MG BSKA 9,5 EV SS curve User manual

Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen
Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100
Betriebsanleitung
Operating manual
EISEMANN Stromerzeuger
EISEMANN power generator
BSKA 9,5 EV SS curve
BSKA 14 EV SS curve
904156


Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen
Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100
V1.3.DE / 11.2016
EISEMANN Stromerzeuger
BSKA 9,5EV SS curve
BSKA 14 EV SS curve
Wichtig:
Diese Betriebsanleitung und die Betriebsanleitung des Motorenherstellers vor Gebrauch
sorgfältig lesen. Für späteres Nachschlagen aufbewahren.
Original Betriebsanleitung

Seite 2
Bedienungsanleitung deutsch für EISEMANN Stromerzeuger gemäß Typenliste Deckblatt
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
Industriestr. 1, D - 75050 Gemmingen
Tel.: +49 (0)7267 806 0, Fax.: +49 (0)7267 806 100
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten.
Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem an-
deren Verfahren) ohne schriliche Zusmmung der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH,
75050 Gemmingen, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfälgt oder verbreitet werden.
Alle in dieser Anleitung genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der
jeweiligen Firmen.
Änderungen vorbehalten
Versionsstand und Ausgabedatum siehe Deckbla

SICHERHEITSHINWEISE
Seite 3
1. SICHERHEITSHINWEISE
1.1. Grundlegende Sicherheitshinweise
Diese Informationen müssen ergänzt werden durch gesetzliche Vorschriften und eventuell geltende
regionale Vorschriften die aus Gründen der Sicherheit erlassen wurden! Hierbei kann es sich um Vorga-
ben des Betriebsschutzes oder Dienstvorschriften des jeweiligen Trägers handeln.
IDer Stromerzeuger ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheit-
stechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Stromerzeugers und anderer
Sachwerte entstehen!
IBenutzen Sie den Stromerzeuger bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung des Motorenherstellers!
IZur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung aller Inspektions- und War-
tungsvorschriften dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung des Motorenherstellers.
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird im weiteren Verlauf nur noch von <der Be-
triebsanleitung> gesprochen!
IBewahren Sie die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort des Stromerzeugers gribereit auf!
Übergeben Sie alle Betriebsanleitungen bei Veräußerung des Stromerzeugers dem Käufer!
IBeachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung alle allgemein gültigen, gesetzlichen und sons-
tigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz. Derartige Pich-
ten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrenstoen oder das Zurverfügungstellung/ Benut-
zen persönlicher Schutzausrüstung oder straßenverkehrsrechtliche Regelungen betreen!
IErgänzen Sie die Betriebsanleitung gegebenenfalls um interne Anweisungen. Hierzu zählen
Aufsichts- und Meldepichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, hinsichtlich
Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen, eingesetztem Personal und Verantwortlichkeiten!
IBenutzen Sie den Stromerzeuger nur in technisch einwandfreiem Zustand!
IBeseitigen Sie Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend!
IBeachten Sie alle an dem Stromerzeuger angebrachten Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
IHalten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an dem Stromerzeuger vollzählig in lesbarem
Zustand!
ISetzen Sie bei sicherheitsrelevanten Veränderungen am Stromerzeuger oder des Betriebsver-
haltens, den Stromerzeuger sofort still. Beseitigen Sie die Störung unverzüglich!
INehmen Sie keine Veränderungen, An- und Umbauten an dem Stromerzeuger vor, ohne vorhe-
rige, schriftliche Genehmigung des Herstellers! Dies gilt insbesondere für den Einbau und die
Einstellung von Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsventilen sowie für das Schweißen an
tragenden Teilen!
IErsatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
Dies ist bei Originalersatzteilen gewährleistet!
INehmen Sie keine Programmänderungen an der Software der Steuersysteme vor!

Seite 4
SICHERHEITSHINWEISE
1.1.1. Eingesetztes Personal
IDas mit Tätigkeiten an dem Stromerzeuger beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn alle
Betriebsanleitungen, und hier besonders die Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen, verstanden
haben und anwenden können!
IDas eingesetzte Personal muss in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können!
IDas eingesetzte Personal muss gemäß den Verhaltensregeln in Störungsfall geschult sein!
IBeachten Sie das gesetzlich zulässige Mindestalter von 18 Jahren!
ILassen Sie zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen
Ausbildung bendliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an dem
Stromerzeuger tätig werden!
IDie Einnahme von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen bewußtseinsverändernden
Mitteln ist verboten!
IKontrollieren Sie sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des eingesetzten Personals un-
ter Beachtung der Betriebsanleitung und der ergänzenden örtlichen Vorgaben!
ITragen Sie bei allen Arbeiten am Stromerzeuger keine oenen, langen Haare, lose Kleidung
oder Schmuck einschließlich Ringe. Es besteht Verletzungsgefahr durch Hängenbleiben oder
Einziehen von Körperteilen!
IBenutzen Sie erforderliche, oder durch ergänzende Vorschriften geforderte persönliche Schutz-
ausrüstung, mindestens Gehörschutz, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe!
IMachen Sie sich mit Standort und Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen bekannt! Weisen Sie
eingesetztes Personal ebenfalls ein!
IBeachten Sie örtliche Brandmelde- und Brandbekämpfungsvorgaben!
1.1.2. Betrieb des Stromerzeugers
IBetreiben Sie den Stromerzeuger nur im Freien unter Einhaltung der Sicherheitsabstände wie
unter <Bedienung> in der Betriebsanleitung beschrieben!
IBetreiben Sie den Stromerzeuger nicht in brandgefährdeten oder explosionsgefährdeten Um-
gebungen!
IEin Einbau in Fahrzeuge oder Einrichtungen bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung
des Herstellers!
IBetreiben Sie den Stromerzeuger nur, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte
Einrichtungen wie lösbare Schutzeinrichtungen, NOT-AUS- Einrichtungen, Schalldämmungen
oder Absaugeinrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind!
IPrüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Stromerzeuger auf äußerlich erkennbare Schäden
und Mängel!
ISetzen Sie den Stromerzeuger bei auftretenden Störungen oder Unregelmäßigkeiten außer
Betrieb. Sichern Sie den Stromerzeuger gegen weitere Inbetriebnahme!

SICHERHEITSHINWEISE
Seite 5
IBeseitigen Sie Störungen umgehend!
IFühren Sie Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß Betriebsanleitung aus!
IStarten Sie den Stromerzeuger ohne Last!
IStellen Sie vor dem Einschalten/ Starten des Stromerzeugers sicher, dass niemand durch die
anlaufende Maschine gefährdet werden kann!
IÜberwachen Sie regelmäßig die Kontrollanzeigen!
ISchalten Sie die Absaug- und Entlüftungsvorrichtungen bei laufendem Stromerzeuger nicht ab.
Entfernen sie keine Einrichtungen!
IBetanken Sie den Stromerzeuger nur mit stillgesetztem Motor!
IBetanken Sie den Stromerzeuger nur in abgekühltem Zustand!
1.1.3. Wartungsarbeiten am Stromerzeuger
IInformieren Sie das Bedienungspersonal vor Beginn der Durchführung von Sonder- und In-
standhaltungsarbeiten! Bennen Sie einen Aufsichtsführenden!
IBeachten Sie bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Einstellung des Stromerzeugers und deren
sicherheitsbedingten Einrichtungen sowie Inspektion, Wartung und Reparatur, Ein- und Aus-
schaltvorgänge betreen, die Betriebsanleitung und die ergänzenden Hinweise für Instandhal-
tungsarbeiten!
IFühren Sie alle Arbeiten nur bei stillgesetztem und abgekühltem Stromerzeuger durch!
ISichern Sie den stillgesetzten Stromerzeuger bei Wartungs- und Reparaturarbeiten gegen un-
beabsichtigtes Wiedereinschalten!
ISichern Sie den Arbeitsbereich weiträumig ab!
IZur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen ist eine der Arbeit angemessene Werkstat-
tausrüstung unbedingt notwendig!
IBefestigen Sie Einzelteile und größere Baugruppen beim Austausch sorgfältig an geeigneten
Hebezeugen. Sichern Sie die Last so, dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann. Verwenden Sie
nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahmemittel mit ausrei-
chender Tragkraft! Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf!
IBeauftragen Sie mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranführern nur befugte
Personen! Der Einweiser muss sich in Sichtweite des Kranführers aufhalten oder mit ihm in
Sprechkontakt stehen!
IReinigen Sie den Stromerzeuger, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu
Beginn der Wartung/Reparatur von Schmutz, Öl, Kraftsto oder Pegemitteln! Verwenden Sie
keine aggressiven Reinigungsmittel! Verwenden Sie faserfreie Putztücher! Beachten Sie die Her-
stellerangaben der eingesetzten Arbeitsmittel!
IVerschließen Sie vor dem Reinigen des Stromerzeugers mit Wasser, Hochdruckreinigern oder
Reinigungsmitteln alle Önungen wasserdicht, in die aus Sicherheits- und/oder Funktionsgrün-
den kein Wasser/ Dampf/ Reinigungsmittel eindringen darf. Besonders gefährdet sind elektri-

Seite 6
SICHERHEITSHINWEISE
sche Komponenten. Entfernen Sie nach dem Reinigen alle Abdeckungen und Verklebungen
vollständig! Überprüfen Sie die Komponenten auf eingedrungene Feuchtigkeit. Trocknen Sie
alle feuchten Teile vor Inbetriebnahme vollständig!
IÜberprüfen Sie nach der Reinigung alle Kraftsto- und Motoröl-Leitungen auf Undichtigkeiten,
gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen! Beheben Sie festgestellte Män-
gel sofort!
IZiehen Sie bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Schraubenverbindungen stets mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment fest!
IIst die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren erforder-
lich, überprüfen Sie unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten die korrekte Montage und Funkti-
on der Sicherheitseinrichtungen!
ISorgen Sie für eine sichere und umweltgerechte Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoen so-
wie Austauschteilen!
1.1.4. Veränderungen am Stromerzeuger
IVeränderungen an dem Stromerzeuger dürfen nur durch von EISEMANN autorisiertes Fachper-
sonal durchgeführt werden!
IArbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Stromerzeugers dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden!
1.2. Besondere Gefahrenarten
1.2.1. Elektrische Energie
HÜberprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen!
HBenutzen Sie nur geprüfte und zugelassene Kabel für das Leitungsnetz!
HSchalten Sie bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung den Stromerzeuger sofort ab!
HArbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
nach den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden!
HÜberprüfen Sie die elektrische Ausrüstung des Stromerzeugers regelmäßig. Beseitigen Sie Män-
gel, wie lose Verbindungen bzw. beschädigte Kabel oder Anlagenteile, umgehend!
HVerwenden Sie nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke!
HSchalten Sie Maschinenteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchge-
führt werden, spannungsfrei. Überprüfen Sie die freigeschalteten Bereiche auf Spannungsfrei-
heit!
HSperren Sie den Arbeitsbereich ab!
HBenutzen Sie nur spannungsisoliertes Werkzeug!

SICHERHEITSHINWEISE
Seite 7
1.2.2. Gas, Staub, Dampf, Rauch
IFühren Sie Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an dem Stromerzeuger nur durch, wenn diese
ausdrücklich von EISEMANN genehmigt sind. Es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen!
IReinigen Sie vor Beginn der Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten den Stromerzeuger und des-
sen Umgebung von Staub und brennbaren Stoen! Sorgen Sie für ausreichende Lüftung (Ex-
plosionsgefahr)!
IBeachten Sie bei Arbeiten in engen Räumen evtl. vorhandene, örtliche Vorschriften!
IBenutzen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung!
1.2.3. Lärm
ISchallschutzeinrichtungen an dem Stromerzeuger müssen während des Betriebes in Schutz-
stellung sein!
IBenutzen Sie die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung!
1.2.4. Öle, Fette und andere chemische Substanzen
IBeachten Sie beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen, die für das
jeweilige Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften!
IVorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfsstoen. Es besteht Verbrennungs- bzw.
Verbrühungsgefahr!
IBenutzen Sie die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung!
1.2.5. Heiße Teile
IBerühren Sie keine heißen Teile, wie Abgasanlage, Motorteile oder Ähnliches. Es besteht Ver-
brennungsgefahr!
IBenutzen Sie die vorgeschriebene, persönliche Schutzausrüstung!

Seite 8
Inhalt
1. SICHERHEITSHINWEISE 3
1.1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3
1.1.1. Eingesetztes Personal 4
1.1.2. Betrieb des Stromerzeugers 4
1.1.3. Wartungsarbeiten am Stromerzeuger 5
1.1.4. Veränderungen am Stromerzeuger 6
1.2. Besondere Gefahrenarten 6
1.2.1. Elektrische Energie 6
1.2.2. Gas, Staub, Dampf, Rauch 7
1.2.3. Lärm 7
1.2.4. Öle, Fette und andere chemische Substanzen 7
1.2.5. Heiße Teile 7
2. ZU DIESER ANLEITUNG 11
2.1. EISEMANN Stromerzeuger 12
2.2. Wartung und Pege 12
2.3. Service 12
2.4. Vorsicht bei laufendem Stromaggregat 12
2.5. Sicherheit 12
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG IHRES STROMERZEUGERS 15
3.1. Denition der Geräteklasse 15
3.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 15
3.3. Vorhersehbarer Fehlgebrauch 15
3.4. Fehlgebrauch 16
3.5. Optionale Ausstattung 17
3.6. Technische Daten 17
4. IHR STROMERZEUGER IM DETAIL 18
4.1. Abmessungen 18
4.2. Beschreibung der Teile, Stromerzeuger Außenseite 19
4.3. Beschreibung der Teile, Stromerzeuger geönet 20

Seite 9
4.4. Bezeichnung der Teile, Schaltkasten 21
4.5. Allgemeine Angaben 22
4.6. Lieferumfang 22
4.7. Technische Beschreibung 22
4.7.1. Allgemeinen Angaben 22
4.7.2. Steckdosenanschluss 22
4.7.3. Absicherung der Anschlüsse 23
4.7.4. Lastabhängige Drehzahlregelung Variospeed 23
4.7.5. Ölabschaltautomatik 23
5. BEDIENUNG IHRES STROMERZEUGERS 24
5.1. Transport des Stromerzeugers 24
5.2. Aufstellung des Stromerzeugers 25
5.3. Voraussetzungen für den störungsfreien Betrieb 26
5.3.1. Kraftstospezikation 26
5.3.2. Schmiermittelspezikation 26
5.4. Vorbereitungen zur Erstinbetriebnahme 27
5.5. Tägliche Prüfungen vor Inbetriebnahme 28
5.5.1. Kontrolle auf Vollständigkeit und Beschädigungen 28
5.5.2. Ölstand im Motor überprüfen 28
5.5.3. Kraftsto-Füllstand überprüfen 29
5.5.4. Kraftsto einfüllen (Eigentank) 29
5.5.5. Kraftsto einfüllen (Fremdtank, Betankungsgarnitur) 29
5.5.6. Anschluss der Verbraucher 30
5.5.7. Erdung des Stromerzeugers 30
5.6. BETRIEB 31
5.6.1. Anlassen 31
5.6.2. Elektrostart 31
5.6.3. Handstart 32
5.6.4. Betriebsunterbrechung 32
5.6.5. Außerbetriebsetzung 32

Seite 10
5.7. Notstart bei schwacher Starterbatterie 32
5.8. Schutzleiter Prüfeinrichtung 33
5.9. Betrieb unter besonderen klimatischen Bedingungen 33
5.9.1. Schmieröl 33
5.9.2. Batterie 33
5.9.3. Hohe Umgebungstemperatur, große Höhe 34
5.10. Batterie aus- und einbauen 34
5.10.1. Ausbau 35
5.10.2. Setzen Sie den Stromerzeuger außer Betrieb. 35
5.10.3. Einbau 35
6. WARTUNG IHRES STROMERZEUGERS 36
6.1. Wartung des Antriebsmotors 36
7. LAGERUNG/ EINLAGERUNG DES STROMERZEUGERS 37
8. LAGERUNG 37
8.1. Einlagerung 38
9. STÖRUNGSBESEITIGUNG 39
9.1. Allgemeines 39
9.1.1. Erst denken, dann handeln 39
9.1.2. Staub und Schmutz 39
9.1.3. Original-Ersatzteile verwenden 39
9.1.4. Vorsichtig handeln 39
9.2. Störungsmeldungen und Reset 40
9.3. Störungsbeseitigung Motor 41
9.4. Störungsbeseitigung Generator 42
9.5. Ersatzteilbeschaung · Reparaturen · Gewährleistungen 43
10. ENTSORGUNGSHINWEISE 44
10.1. Entsorgung der Transportverpackung 44
10.2. Entsorgung von Betriebsstoen 44
10.3. Entsorgung des Altgerätes 44

Zu dieser Anleitung
Seite 11
2. ZU DIESER ANLEITUNG
Sehr geehrter Kunde,
die Stromerzeuger der Marke EISEMANN sind für ein breites Anwendungsspektrum und eine lange
Nutzungsdauer entwickelt worden.
Dabei wird durch ein umfangreiches Angebot von Varianten und Zusatzausstattungen sichergestellt,
dass die jeweiligen speziellen Anforderungen unserer Kunden erfüllt werden.
Nicht alle in dieser Dokumentation beschriebenen Bauteile, Komponenten und Funktionen sind an
Ihrem Stromerzeuger vorhanden.
Wir haben die Unterschiede deutlich herausgestellt, damit Sie die für Ihren Stromerzeuger relevan-
ten Betriebs- und Wartungshinweise leicht nden können.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung und die Betriebsanleitung des Motorherstellers vollständig, bevor
Sie lhren Stromerzeuger in Betrieb setzen. Beachten Sie die Sicherheits-, Betriebs- und Wartungshin-
weise.
Bewahren Sie alle Betriebsanleitungen beim Gerät auf und geben Sie diese bei einem Verkauf des
Stromerzeugers an den neuen Eigentümer weiter.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Ihre Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH

Seite 12
Zu dieser Anleitung
2.1. EISEMANN Stromerzeuger
sind das Produkt jahrelanger Forschung und Entwicklung. Das dadurch gewonnene fundierte Know-
how in Verbindung mit hohen Qualitätsanforderungen ist die Garantie für die Herstellung von Stro-
merzeugern mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoverbrauch. Es ist
selbstverständlich, dass auch die hohen Anforderungen zum Schutz der Umwelt erfüllt werden.
2.2. Wartung und Pege
sind mit entscheidend, ob der Stromerzeuger die gestellten Forderungen zufriedenstellend erfüllt.
Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der
Wartungs- und Pegearbeiten sind daher unbedingt notwendig. Insbesondere sind die Vorgaben für
vom normalen Betrieb abweichende, erschwerende Betriebsbedingungen zu beachten.
2.3. Service
Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen an eine unserer zuständigen Ser-
vice-Vertretungen. Das geschulte Fachpersonal sorgt im Schadensfall für eine schnelle und fachge-
rechte Instandsetzung unter Verwendung von Originalteilen. Originalteile sind stets nach dem neu-
esten Stand der Technik gefertigt.
2.4. Vorsicht bei laufendem Stromaggregat
Wartungsarbeiten oder Reparaturen nur bei stillgesetztem Stromaggregat durchführen. Evtl. entfern-
te Schutzvorrichtungen nach Abschluss der Arbeiten wieder montieren. Bei Arbeiten am laufenden
Stromaggregat muss die Arbeitskleidung fest anliegen.
2.5. Sicherheit
Diese Symbole nden Sie bei allen Sicherheitshinweisen. Beachten Sie diese sorgfältig. Geben Sie die
Sicherheitsanweisungen auch an Ihr Bedienungspersonal weiter. Darüber hinaus sind die„Allgemei-
nen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften“ des Gesetzgebers zu beachten.
Dieses allgemeine Gefahrenzeichen wird verwendet, um auf die Gefahr von Personen-
schäden hinzuweisen.

Zu dieser Anleitung
Seite 13
Das Signalwort kennzeichnet die Höhe des Risikos sowie die Schwere der möglichen Verletzungen.
Dieses Signalwort wird verwendet, um eine unmittelbar gefährli-
che Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
schwere Verletzung oder den Tod zur Folge hat.
Dieses Signalwort wird verwendet, um eine potentiell gefährliche
Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
schwere Verletzung oder den Tod zur Folge haben könnte.
Dieses Signalwort wird verwendet, um eine potentiell gefährliche
Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine ge-
ringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben könnte.
HINWEIS
Dieses Signalwort wird verwendet, um eine Situation anzuzeigen,
die eine potentielle Beschädigung des Stromerzeugers oder ange-
schlossener Verbraucher zur Folge haben könnte.
Dieses Signalwort weist auf zusätzliche, nützliche Informationen,
wie Bedienungserleichterungen oder Querverweise hin.
Die Sicherheitshinweise bestehen aus:
• Gefahrenzeichen
• Signalwort
• Beschreibung der Gefahr
• Mögliche Folgen
• Maßnahmen zur Vermeidung
Beispiel:
I GEFAHR
GiftiGe AbGAse, enthAlten Kohlenmonoxid
Gefahr des Erstickens
• Stromerzeuger nicht in geschlossenen Räumen betreiben
Verletzten an die frische Luft bringen
Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten
TIPP

Seite 14
Zu dieser Anleitung
Verwendete Symbole gemäß DIN EN ISO 7010, bzw. daran angelehnt.
Gebrauchsanweisung beachten
Gehörschutz benutzen
Verstellung rot gekennzeichneter Schrauben verboten
Feuer, oenes Licht und Rauchen verboten
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor heißer Oberäche
Warnung vor giftigen Stoen (Abgase)
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor ätzenden Stoen

Leistungsbeschreibung Ihres Stromerzeugers
Seite 15
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG IHRES STROMERZEUGERS
3.1. Denition der Geräteklasse
Der Stromerzeuger BSKA 9,5/14 EV SS curve gehört zur Geräteklasse der Stromerzeugungsaggregate
mit Verbrennungsmotor und Synchrongenerator und ist zur 400/230 V, 50 Hz Stromerzeugung im ge-
werblichen Umfeld konzipiert. Die Einspeisung erfolgt in ein ortsbewegliches Verteilernetz.
3.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Der Stromerzeuger ist zur dezentralen Stromerzeugung (Inselbetrieb) konzipiert.
• Zulässig ist auch die Verwendung auf einem Fahrzeug- bzw. auf einem Geräteausschub- oder
Schwenk-/Drehfach im jeweils eingeschobenen oder eingeschwenktem Zustand, wenn das Ge-
rät durch ausreichend dimensionierte Ansaugönungen im Aufbau mit Frischluft versorgt wird
und speziell die Luftführung an den Be- und Entlüftungsönungen nicht beeinträchtigt und ein
Hitzestau vermieden wird. Die Abführung der Abgase ins Freie muss sichergestellt sein. Diese
Betriebsart ist maximal 30 Minuten zulässig! Nach spätestens 30 Minuten muss der Stromerzeu-
ger vollständig ausgezogen bzw. ausgeschwenkt werden.
• Schließen Sie elektrische Verbraucher nur bis zu der am Typenschild angegebenen Gesamtleis-
tung an. Sie nden das Typenschild des Stromerzeugers linksseitig unterhalb des Schaltkastens
• Beachten Sie die Angaben für Spannung und Frequenz.
• Beachten Sie den Anlauf-/Einschaltstrom bei induktiven Verbrauchern.
• Die Schleifenimpedanz als Summe aller angeschlossenen Leitungen darf gemäß ISO 8528-8
nicht größer als 1,5 Ω sein. Daraus ergeben sich Leitungslängen von max. 60 m bei einem Ka-
belquerschnitt von 1,5 mm² und von max. 100 m bei einem Kabelquerschnitt von 2,5 mm². Ver-
wenden Sie ausschließlich geprüfte, der Norm entsprechende Verlängerungsleitungen.
• Elektronisch geregelte Geräte können im Bezug auf Über- oder Unterspannung empndlich
sein. Diese Spannungsschwankungen können zu Störungen oder Schäden an diesen Geräten
führen. Befragen Sie den Hersteller ob sein Gerät für den Stromerzeugerbetrieb geeignet ist.
• Betreiben Sie den Stromerzeuger im Freien. Halten Sie die im Kapitel 5.2 vorgegebenen Min-
destabstände ein. Zu- und Abluft-Önungen müssen frei sein.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Lesen und Beachten der Betriebsanleitung
für den Stromerzeuger und des Antriebsmotors.
3.3. Vorhersehbarer Fehlgebrauch
• Anschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage.
• Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen.
• Betrieb in brandgefährdeten Umgebungen.
• Betrieb in geschlossenen Räumen.

Seite 16
Leistungsbeschreibung Ihres Stromerzeugers
• Betanken in heißem Zustand.
• Betanken in laufendem Betrieb.
• Besprühen mit Hochdruckreinigern .
• Fehlerhafter Einbau in Fahrzeuge oder Geräteräume.
• Eingeschwenkter Betrieb in Fahrzeugen > 30 Minuten.
• Nicht einhalten der Wartungsintervalle.
• Unterlassene Messungen und Prüfungen zur Frühzeitigen Erkennung von Schäden.
• Entfernen von Schutzeinrichtungen.
• Nicht korrekt ausgeführte Wartungs- und Reparaturarbeiten.
• Verwendung als Schweißgenerator.
• Der Stromerzeuger ist kein Spielzeug!
• Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, ihrer Uner-
fahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen diesen
Stromerzeuger nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benut-
zen!
3.4. Fehlgebrauch
• Jede vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abweichende Verwendung stellt einen Fehlge-
brauch dar!
• Bei Fehlgebrauch erlischt die Garantie des Herstellers!
• Jeder Fehlgebrauch erfolgt auf eigene Gefahr!
• Eine Haftung des Herstellers für Schäden jeglicher Art ist ausgeschlossen!

Leistungsbeschreibung Ihres Stromerzeugers
Seite 17
3.5. Optionale Ausstattung
Der Stromerzeuger kann u.a. mit folgendem Zubehör aufgerüstet werden:
• Abgasschlauch
• Kanisterbetankungsset
• Kraftstoentnahmegerät
• FireCan Fernsteuerung
• Erdungsgarnitur
3.6. Technische Daten
Bezeichnung BSKA 9,5 EV SS BSKA 14 EV SS
Drehzahl 1/min 3000 3000
Frequenz Hz 50 50
Spannung V 230 400 230 400
elektrische Leistung VA 5000 9000 6000 13400
Stromstärke A 21,7 13,0 26,0 19,3
Leistungsfaktor cos phi 0,8 0,8 0,8 0,8
Antriebsmotor Briggs & Stratton
2-Zylinder Viertaktmotor
gebläsegekühlt
Füllmenge Motoröl l 1,7 1,7
Tankinhalt Kraftsto l 8,5 8,5
Abmessungen LxBxH mm 820x440x580 820x440x580
Gewicht kg 142,5 148,5
Schall-Leistungspegel db(A) 96 97
Schall-Druckpegel db(A) 68 69
Die angegebene Leistung des Generators gilt für die am Typenschild angegebene Tempe-
ratur und Aufstellungshöhe.

Seite 18
Ihr Stromerzeuger im Detail
4. IHR STROMERZEUGER IM DETAIL
4.1. Abmessungen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MG Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Keysight Technologies
Keysight Technologies N5191A Firmware upgrade guide

Puls
Puls UF20.481 installation manual

Pacific Scientific
Pacific Scientific REDI-LINE DA12L-1600A user guide

Everfine
Everfine EMS61000-2A user manual

Quantum Data
Quantum Data 881 user guide

Mosa
Mosa GE 3500 MI Use and maintenance manual