Metz Mecablitz S30 User manual

APPARATEWERKE . INH. P. METZ . 8510 FÜRTH/BAY.
Printed
in
Germany S30.5-3 04.78
Bedienungsanleitung
Operating
Instructions
Mode
d'emploi
Instrucciones
dei
manejo
Handleiding
N
I '
.-
.a
ca
u
CI)
:E
Sensor
S30

=-------@

'--------
-®
Kurzinformation
CD
Synchron-Mittenkontakt
o Rändelmutter
zur
Arretierung
des Fußes
@ Handauslöser
@ Stellschraube zum vertikalen Schwenken
~
Sensor mit ausziehbarem Lichtschutztubus
zur
Meßwinkelumschaltung
® Anschlußkabel zum
Mecablitz
(J)
Fuß
mit Mittenkontakt. Synchronbuchse und Handauslöser.
Horizontal und vertikal
schwenkbar
® Anschluß
für
Synchronkabel

Externer Sensor S
30
1.
Der
externe
Sensor
S
30
erweitert
die
Anwendungsmöglichkeiten
Ihres
Mecablitz
vor
allem
bei Nah- und Teleaufnahmen und bei Aufnahmen
mit
extremen Seitenlicht in ganz
erheblichem
Maße.
Die Benützung des S
30
ist
denkbar
einfach,
da
alle
Einstellungen
nach
wie
vor
am
Blitzgerät
in
der
gewohnten
Weise
ausgeführt
werden.
Durch
die
Meßwinkelumschaltung
können
gezielt
kleine
Objekte
angemessen
werden
bzw. bei Benützung von
Teleobjektiven
der
Meßwinkel dem Empfangswinkel angepaßt werden.
Mit
dem hOrizontal
und
vert
ikal schwenkbaren Fuß kann
der
Sensor
dabei
auf das
Objekt
ausgerichtet
werden.
2.
Verbindung mit Blitzgerät und Kamera
2.1.
Die
Verbindung
"S
30" zum
Blitzgerät
erfolgt
durch Anschließen
des
Sensorkabels
an
die
entsprechende
Anschlußbuchse Ihres
Mecablitzes. Dabei
wird
beim Einschieben
des
Anschlußkabelstecke
rs
®
in
die
Buchse
der
Sensor
des
Mecablitz
automatisch abgeschaltet
2
und
der
.externe
Sensor
übernimmt
die
Steuerung des
Telecomputers.
Gleichzeitig
wird
dabei
auch
die
Synchronisation
und Handauslösung
vom Fuß des
Mecablitzes
ab-
und auf den Fuß des S
30
umgeschaltet.
2. 2.
Verbindung "S
30"
-Kamera
Der externe
Sensor
wird
normalerweise
in den Sucherschuh
gesteckt.
Der
Mecablitz
kann
mit
der
Kameraverbindungsschiene
(Bestellnr. 102 B.6-Tz2) seitlich neben
der
Kamera
befestigt
werden
oder
zur freien
Lichtführung
von
der
Kamera
gelöst
eingesetzt
werden.
Der
Sensor
S
30
kann
mit
dem
Schwenkfuß
sowohl
seitlich durch
Verdrehen des Gehäuses
gegen
den Fuß als auch
mit
der
Stell-
schraube @ nach
oben
und unten
verstellt
werden. Damit kann
die
Parallaxe zwischen
Sensor
und
Objektiv
ausgeglichen
werden
bzw. es kann
zur
Erzielu~g
einer
genaueren Punktmessung
der
'Sensor
auf
die
bildwIchtige
ObjektsteIle
ausgerichtet
werden. Besonders
wichtig ist
dies
für
Aufnahmen
im Nahbereich.
Je
näher
das Objekt,
desto
mehr
muß
der
Sensor
geneigt
werden.
Für Aufnahmen im
üblichen Abstand
wird
der
Sensor
parallel
zur
Aufnahmeachse gerichtet.
2.
3.
Synchronisation mit der Kamera
Bei Kameras
mit
Mittenkontakt
im Sucherschuh ist
die
Synchron-
verbIndung
beim Aufstecken des
"S
30" automatisch hergestellt. In dem
Anschluß ® des Sensorfußes
darf
dabei kein Synchronkabel stecken.
verwenden.
3

Bei Kameras
ohne
Mittenkontakt
wird
die
Verbindung
mit
dem
Synchronkabel
(Zubehör
des
Blitzgerätes)
hergestellt. Ein 'Stecker des
Synchronkabels
wird
in den Anschluß ® im Fuß des Sensors gesteckt
und
der
andere
Stecker
in
die
Synchronbuchse
der
Kamera. Dabei
Kamera
auf
X-Synchron
isation
stellen
bzw
.
die
X-Synchronbuchse
verwenden.
3.
Computerblenden-Programmierung
Die
Computerblenden
werden
bei
Sensorbetrieb
mit
25' Meßwinkel
am
Programmierzentrum
des
Mecablitz
genau
so
eingestellt
, wie
bei
Betrieb
des
Telecomputers
über
den
eigenen
Sensor
des Gerätes
und auch
ihre
Auswahl
erfolgt
nach
den
gleichen
Kriterien.
Bei
Sensorbetrieb
mit
12'
Meßwinkel
sind
hins
ic
htlich
der
Computer-
blendeneinstellung
die
Angaben
in
dem
folgenden
Abschnitt
4 zu
beachten'.
4.
Meßwinkelumschaltung
D
er
normale
Meßwinkel
des Sensors beträgt 25'. Durch Herausziehen
des
Tubus
®
wird
er
auf
12' umgeschaltet. Der Tubus muß dabei
unbedingt
bis
zum Anschlag herausgezogen
werden!
Bei
Verwendung
des
Meßwinkels
12'
ist
die
an
der
Kamera
für
25'
Meßwinkel
eingestellte
Blendenzahl
mit
2 zu
multiplizie
ren,
d. h
.,
die
Blende
muß um zwei Blendenstufen nach
den-
höheren
Blendenzahlen
hin
korrigiert
werden.
Ergeben sich
dabei
Einstellschwierigkeiten
oder
wird
eine
bestimmte
"
Kamerablende
gewünscht, so kann auch
der
Blendenwert
der
Telecomputereinstellung
halbiert
werden
.
Korrekturbeispiel
(normaler
AUfnahmeabstand):
Kamerablende
bei Meßwinkel 25'
:4
Zu
korrigie
ren bei ausgezogenem
Tubus
(12') auf Blende: 8 (= 2 x
4)
Telecomputerblende
bleibt
dabei
:4
oder
Telecomputerblende
bei Meßwinkel
25'
:4
zu
korrigieren
bei
ausgezogenem Tubus (12') auf
Blende:
2
(=
4/2)
Kamerablende
bleibt
dabei
: 4
Die
für
Nahaufnahmen
notwendige
Telecomputerbl
endenkorrektur
kann
vor
oder
nach diesem
Vorgang
durchgeführt
werden.
Durch
die
Meßwinkelumscha
ltung
auf
12'
werden
die
verfügbaren
Telecomputerblenden
in Richtung
größerer
Blendenzahlen .
erweitert
was
gerade
für
Nah-und
Makroaufnahmen
sehr
vorteilhaft
ist Bei '
12'
Meßwinkel und
21
DIN-Film
ergeben
sich
die
Computer-
'
5

blenden 5,6 -
11
-
22.
Beim Herausziehen
de~,
Tubus
für
den .
Meßwinkel 12'
wird
am Tubus das Zeichen
"x
2 sichtbar und weist
auf
die
Berücksichtigung
des
Faktors ,,2"
für
die
Kamerablende. hin.
Bei 12'
Meßwinkel
gelten außerdem
für
den
Entfernungsbereich
des
Telecomputers
die
halben Werte. Die oberen Grenzrelchwe.lten, (jle
auf
der
Entfernungsskala
des
Programmierzentrums
a~
Blitzgerat
angezeigt werden, sind
jeweils
zu
halbie~.en.
Auch
die
unteren
Grenzreichweiten sind zu
halbieren.
Sie konnen aus
der
BedIenungs-
anleitung Ihres
Mecablitz
ersehen werden.
Die Umschaltung auf
den
kleinen Meßwinkel von 12' ist
vor
allem
bei Nah- und Teleaufnahmen von großem Vorteil, weil
mit
dem
engen Meßwinkel
gezielt
nur
das
Hauptmotiv
.der Aufnahme angemessen
werden kann, so daß ein zu dem
Hauptmotiv
stark
kontrastierendes
Umfeld
die
genaue Belichtungssteuerung des Sens.ors nicht
verf~.lschen
kann, das sonst bei einem größeren Meßwinkel mitgemessen wurde.
Anwendungstip:
Den
kleinen
Meßwinkel 12' dann benutzen, wenn,
a)
ein relativ kleines
Hauptmotiv
in einem dazu in
der
Helligke.it stark
kontrastierendem Umfeld aufgenommen werden soll,
z.:
B.
kleine
weiße Blüte
vor
einem
weiter
hinterliegenden dunkelgrunen Blattwerk,
oder
b)
wenn
mit
Teleobjektiven fotografiert wird.
6
5.
Nah-
und
Makroaufnahmen
5.1.
Nahaufnahmen mit Vorsatzlinsen
Nahaufnahmen
mit
Vorsatzlinsen erfordern im allgemeinen keine
Einstellkorrektur. Die Einstellung von
Blitzgerät
und Kamera
erfolgt
wie in Abschnitt 3 und 4 beschrieben.
5.
2.
Nah-
und
Makroaufnahmen mit verlängertem
Auszug
Bei Nahaufnahmen
mit
verlängertem Auszug
wird
der
Abstand
Objektiv
-Filmebene
über
die
normale
Brennweite hinaus vergrößert.
Der dadurch veränderte wirksame Blendenwert
erfordert
eine
Einstellkorrektur. Die Größe
des
Korrekturfaktors
wird
der
Tabelle
im Anhang entnommen. Als
Grundlage
zur
Ermittlung dieses
Korrekturfaktors
dienen Auszugsverlängerung
oder
Abbildungsmaßstab.
Auszugsverlängerung
Die Auszugsverlängerung
gibt
an, um
wievielmal
das
Objektiv
weiter
von
der
Filmebene
entfernt
ist als seine Brennweite beträgt. Man
errechnet sie einfach durch
die
Division
der
Länge
der
Zwischenringe
oder
des Balgenauszugs durch
die
Brennweite.
7

Beispiel
Brennweite f =
50
mm
Zwischenring =
20
mm
Auszugsverlängerung =
20:
50
= 0,4
In
der
Tabelle finden
wir
in Spalte 3
für
die
Auszugsverlängerung
0,4
den
Blendenkorrekturfaktor
1,4 bzw. in
der
Spalte 4 den Blendenschritt
1.
Mit
diesem
Korrekturfaktor
1
,4
multiplizieren
Sie
den Wert
der
eingestellten Kamerablende und stellen diesen erhaltenen Blendenwert
am
Telecomputer
ein.
EinsleIlbeispiel
Kamerablende 5,6 x 1,4
Telecomputerblende
8
a)
Einstellbeispiel
für
..eIne gewünschte
Blende
Blendenkorrekturfaktor
gewünschte Kamerablende
Fi
l
mempfindlichkeit
Meßwinkel
8
1,4
11
18
DIN
12"
Vorgang: Da Kamerablende
11
beibehalten werden soll, muß
der
Telecomputer
verstellt
werden (siehe Abschnitt
4)
Telecomp-uterblende = Kamerablende
11
: 2
=5,6
Einzustellende
Telecomputerblende
5,6 x
Korrekturfaktor
1,4
b)
Einstellbeispiel
für
eine
gewünschte Blende
Blendenkorrekturfaktor
Fi
l
mempfindlichkeit
gewünschte Kamerablende
Meßwinkel
1,4
18
DIN
11
25'
8
Vorgang: Kamerablende
11
x 1,4 =
Telecomputerblende
16
.
Gewünschte Einstellung läßt sich nicht ausführen, da
für
18 DIN
die kleinste
Telecomputerblende
z.
B.
8 ist.
Einstellbar
wäre:
Telecomputerblende
8
Kamerablende 5,6
Durch Anwendung des 12' Meßwinkel
s,
der
die
Verdoppelung des
Kamerablendenwertes
verlangt
, kommt man zu
der
ge
wünschten
Einstellung:
Tel
ecomputerblende
8
Kamerablende
11
(=
2 x 5,6)
Meßwinkel
aber
12' !
9

5. 3. Abbildungsmaßslab
Mit
Abbildungsmaßstab bezeichnet man das Größenverhältnis von
Abbildung
zu Objekt. Dabei bezieht sich
die
ers~e
Zahl auf
die
Größe des Bildes,
die
zweite
Zahl auf
die
Große des Objekts.
Maßstab 1 :10 besagt also,
die
Bildgröße
beträgt
';'0
der
Objektgröße.
Maßstab
5:
1,
das
Bild
des
Objektes
ist fünfmal
größer
als das
Objekt
selbst.
In
der
Praxis ist
der
Abbildungsmaßstab
bis
zur
kleinstmöglichen
Naheinstellung des
Normalobjektives
für
die
Belichtung unwichtig.
Normale
Objektive
lassen
minimale
Einstellentfernungen meist zWischen
0,4
mund
0,7 m zu. Für
Spezialobjektive
ziehen Sie
bitte
Ihre
Objektiv-
bzw. Kamera-Bedienungsanleitung zu Rate.
Bei
bekannter
Objektgröße
kann
der
Abbildungsmaßstab beim
Blicken durch den Sucher
der
Kamera hinreichend genau geschätzt
werden. Als
Vergleichsmöglichkeit
für
diese
Schätzung dienen dabei
die
Ihnen bekannten
Höhen-
und Seitenmaße Ihres Sucherbildes und
ein in
die
Objektebene
gelegtes
mm-Lineal. Dabei muß berücksichtigt
werden, daß das Sucherbild
der
gängigen
Kleinbildkameras
meist
etwas
kleiner
als
24
x
36
mm ist.
10
Bellplel
a)
Sie können
über
Ihr
gesamtes Sucherbild, das
eine
Seitenlänge
von
36
mm aufweist,
72
mm auf
der
Skala des in
die
Objektebene
gelegten mm-Lineals ablesen. Der Abbildungsmaßstab ist dann:
36/
72
=
1/2
= 1 : 2
b)
Bei
der
nächsten Einstellung können Sie
über
das gesamte
Sucherbild 9 mm ablesen. Das
ergibt
:
"I.
=
'I,
= 4 : 1
c)
Sie lesen
über
die
Höhe Ihres Sucherbildes von
24
mm
24
mm auf
der
Skala
des
Lineals ab: "I" = '/1 = 1 : 1
Haben Sie kein Lineal
zur
Hand,
tut
es
notfalls
auch ein Gegenstand,
dessen Abmessungen Sie kennen.
Ein
50
Pfennig Stück
z.
B.
hat
einen Durchmesser von
20
mm,
ein 1
Mark
Stück einen solchen von ca.
24
mm,
ein 2
Mark
Stück einen solchen von
ca
.
27
mm, usw.
Mit
dem so ermittelten Abbildungsmaßstab können Sie
der
Tabelle
den
zugehörigen
Blendenkorrekturfaktor
bzw.
die
Blendenschritte
entnehmen. Der von Ihnen
ermittelte
Abbildungsmaßstab wird
oft
nicht
genau den in
der
Tabelle
angeführten Werten entsprechen. Wählen
Sie nun den nächstgelegenen Maßstabswert. "

Beleplel
Eingestellte
Kamerablende
11
Ermittelter
Abbildungsmaßstab
1 : 2,3
Gesucht
wird
die
am
Blitzgerät
einzustellende
Telecomputerblende.
In
der
Tabelle
findet
sich als
nächster
Wert zum nicht aufgeführten
Abbildungsmaßstab
1 :2,3
der
Maßstab 1 :2,5
mit
dem
zuge
hörigen
Blendenkorrekturfaktor
1,4 und
dem
dazugehör
igen
Blendenschritt
1.
D.
h., daß an
der
Kamera
die
relative
Blende
11
bestehen
bleibt
,
das
Blitzgerät
aber
auf
die
Blende
16
programmiert
werden
muß.
Ist das
infolge
des
verwendeten
Films
nicht möglich, müßten Sie
z.
B. an
der
Kamera
Blende
8
einstellen
und am
Mecablitz
als
einzuste
llende
Telecomputerblende
die
am
Programmierzentrum
vorhandene
Blende
11
.
Nah- und
Makroaufnahmen
zwingen
öfter
zu
Kompromissen
.
Erarbeiten Sie sich
Erfahrungswerte
durch
Tests!
5. 4. Pupillenvergrößerung
Die
hier
angeführten
Ermittlungsarten
gelten
genaugenommen
nur
für
Objektive
symmetrischer
Bauart.
Weitwinkel-
und Tel
eobjek
tive sind
fast
immer
,
Normalobjektive
häufig
asymmetrisch aufgebaut. Bei
Verwendung
der
nach
den
vorigen
Verfahren erhaltenen
Einstellw
erte
kann es bei asymmetrischen
Objektiven
zu
einer
gewissen Fehlbe-
lichtung kommen. Für
jedes
asymmetris)thes
Objektiv
müssen Sie den
Blendenkorrekturfaktor
nochmals
korrigieren.
12
Wenn Sie für Ihre Objektive diese
gen
aue
Korrektur errechnen und
nic
ht
durch kurze
Testreihen
ermitteln
wollen
, müssen Sie bei der
Besti
l11
mung
der
Blendenkorrektur
zusätzlich
die
sogenannte
"Pupillen-
vergroßerung"
beruckslchtigen
.
Sind.
die
genauen
Objektivdaten
nicht bekannt, können Sie sich
mit
einem
Blick
durch das
abgenommene
, leicht
abgeblendete
Objektiv
von
der
FrontlInse
und von
der
Hinterlinse
her
vergewissern um
welchen Typ es sich handelt. '
Erscheint
dIe
Blendenöffnung
von
beiden
Seiten gleich groß, so
handelt
es sich um einen symmetrischen Typ.
Sind
die
Blendenöffnung
en
verschieden groß zu sehen,
handelt
es sich um einen asymmetrischen
OblektlVtyp. Im
letzten
Fall messen sie
die
Durchmesser
der
Pupillen
und errechnen
damit
das
Pupillenverhältnis
nach
der
Formel:
Pupillen-
Durchmesser
Austrittspupi
lle
(=
rückseit
ige
Blendenöffnung)
ver-
größerung Durchmesser
Eintrittspupille
(=
frontseitige
Blendenöffnung)
Damit
ergibt
sich
für
den
anzuwendenden
Korrekturfaktor
:
Abbildungsmaßstab
BlenrJenkorrekturfaktor = 1 + Pupi
lienvergrößerung
5. 5.
~usammenfassung
Bei
Aumahmen
im
Normalbereich
und
Meßwinkel
25' sind Kamera-
und
Telecomputerblendeneinstellung
immer
gleich.
Ausgenommen
bei
13

bewußter
Fehlprogrammierung
für
bestimmte
Beleuchtungseffekte
(siehe
z. B.
Kapitel
"
Aufhellung
" in
Ihrer
Mecablitz-Bedienungsanleitung).
Die
bei
Nahaufnahmen
am
Telecomputer
einzustellende
Blende
ergibt
sich
aus
der
Kamerablendenzahl
multipliziert
mit
dem
Korrekturfaktor
f
ür
die
Telecomputerblende
.
Dieser
Korrekturfaktor
kann für
symmetrische
Objektive
aus
der
Tabelle
,
Spalte
3,
entnommen
bzw.
für
asymmetrische
Objektive
mit
Hilf
e
der
vorgehend
angeführten
Formel
errec
hnet
werden
.
Die
Spalte
4
der
Tabelle
gibt
in
Blendenstufen
den
einzustellenden
Unt
erschied
zwischen
Kamera-
und
Telecomputerblende
an. Dabei muß
am Te
lecomputer
die
größere
Blendenzahl
(=
kleinere
Blende)
eingestellt
werden.
Eine
Ausnahme
von
dieser
Regel
ist
nur
durch
die
Anwendung
des
12
"
Meßwinkels
möglich.
Mit
ausgezogenem
Tubus
gewinnen
Sie
eine
um
zwei
Blendenstufen
größere
Schärfentiefe
geg
e
nüber
dem
normalen
Telecomputerbetrieb
.
Ergibt
sich
eine
am
Telecomputer
nicht
einstellbare
Blende,
so
müssen
Sie
die
Kamerablende
korrigieren.
6.
Abstand Sensor S
30
-Motiv
Ein
genereller
Mindestabstand
ist
nicht
vorgeschrieben.
Abstand
und
Meßwinkel
sind
so
zu
wählen,
daß
das
Meßfeld
des
Sensors
die
bildwichtigen
Partien
voll
erfaßt.
Werden
nur
Ausschnitte
oder
zuviel
Hintergrund
gemessen
,
sind
Fehlbelichtungen
möglich.
Das
Blitzgerät
sollte
so
angeordnet
werden
, daß
kein
direktes
Blitzlicht
vom
Reflektor
auf
den
Sensor
fällt.
Änderungen
vorbehalten
I
14
Blendenkorrekturtabelle für Nahaufnahmen
Q;
.0
'OQ)
~
-Q)
co
Cl_
ti
c'-
::::l
"0
"Q)
~C
'"
~
;:
~Q)
co
Q)C
0-
E
ClC
-Ill
.>::,
(/)
cQ)
co~
Cl
:ctI
"-
't:2
C
-;:Ill
""
"
~a5
:;<0.
~
Q)E
.0
Cl-
t::o
,,!:!
.0
00
<l:
N"
:>::
,
(/)C
"Q)
<l:.o
1
:5
0, 2 1,2
1 : 2,5 0,4
1,4
1 : 1,4 0,7
1,7
1 : 1 1,0 2
1,4
: 1 1,4 2,4
1,9 : 1 1,9 2,9
2,3:
1 2,3 3,3
3 : 1
3,0
4
:;
N
C
Q)
:;
ü)~
C_
Q).>::
'OQ)
c~
Q)~
_0
Ill:>::
0,5
1
1,5
2
2,5
3
3,5
4
15

Operating elements
Q)
Sync
hot
shoe
contact
(2)
Locking nut
for
swivel
foot
Q) Manual release
@ Setting
screw
/
vertical
adjustment
®
Sensor
with
extensible
light
screening
tube
,
for
adjustment
of
coverage
angle
®
Connecting
cord
for
Mecablitz
o Swivel
foot
with
hot
shoe
contact,
sync
socket and manual release.
Vert
ically
and
horizontally
adjustable
® Sync
cord
socket
17

External Sensor S 30
1.
The
external
Sensor
S
30
considerably
extends
the
application
possibilities
of
the
Mecablitz
,
especially
for
close-up
and
telephoto
shots
and s
hots
with
extreme
side-lighting.
Using the S
30
is
extremely
simple
since
all sett
ings
are
made
on
the
flash
attachment
in the
customary
mann
er
as before.
By use
of
the
measuring
angle
adjustment
speci
fic
small
objects
can be
appropriate
ly
targeted
as
weil
as
allowing
the mea
suring
angle
to be
adapted
to
the
shooting
angle
when using a
telephoto
lens. With
the
horizontally
and
vertically
tilting
foot
the
Sensor
can be
aimed
at
the
subject.
2.
Connection to flash unit and camera
2. 1. The "S 30" is
connected
to the flash
unit
by
connecting
the
Sensor's
cable
to the
appropriate
socket
of
the
Mecablitz.
Plugging
the
connection
plug
@
into
the
socket
automatically
shuts
off
the
sensor
of
the
Mecabl
itz and the
external
sensor
takes
over
control
of
the
telecomputer.
At the same time, the
synchronization
and manual
firing
are switched
from
the
foot
of
the
Mecablitz
to
the
foot
of
the S
30.
18
2. 2.
Conneclion
01
"5
30" to camera
The
external
Sensor
is
normally
mounted
in
the
camera
's
accessory
shoe. The
Mecablitz
can be
mounted
beside
the
camera
with
the
camera
bracket
(item
No. 102 B.6-Tz
2)
or
be used
separat
e from
the
camera
as a
freely-held
light
souree.
The
Sensor
S
30
ean be
adjusted
horizontally
with
the
swivel
foot
by
turning
the
housing
with
respect
to the
foot
or
vert
icall
y on the
swivel
foot
with
the
aujustment
screw
@.
This
allows
for
parallax
compensation
between
the
Sensor
and lens, as
weil
as
making
it
.possible
for
the
Sensor
to
achieve a
more
exact
point
mea
surement
by
'
aiming
it
at
the
important
portion
of
the
subject.
The
nearer
the
object
to
be
photographed
, the
more
the
Sensor
must
be tilted.
For
shots
at
normal
distances
the
Sensor
is
aimed
parallel to the
picture-taking
axis.
2.
3.
5ynchronizalion with camera
With
cameras
with a
hot
shoe
contact,
the
synchronization
is
automatically
establis
hed
when
the
"S
3D
" is
mount
ed on the shoe.
However
, a syne
cord
dare
not
be
inserted
in the
socket
® in the
Sensor
foot.
With
cameras
without
a
hot
shoe
eontact
the
connection
is
made
with
the
sync
cord
(accessory
of
the
flash unit). One plug
19

01
the sy
nc
cord
is
inserted
in
the
socket
® in the
foot
of
the
Sensor
and
the
other
plug
in the
sync
socket
01
the
camera.
Set
the
camera
to X
sync
position
or
use the X
sync
socket.
3.
Computer aperture programming
When
operating
with
the
Sensor
and
25
'
angle
of
coverage,
the
computer
aperture
IS
set
on
the
programming
center
01
the
Mecablltz
exactly
as
when
using
the
Telecomputer
in
conjunction
with
ItS
own
Internal
sensor
and
aperture
choice
is made
according
to
the
same
cntena.
For
computer
aperture
settings
when
using
the
Sensor
with
a
12'
angle
01
coverage,
the
values in the
lollowing
section
4
should
be
observed.
4.
Angle of coverage selection
The
normal
angle
of
coverage
of
the
Sensor
is 25'.
By
pulling
out
the tube ®
it
is switched to 12'. The
tube
must
be
pulled
all
the
way
out
to
the
stop!
20
When using
the
12'
angle
01
coverage
the
aperture
value set on the
came~a
,
based
on
a 25'
angle
01
coverage,
must be
multiplied
by
2;
that is, the
aperture
setting
must
be
corrected
two ape
rtur
e steps in the
direction
01
higher
aperture
values.
If
this
causes
dilliculties
in
setting
or
il
a
particular
camera
aperture
is
desired
, then
the
aperture
value
lor
setting
the
Telecomput
er
can be
reduced
by
one
half.
Correction
examples
(normal
range):
Camera
aperture
whe
n using 25'
angle
01
coverage:
4
correct
with extended
tube
(12
')
to
aperture
8
(=
2 x 4)
Te
leco
mputer
aperture
remains at 4
or
Telecomput
er
aperture
when
using
25'
angle
01
coverage:
4
correct
wit
h
extended
tube
(12') to
aperture
. 2
(=
4 :
2)
camera
aperture
remains
at 4
The
necessary
correcti"on
01
the
Te
lecomput
er
aperture
lor
close-ups
can be
made
either
belore
or
after
the
above
operation.
By
switching
to a 12'
angle
of
coverage
the
available
range
01
Telecomputer
aperture
settings
, in
the
higher
values, is
increased
;
which is
01
decided
advantage
lor
close-up
or
macro
shots.
With
21

a
12'
angle
of
coverage
and
21
DIN (100 ASA)
film
the
available
computer
aperture values are 5.6 -
11
-22. By
extending
the
tube
f
or
the 12' angle
of
coverage
the
notation
"x
2" on tube
becomes
visib:e
as
areminder
of
the
factor
2 in setting the camera aperture.
In
addition
, with
12'
angle
of
coverage
the
operating
range
for
di
s
tance
of
the
Telecomputer
is
only
half as large. The maximum
working
distances
which
appear
on the
distance
scale
of the
programming
center
are
also
to
be
cut
in
half
. Also the
minimum
working
distances
are to be halved. They can be found in the
operating
instructions
of
the
Mecablitz.
Changing
to
the
smaller
angle
of
coverage
of 12' is of
great
advantage
particularly
for
close-up
and
telephoto
shots
since
the
narrow
angle
of
coverage
allows
measuring
only
the
major
motif
of the sUbject. In
this
manner a
background
contrasting
strongly
with the main sUbject
cannot
distort
the
exact
exposure
control
of the
Sensor
as
is
posrible
with a
larger
angle
of
coverage.
Operating
tip:
Use
the
smaller
12'
angle
of
coverage
when:
a)
a relatively small
major
motif
surrounded
by a
sharply
contrasting
background
is
to
be
photographed;
such as,
sm
all white
blossoms in
front
of
dark
green leaves,
or
b)
when
one
is using a
telephoto
lens.
22
5.
Close-ups
and
macro shots
5.1.
Close-ups with attachment lenses
Close-ups
with
attachment lenses
normally
require no setting
corrections
.
The setting of
camera
and flash attachment are made as
descnbed
in
sections
3 and 4.
5.
2.
Close-ups and macro
shots
using extension
tubes
or
bellows
In
close-ups
with extended
bellows
the
distance
trom
the lens
to
the
film
plane is
increased
beyond the normal
tocal
I.ength.
The
thereby
effective
aperture
value requlres. a setting
correctlon
. The value of the
correction
factor
can be found
In
the
table
In
the
appendix
. The
basis
for
determining
the
correction
factor
is
either
the
camera
extension
or
the image scale.
Camera extension
The
extension
factor
indicates
how
many
times
the lens is from the
film
plane
compared
to
its
focal
length. It is
calculated
by simply
dividing
the length of the
extension
rings
or
the
bellows
by the focal
length
.
23

Example
Focal length
Extension ring
Camera
extension
= 50 mm
20' mm
20
:
50
= 0.4
In the
table
is found, in
column
3,
for
a camera extension
01
0.4 the
aperture
correction
lactor
of
1.4 and the
aperture
stop
adjustment
1
is found in
column
4.
With
this
correction
factor
of
1.4
multiply
the value
of
the camera
aperture setting and set the
Telecomputer
to
the resulting aperture
value.
Setting
example
Camera
aperture
5.6 x 1.4 =
Telecomputer
aperture setting 8
a)
Setting
tor
a
desired
aperlure
Aperture
correction
lactor
1..4
Desired
camera
aperture
setting
11
Film speed
18
DIN
(50
ASA)
Angle
01
coverage
12'
Procedure:
Since
camera
aperture
setting
11
is to be retained, the
Telecomputer
must
be
corrected
(see
section
4)
24
Telecomputer
aperture
=
camera
aperture
setting
"h
= 5.6
Setting
lor
Telecomputer
aperture
5.6 x
correction
lactor
1.4
b)
Setting
example
tor
a
desired
aperlure
Correction
lactor
1.4
Film speed 18 DIN
(50
ASA)
Desired
camera
aperture
setting
11
Angle
01
coverage
25
'
8
Procedure:
Camera
aperture
setting
11
x 1.4 =
Telecomputer
aperture16
Desired setting is
not
possible
with
18 DIN
lilm
lor
the smallest
Telecomputer
aperture
is,
lor
example
,
8.
Possible
is:
Telecomputer
aperture
8
Camera
aperture
5.6
By
using
the
12'
angle
01
coverage
, which requires
doubling
the
camera
aperture
value, the
desired
setting is
possible:
Te'lecomputer aperture 8
Camera
aperture
11
(=
2 x 5.
6)
Angle
01
cover/1.ge
however
12' !
25

5. 3. Image scale
The image scale
indi
ca
tes the
relative
size
of
the image on the film
as
co
mpared
to
the s
ubject.
The
fir
st
number
indicates
the
size
of
the
image, the
seco
nd the size
of
the subject.
Scale
1 : 10
indicates
that
the image is one-tenth
the
size
01
the
subj
ect.
Scale
5 : 1 says
that
the image is 5 times as
large
as the
subjecl
itselt.
In normal
pr
actice
the
image
scale
up to the
smallest
possible
close
-up
se
tting
of
the
normallens
is
unimportant
for
the
exposure
.
Nor
mal ienses all
ow
minimum
di
s
tanc
e
setting
between 0.4 m and
0.7 m (a
pp
rox
.
16"
to
27").
For
special
lenses
con
s
ult
the
lens
or
camera instru
ctions.
When the size
01
the s
ubjecl
is
kno
wn,
it
is
possibl
e
10
es
timate
the image
scale
by l
ooking
through
the camera's vie
wfinder.
II is
possib
le
10
ch
eck
the
e
stimat
e by
using
Ihe
known hei
ght
and
wi
dth
01
the vi
ew
lind
er
image
s
urlac
e and
plac
ing a measuring
scale
in Ihe subject plane.
One
musl
remember, however,
that
the
viewlind
er
image
01
the
norm
al
35
mm came
ra
s are some
whal
smaller
.
Ihan
24
x 36 mm.
26
Examples
a}
One
ca
n see,
over
the enlire wi
dt
h
01
36
mm
01
the viewfinder,
72 mm on the mm scale pl
aced
in the sUbject plane. The image
scale
is then:
36/
72
;:::
112
;:::
1 : 2
b} With the next se
ttin
g one can see 9 mm within the
viewl
inder.
This gives:
36/9 =
4;'
= 4 : 1
c} One can see, in the 24 mm height of the vi
ewf
inder,
24
mm of
the scale:
24
124
;:::
111
;:::
1 : 1
II no
scale
is avai
lab
le, one may use some
objec
l whose size is kn
ow
n.
W
ilh
the image
sca
l
e,
so d
eter
mined, one can lind in the
table
Ihe
corres
pon
din
g aperture
co
r
rect
ion
facto
r and
aperture
f-stop step.
As the
exactly
determined im
age
scale
is
olte
n
not
to be lound in the
table, use the valuo in
the
table
whic
h is nearest.
Exa
mple:
Camera aperture setting
11
D
eter
mined image
sca
le 1 : 2
.3
Des
ir
ed is the Tel
eco
m
puter
ape
rtur
e to set on the flash attachment.
27

The
nearest
value
to
be
found
in
the
table
to
the
desired
image
scale
of
1 : 2.3 is 1 : 2.5
with
the
corresponding
aperture
correction
factor
of
1.4
and
a
f-stop
step
of
1.
This
means
that
the
relative
aperture
setting
11
remains
on
the
camera
but
that
the
fl·asn
attachment
must
be
programmed
for
aperture
16.
When
this
is
not
possible
with
the
film
being
used,
the
camera
aperture
must
be,
for
example,
set
to
setting
8 and
the
Telecomputer
aperture
is
to
be
set on
the
Mecabl
itz
to
aperture
11, as
given
by
the
computer
center.
Since
close-ups
and
macro-shots
olten
require
compromises,
working
values
should
be
developed
by
tests
I
5.
4.
Enlarged pupil
The
previously
described
methods
are
actually
good
only
for
symmetrical
lenses.
Wide-angle
and
telephoto
lenses
are
near
ly
always, and
normalienses
olten,
asymmetrical.
When
using
the
above
methods
for
determining
the
settings
,
incorrect
e
xposure
can
result
when
using
asymmetrieallenses
.
For
every
asymmetrieal
lens
the
aperture
eorreetion
factor
must
be
again
correct
ed.
When
one
wishes
to
compute
the
exact
eorrection
for
a lens,
rather
than
making
a
short
test
series,
one
must
additionally
take
into
aceount
the
so-called
"enlarged
pupil"
in
determining
the
aperture
correction.
28
When
the
exact
data
for
the
lens is
not
known,
one
may
determine
which
type
of
lens
it is by
looking
through
it
,
when
slightly
stopped
down,
from
the
front
and
from
the
rear. If
the
aperture
appears
to
be
the
same
size
from
both
sides
it is
symmetrical.
If
the
aperture
appears
to
be
different
in size,
the
lens is
asymmetrical.
In
the
latter
case
the
pupil
should
be
measured
and
the
pupil
relat
i
onship
computed
according
to
the
formula:
Pupil
enlargement
Diameter
of
exit
pupil
(=
aperture
seen from rear)
Diameter
of
entrance
pupil
(=
aperture
seen
from
front)
The
correction
factor
to
be used is
then:
image
scale
Aperture
correction
factor
= 1 +
pupil
enlargement
5. 5.
Summary
When
shooting
in
the
normal
range
with
25' angle
of
coverage
,
the
camera
and
Telecomputer
aperture
settings
are always
identical.
An
exception
is
intentional
mis-setting
to
obtain
specil
'
ic
lighting
effects
(see
the
section
on
"Brightening"
in
the
Mecablitz
operating
i
nstructi"lns).
29

The ape
rtur
e se
ttin
g on
the
Tel
ecomp
uter lor cl
ose
-ups is
obtai
ned by
multip
l
ying
the
ca
mera
ape
rture
numbe
r by
the
correction
lactor
lor
the
Telecompute
r
apertu
re.
This
correction
lactor
can be obtained
Irom
tab!e
,
co
lumn 3,
lor
symmetrica
l l
enses
and
calculated
with
help
01
the
above
lormu
la
lor
asym
met
rical lenses.
Co
lumn 4 01 the table gives in
I-
s
top
st
eps
the
diff
er
ence
in se
tt
ing
between
the
ca
mera and Tel
eco
mputer
apertu
res. The l
arger
I-stop
value
(=
sma
ll
er
ape
rture) must be set on Tel
ecompu
te
r.
An
excep
tion
to
this rule is
possib
le only when using
the
12
'
angle
01
cove
rage.
Wit
h the
tube
exte
nded a
grea
ter
dept
h
01
lield
, equivalent
to t
wo
I-
stops, is obtai
ned
as
co
mp
ared to t
he
normal
operat
ion
01
the T
elec
omput
er.
Whe
n the requ
ire
d
ape
rture is not
able
to be
se
t on the
Tel
eco
mp
uter
,
the
ca
mera ap
ert
ure
must
be c
ha
nged.
6.
Sensor S
30
-
to
-Subject Distance
Th
ere
is no m
inimum
dis
tanc
e prescribed. Ran
ge
and angle 01
cove
rage
sho
uld
be ch
ose
n so that
the
Sensor reads the
ce
n
ter
01
int
erest. When only parts
01
the pic
tur
e are read
or
too much
back
gro
und is
includ
ed
er
roneous results may be
obtaine
d.
The Ilash unit should be
so
po
sitio
ned that no Ilash,
di
r
ect
ly
or
from
Ilash r
el
l
ec
tor, l
alls
on
the Senso
r.
SU
bje
ct
to
change
30
Aperture correclion table !or close-ups
1
1
1
1
Q)
(ij
ü
UJ
Q)
Cl
'"
E
:5
: 2,5
: 1,4
: 1
1,4 : 1
1,
9:
1
2,3 : 1
3 : 1
_.
0,2
0,4
0,7
1,0
1,4
1,9
2,3
3,0
~
.E
~
~
:o
0 _
TIa;
"'D.
-",
C
o ~
. -
Q)
ü:;
Q)
D.
::E
00
üü
1,2
1,4
1,7
2
2,4
2,9
3,3
4
c
0
n
~
Ci
ü
~
.2
(/)
D.
0
Ci)
U.
0,5
1
1,5
2
2,5
3
3,5
4
31
Table of contents
Languages:
Popular Security Sensor manuals by other brands

Eldat
Eldat Easywave RCP09 Series quick start guide

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 1203-14A Installation and operating manual

AQUALEAK
AQUALEAK WG2 Installation and operation instruction manual

Daihatsu
Daihatsu MD-SX instruction manual

Data Harvest
Data Harvest 1207 manual

Steren
Steren SEG-045 instruction manual