MIA HF 5085 User manual

Heißluft-Fritteuse
Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise
Artikel HF 5085

2
Beschreibung
Farbausführung Schwarz (Optional)
1. Garschublade (ausziehbar)
2. Frittierkorb (entnehmbar)
3. Griff des Fritierkorb
4. Entriegelungstaste (Fritierkorb)
5. Bedienfeld Temperatur & Zeit

3
Inhalt
Beschreibung............................................................................... 2
Inhalt .......................................................................................... 3
Lieferumfang .............................................................................. 3
Technische Daten ...................................................................... 3
Verwendungszweck ................................................................... 4
Wichtige Sicherheitshinweise..................................................... 4
Vor der ersten Verwendung ....................................................... 9
Verwendung............................................................................... 9
Tipps zur Verwendung ............................................................. 10
Erklärung der Zubereitungstabelle auf dem Gerät.................... 12
Empfohlene Temperatur- und Garzeitentabelle........................ 13
Reinigung und Aufbewahrung.................................................. 14
Entsorgung............................................................................... 14
Garantiehinweise ..................................................................... 15
Lieferumfang
Heißluft-Fritteuse mit Garschublade und Frittierkorb
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Modell HF 5085
Netzspannung 220-240V~ 50-60Hz Leistung 1400W
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt die Prodomus
Vertriebs GmbH die Übereinstimmung mit den für
dieses Produkt geltenden europäischen Richtlinien.
„GS“ steht für „Geprüfte Sicherheit“.Ein Baumuster dieses Gerätes
wurde durch das Prüfinstitut BUREAU VERITAS als zugelassene GS-Stelle
geprüft und die Erfüllung/Übereinstimmung mit dem §21 des Produkt-
sicherheitsgesetzes hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes der Sicherheit
und Gesundheit von Personen bestätigt.

4
Verwendungszweck
Dieses Gerät ist vorgesehen zum Garen von Lebensmittel wie
zum Beispiel Fleisch, Fisch, Gemüse, Pommes Frites und
ähnlichen Beilagen im privaten Haushalt. Es ist nicht für den
Betrieb in einem Unternehmen bzw. gewerblichen Einsatz
bestimmt und darf nicht außerhalb geschlossener Räume oder in
tropischen Klimazonen benutzt werden. Verwenden Sie das
Gerät nur zu dem vorgesehenen Zweck, wie in dieser
Bedienungsanleitung angegeben.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
und/oder in dieser Bedienungsanleitung:
ACHTUNG Heiße Oberfläche bzw. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG Stromschlaggefahr!
ACHTUNG Verletzungsgefahr und ggf. Sachschaden!
Zusätzliche Informationen bzw. Hinweise zur Bedienung
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich sorg-
fältig mit dieser Bedienungsanleitung vertraut. Bewahren Sie
diese unbedingt zum späteren Nachschlagen auf. Bei Weitergabe
des Gerätes geben Sie auch die Bedienungsanleitung weiter.
Bitte bewahren Sie auch den Garantieschein, den Kassenbon
und nach Möglichkeit den Verpackungskarton auf! Um Schäden
am Gerät, unsachgemäßen Gebrauch oder Gefahr durch Verletz-
ung vorzubeugen, befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und
diese Bedienungsanleitung. Für Schäden oder Unfälle, die durch
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen
wir keine Haftung.

5
ACHTUNG! Das Gerät
nicht verwenden, wenn:
-es heruntergefallen ist
und/oder sichtbare Schäden,
Risse am Gehäuse oder
Schäden am Netzkabel hat.
-es Funktionsstörungen
aufweist.
Ein beschädigtes Netzkabel
darf ausschließlich von einem
Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen
durch elektrischen Strom zu
vermeiden. Für Reparaturen
wenden Sie sich an einen
Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst
des Lieferanten oder des Importeurs, der
für derartige Reparaturen zuständig ist.
Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte
an diesen Kundendienst.
Das Gerät muss stets an eine
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter
angeschlossen werden. Die
Netzspannung muss mit den
technischen Daten des Gerä-
tes übereinstimmen, um ein
Überhitzen oder einen Kurz-
schluss zu vermeiden.
Verwenden Sie dieses Gerät
nicht zusammen mit einer
externen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirk-
system, dafür ist es nicht
vorgesehen und dies kann
Brandgefahr verursachen.
Verwenden Sie, falls nötig,
ordnungsgemäße Verlänge-
rungskabel, deren techni-
sche Daten mit denen des
Gerätes übereinstimmen.
Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass niemand daran
ziehen kann und dass es
nicht zur Stolperfalle wird.
Als zusätzlicher Schutz vor
Gefahren durch elektrischen
Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrich-
tung (RCD/FI) mit einem
Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA im
Haushaltsstromkreis emp-
fohlen. Fragen Sie Ihren
Elektro-Installateur um Rat.
Ziehen Sie den Netzstecker,
wenn Sie das Gerät nicht be-
nutzen. Um den Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen,
immer am Netzstecker, nicht
am Netzkabel anfassen.
Gerät niemals am Netzkabel
tragen.
Das Netzkabel darf nicht
geknickt oder mit den heißen
Flächen des Gerätes in
Berührung kommen, um
Schäden am Netzkabel zu

6
vermeiden. Überprüfen Sie
regelmäßig, ob das Netz-
kabel nicht beschädigt ist.
Bei Beschädigung des Netz-
kabels oder des Gerätes
dürfen diese keinesfalls mehr
benutzt werden.
ACHTUNG!
Ein Elektrogerät ist kein
Kinderspielzeug.
Lassen Sie das Gerät während
des Gebrauchs nie unbeauf-
sichtigt. Dieses Gerät kann von
Kindern ab 8 Jahren sowie
Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und beauf-
sichtigt.
Klären Sie Ihre Kinder über
Gefahren, die im Zusam-
menhang mit elektrischen
Geräten entstehen können,
auf:
-Gefahr durch heiße
und bewegliche Geräteteile,
-Gefahr durch während des
Betriebes entweichenden
heißen Dampf,
-Gefahr durch elektrischen
Strom.
Wählen Sie den Standort
Ihres Gerätes so, dass Kinder
keinen Zugriff auf das Gerät
haben. Benutzen und lagern
Sie das Gerät nur außerhalb
der Reichweite von Kindern.
Kinder, die jünger sind als
8 Jahre, sind vom Gerät und
vom Netzkabel fernzuhalten.
Sie könnten das Gerät daran
herunterziehen und sich
verletzen.
Zur Sicherheit keine Ver-
packungsteile (Plastikbeutel,
Karton, Styropor etc.) für
Kinder oder Tiere erreichbar
liegen lassen. Sie dürfen
nicht mit Kunststoffbeuteln
spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!

7
ACHTUNG Stromschlag-
gefahr! Gerät, Netzkabel und
Netzstecker dürfen nicht mit
Wasser oder anderenFlüssig-
keiten in Berührung kommen.
Tauchen Sie das Gerät
und das Netzkabel nie in
Wasser oder andere
Flüssigkeiten, weder zum
Reinigen, noch zu einem
anderen Zweck.
Lassen Sie kein Wasser
über das Gerät laufen
Berühren Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen
oder auf nassem Unter-
grund stehend, solange
es angeschlossen ist.
Stellen Sie das Gerät nicht
auf feuchten oder nassen
Untergrund.
ACHTUNG
Stromschlag- und Verbren-
nungsgefahr!
Führen Sie niemals Gegen-
stände in das Gerät ein oder
fassen in das Gerät, solange
es am Stromnetz ange-
schlossen oder noch
aufgeheizt ist. Dies kann zu
Stromschlag, Verbrennungen
oder Beschädigung führen.
ACHTUNG Brand- und
Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie das Gerät nie
in der Nähe oder unterhalb
von brennbaren Materialien
wie Gardinen, Vorhängen etc.
Halten Sie mit dem Gerät
immer genug Abstand zu
Wänden, Möbeln etc.
Stellen Sie das Gerät immer
auf einen ebenen und wär-
mebeständigen Untergrund
und nicht in der Nähe von
Wärmequellen (z. B. bren-
nende Kerze) und brenn-
baren Materialien, Flüssig-
keiten oder Gasen auf.
Decken Sie das Gerät nicht
ab, um eine Überhitzung und
Beschädigung des Gerätes
sowie Brandgefahr zu
vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät
nicht unbeaufsichtigt.
Schalten Sie es immer aus,
wenn Sie es nicht benutzen
und ziehen den Netzstecker
aus der Steckdose. Lassen
das Gerät immer komplett
abkühlen, bevor Sie es
reinigen, aufräumen oder
transportieren.

8
ACHTUNG Brandgefahr!
Die Zutaten dürfen nur in den
Frittierkorb und maximal bis
zur Markierung „MAX“ gefüllt
werden.
Die Garpfanne niemals mit
Öl befüllen.
ACHTUNG Verbrennungs-
gefahr! Beim Umgang mit hei-
ßen Geräten, Lebensmitteln und
Flüssigkeiten besteht
Verbrennungs- und Verbrüh-
ungsgefahr! Verwenden Sie ggf.
Topflappen oder
Ofenhandschuhe.
Nie die heißen Metallteile
- im Inneren des Gerätes
- des Frittierkorbes
- der Garpfanne
berühren. Fassen Sie nur die
Bedienteile und den Griff an.
Vorsicht beim Öffnen der
Garschublade. Wenn das
Gerät heiße Speisen enthält,
kann heißer Dampf
entweichen.
Auch aus dem Luftauslass
auf der Rückseite des
Gerätes entweicht beim
Betrieb heißer Dampf.
ACHTUNG Verbren-
nungsgefahr und Gefahr der
Beschädigung!
Betätigen Sie nicht die Entrie-
gelungstaste des Frittierkorbes,
wenn Sie den Frittierkorb mit
der Garschublade halten oder
schütteln, da sich sonst die Gar-
schublade löst und herunterfällt.

9
Vor der ersten Verwendung
Entfernen Sie alle Schutzfolien und Ver-
packungsteile. Prüfen Sie die Lieferung auf
Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
Bei einer unvollständigen Lieferung oder
Beanstandung, wenden Sie sich an die
Service-Hotline (s. Kapitel Garantiehinweise).
Heizen Sie das Gerät einige Minuten ohne
Nahrungsmittel auf (siehe Kapitel Verwen-
dung). Beim ersten Aufheizen können durch
das Verbrennen von Schutzfetten Rauch und
Gerüche entstehen (den Raum während
dieses Vorganges gut lüften).
Reinigen Sie das Gerät vor der Benutzung,
wie im Kapitel Reinigung und Aufbewahrung
beschrieben.
Verwendung
ACHTUNG Brand- und Verbrennungs-
gefahr! Beachten Sie unbedingt Sie Sicher-
heitshinweise am Anfang der Bedienungsan-
leitung.
Stellen Sie das Gerät immer auf einen
ebenen und wärmebeständigen Untergrund.
Beim Umgang mit heißen Geräten, Lebens-
mitteln und Flüssigkeiten besteht Verbren-
nungs- und Verbrühungsgefahr! Verwenden
Sie ggf. Topflappen oder Ofenhandschuhe.
Fassen Sie nur die Bedienteile und den Griff
an.
Vorsicht beim Öffnen der Garschublade.
Wenn das Gerät heiße Speisen enthält,
kann heißer Dampf entweichen.
Die Zutaten dürfen nur in den Frittierkorb und
maximal bis zur Markierung „MAX“ gefüllt
werden.
Die Garpfanne niemals mit Öl befüllen.
Vorbereitung
Bereiten Sie die Zutaten vor.
Ziehen Sie die Garschublade am Griff aus
dem Gerät.
Schieben Sie die transparente Abdeckung
der Entriegelungstaste nach oben, um diese
zu drücken und den Frittierkorb am Griff aus
der Garschublade zu entnehmen.
Befüllen Sie den Frittierkorb mit den
vorbereiteten Zutaten.
Setzten Sie den Frittierkorb wieder ordnungs-
gemäß in die Garschublade ein und schieben
Sie die transparente Abdeckung über die
Entriegelungstaste.
Führen Sie die Garschublade vollständig in
das Gerät ein.
Wenn die Garschublade nicht korrekt in
das Gerät eingesetzt ist, funktioniert das
Gerät nicht!
Verwendung
Nehmen Sie den Netzstecker und stecken
Sie ihn in eine gut zugängliche Steckdose.
Die On/Off Taste erleuchtet. Drücken Sie
diese einmal um das Gerät einzuschalten.
Die weiteren Tasten und Anzeigen
erleuchten nun.
Stellen Sie mit den Temperaturtasten
(rechts) die gewünschte Temperatur und mit
den Zeittasten (links) die gewünschte
Gardauer ein. Die Temperatur ist von 60 –
200°C einstellbar. Die Gardauer ist von 1 –
60 Minuten einstellbar.
Drücken Sie nun erneut die On/Off Taste um
den Betrieb zu starten.
Das Gerät heizt auf und das leise hörbare
Gebläse verteilt die heißt Luft im Garraum.
Während des Kochvorgangs leuchten die
Funktionsleuchten und Temperatur- und
Zeitanzeigen abwechselnd auf.
Die Temperaturanzeige blinkt, solange das
Gerät aufheizt. Sie leuchtet konstant wenn
die eingestellte Temperatur erreicht ist und
leuchtet wieder auf, wenn das Gerät erneut
nachheizt, um die Temperatur zu halten.
Nach Erreichen der eingestellten Garzeit,
schaltet das Gerät automatisch aus und 5
einzelne Signaltöne erklingen um das
Garende zu signalisieren.

10
Das Gerät schaltet dann automatisch aus
und geht in den Bereitschaftsmodus (Stand-
by).
Der Ventilator läuft noch eine kurze Zeit
weiter und schaltet sich dann auch
automatisch ab.
Um zwischendurch den Garvorgang zu
kontrollieren bzw. das Gargut zu schütteln,
können Sie die Garschublade während des
Betriebes entnehmen. Solange die Gar-
schublade entnommen ist, ist der Betrieb
des Gerätes unterbrochen (beide Kontroll-
leuchten sind aus).
ACHTUNG Verbrennungsgefahr
und Gefahr der Sachbeschädigung!
Fassen Sie den Frittierkorb dazu ausschließ-
lich an dem hitzeisolierten Griff an und
berühren Sie nicht die Metallteile der
Garpfanne oder des Frittierkorbes.
Drücken Sie während des Schüttelns nicht die
Entriegelungstaste am Griff, da sich sonst die
heiße Garschublade löst und herunterfällt.
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn die
eingestellte Garzeit abgelaufen ist.
Um das Gerät vorzeitig auszuschalten
können Sie die Zeitschaltuhr auch manuell
durch Drücken der On/Off Taste ausstellen.
Nach Beenden des Garvorganges
entnehmen Sie die Garschublade (wie zuvor
unter Vorbereitung beschrieben).
ACHTUNG Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie nicht die Metallteile der Gar-
pfanne, des Frittierkorbes oder im Inneren
des Gerätes.
Stellen Sie die Garschublade auf eine ebene
und hitzebeständige Fläche.
Entnehmen Sie den Frittierkorb (wie unter
Vorbereitung beschrieben).
Geben Sie nun die Zutaten aus dem Frittier-
korb in eine Schüssel oder auf einen Teller.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen
und reinigen Sie es wie im Kapitel Reinigung
und Aufbewahrung beschrieben.
Tipps zur Verwendung
Die Zubereitungszeit und das Bräunungsergebnis
hängen von mehreren Faktoren ab, wie zum Bei-
spiel der Ausgangstemperatur und der Größe der
Zutaten sowie der Füllmenge des Frittierkorbes..
Wir empfehlen deshalb bei den ersten Zuberei-
tungen und bei neuen Zutaten/Gargut, den Gar-
zustand zum Ende der Garzeit ggf. häufiger zu
kontrollieren. Nach einigen Anwendungen werden
Sie die Garzeit und den Garzustand besser ein-
schätzen können.
Wenn Sie das Gerät kurz vorheizen, unter-
stützt dies eine gleichmäßige Erhitzung der
Lebensmittel und verkürzt die Garzeit.
Zerteilen Sie die zu garenden Zutaten gege-
benenfalls, um ein ungleichmäßiges Garer-
gebnis und zu lange Garzeiten zu vermeiden.
Bei einigen Zutaten sollte die Garschublade
während des Garvorgangs entnommen und
das Gargut „geschüttelt“werden, um das
Gargut im Frittierkorb neu zu verteilen und ein
gleichmäßigeres Gar-/Bräunungsergebnis zu
erzielen. In der Regel ist es ausreichend,
wenn dies 1-2 Mal pro Zubereitung erfolgt.
Bei größerer Füllmenge und kleineren Zutaten,
die sich im Frittierkorb stark überlagern ggf.
3-4 Mal „schütteln“, wie z. B. bei der maxi-
malen Füllmenge von 700g Kartoffelwürfeln.
Faustregel: Je häufiger die Zutaten geschüttelt
und im Frittierkorb dadurch neu verteilt
werden, desto gleichmäßiger das Gar- und
Bräunungsergebnis. Siehe auch Kapitel
„Empfohlene Temperatur- und
Garzeitentabelle“.
Fügen Sie frischen, selbstgemachten
Kartoffelprodukten ca. ½ Esslöffel Öl zu,
damit diese knusprig werden. Geben Sie dazu
die Zutaten und das Öl in eine Schüssel und

11
vermengen Sie die Zutaten, so dass das Öl an
den Zutaten anhaftet.
ACHTUNG Brandgefahr! Geben Sie
jedoch keinesfalls Öl in die Garpfanne, um
Brandgefahr zu vermeiden !
Sollte das Garergebnis trotz allem nicht gleich-
mäßig sein, zum Beispiel wenn das Gargut sehr
unterschiedlich gebräunt ist, dann empfiehlt es
sich beim nächsten Mal die Temperatur zu
reduzieren und dafür die Garzeit zu verlängern.

12
Erklärung der Zubereitungstabelle auf dem Gerät
Die nachfolgenden Angaben sind lediglich Anhaltspunkte. Diese variieren je nach Ausgangstemperatur
und Größe der Zutaten sowie der Füllmenge des Frittierkorbes und dem gewünschten Bräunungsgrad.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Tipps zur Verwendung“
Piktogramm
Temperatur
(°C)
empfohlene
Garzeiten
(Min.)
gefrorene
Pommes frites
200
12-16
selbstgemachte
Pommes frites
180
18-25
Fleisch, Hähnchen- oder
Fisch- Stücke, paniert,
vorgeformt und ohne
Knochen (tiefgefroren)
200
10-15
Hahnchenschlegel
180
15-22
frisches Rind-, Kalbs-,
Schweine-, Puten- oder
Hähnchenfleisch
180
8-14
Gemüse- oder
Käsesnacks
180
5-8
Muffins
200
15-18

13
Empfohlene Temperatur- und Garzeitentabelle
Die nachfolgenden Angaben sind lediglich Anhaltspunkte. Diese variieren je nach Ausgangstemperatur
und Größe der Zutaten sowie der Füllmenge des Frittierkorbes und dem gewünschten Bräunungsgrad.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Tipps zur Verwendung“
Nahrungsmittel
Menge
min./max.
Zeit
(Min.)
Temperatur
°C
Zusatzinformation
Kartoffelprodukte
dünne, gefrorene
Pommes frites
300 –600g
9-16
200
schütteln
dicke, gefrorene
Pommes frites
300 –600g
12-16
200
schütteln
selbstgemachte
Pommes frites
300 –600g
18-25
180
schütteln
½ Esslöffel Öl
zufügen
selbstgemachte
Kartoffelwürfel-/Ecken
300 –700g
12-18
180
schütteln
½ Esslöffel Öl
zufügen
Fleisch und Geflügel
Steak
100 –500g
8-12
180
Schweinekotelett
100 –500g
10-14
180
Hamburger
100 –500g
8-14
180
Hähnchenschlegel
100 –500g
15-22
180
Hähnchenbrust
100 –500g
8-14
180
Snacks
gefrorene Frühlingsrolle
100 –500g
8-10
200
schütteln
gefrorene
Chicken Nuggets
100 –500g
10-15
200
schütteln
gefrorene
Fischstäbchen
100 –400g
10-15
200
Käsesnacks
100 –400g
5-8
180
Gemüsesnacks
100 –400g
5-8
180
Backen
Kuchen
300g
20-25
160
Muffins
300g
15-18
200

14
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG
Gefahr von Stromschlag, Verbrennung
und Beschädigung!
Vor dem Reinigen, Transport oder Aufbewahrung
immer die Zeitschaltuhr auf „OFF“, den Tempera-
turregler auf „0“ stellen sowie den Netzstecker
ziehen und das Gerät komplett abkühlen lassen.
Das Gerät, die Garpfanne und der Frittierkorb
können selbst einige Zeit nach Gebrauch noch
sehr heiß sein. Lassen Sie sie deshalb vollstän-
dig abkühlen.
Das Gerät und dessen Netzkabel dürfen nicht mit
Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berüh-rung
kommen, damit kein Wasser in das Innere
gelangt.
Um eine Beschädigung der Antihaftbeschichtung
und anderen empfindlichen Oberflächen zu ver-
meiden, benutzen Sie zur Reinigung bitte keine
Metallgegenstände, Scheuerschwämme, scharfe
oder scheuernde Reiniger.
Da das Gerät mit Lebensmittel in Kontakt
kommt, muss es nach jedem Gebrauch
gereinigt werden, damit keine Keime
entstehen und nichts festtrocknen kann.
Entfernen Sie nach dem Reinigen mögliche
Rückstände von Spülmittel und Reinigungs-
mittel auf allen Lebensmittelkontaktflächen
mit ausreichend klarem Wasser.
Trocknen Sie sämtliche Teile, insbesondere
das Netzteil, vor erneuter Verwendung gut ab.
Beseitigen Sie Speiserückstände nach dem
Gebrauch mit einem feuchten Tuch oder
einem Papiertuch.
Reinigung der Garpfanne und des
Frittierkorbes:
Reinigen Sie die Garpfanne und den Frittier-
korb mit einem Schwamm oder einer geeig-
neten Bürste und Spülmittellauge. Bei hart-
näckiger Verschmutzung ggf. etwas warme
Spülmittellauge in die Garpfanne geben, um
angebrannte Rückstände in der Garpfanne
oder am Frittierkorb einzuweichen.
Die Garschublade mit Garpfanne und der
Frittierkorb können zur Reinigung auch in die
Geschirrspülmaschine gegeben werden.
Je nach verwendetem Spülmaschinen-
mittel und Reinigungsprogramm kann
eine Trübung der Kunststoffteile nicht
ausgeschlossen werden.
Reinigung des Gerätes:
Reinigen Sie die Innenseiten des Geräts mit
warmen Wasser und einem geeigneten
Schwamm.
Entfernen Sie angebrannte Rückstände von
dem Heizelement mit einer Reinigungsbürste.
Reinigen Sie das Gehäuse und Netzkabel
bei Bedarf mit einem weichen Papiertuch,
einem maximal leicht angefeuchteten Tuch
oder einem geeigneten Reinigungstuch und
beachten Sie die Hinweise des
Reinigungstuch-Herstellers.
Aufbewahrung:
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
und kindersicheren Platz auf, wo das Gerät
vor Beschädigung und Verschmutzung
geschützt ist.
Entsorgung
Führen Sie das Verpackungsmaterial und das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer umweltge-
rechten Entsorgung und somit einer möglichen Wiederverwertung zu. Mit der stofflichen Verwertung
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bei Fragen zur Entsorgung wenden
Sie sich bitte an Ihre zuständige Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
Verpackungsmaterial
Entsorgen Sie das Verpackungs-
material sortenrein und entspre-
chend der örtlichen Müllvorschrift-
en. Geben Sie Karton und Papier zum Alt-
papier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Elektrogerät
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Gerät der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
unterliegt und nicht in den Hausmüll darf!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich
verpflichtet Altgeräte getrennt vom Hausmüll an
einer Sammelstelle für elektrische und elektronische
Geräte abzugeben.

15
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene
Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten.
Diese beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon).
Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät
mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg
(Kassenbon), welcher für eine kostenlose Repa-
ratur oder Umtausch zwingend erforderlich ist,
in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen
zuerst die Service-Hotline zum Ortstarif
anzurufen. Die meisten Anfragen können schnell
und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst/Servicestelle:
Service-Hotline Tel: (089) 3000 88 –21
Service-Fax: (089) 3000 88 –11
Während der Zeit der Gewährleistung können
defekte Geräte ausreichend frankiert an
unseren Service gesendet werden.
Unfrei an uns geschickte Geräte können
nicht angenommen werden.
Unser Tipp: Schicken Sie die Geräte aus
Kostengründen nicht als Päckchen.
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir
Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl
durch Reparatur oder Umtausch.
Diese Leistungen verlängern nicht die
Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch
auf eine neue Gewährleistungsfrist.
Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert
oder unfrei als Päckchen. Eine genaue
Beschreibung der Beanstandung verkürzt die
Bearbeitungsdauer. Wir bitten um Verständnis,
dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen
sind:
-nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit
und insbesondere für Batterien, Akkus,
Leuchtmittel etc. für Verbrauchszubehör und
Verschleißteile wie zum Beispiel Antriebs-
riemen, Motorkohlen, Zahnbürsten, Schleif-
aufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-
Ansatzteile, Rundmesser etc.
-bei Bruchschäden, wie z. B. Glas, Porzellan
oder Kunststoff
-bei Transportschäden, Fehlgebrauch sowie
-bei mangelnder Pflege, Reinigung und
Wartung und bei Nichtbeachtung von
Bedienungs- oder Montagehinweisen
-bei chemischen und/oder elektrochemischen
Einwirkungen
-bei Betrieb mit falscher Stromart bzw.
Stromspannung und bei Anschluss an
ungeeignete Stromquellen
-bei anormalen Umweltbedingungen und
bei sachfremden Betriebsbedingungen
-sowie dann, wenn Reparaturen oder
Fremdeingriffe von Personen vorgenommen
werden, die von uns hierzu
nicht autorisiert sind oder
-wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen,
Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind oder
Berührung mit ungeeigneten Stoffen den
Defekt verursacht hat.
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht ebenso die Möglichkeit das Gerät ausreichend
frankiert an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig.
Technische Änderungen vorbehalten
Importeur/Serviceadresse:
Prodomus Vertriebsgesellschaft mbH
Landsberger Straße 439
81241 München Version 01/2018

16
Friggitrice ad aria MODEL NO.: HF 5085
Per un utilizzo corretto dell’elettrodomestico si prega di leggere attentamente il presente manuale di
fornirlo a chi di dovere nel caso l’apparecchio venisse utilizzato da terze persone diverse
dall’acquirente, al fine di evitarne un utilizzo improprio e/o pericoli.
1. CESTELLO
2. MANICO CESTELLO
3. PENTOLA
4. FESSURA ARIA
5. INDICATORE ACCENSIONE ON
6. INDICATORE RISCALDAMENTO ON
7. PANNELLO CONTROLLO
8. TIMER (0-60 min.) / MANOPOLA DI ACCENSIONE
9. MANOPOLA TEMPERATURA (60-200℃)
10. CAVO
11. BASE
Agganciare il cestello alla pentola dopo averlo inserito
premendo l’apposito pulsante di arresto.
AVVERTENZE
Non immergere in acqua o altri liquidi né lasciare che entrino
attraverso alcuna fessura dell’apparecchio
Posizionare il cibo da friggere solo ed esclusivamente all’interno del
cestello.
Spingere il
pulstante ”A“ verso
il cestello

17
Non coprire le fessure di aria durante l’utilizzo
Non mettere olio nella pentola
Non toccare l’interno dell’apparecchio mentre è in funzione
Connettere alla presa di corrente dopo aver verificato che il
voltaggio sia idoneo a quello indicato nell’etichetta posta sul fondo
del prodotto (230 V ~AC).
Non utilizzare timer e/o prese di corrente alternative.
Tenere lontano il cavo da superfici calde e/o angoli sporgenti e
taglienti evitando che possano essere da ostacolo al passaggio o
possano causare cadute.
Se il cavo risultasse danneggiato non mettere in funzione
l’apparecchio.
Gli apparecchi elettrici non sono dei giocattoli! Non lasciare mai
l’apparecchio incustodito quando è in funzione. Tenere fuori dalla
portata dei bambini e/o da soggetti con capacità fisiche/mentali
ridotte. In caso di soggetti con poca esperienza nell’utilizzo del
prodotto, spiegarne le funzioni e le azioni che potrebbero causare
problemi e/o danni a cose e/o persone
In ogni caso tenere l’apparecchio fuori dalla portata dei bambini e di
qualsiasi soggetto si ritenga non possa farne un utilizzo appropriato.
Togliere accuratamente tutti i materiali di imballo e tenerli fuori dalla
portata dei bambini per evitare rischi di soffocamento.
L’apparecchio, la presa di corrente ed il cavo elettrico non devono
MAI venire a contatto con acqua o altri liquidi al fine di evitare
scosse elettriche.
Non immergere in acqua o in altri liquidi il prodotto.
Il cavo deve essere sempre asciutto e non deve essere maneggiato
con le mani e/o con oggetti umidi e/o bagnati.
Non utilizzare vicino a lavandini e/o rubinetti
Non toccare con le mani umide o bagnate o mentre si è su una
superficie bagnata
Non posizionare su superfici umide o bagnate
Non utilizzare all’esterno
Non utilizzare per scopi diversi da quelli descritti in questo manuale
Non posizionare nulla sopra all’elettrodomestico mentre è in
funzione e lasciare sui lati almeno 10cm di spazio libero
Durante l’utilizzo potrebbe verificarsi la formazione di vapore
pertanto bisogna tenere mani e viso a distanza di sicurezza anche
quando si aprirà il coperchio e si rimuoverà la pentola.
Le superfici dell’apparecchio potrebbero surriscaldarsi durante
l’utilizzo.

18
Scollegare dalla rete elettrica non appena sarà terminato l’utilizzo.
Attendere che non fuoriesca più vapore prima di rimuovere la
pentola.
Dopo l’utilizzo lasciar raffreddare almeno 30 minuti prima di
maneggiare e/o pulire l’apparecchio.
L’apparecchio è dotato di un sistema di sicurezza il quale, nel caso
la pentola venisse rimossa durante l’utilizzo, interromperà
automaticamente il funzionamento.
PRIMO UTILIZZO
Rimuovere tutti I materiali di utilizzo. Mettere in funzione senza alcun
cibo. Potrebbe verificarsi la formazione di fumo pertanto lasciare
arieggiare sufficientemente la stanza dove si sta operando.
Pulire cestello e pentola con acqua calda e sapone liquido neutro senza
utilizzare detergenti abrasivi.
Pulire le altre parti con un panno umido.
Questa friggitrice opera sul principio dell’aria. Non inserire nella
pentola olio o grassi per friggere.
UTILIZZO
1) Posizionare su una superficie stabile e resistente al calore.
2) Posizionare il cestello con il cibo che si vuole friggere senza
superare il livello MAX indicato. Inserire il cestello nella pentola in
modo appropriato
3) Inserire la pentola nell’apparecchio ed inserire il cavo nella presa di
corrente
4) Non mettere olio o altri liquidi per friggere
5) Non posizionare niente sopra all’apparecchio in modo che il
ricircolo di aria possa essere adeguato.
6) Non mettere mai in funzione con la pentola senza il cestello. Dopo
l’utilizzo maneggiare la pentola solamente afferrandola per il
manico selezionare la temperature desiderata
7) Selezionare il tempo di cottura per far partire la friggi tura
8) Durante l’operazione le spie della temperatura potrebbero
accendersi e spegnersi ad indicare che l’apparecchio sta lavorando
per mantenere la temperatura selezionata.
9) L’apparecchio si spegne al termine del tempo stabilito dal Timer. Si
può anticipare lo spegnimento posizionando la manopola della

19
temperatura su off. Nel caso il cibo non fosse appropriatamente
cotto ripetere l’operazione
10) Non capovolgere il cestello se è ancora inserito all’interno
della padella al fine di evitare che I residui sul fondo della
padella possano riversarsi sul cibo appena preparato.
11) Fare attenzione appena terminata la cottura, gli ingrediente
potrebbero essere molto caldi e, in base al tipo di cibo
cucinato, potrebbe verificarsi la formazione e fuoriuscita di
vapore. Inoltre attenzione a non toccare le superfici interne
dell’apparecchio immediatamente dopo aver interrotto il ciclo
di cottura.
12) Svuotare il contenuto del cestello in una ciotola o piatto. Nel caso i
pezzi di cibo siano grandi si possono utilizzare delle pinze per
estrarre gli alimenti dal cestello.
13) Spegnere l’apparecchio e staccare la spina dalla presa di
corrente. Lasciar raffreddare prima di iniziare la pulizia
dell’elettrodomestico.
Consigli per l’utilizzo
E’ possibile fa pre riscaldare l’apparecchio senza ingredienti; in
questo caso impostare il timer a 3 minuti ed attendere che la
l’indicatore del pre riscaldamento si accenda (impiego
dell’operazione circa 3 minuti). In seguito inserire il cestello e
selezionare il tempo di cottura desiderato.
Alcuni ingredienti richiedono di essere mescolati durante la cottura
al fine di ottenere il miglior risultato. Questo procedimento è
consigliato anche quando si riempie il cestello nella misura
massima (MAX). Durante questa operazione fare estrema
attenzione in quanto, sia il cibo che le componenti sono molto
calde. Mentre si rimescolano gli ingredienti NON toccare il pulsante
di arresto del cestello nella pentola per non farlo staccare da
quest’ultima che, altrimenti, si staccherebbe e cadrebbe!

20
Oliare gli ingredienti prima della cottura al fine di evitare che si
asciughino troppo, oppure mescolarli con ½ cucchiaio di olio prima
di inserirli nel cestello.
Nel caso la pentola non sia correttamente inserita all’interno della
scocca inferiore, l’apparecchio non si accenderà!
ATTENZIONE: NON AGGIUNGERE OLIO E/O ALTRI LIQUIDI
ALL’INTERNO DELLA PENTOLA PER LA FRITTURA. QUESTO
APPARECCHIO FUNZIONE SECONDO IL PRINCIPIO DEL CALORE
E ARIA.
Pulizia e manutenzione
Pulire l’apparecchio dopo ogni utilizzo. Non toccare le superfici di
metallo interne subito dopo l’utilizzo. Lasciare che l’apparecchio di
raffreddi almeno per 30 minuti. Rimuovere la pentola in modo che il
raffreddamento possa essere più veloce. Pulire le parti esterne con un
panno umido, il cestello e la pentola con acqua calda, detergente
neutro e non utilizzare detergenti e/o spugne abrasive. Il cestello può
essere anche lavato in lavastoviglie.
Dati Tecnici
220-240V~50-60Hz 1400W
Smaltimento
Avviso per l'ambiente: per lo smaltimento di questo apparecchio,
ricordare che le apparecchiature elettriche non devono essere smaltite
insieme ai rifiuti domestici come indica Il simbolo sulla confezione
Riciclare dove esistono strutture competenti.
Verificare con le autorità locali il rivenditore per un corretto riciclaggio.
(Waste Electrical and Electronic Equipment direttiva).
Certificato di Garanzia
Il periodo di garanziadi questo apparecchioè di 24 mesi. La garanzia
decorre dalla data di acquisto(scontrino). In caso di malfunzionamento
si può inviare l'apparecchio al rivenditore, si prega di aggiungere
Table of contents
Other MIA Fryer manuals
Popular Fryer manuals by other brands

Bartscher
Bartscher 70 Series manual

Hamilton Beach
Hamilton Beach HealthyCook HB4006 Operating and safety instructions

Presto
Presto CoolDaddy cool-touch deep fryer Instructions & recipes

Philips
Philips HD9240 user manual

DeLonghi
DeLonghi F455 CZ instructions

Star
Star Star Max 301HLF Series Assembly, installation and operation instructions