MHZ zip-2.0 User manual

Fenstermarkise zip_2.0
Montageanleitung I Ausgabe 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
STORE ZIP_2.0 I Notice de montage I Édition 06.2023
RAAMSCHERM ZIP_2.0 IMontagehandleiding I Uitgave 06.2023
ZIP_2.0 WINDOW AWNING IInstallation instructions I Edition 06.2023
TOLDO DE VENTANA ZIP_2.0 IInstrucciones de montaje I Edición 06.2023
TENDA A CADUTA ZIP_2.0 IIstruzioni di montaggio I Edizione 06.2023

DE
FR
NL
EN
ES
IT
Seite 3 - 14
page 15 - 26
page 27 - 38
page 39 - 50
página 51 - 62
pagina 63 - 74

3
DE
FR
NL
EN
ES
IT
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Fenstermarkise zip_2.0
Montageanleitung I Ausgabe 06.2023

4 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise zur Montage 3 - 5
1 Vorbereitung 8
1.1 Vorbereitung Standard 8
1.2 Vorbereitung Trägerplatte PR50/PR60 9
1.3 Vorbereitung Abstandshalter L=45-150mm 10
1.4 Vorbereitung Pfosten-Riegel-Fassaden 11 - 12
1.5 Vorbereitung bei Einputz (+Rückseitige Dämmung) 13
1.6 150 er Kassette, Befestigungspunkte der 14
Wand- und Deckenwinkel
2. Anbringen der Basisprole (2-tlg., 2-tlg. Einputz) 15 - 16
und Führungsschiene (1-tlg.)
3. Kontrolle auf Parallelität und Diagonale 17
3.1 Behang-Probelauf mit Basisprole 17
(2-tlg., 2-tlg Einputz)
3.2 Einsetzen der Führungsschienen in 18
Basisprole (2-tlg., 2-tlg. Einputz)
3.3 Einstellen der Führungsschienen 18
(2-tlg., 2-tlg. Einputz)
3.4 Fixieren der Führungsschienen (2-tlg., 2-tlg. Einputz) 19
4. Behang-Probelauf mit Führungsschienen 19
5. Kontrolle Fallprol/ Behang 20
6. Befestigung der Führungsschienen 20
6.1 Sicherung der Führungsschienen (2-tlg., 2-tlg. Einputz) 20
7. Elektroantriebe 21

Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
5Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
1. Lesen der Montage- und Bedienungsanleitungen
Die Montage- und Bedienungsanleitungen müssen vor der
Montage gelesen und beachtet werden. Eine Nichtbeachtung ent-
bindet den Hersteller von seiner Haftungspicht.
1.1. Sicherheits- und Warnhinweise für Montageanleitungen
Sicherheitshinweise sind an verschiedenen Stellen im Text zu nden.
Sie sind mit verschiedenen Symbolen und einem Hinweistext ge-
kennzeichnet:
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Mit diesem Warndreieck sind Hinweise gekennzeichnet, die für
die Funktionen des Produktes wichtig sind und die bei Nichtbeach-
tung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Mit diesem Warndreieck sind Hinweise gekennzeichnet, die für
die Funktionen des Produktes wichtig sind und bei Nichtbeachtung
eine Gefahr durch Stromschlag beschreibt, welche zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.
2. Qualikation
Die Montageanleitung richtet sich ausschließlich an den qualizier-
ten Monteur, der über versierte Kenntnisse in folgenden Bereichen
verfügt:
Arbeitsschutz, Betriebssicherheit und Unfallver-
hütungsvorschriften
Umgang mit Leitern und Gerüsten
Handhabung und Transport von langen, schweren
Bauteilen
Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
Einbringung von Befestigungsmitteln
Beurteilung der Bausubstanz
Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes
Wird über eine dieser Qualikationen nicht verfügt, muss
ein fachkundiges Montageunternehmen mit der Montage des Pro-
duktes beauftragt werden.
Elektroarbeiten:
Die elektrische Festinstallation muss gemäß der gesetz-
lichen und örtlichen Bestimmungen (VDE 100) durch eine zuge-
lassene Elektrofachkraft erfolgen. Die beigefügten Installations-
hinweise der mitgelieferten Elektrogeräte sind hierbei zu beachten.
Die Anlage ist nach VDE über einen vorgeschalteten
FI-Schutzschalter abzusichern.
3. Warenannahme
Die Lieferung muss sofort nach Erhalt auf Transportschäden über-
prüft werden. Außerdem muss der Inhalt der Sendung mit dem
Lieferschein verglichen werden.
4. Transport
Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
für das Transportmittel dürfen nicht überschritten werden. Durch
Zuladung kann sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs ändern.
Das Transportgut ist sachgerecht und sicher zu befestigen.
Die Verpackung der Markise ist vor Nässe zu schützen.
Eine aufgeweichte Verpackung kann sich lösen und zu Unfällen
führen. Die zum Zwecke der Wareneingangskontrolle geöffnete
Verpackung muss für den Weitertransport wieder sachgerecht
verschlossen werden.
Die Markise ist nach dem Abladen seitenrichtig zum Montageort
zu transportieren, so dass diese nicht mehr unter engen Platz-
verhältnissen gedreht werden muss. Der Hinweis auf dem Markisen-
karton mit Lage- oder Seitenangabe ist zu beachten.
5. Hochziehen mit Seilen
Muss die Anlage in einen höheren Bereich mit Hilfe von
Seilen hochgezogen werden, so ist die Markise
aus der Verpackung zu nehmen,
mit den Zugseilen so zu verbinden, dass diese nicht
herausrutschen kann,
in waagerechter Lage gleichmäßig hoch zu ziehen.
Entsprechendes gilt auch für die Demontage einer Markise.
6. Montage
Vor Beginn der Montage ist die Unterkonstruktion auf die
Tragfähigkeit zu überprüfen.
Wichtig ist, dass die Fassaden-Glaskonstruktion vor der Montage
auf ihre statischen Eigenschaften überprüft wird. Zusätzlich muss
gewährleistet sein, dass die Befestgungsschrauben direkt mit der
tragenden Konstruktion verschraubt werden und auch bei Wind-
belastung keine Verbindung zur Glasleiste besteht, da es sonst zu
Spannungsrissen kommen kann. Kann dieses nicht gewährleistet
werden, darf die Montage nicht durchgeführt werden.
Im Zweifelsfalle sollte z.B. mit dem Hersteller der Fensterkonst-
ruktion Rücksprache genommen werden oder ein Fachingenieur
Fassade hinzugezogen werden.
Wichtige Sicherheitshinweise zur Montage

6 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
Wichtige Sicherheitshinweise zur Montage
Achtung:
Auslieferung ohne Befestigungsmaterial (Zubehör).
Das Befestigungsmaterial muss vom Monteur mit der vorhandenen
Unterkonstruktion abgestimmt werden.
Allein der Monteur haftet dafür, dass das Befestigungsmaterial für
das jeweilige Mauerwerk geeignet ist und dass die Montage fach-
gerecht ausgeführt wird. Die jeweiligen Montagehinweise des
Herstellers der Fassaden-Glaskonstruktion sind unbedingt zu
beachten!
7. Befestigungsmittel
Die Markise erfüllt die Anforderungen der im CE-Konfor-
mitätszeichen angegebenen Windwiderstandsklasse (siehe Bedie-
nungsanleitung). Im montierten Zustand erfüllt sie diese Anforde-
rungen nur wenn:
die Markise in der vom Hersteller empfohlenen Art und
Anzahl von Befestigungsbohrungen montiert ist
fachgerecht auf der Unterkonstruktion montiert ist
die zu erreichende WWK ist abhängig vom Montage-
untergrund.
Die Bedingungen, die einzuhalten sind, damit die Leistungs-
anforderung erfüllt wird, basieren auf statischen Lasten und
berücksichtigen keine dynamische Auswirkung von wieder-
holt aufgebrachten Lasten (Turbulenzen), denen das Tuch
und das Gestell beim tatsächlichen Einsatz ausgesetzt sind.
Deshalb kann der statische Druck nicht zur Festlegung der
Verankerung der Markisen am Gebäude verwendet werden.
8. CE-Produktkennzeichnung
9. Aufstiegshilfen
Aufstiegshilfen dürfen nicht an der Markise angelehnt oder
befestigt werden. Sie müssen einen festen Stand haben und
genügend Halt bieten. Verwenden Sie nur Aufstiegshilfen, welche
eine ausreichend hohe Tragkraft haben. Es dürfen nur zugelassene
Aufstiegshilfen (Leitern) verwendet werden.
10. Absturzsicherung
Bei Arbeiten in größeren Höhen besteht Absturzgefahr.
Es sind geeignete Absturzsicherungen zu nutzen.
11. Elektroanschluss
Die Markise darf nur angeschlossen werden, wenn die
Angaben des Elektroantriebes mit der Stromquelle überein-
stimmen (siehe Bedienungsanleitung).
Die beigefügten Montagehinweise der mitgelieferten elektri-
schen Komponenten sind unbedingt zu beachten.
Die Anlage ist nach VDE über einen vorgeschalteten
FI-Schutzschalter abzusichern.
Für den elektrischen Anschluss dürfen nur Kabel- und
Steckverbindungen mit einer Schutzklasse von mind. IP 54
verwendet werden.
12. Bestimmungsgemäße Verwendung
Markisen dürfen nur für ihren in der Bedienungsanleitung
denierten Verwendungszweck eingesetzt werden und ist als
senkrechter Sonnenschutz konzeptioniert. Die Kassette ist waag-
recht und die Führungsschienen sind senkrecht zu montieren.
Veränderungen, wie An- und Umbauten, die nicht vom Hersteller
vorgesehen sind, dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herstellers vorgenommen werden.
Zusätzliche Belastungen der Markise durch angehängte Gegen-
stände oder durch Seilabspannungen können zu Beschädigungen
oder zum Absturz der Markise führen und sind daher nicht zulässig.
Bei Tuchtausch oder Reparatur an der Anlage muss das
Fallprol gegen Absturz gesichert werden.
* Windwiderstand
Angaben zur maximal zulässigen Windgeschwindigkeit zur
Gebrauchstauglichkeit sind in der Bedienungsanleitung
eindeutig festgelegt und zu beachten.
Die erklärte Leistung gilt nur für das Produkt.
Nach der Montage kann sich durch den Montageuntergrund
eine geringere Leistung ergeben.
EN 13561:2004+A1:2008 / EN 13120
zip_2.0
Modell 48-1067/1068/1070/1071/1072/1073/1074/1075
Anwendung im Außenbereich von
Gebäuden und anderen Bauwerken
Windwiderstand*: Klasse 6
Höhe
bis max. 3 m
bis max. 6 m
Fallprofil Typ M
(Breite bis max 4,8 m)
WWK6
Fallprofil Typ S
(Breite bis max 3 m)
WWK3
WWK0
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Sindelfinger Straße 21
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Germany
2018
LE-022

Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
7Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
13. Unkontrollierte Bedienung
Bei Arbeiten im Fahrbereich der Markise muss die auto-
matische Steuerung ausgeschaltet werden. Es besteht Quetsch –
und Absturzgefahr.
Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass die Anlage nicht unbe-
absichtigt manuell bedient werden kann. Hierzu ist die Stromzu-
fuhr zu unterbrechen, z.B. die Sicherung auszuschalten oder die
Steckerkupplung am Motor zu trennen.
Werden Markisen von mehreren Nutzern betrieben, muss eine vor-
rangig schaltende Verriegelungsvorrichtung (kontrollierte Stromun-
terbrechung von außen) installiert werden, die jegliches Ein-
und Ausfahren der Markise unmöglich macht.
14. Probelauf
Beim ersten Ausfahren darf sich niemand im Fahrbereich
oder unter der Markise benden. Die Befestigungsmittel und
Konsolen sind nach dem ersten Ausfahren einer optischen
Kontrolle zu unterziehen.
Für Probeläufe niemals Automatiksteuerungen oder Schalter
benutzen, bei denen die Markise nicht im Blickfeld des Bedieners
liegt (Gefahr des unbeabsichtigten Anlaufes). Die Benutzung eines
Probekabels zum Motoranschluss wird empfohlen.
Die beiliegenden Montage- und Einstellanleitungen des Motor-,
Schalter- und Steuerungsherstellers sind zu beachten.
15. Quetsch- und Scherbereiche, sowie scharfkantige Teile
Zur Vermeidung von Verletzungen sind die Endlagen ggf.
den örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Es bestehen Quetsch- und Scherbereiche zwischen Fall-
stab und Kastenprol. Achtung Verletzungsgefahr!
Kleidungsstücke bzw. Körperteile können von der Anlage er-
fasst und gequetscht oder mit eingezogen werden!
Wird die Markise in einer Höhe unter 2,5 Meter über zugäng-
lichen Verkehrswegen montiert, so darf die Markise nur durch
einen Tastschalter mit Sicht auf die sich bewegenden Teile be-
tätigt werden.
Elektrische Steuerungen, Funkantriebe mit Rastschaltern,
Rastschalter usw. sind in diesem Fall nicht zulässig.
Der Tastschalter muss in Sichtweite des Fallprols, aber von
den beweglichen Teilen entfernt, in einer Höhe von vorzugs-
weise 1,3 Metern angebracht werden (nationale Bestimmungen
hinsichtlich behinderter Personen sind zu beachten).
Die seitlichen Tuchsäume und evtl. demontierte Langteile,
z.B. Revisionsdeckel oder Führungsschienen können scharf-
kantig sein (Achtung Verletzungs- und Schnittgefahr).
16. Übergabe
Alle Bedienungsanleitungen, sowie die Montage- und
Einstellanleitungen der Motor-, Schalter- und Steuerungs-
hersteller sind mit einer Einweisung dem Nutzer zu übergeben.
Er ist umfassend über die Sicherheits- und Nutzungshinweise
der Markise aufzuklären. Bei Nichtbeachtung und Fehlbe-
dienung kann es zu Schäden an der Markise und zu Unfällen
kommen.
Die Anleitungen sind vom Kunden aufzubewahren und müssen
bei einem eventuellen Verkauf der Markise an den neuen
Besitzer weitergereicht werden.
Nach Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten und erfolgter
Montage erklärt das Montageunternehmen dem Nutzer, ob die
vom Hersteller angegebene Windwiderstandsklasse im montier-
ten Zustand erreicht wurde. Wenn nicht, muss das Montageunter-
nehmen die tatsächlich erreichte Windwiderstandsklasse
dokumentieren.
Empfehlung:
Lassen Sie sich als Monteur die korrekte Ausführung der Montage
und der Markise, die Montagezeit und das Abnahmegespräch inkl.
der Aufklärung zu den Sicherheitshinweisen schriftlich bestätigen.
MHZ empehlt eine jährliche Reinigung und Wartung:
Durch eine regelmäßige Instandhaltung (Inspektion, Wartung,
Instandsetzung) und Reinigung/Pege, erhöht sich die Lebensdauer
der Anlage.
Eine nicht regelmäßig oder unsachgemäß durchführte Pege und
Reinigung kann zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen des
Produktes führen.
Die daraufhin notwendige Instandsetzung fällt nicht unter die
Gewährleistung.
Bedienungshinweis:
Eine Fenstermarkise ist ein Sonnenschutz, kein Allwetterschutz.
Sie ist bei stärkerem Wind oder Sturm einzufahren, ebenso bei
Regen und Schnee.
Ist die Fenstermarkise mit einer automatischen Steuerung
(z.B. Wind- und Sonnenwächter) ausgerüstet, muss diese den
Winter über abgeschaltet werden. (Vereisungsgefahr).
Übergeben Sie dem Benutzer der Fenstermarkise die beiliegende
Bedienungsanleitung und klären Sie ihn umfassend über alle
Sicherheits- und Nutzungshinweise von Fenstermarkisen auf.
Wichtige Sicherheitshinweise zur Montage

8 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
4a
4b
3a
8a 8b
9a 9b
11a
12
11b 11c
8c
3b 3c 3d
2
1
5a 5b
7a 7b
SW3
SW13
SW2,5
TX25
10a
10c
10d
10b
6a 6b

Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
9Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
mm
F
Frontmontage (F) Frontmontage Mitte (FM) Laibungsmontage (L)
FM L
3b
3a
3c
3d + (8/9)
89
10a
10b
25
38
max. 44
32
41
15
41
8
TX25
58
45
max. 64
12
44
15
41
66
88
6
56
66
88
41
11
6 6
90

10 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
1.1 Vorbereitung Standard
110 er und 150 er Kassette, Befestigungspunkte der Führungsschiene
L-F
AH
X
XX
100100
3100 153
F
E
L
113
150
110
< 1200 mm
1201 - 2200 mm
2201 - 3200 mm
3201 - 4200 mm
4201 - 5200 mm
5201 - 6200 mm
3
4
5
6
7
8
3
4
5
6
7
8
L
AL-F
F
L-F = AH - 113/153 mm
X= L-F - 300 mm/(A - 1)

Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
11Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
1.2 Vorbereitung Trägerplatte PR50/PR60
110 er und 150 er Kassette, Befestigungspunkte der Führungsschiene
90
153
90
24
113
150
110
70 70
AH
X
B 200-300
M8
A 200-300
600 - 1600 mm
1601 - 2600 mm
2601 - 3600 mm
3601 - 4600 mm
4601 - 5600 mm
5601 - 6000 mm
2
3
4
5
6
7
Anzahl Halter (PR50/PR60)
pro FS (bis AB 3500 mm)
Max. AB = 3500 mm / Max. AH = 6000 mm
AH mm
X = (AH-(A+B)) / (Anzahl Halter-1)
8a 8c
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 50 mm (PR50)
Anlagenbreite= Rasterbreite + 60 mm (PR60)
44
PR50 = 25 mm
PR60 = 30 mm
PR50 = 25 mm
PR60 = 30 mm
Rasterbreite
8a 8c
3a/3c
8b
8a 8c
3d
3a
8b
16
40
(11)
16
40
PR50 = 25 mm
PR60 = 30 mm
PR50 = 25 mm
PR60 = 30 mm
Rasterbreite
Rasterbreite
(11)
(11)
16
40
PR50 = 25 mm
PR60 = 30 mm
PR50 = 25 mm
PR60 = 30 mm
Rasterbreite
Rasterbreite
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 25 mm (PR50)
Anlagenbreite= Rasterbreite + 30 mm (PR60)
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 25 mm (PR50)
Anlagenbreite= Rasterbreite + 30 mm (PR60)
44 2
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 25 mm (PR50)
Anlagenbreite= Rasterbreite + 30 mm (PR60)
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 25 mm (PR50)
Anlagenbreite= Rasterbreite + 30 mm (PR60)
44 88
6 mm Verstellbereich 6 mm Verstellbereich 6 mm Verstellbereich6 mm Verstellbereich

12 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
1.3 Vorbereitung Abstandshalter L=45-150mm
110 er und 150 er Kassette, Befestigungspunkte der Führungsschiene
AH
X
90
100
153
90
113
150
110
B 150-300
A 200-300
24
M8
600 - 1600 mm
1601 - 2600 mm
2601 - 3600 mm
3601 - 4600 mm
4601 - 5600 mm
5601 - 6000 mm
2
3
4
5
6
7
Anzahl Halter
pro FS (bis AB 3500 mm)
Max. AB = 3500 mm / Max. AH = 6000 mm
AH mm
X = (AH-(A+B)) / (Anzahl Halter-1)
9a 9a
9b9a 9a
9b9a 9a
3a/3c
3d
3a
Anlagenbreite
44
Anlagenbreite= Rasterbreite + 18 mm
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 18 mm
2
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 18 mm
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 18 mm
44 88
6 mm Verstellbereich 6 mm Verstellbereich 6 mm Verstellbereich
6 mm Verstellbereich
18 18
Rasterbreite
40
45-150
Anlagenbreite
44
Anlagenbreite= Rasterbreite + 36 mm
18 18
Rasterbreite Rasterbreite
40
45-150
18 18
Rasterbreite Rasterbreite
40
45-150

Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
13Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
1.4 Vorbereitung Pfosten-Riegel-Fassaden
110 er und 150 er Kassette, Befestigungspunkte der Führungsschiene
500 - 1200 mm
1201 - 2200 mm
2201 - 3200 mm
3201 - 4200 mm
4201 - 5200 mm
5201 - 6000 mm
1
2
3
4
5
6
10d
3
4
5
6
7
8
Anzahl M8 pro L-FL-F
L-F=AH-113/153
Abstand Befestigungsbolzen M8
X= ((L-F) - 265 mm) / 10d
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 11 mm
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 11 mm
56
6 mm Verstellbereich 6 mm Verstellbereich
6 mm Verstellbereich6 mm Verstellbereich
Anlagenbreite
Anlagenbreite= Rasterbreite + 22 mm
56
6 mm Verstellbereich 6 mm Verstellbereich
11 11
Rasterbreite
41
11 11
Rasterbreite Rasterbreite
41
90
10c
10d
10a
10a 10b 10c
10d
1a
1b
2
3
4
X
90 ±5
75
153
X
180
113
150
110
100
22-25
10c
10d
10d
50
AH
M8

14 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
1.4 Vorbereitung Pfosten-Riegel-Fassaden
110 er und 150 er Kassette, Einbau im Schacht
4
3
1
2
2
4
1
1
4
2
2
1
1 1
2
3
180
140
12090
90
75
90
75
155
75
195 165
110 / 110
110 / 110
10c
150 / 150
...
...
20 mm
150 / 150
140
120
180
160
180
200
90
75
25

Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
15Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
1.5 Vorbereitung bei Einputz (+Rückseitige Dämmung)
110 er und 150 er Kassette, Befestigungspunkte der Führungsschiene
L-F
AH
100 153
F
113
150
110
XX
100
100
< 1200 mm
1201 - 2200 mm
2201 - 3200 mm
3201 - 4200 mm
4201 - 5200 mm
5201 - 6200 mm
3
4
5
6
7
8
AL-F
F
L-F = AH - 113/153 mm
X= L-F - 300 mm/(A- 1)
30
11c
11a 11b
30
30
30
20 8
110
40
20
60
40
20
60
20 8
150
40
20
60
40
20
60
Dichtebene
Schlagregen-
dicht

16 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
A A
AB
4b 4b
15 mm
AH
A A
AB
Bei Verwendung von Trägerplatten oder Abstandshaltern bis 3,5 m Breite ist dies nicht erforderlich.
4a 4a
23 mm
AH
1.6 150 er Kassette, Befestigungspunkte der Wand- und Deckenwinkel
AB 4a / 4b A
2001 - 4800 mm 2 150 - 800 mm
20
4a
4a
4a
4b
25
150
10 mm 15 mm
60
20
37
18
50
15
80
10
15
11
32
180
100
15
LL 7x13
6,5
LL 7x13
15
25
60
150
150
10
150
180
15
4b
4b
37,5

Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
17Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
2. Anbringen der Basisprole (2-tlg., 2-tlg. Einputz) und Führungsschiene (1-tlg.)
4a
4a
4b
4b
1
3
2
3a
3b
3c
4
1
4
3
2
2
5
3a, 3b
6b
6a
100
100
5
1
3
1
150er
2A
SW2,5
2xM5x10
SW2,5
2xM5x10 3c

18 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
2. Anbringen der Basisprole (2-tlg., 2-tlg. Einputz) und Führungsschiene (1-tlg.)
2
3
SW2,5
2xM5x10 3c
3
3a, 3b
SW2,5
2xM5x10
3
3c
3a, 3b
2
2
2B 110er
3
1
1
6b
6a
6a
6b

Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
19Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
DE
FR
NL
EN
ES
IT
3a, 3b, 3c
X / Y ≤ 2 mm
A = B
4
6
X
100
Y
A
B
5
100
100
3a, 3b
5
=1
3
2
4
3
4
3
=
3a
100
100
2
1
3
1
3
1
3. Kontrolle auf Parallelität und Diagonale
X = Y
A = B
3.1 Behang-Probelauf mit Basisprole (2-tlg., 2-tlg Einputz)

20 Technische Änderungen vorbehalten I Stand 06.2023
Montageanleitung zip_2.0 Modell 48-1067 / 1068 / 1070 / 1071 / 1072 / 1073 / 1074 / 1075
3.3 Einstellen der Führungsschienen (2-tlg., 2-tlg. Einputz)
3.2 Einsetzen der Führungsschienen in Basisprole (2-tlg., 2-tlg. Einputz)
3a, 3b
3a, 3b
3a, 3b
12
3a, 3b
5
4
4
1
X = 25
-3 mm+3 mm
5
5
2
2
3
2
2
6
5
3
12 34 56
X = 25
!
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other MHZ Lawn And Garden Equipment manuals