GPL) und/oder der GNU Lesser General Public License
(LGPL) unterliegt. Sie können diese unter den Bedingungen der GNU
General Public License bzw. der GNU Lesser General Public License,
wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, entweder
gemäß Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren
Version weitergeben und/oder veröffentlichen.
Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass
es Ihnen von Nutzen ist, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, vor
allem ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der
VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden
Sie in der GNU General Public License (GPL) und der GNU Lesser
General Public License (LGPL).
Sie können die Software über den Kundendienst der
die Postadresse Ohmstraße 55, D-90513 Zirndorf) beziehen.
Die GNU General Public License (GPL) und die GNU Lesser General
Public License (LGPL) können Sie unter
http://www.gnu.org/licenses/ herunterladen.
2

1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Aufstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Anschließen, ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Fernbedienung (RM18) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Sprache/Land einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7 Bedienhilfe (Anleitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8 Menüsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9 Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.1 Empfangsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.2 TV-Standard für analoge Sender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.2.1 Analog TV Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.2.2 Farbnorm (Colour standard) für analoge Sender . . . . . . . . . . 20
9.3 DVB-T (T2), Antennenversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9.3.1 DVB-T(T2) Sendersuche, automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
9.3.2 DVB-T(T2) Sendersuche, manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9.4 DVB-C Sendersuche, automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9.4.1 DVB-C Sendersuche, manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.5 SAT-Anlage einstellen, Antennenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.5.1 SAT-Anlage einstellen, Unicable/JESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9.5.2 SAT-Anlage einstellen, LNB-Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9.5.3 SAT-Anlage einstellen, DiSEqC-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.5.4 SAT-Anlage einstellen, Satellit auswählen . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.6 SAT-Sendersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.6.1 Automatische Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.6.2 Manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.7 Sendersuche Daten aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10 TV Senderlistenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
11 Favoritenliste erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11.1 Sender innerhalb einer Liste verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.2 Sender löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.3 Senderliste importieren/exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
12 Programmwahl und Programminformation . . . . . . . . . . . . . . . . 38
12.1 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
12.2 Programmwahl über die TV Senderlisten. . . . . . . . . . . . . . . . . 38
12.3 Programminformation (Zur Zeit läuft ...) . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13 Alltägliche Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.1 Bildeinstellungen verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.2 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.3 Toneinstellungen verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.4 Virtuelle Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.5 Suchfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
13.5.1 Suchfunktion in den TV-Senderlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
13.5.2 Suchfunktion EPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
14 Zeiteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
14.1 Sleep Timer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
14.2 Automatische Ein- und Ausschaltzeit einstellen. . . . . . . . . . . 44
14.3 Uhrzeit/Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
15 Untertitel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
15.1 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
16 Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
16.1 Bildeinstellungen generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
16.1.1 Energieschema auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
16.1.2 Bildprofile konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
16.1.3 Bildprofilauswahl zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3

16.1.4 Zoom/Panorama/Bildposition/Overscan einstellen . . . . . . 53
16.1.5 MPEG-Rauschreduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
16.1.6 Rauschreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
16.2 Bildeinstellungen für Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
16.2.1 Signalanpassung für Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
17 Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
17.1 Toneinstellungen generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
17.1.1 Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
17.1.2 Equalizer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
17.1.3 Automatische Lautstärke-Anpassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
17.1.4 Kopfhörerlautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
17.1.5 Klangeinstellung generell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
17.2 Toneinstellungen für Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
17.2.1 Lautstärke-Korrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
17.2.2 Klangeinstellung für Programmplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
17.3 Tonstopp programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
17.3.1 Zweiton-Auswahl (Voreinstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
17.4 Audio-/Sprachauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
17.5 Analoger Ausgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
17.6 Lautsprecher ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
17.6.1 Tonausgabe auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
17.7 Kopfhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
17.8 Ton 1, Ton 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
18 Videotext. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
18.1 Videotext aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
18.2 Videotext-Komfort Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
18.2.1 Doppelte Schriftgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
18.2.2 Zeige verborgenen Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
19 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
19.1 DVB-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
19.2 Internet-Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
20 Die F-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
20.1 YouTube-Funktion programmieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
21 Startverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
21.1 Startprogrammplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
21.2 Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
22 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
22.1 Bestimmte Sender sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
22.2 Kindersicherung konfigurieren (Grundeinstellungen) . . . . . . 80
22.3 Kindersicherung aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
22.3.1 Kindersicherung über die Funktionsübersicht aktivieren . . 81
22.3.2 Kindersicherung über die Funktionstaste aktivieren. . . . . . 81
22.3.3 Kindersicherung ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
23 AV Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
23.1 Geräte anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
23.2 AV Geräte anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
23.3 HDMI CEC-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
23.4 HDMI ARC-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
23.5 Signalquellen auswählen (AV-Geräte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
24 EPG (Elektronische Programmzeitung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
24.1 EPG-Daten sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
24.2 Einen oder mehrere Sender von EPG ausschließen . . . . . . . . 88
24.3 EPG Liste sortieren nach .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
24.4 EPG auf Sendung umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
24.5 EPG an eine Sendung erinnern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4

25 Metz Media System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
25.1 Netzwerk (LAN bzw. WLAN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
25.1.1 Netzwerkkonfiguration LAN oder WLAN
automatisch einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
25.1.2 Netzwerkkonfiguration LAN oder WLAN manuell einstellen 93
25.1.3 WLAN einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
25.1.4 Netzwerkverbindung testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
25.1.5 Media Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
25.2 HbbTV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
25.2.1 HbbTV aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
25.2.2 HbbTV beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
26 Portal Smart TV*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
27 Media Player aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
27.1 Bedienung des Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
27.1.1 Übersicht der Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
27.1.2 Foto Show. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
27.2 Musik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
27.2.1 Foto Show mit Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
27.3 Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
27.4 Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
28 Digital-/ USB-Recording auf Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
28.1 Hinweise zur Handhabung von Festplatten. . . . . . . . . . . . . . 103
28.2 Freischaltung Ihres TV-Gerätes für USB-Recording. . . . . . . . 104
28.3 Externe Festplatte für PVR formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
28.4 Einstellungen der internen/externen Festplatte. . . . . . . . . . 107
28.5 Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
28.6 Sendung aufzeichnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
28.6.1 Direktaufnahme einer Sendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
28.6.2
Sendung als Serientimer für die Aufnahme programmieren
. . . 110
28.6.3 EPG Sendung aufnehmen, Einzel- oder Serienaufnahme . 111
29 Das PVR Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
29.1 Wiedergabe einer Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
29.2 Wiedergabe anhalten, vor- und zurückspulen . . . . . . . . . . . 112
29.3 Löschen einer Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
29.4 Löschschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
29.4.1 Löschschutz aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
29.4.2 Löschschutz deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
29.5 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
29.6 Endloswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
29.6.1 Endloswiedergabe aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
29.6.2 Endloswiedergabe deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
29.7 Dateinamen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
29.8 Neuen Ordner anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
30 Der „Dateimanager“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
31 Software-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
31.1 Software-Update über die Metz-Homepage . . . . . . . . . . . . . 119
31.2 Software-Update übers Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
32 CA-Modul einführen / entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
33 Bedienumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
34 Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
35 Reinigung des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
36 Probleme, Ursache, Abhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
37 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5

1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses TV-Gerät ist ausschließlich für den Empfang und die Wieder-
gabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt.
Das TV-Gerät ist für trockene Räume (Wohn- u. Büroräume) konzi-
piert.
Das Raumklima sollte sich im Bereich von +5°C bis +35°C bei
max. 75 % Luftfeuchte bewegen.
Das TV-Gerät darf in Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad,
Sauna etc.) nicht betrieben werden.
Das TV-Gerät darf nicht in Räumen mit hoher Staubkonzentration
(z.B. Werkstatt) betrieben werden.
Sollten Sie ausnahmsweise das TV-Gerät im Freien betreiben, so
sorgen Sie bitte dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasser-
spritzer, Betauung) geschützt ist.
2 Aufstellhinweise
• Achten Sie darauf, dass kein helles Licht oder Sonnenschein direkt
auf den Bildschirm fällt. Es können Spiegelungen entstehen, die
die Brillanz des Bildes beeinträchtigen.
• Der günstigste Betrachtungsabstand ist die 3-fache Bildschirmdia-
gonale, bei Geräten mit
- 32 Zoll Bildschirm ca. 2,4 m
- 43 Zoll Bildschirm ca. 3,3 m
bei einem HDTV-Bild kann die Entfernung auch auf die Hälfte
reduziert werden.
• Antennenanschlusskabel und sonstige Bauteile zwischen der fest
eingebauten Antennen- / Breitbandsteckdose und dem Rundfunk-
empfänger (z. B. TV-Gerät, Videorecorder) müssen der Euro-Norm
EN 60966-2-4 entsprechen.
• Als Geräte-Anschlusskabel für Antenne und HDMI sollen Kabel
verwendet werden, die qualitativ so wertig ausgeführt sind, dass
eine durchgängige HF-Schirmung mit wirksamer Kontaktierung an
den Anschlusssteckern gewährleistet ist. Für das Antennenan-
schlusskabel ist ein durchgängiges Schirmungsmaß von > 85 dB
erforderlich.
• Bei Verwendung nicht zugelassener Kabel und Bauteile erlischt die
Betriebserlaubnis des Rundfunkempfängers.
• Verwenden Sie ausschließlich Metz-Gerätefüße zum Aufstellen
des TV-Gerätes auf eine waagerechte und rutschfeste Ebene.
• Starker Tabakgenuss am Aufstellort des TV-Gerätes kann zu
Nikotin- und Rußablagerungen hinter der Panelscheibe und damit
zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führen. Solche Ablage-
rungen können nur von einem Fachmann entfernt werden.
Im Extremfall kann es zu einer dauerhaften Schädigung des Panels
führen, die den Ersatz des Panels notwendig macht.
6

Die Reinigung bzw. der Ersatz des Panels ist von den Garantiean-
sprüchen ausgeschlossen.
Wenn Sie das TV-Gerät an die Wand anbringen möchten,
empfehlen wir Ihnen den Einsatz einer Metz-Wandhalterung.
Entscheiden Sie sich für eine handelsübliche Wandhalterungs-
lösung bitten wir zu beachten, dass der Anschluss fachgerecht
ausgeführt sein muss. Gerätebedingt kann der Einsatz einer
Metz-Adapterplatte erforderlich sein. Die Wandmontage darf nur
durch Fachpersonal ausgeführt werden. Bei der Verwendung
einer Fremdlösung weisen wir vorsorglich darauf hin, dass wir
die Gewährleistung ausschließen müssen, wenn nach
Anbringen der Wandhalterung ein Schaden am Gerät entstehen
sollte.
Das TV-Gerät darf nicht an der Decke montiert werden.
Um Verletzungen vorzubeugen, muss das TV-Gerät gemäß den
Aufstellanweisungen zuverlässig am Fußboden/ an der Wand
befestigt werden.
Bei direkter Sonneneinstrahlung kann in ungünstigen Fällen die
Hitzeentwicklung an der Geräterückwand so groß werden, dass
sie zu Beschädigungen führt.
3 Sicherheitshinweise
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine feste, ebene und stabile
Unterlage!
Ihr Gerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt.
Sollten Sie ausnahmsweise das Gerät im Freien betreiben, so
sorgen Sie bitte dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasser-
spritzer, Betauung) geschützt ist.
TV-Gerät nicht Tropf- und Spritzwasser (z.B. Regen) aussetzen!
Vor dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker ziehen!
Fernbedienung nicht direkt vor die Augen halten und eine Taste
drücken ! Infrarotlicht!
Das Fernsehgerät darf nur mit einer Netzspannung von
230-240V~ 50Hz betrieben werden.
Für Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten ist der Netzstecker
oder die geräteseitige Steckvorrichtung des Netzkabels des Fern-
sehgerätes - im Sinne der zutreffenden Norm - als Trennvorrichtung
vom Netz anzusehen und benutzbar zu halten.
Netzkabel so verlegen, dass keine Gegenstände darauf stehen
oder Personen darüber stolpern können!
Kerzen und andere offene Flammen müssen zu jeder Zeit von
diesem Produkt ferngehalten werden, um das Ausbreiten von
Feuer zu vermeiden.
Öffnen des Gerätes und Durchführen von Reparaturen sind dem
Fachpersonal vorbehalten.
LEBENSGEFAHR !
Wenden Sie sich bitte bei erforderlicher Reparatur an Ihren
Fachhändler.
7

Funkwellen können die Funktion von Herzschrittmachern und
anderen medizinischen Geräten beeinflussen. Halten Sie
mindestens 20cm Abstand!
• Ein kaltes Gerät darf in einem warmen Raum erst in Betrieb
genommen werden, wenn ein eventuell vorhandener Feuchtig-
keitsbeschlag auf der Bildschirmfläche verdunstet ist.
• Fernsehgeräte benötigen eine ausreichende Kühlung.
Die Öffnungen in der Rückwand dürfen nicht durch Gardinen
o. ä. verdeckt werden.
Die Lüftungsschlitze an der Geräteunterseite müssen frei zugäng-
lich bleiben, denn darüber saugt das Gerät die Kühlluft an.
• Sorgen Sie für einen ausreichenden Kühlluftstrom, wenn Sie Ihr
Gerät in einen Einbauschrank stellen.
• Stellen/Hängen Sie Ihr Gerät nicht direkt neben oder über einer
Heizung auf, die Gerätekühlung könnte beeinträchtigt werden.
• Auf oder über das TV-Gerät dürfen keine brennenden Kerzen oder
Gefäße mit Flüssigkeit gestellt werden.
Heißes Wachs und Flüssigkeiten, die ins Geräteinnere gelangen,
zerstören die elektrischen Bauteile Ihres TV-Gerätes.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist in solchen Fällen nicht
mehr gewährleistet.
• Gewitter sind eine Gefahr für elektrische Geräte. Bei einem Blitz-
schlag in die Netzleitung oder die Antenne kann das Gerät beschä-
digt werden, auch dann, wenn es ausgeschaltet ist.
Ziehen Sie bei Gewitter Netzstecker und Antennenstecker aus der
Steckdose bzw. aus dem Fernsehgerät.
• In das Batteriefach der Fernbedienung dürfen keine Akkus einge-
legt werden. Es dürfen nur 2 Stück Batterien LR03/AM4/AAA 1,5V
Micro verwendet werden.
• Das TV-Gerät ist ausschließlich für den Empfang und die Wieder-
gabe von Bild- und Tonsignalen bestimmt.
• Standbilder, Logo-Einblendungen, 4:3 Darstellungen mit Rand-
streifen etc. nicht über einen langen Zeitraum darstellen.
Es besteht die Gefahr, dass diese stehenden Bilder zu Markie-
rungen auf dem Bildschirm führen.
• Hinter der Panelscheibe des TV-Gerätes kann es zu Ruß- und
Staubablagerungen kommen, ohne dass eine rußerzeugende
Quelle sichtbar vorhanden ist. Solche Ruß- und Staubablage-
rungen werden auch als „Fogging“ oder „Magic dust“ bezeichnet.
Dieses Phänomen tritt vereinzelt, insbesondere aber während der
Heizperiode und nach Renovierungsarbeiten bzw. in Neubauten
auf. Als Ursache werden verschiedene Faktoren genannt, siehe
dazu auch Berichte im Internet.
Die Reinigung bzw. der Ersatz des Panels ist in solchen Fällen von
den Garantieansprüchen ausgeschlossen, da es sich nicht um
einen Mangel des Gerätes, sondern um eine äußere Einwirkung
handelt.
• Die Reinigung der Bildschirmoberfläche muss mit einem
trockenen, weichen Reinigungstuch (z.B. Mikrofasertuch) erfolgen.
• Sollten dennoch stärkere Verschmutzungen entstanden sein, kann
die Reinigung der Bildschirmoberfläche mit einem nur leicht ange-
feuchteten, weichen Tuch erfolgen, siehe auch Kap. 35.
Spritzen Sie niemals Reinigungsflüssigkeit auf die Bildschirm-
oberfläche ! Sollte Reinigungsflüssigkeit in den unteren Rahmen
des Bildschirms eindringen, werden die dort befindlichen
Bauteile irreparabel beschädigt.
8

4 Anschließen, ein- und ausschalten
Netzanschluss
Das TV-Gerät mit dem beiliegenden Netzkabel an die Steckdose anschließen.
Erste Inbetriebnahme
Das TV-Gerät mit dem Netzschalter am Gerät einschalten.
Die rote Stand-by Anzeige leuchtet.
Beim ersten Einschalten des Gerätes erscheint der „Installationsassistent“. Dieser
führt Sie durch die Einstellungen, die Sie zur Inbetriebnahme des Gerätes, falls nicht
vom Fachhändler eingestellt, machen müssen (Sprache, Land, Empfangsart usw.).
Netzschalter
Netzschalter
Cosmo
9
+
Netzanschluss,
hinten
Netzschalter
Cosmo 43
Cosmo 32
Netzanschluss,
hinten

10
Antennenanschluss (Rückseite unten)
Das TV-Gerät mit einem Antennenkabel an die Antennendose anschließen.
Empfangsart DVB-C, DVB-T/T2 und Analog-TV
Die Einstellung für die DVB-T Antenne ist im Kapitel 9.3 beschrieben.
Empfangsart DVB-S und DVB-S2
Bei Verwendung einer Standard Satellitenanlage mit einer Antennenzuleitung, sowie
bei Verwendung einer „Einkabel“ sowie „Unicable“ Satellitenanlage. Einstellung
Tandem in Kap. 9.5
Die Einstellung für die Satellitenantenne ist im Kapitel 9.5 beschrieben.
DVB-C, DVB-T T2und Analog-TV
DVB-S und DVB-S2

11
Einschalten aus dem Stand-by Zustand
Mit der Taste wird der Programmplatz 1 angewählt oder, falls programmiert, auf den
Startprogrammplatz (Kap. 21.1) eingeschaltet.
Ausschalten mit der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung.
Das TV-Gerät schaltet in den Stand-by Zustand - die LED-Anzeige leuchtet.
Wenn die LED-Anzeige gelb bzw. blau-rot leuchtet, sammelt das TV-Gerät noch Daten für die
elektronische Programmzeitung.
Ausschalten mit dem Netzschalter
Wenn nur noch die rote LED-Anzeige leuchtet, kann das TV-Gerät mit dem Netzschalter
ausgeschaltet werden. Bei längerer Nichtnutzung das TV-Gerät so vom Netz trennen.
5 Die Fernbedienung
Die Fernbedienung übermittelt die Steuerbefehle per Infrarotlicht zum TV-Gerät. Die Fernbe-
dienung muss immer zum TV-Gerät gerichtet sein. Andere infrarotgesteuerte Geräte oder
Systeme (z.B. Infrarot-Kopfhörer) im Wirkungsbereich können u.U. gestört werden.
Direkte Sonneneinstrahlung auf das TV-Gerät kann u.U. zu Störungen führen, weil das
TV-Gerät die Infrarotsignale der Fernbedienung nicht erkennt. Damit das TV-Gerät mit der
Fernbedienung gesteuert werden kann, darf es nicht mit dem Netzschalter ausgeschaltet
sein.
In das Batteriefach der Fernbedienung dürfen keine Akkus eingelegt werden!
Es dürfen nur 2 Batterien vom Typ LR03 / AM4 / AAA 1,5V Micro verwendet werden.
Die verwendeten Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen ausgesetzt werden!
Ein / Aus
Programmwahl

12
5.1 Fernbedienung (RM18)
EIN, auf den Programmplatz 1, oder
auf den programmierten Startprogrammplatz (Kap. 21.1)
AUS, in Stand-by Stellung gehen
bei Play: schneller Rücklauf (Rewind)
bei Timeshift: -20 Sek. rückwärts springen
Archiv öffnen / im Archiv: Play
bei Play: schneller Vorlauf (Forward)
bei Timeshift: 1 min. vorwärts springen
Direktaufnahme starten / EPG Direktaufnahme
im TV-Betrieb: Timeshift starten
im TV-Betrieb: Standbild, wenn im Funktionsübersicht “Timeshift” ausgeschaltet wurde
bei Play: Standbild/Pause
bei Play lange drücken: Zeitlupe
Stopp (bei Play: Zurück ins Archiv / bei Timeshift: Auf „Live“ schalten)
externe Signalquelle (AV-Geräte) wählen
HbbTV wählen
Bildeinstellungen aufrufen
Toneinstellungen aufrufen
Datum, Uhrzeit- Info zur Sendung einblenden
bei Timeshift: Wiedergabeposition anzeigen
Menü „Funktionen“ (Funktionstasten) aufrufen
F
Bei einer extern angeschlossen
Festplatte

13
TV Senderlisten aufrufen
V+ Lautstärke +
+P Progr. +
V– Lautstärke –
–P Progr. –
Cursortaste / Wertverstellung
Bestätigungstaste
Im Menü: Speichern
Stumm / Tonstopp
zurück zum letzten Programm
Im Menü: Einen Schritt zurück
Menü/Einstellungen verlassen
Videotext aufrufen
EPG - Elektronische Programmzeitung aufrufen
Menü “Funktionsübersicht“ aufrufen
OK
EXIT
TEXT
EPG

14
6 Sprache/Land einstellen
Sprachwahl in den Menüs
Im Menüpunkt „Konfiguration“ können Sie eine Sprache, entsprechend der angebotenen
Auswahl, einstellen.
Alle Texte in den Menüs und in der Bedienhilfe (Information) werden in der gewählten
Sprache angezeigt.
Land einstellen
Nach dem Aufstellen muss der Aufstellort bzw. das Land (z.B. Deutschland) eingegeben
werden. Damit wird dem Gerät eine Grundeinstellung (z.B. Kanalraster, Reihenfolge der
Senderablage etc.) zugewiesen.
Sprache/Land einstellen:
• Taste drücken und die „Funktionsübersicht“ aufrufen.
• Mit der Cursortaste die Kachel „Menü“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste die Kachel „Konfiguration“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste im Kontextmenü „Sprache“ oder „Land“ anwählen und Taste
drücken.
• Mit der Cursortaste die gewünschte Sprache bzw. das gewünschte Land anwählen.
• Taste drücken und die Auswahl übernehmen.
• Taste drücken und das Menü verlassen.
EXIT
Radio PortalPVR Archiv
TV
Funktionsübersicht 20:10
MusikFotosVideos
Analog NetzwerkUSBHDMI
DateimanagerUSB abmeldenAnleitung
Kindersicherung
Menü
Autom. Ein/Aus
■ ANLEITUNG
Netzwerk AV Geräte
Ton
Bild
Menü 20:10
Radio Senderliste
TV Senderlisten
Untertitel Service
Kindersicherung
Aufnahmen/EPG
Terrestrisch Analog TV
Kabel
Satellit
■ ANLEITUNG
OK
OK
OK
Konfiguration
H H H EXPERTE
Sprache
Land
Deutschland
Bedienung
Startverhalten
Zeiteinstellungen
ZURÜCK
■ ANLEITUNG■ BEDIENUMFANG
Sprache
Deutsch
English
Nederlands
Italiano
Français
Español
Deutsch
Konfiguration
EXIT

15
7 Bedienhilfe (Anleitung)
Wir haben bei der Konzeption des TV-Gerätes darauf geachtet, einen möglichst einfachen
und komfortablen Weg zu gestalten, der Ihnen als Anwender Spaß macht, das Gerät kennen
zu lernen.
Auf die vielen Fragen, die nach dem Aufstellen und Einschalten des TV-Gerätes entstehen,
kann das Gerät mit seiner implementierten „Anleitung“ selbst Antworten geben.
Bei angezeigtem Menü einfach die blaue Taste drücken. Auf dem Bildschirm erscheint
das Inhaltsverzeichnis der „Anleitung“. Die „Anleitung“ kann auch als Funktionstaste
programmiert werden.
Das Menü „Anleitung“ bzw. die Bedienhilfe
Im Inhalts- oder Stichwortverzeichnis können Sie den Punkt, der für Sie interessant ist,
mit der Cursortaste anwählen.
Cursortaste nach rechts bzw. nach unten,
Verzeichnis vorwärts blättern ...
Cursortaste nach links bzw. nach oben,
Verzeichnis rückwärts blättern ...
... anschließend die Taste drücken, damit Sie den erklärenden Text lesen können.
Alle unterstrichenen Wörter, egal ob in Inhalts- oder Stichwortverzeichnis oder im
erklärenden Text, können mit der Cursortaste angewählt werden. Nach dem Drücken der
Taste wird die Erklärung angezeigt.
Die besuchten Seiten können mit der gelben Taste rückwärts und der grünen Taste
vorwärts geblättert werden.
Radio PortalPVR Archiv
TV
Funktionsübersicht 20:10
MusikFotosVideos
Analog NetzwerkUSBHDMI
DateimanagerUSB abmeldenAnleitung
Kindersicherung Menü
Anleitung
Autom. Ein/Aus
■ ANLEITUNG
OK

16
8 Menüsteuerung
In der „Funktionsübersicht“ sehen Sie alle Möglichkeiten die Ihren das TV-Gerät bietet.
Drücken Sie zum Aufrufen der „Funktionsübersicht“ die Taste .
Innerhalb der Funktionsübersicht können sie mit den Cursortasten die einzelnen Kacheln
(Funktionen) anwählen.
Die angewählte Kachel durch Drücken der Taste öffnen.
Um Einstellungen des TV-Gerätes zu ändern, in der Funktionsübersicht die Kachel „Menü“
anwählen mit der Taste öffnen.
Den Menüpunkt den Sie einstellen möchten anwählen und die Taste drücken.
Die Parameter des selektierten Menüpunktes mit der Cursortaste ändern und mit der Taste
sichern.
Das -Logo zeigt die vom Werk eingestellten Werte.
Immer wenn Sie eine Ebene zurück möchten, drücken Sie die Taste .
Das Menü verlassen Sie mit der Taste .
EXIT
Radio PortalPVR Archiv
TV
Funktionsübersicht 20:10
MusikFotosVideos
Analog NetzwerkUSBHDMI
DateimanagerUSB abmeldenAnleitung
KindersicherungAutom. Ein/Aus
■ ANLEITUNG
Menü
Bild
BEDIENUMFANG H H H
Bildeinstellungen generell
Bildeinst. für Prog.
Bildprofile einstellen
ZURÜCK
Helligkeit 70%
Farbstärke 60%
Bildschärfe 4
MPEG-Rauschreduktion leicht
Rauschreduktion automatisch
Farbeindruck harmonisch
Bildprofilauswahl Standard
Energieoptionen
Zoom/Panorama
Signalanpassung
Werkseinstellungen
Energieschema Öko-Modus
Steuerung raumlichtabhängig
Aussteuerung 90%
■ ANLEITUNG■ EXPERTE■ KOMFORT■ EINFACH
Bildeinstellungen generell
Energieoptionen
Steuerung raumlichtabhängig
Aus
manuell
raumlichtabhängig
bildinhaltsabhängig
raumlicht.+bildinhalt.
bildinhaltsabhängig
Helligkeit 70%

17
9 Sendersuche
9.1 Empfangsart
Dieses TV-Gerät ist für bis zu vier verschiedene Empfangsarten ausgestattet:
Analog TV: Die Verbreitungstechnik, die seit Jahrzehnten existiert und mittlerweile nur noch
über Kabel zu empfangen ist.
DVB-T(T2): Die digitale Verbreitungstechnik, die über eine übliche bisher verwendete Haus-
antenne oder über eine Zimmerantenne (je nach Empfangsverhältnissen)
empfangen werden kann. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhändler oder informieren
Sie sich unter „www.ueberallfernsehen.de/dvbt175.html“ oder
„www.dvb-t2hd.de”.
DVB-C: Die digitale Verbreitungstechnik, die über einen Kabelanschluss empfangen
werden kann. Fragen Sie hierzu Ihren örtlichen Kabelanbieter oder Fachhändler.
DVB-S(2): Die digitale Verbreitungstechnik, die über einen Satelliten empfangen werden
kann. Fragen Sie hierzu Ihren örtlichen Fachhändler oder informieren Sie sich
unter „www.lyngsat.com/europe.html“
Stellen Sie die Empfangsart ein, die bei Ihnen eingerichtet ist.
Empfangsart einstellen:
• Taste drücken und die „Funktionsübersicht“ aufrufen.
• Mit der Cursortaste die Kachel „Menü“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste die Kachel für die gewünschte Empfangsart, z.B. „Kabel“ anwählen
und Taste drücken.
Es können auch mehrere Empfangsarten, wenn vorhanden, eingerichtet werden.
Radio PortalPVR Archiv
TV
Funktionsübersicht 20:10
MusikFotosVideos
Analog NetzwerkUSBHDMI
DateimanagerUSB abmeldenAnleitung
Kindersicherung
Menü
Autom. Ein/Aus
■ ANLEITUNG
Netzwerk AV Geräte
Ton
Bild
Menü 20:10
Radio Senderliste
TV Senderlisten
Untertitel Service
Kindersicherung
Aufnahmen/EPG
Bluetooth
®
Terrestrisch Analog TV
Kabel
Kabel
Satellit
■ ANLEITUNG
OK
OK
Konfiguration

18
9.2 TV-Standard für analoge Sender
Weltweit gibt es verschiedene TV-Normen (TV-Standard) für Bild und Ton. Bei falscher
Einstellung des TV-Standards ist die Tonwiedergabe gestört. Beim TV-Standard „L“ wird auch
das Bild nach einer anderen Norm gesendet, sodass vor der Sendersuche der TV-Standard
gewählt werden muss.
Werkseitig ist der TV-Standard B/G eingestellt.
TV-Standard einstellen:
• Taste drücken und die „Funktionsübersicht“ aufrufen.
• Mit der Cursortaste die Kachel „Menü“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste die Kachel „Analog-TV“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste im Kontextmenü „Sucheinstellungen“ und „TV-Standard“ anwählen
und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste im Kontextmenü den gewünschten TV-Standard anwählen und
Taste drücken.
Radio PortalPVR Archiv
TV
Funktionsübersicht 20:10
MusikFotosVideos
Analog NetzwerkUSBHDMI
DateimanagerUSB abmeldenAnleitung
Kindersicherung
Menü
Autom. Ein/Aus
■ ANLEITUNG
Netzwerk AV Geräte
Ton
Bild
Menü 20:10
Radio Senderliste
TV Senderlisten
Untertitel Service
Kindersicherung
Aufnahmen/EPG
G
Terrestrisch
Analog-TV
Kabel
Analog-TV
Satellit
■ ANLEITUNG
Konfiguration
Analog-TV
H H H EXPERTE
Analog-TV
ZURÜCK
Sucheinstellungen
Sendersuche analog
■ ANLEITUNG■ BEDIENUMFANG
TV-StandardSucheinstellungenAnalog TV B/G
D/K
I
L
B/G
EXIT
OK
OK
OK

19
9.2.1 Analog TV Sendersuche
Bei der Programmsuche wird der gesamte Empfangsbereich automatisch durchsucht.
Die gefundenen Programme werden in der TV Senderlisten abgelegt, die am Ende des Such-
vorgangs präsentiert wird. Wenn Sie mit der Reihenfolge der gefundenen Sender nicht
zufrieden sind, können die Sender noch verschoben oder gelöscht werden
(Kap. 11 „Favoritenliste bearbeiten“).
Sendersuche durchführen:
• Taste drücken und die „Funktionsübersicht“ aufrufen.
• Mit der Cursortaste die Kachel „Menü“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste die Kachel „Analog-TV“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste im Kontextmenü „Sendersuche analog“ anwählen und Taste
drücken.
• Taste drücken und Programmsuche starten.
Nach erfolgreicher Sendersuche werden die gefundenen Programme in einer TV Senderlisten
präsentiert.
Radio PortalPVR Archiv
TV
Funktionsübersicht 20:10
MusikFotosVideos
Analog NetzwerkUSBHDMI
DateimanagerUSB abmeldenAnleitung
Kindersicherung
Menü
Autom. Ein/Aus
■ ANLEITUNG
Netzwerk AV Geräte
Ton
Bild
Menü 20:10
Radio Senderliste
TV Senderlisten
Untertitel Service
Kindersicherung
Aufnahmen/EPG
Terrestrisch
Analog-TV
Kabel
Analog-TV
Satellit
■ ANLEITUNG
OK
OK
Konfiguration
OK
Analog-TV
H H H EXPERTE
Analog-TV
ZURÜCK
Sucheinstellungen
Sendersuche analog
■ ANLEITUNG■ BEDIENUMFANG
Sendersuche starten
EXIT
Sendersuche analog
Analog TV

20
9.2.2 Farbnorm (Colour standard) für analoge Sender
Werkseitig ist die Farbnorm auf „Automatik“ eingestellt. Im diesem Fall erkennt das
TV-Gerät die Farbnorm automatisch.
Sollte diese Automatik in seltenen Fällen zu keinem befriedigenden Ergebnis führen, so
kann die Farbnorm auch manuell für jeden Programmplatz eingestellt werden.
Farbnorm einstellen:
• Taste drücken und die „Funktionsübersicht“ aufrufen.
• Mit der Cursortaste die Kachel „Menü“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste die Kachel „TV Senderlisten“ anwählen und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste in der Liste den analogen Programmplatz (Kennzeichen ~) auswählen
und Taste drücken.
• Mit der Cursortaste in die mittlere Kommandospalte wechseln, „Details“ anwählen und
Taste drücken.
• Mit der Cursortaste im Kontextmenü „Farbnorm“ anwählen und Taste drücken.
• Taste drücken und mit der Cursortaste im Kontextmenü die Farbnorm (im Beispiel
SECAM) anwählen und Taste drücken.
• Taste drücken und das Menü verlassen.
EXIT
Radio PortalPVR Archiv
TV
Funktionsübersicht 20:10
MusikFotosVideos
Analog NetzwerkUSBHDMI
DateimanagerUSB abmeldenAnleitung
Kindersicherung
Menü
Autom. Ein/Aus
■ ANLEITUNG
Netzwerk AV Geräte
Ton
Bild
Menü 20:10
Radio Senderliste
TV Senderlisten
Untertitel Service
Kindersicherung
Aufnahmen/EPG
Konfiguration
Terrestrisch Analog TV
Kabel
Satellit
■ ANLEITUNG
Sendername
Frequenz/Kanal
Bildkorrekturen
Bildqualität
Farbnorm
Tonkorrekturen
Name ändern
ZURÜCK
■ ANLEITUNG
Colour standard
Farbnorm Automatik
TV Senderlisten
EXIT
OK
OK
OK
Automatik
PAL
SECAM
NTSC
NTSC 44
PAL 60
PAL M
PAL N
SECAM
Table of contents
Languages:
Other Metz LED TV manuals

Metz
Metz 55MOC9010Z Installation instructions

Metz
Metz Taris 43TY89 UHD twin R Installation instructions

Metz
Metz 55MOC9010Y Installation instructions

Metz
Metz Clarea User manual

Metz
Metz 65MOC9001Z Installation instructions

Metz
Metz 65MOC9000Z Installation instructions

Metz
Metz Taris 43TY84 UHD twin R Installation instructions

Metz
Metz 55MOC9011Z Installation instructions

Metz
Metz 601-M2 User manual

Metz
Metz Linea FHDTV 100 User manual