
blenden 5,6 -
11
-
22.
Beim Herausziehen
de~,
Tubus
für
den .
Meßwinkel 12'
wird
am Tubus das Zeichen
"x
2 sichtbar und weist
auf
die
Berücksichtigung
des
Faktors ,,2"
für
die
Kamerablende. hin.
Bei 12'
Meßwinkel
gelten außerdem
für
den
Entfernungsbereich
des
Telecomputers
die
halben Werte. Die oberen Grenzrelchwe.lten, (jle
auf
der
Entfernungsskala
des
Programmierzentrums
a~
Blitzgerat
angezeigt werden, sind
jeweils
zu
halbie~.en.
Auch
die
unteren
Grenzreichweiten sind zu
halbieren.
Sie konnen aus
der
BedIenungs-
anleitung Ihres
Mecablitz
ersehen werden.
Die Umschaltung auf
den
kleinen Meßwinkel von 12' ist
vor
allem
bei Nah- und Teleaufnahmen von großem Vorteil, weil
mit
dem
engen Meßwinkel
gezielt
nur
das
Hauptmotiv
.der Aufnahme angemessen
werden kann, so daß ein zu dem
Hauptmotiv
stark
kontrastierendes
Umfeld
die
genaue Belichtungssteuerung des Sens.ors nicht
verf~.lschen
kann, das sonst bei einem größeren Meßwinkel mitgemessen wurde.
Anwendungstip:
Den
kleinen
Meßwinkel 12' dann benutzen, wenn,
a)
ein relativ kleines
Hauptmotiv
in einem dazu in
der
Helligke.it stark
kontrastierendem Umfeld aufgenommen werden soll,
z.:
B.
kleine
weiße Blüte
vor
einem
weiter
hinterliegenden dunkelgrunen Blattwerk,
oder
b)
wenn
mit
Teleobjektiven fotografiert wird.
6
5.
Nah-
und
Makroaufnahmen
5.1.
Nahaufnahmen mit Vorsatzlinsen
Nahaufnahmen
mit
Vorsatzlinsen erfordern im allgemeinen keine
Einstellkorrektur. Die Einstellung von
Blitzgerät
und Kamera
erfolgt
wie in Abschnitt 3 und 4 beschrieben.
5.
2.
Nah-
und
Makroaufnahmen mit verlängertem
Auszug
Bei Nahaufnahmen
mit
verlängertem Auszug
wird
der
Abstand
Objektiv
-Filmebene
über
die
normale
Brennweite hinaus vergrößert.
Der dadurch veränderte wirksame Blendenwert
erfordert
eine
Einstellkorrektur. Die Größe
des
Korrekturfaktors
wird
der
Tabelle
im Anhang entnommen. Als
Grundlage
zur
Ermittlung dieses
Korrekturfaktors
dienen Auszugsverlängerung
oder
Abbildungsmaßstab.
Auszugsverlängerung
Die Auszugsverlängerung
gibt
an, um
wievielmal
das
Objektiv
weiter
von
der
Filmebene
entfernt
ist als seine Brennweite beträgt. Man
errechnet sie einfach durch
die
Division
der
Länge
der
Zwischenringe
oder
des Balgenauszugs durch
die
Brennweite.
7