Miele ATT 86 User manual

ATT 86
de Betriebsanleitung Transferwagen
en Operating instructions Transfer trolley
da Betjeningsvejledning Transportvogn
fr Mode d'emploi Chariot de transfert
no Bruksanvisning Transporttralle
M.-Nr. 11761720

2
de ...................................................................................................................................... 5
en ...................................................................................................................................... 35
da ...................................................................................................................................... 65
fr ........................................................................................................................................ 95
no ......................................................................................................................................127

de - Inhalt
3
Hinweise zur Anleitung ................................................................................................... 5
Fragen und technische Probleme...................................................................................... 5
Sicherheitshinweise und Warnungen ............................................................................ 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 6
Hinweise, um Verletzungsgefahren zu vermeiden............................................................. 7
Sicherheitshinweise und Warnungen für Akku und Ladegerät.......................................... 8
Grundvoraussetzungen ..................................................................................................... 9
Benutzung von Zubehör.................................................................................................... 10
Reinigungshinweise........................................................................................................... 10
Am Transferwagen angebrachte Symbole ........................................................................ 10
Funktionsbeschreibung .................................................................................................. 12
Gerätebeschreibung........................................................................................................ 13
Geräteübersicht................................................................................................................. 13
Inbetriebnahme................................................................................................................ 14
Hinweise zur Aufstellung ................................................................................................... 14
Höhe einstellen.................................................................................................................. 16
Bedienelemente Transferwagen ........................................................................................ 17
Anwendungstechnik........................................................................................................ 18
Sicheres Stillsetzen ........................................................................................................... 18
Unterbrechung des Transportvorgangs............................................................................. 19
Verriegelung des Transferwagens blockiert....................................................................... 19
Bedienung ........................................................................................................................ 20
Transferwagen andocken .................................................................................................. 20
Transferwagen abdocken .................................................................................................. 21
Ablaufstutzen in der Auffangschale................................................................................... 22
Akkuinformationen ............................................................................................................ 22
Allgemeines ................................................................................................................... 23
Vor der Anwendung....................................................................................................... 23
Entladung ...................................................................................................................... 23
Laden............................................................................................................................. 23
Lebensdauer.................................................................................................................. 23
Akku austauschen......................................................................................................... 24
Instandhaltung................................................................................................................. 25
Reinigung und Desinfektion Transferwagen...................................................................... 25
Auffangschale reinigen ................................................................................................. 25
Kontrolle des Arretierungssystems.................................................................................... 26
Wartung............................................................................................................................. 27
Technische Daten............................................................................................................ 28
Ihr Beitrag zum Umweltschutz....................................................................................... 29
Entsorgung des Altgerätes ................................................................................................ 29
Anhang ............................................................................................................................. 30
Allgemein........................................................................................................................... 30
Angaben zum Einweiser................................................................................................ 30
Angaben zu den Geräten............................................................................................... 31
Spezielle (optionale) Angaben bei Anwendereinweisungen .......................................... 31

de - Hinweise zur Anleitung
5
Warnungen
Warnungen enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie
warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden.
Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die
darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensre-
geln.
Hinweise
Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden
müssen.
Zusatzinformationen und Anmerkungen
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen sind durch einen einfa-
chen Rahmen gekennzeichnet.
Handlungsschritte
Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat vorangestellt.
Beispiel:
Wählen Sie eine Option mit Hilfe der Pfeiltasten aus und speichern
Sie die Einstellung mit OK.
Display
Im Display angezeigte Ausdrücke sind durch eine besondere Schrift-
art, die der Displayschrift nachempfunden ist, gekennzeichnet.
Beispiel:
Menü Einstellungen .
Fragen und technische Probleme
Bei Rückfragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an
Miele. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite der Gebrauchs-
anweisung Ihres Reinigungsautomaten oder unter
www.miele.de/professional.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Originalbetriebsanleitung
Gesundheitsgefährdung und Schäden durch Nichtbeachtung
der Betriebsanleitung.
Die Nichtbeachtung der Betriebsanleitung, insbesondere der darin
enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen, kann zu schwe-
ren Personen- oder Sachschäden führen.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie
das Miele Zubehör benutzen. Beachten Sie auch unbedingt die Ge-
brauchsanweisung des Reinigungsautomaten. Dadurch schützen
Sie sich und vermeiden Schäden am Zubehör.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisungen sorgfältig auf.
Jegliche anderen Verwendungen, Umbauten und Veränderungen sind
unzulässig und möglicherweise gefährlich.
Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird das Reinigungs-
und Desinfektionsgerät als Reinigungsautomat bezeichnet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Transportsystem ist ausschließlich für die in der Betriebsanlei-
tung genannten Anwendungsgebiete zugelassen. Jegliche andere
Verwendung, Umbauten und Veränderungen durch nicht vom Herstel-
ler autorisierte Personen sind unzulässig und gefährlich.
Das Transportsystem ist ausschließlich für die Verwendung in In-
nenräumen vorgesehen.
Das Transportsystem ist nur zum Be- und Entladen von den von
Miele freigegebenen Beladungsträgern bestimmt.
Transferwagen dürfen nur in waagrechten Bereichen abgestellt
werden.
Der Betreiber darf die Konstruktion und den Zustand der Anlage
nicht verändern ohne dies mit Miele abzusprechen.
Speziell bei der Nachrüstung von Transportsystemen ist der Desin-
fektionsprozess mit dem Transportsystem durch den Betreiber der
Anlage zu prüfen.
Es dürfen keine Gegenstände auf dem Transportsystem abgelegt
werden.
Eine Höhenverstellung des variablen Transferwagens darf niemals
vorgenommen werden, wenn der Transferwagen am Transportband
oder Reinigungsautomaten angekoppelt ist.
Es dürfen nur von Miele zugelassene Güter für das Transportsys-
tem und die Anlage verwendet werden.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Das Transportsystem darf nur durch den Miele Kundendienst oder
von Miele autorisierten Fachfirmen in Betrieb genommen, gewartet
und in Stand gesetzt werden. Zum dauerhaften Erhalt der sicheren
Funktion wird der Abschluss eines Miele Instandhaltungs-/Wartungs-
vertrags empfohlen. Durch unsachgemäße Reparaturen können er-
hebliche Gefahren für Benutzer und Patienten entstehen.
Hinweise, um Verletzungsgefahren zu vermeiden
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden. Im Scha-
densfall setzen Sie bitte das Gerät sofort außer Betrieb und informie-
ren Sie den Miele Kundendienst.
Der Betrieb der Anlage mit entfernten Schutzeinrichtungen ist ver-
boten.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten muss die Anlage span-
nungsfrei sein und gegen unbeabsichtigtes Anlaufen gesichert wer-
den.
Während des Betriebs der Anlage dürfen keine Instandhaltungsar-
beiten durchgeführt werden.
Die Wartungs- und Inspektionsstellen sind frei von Hindernissen zu
halten.
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich des Bedieners ausrei-
chend beleuchtet ist.
Entnahme der Beladung
Der Beladewagen, die Beladungen und eventuell austretende Flüs-
sigkeiten und Dämpfe können 135°C heiß sein, sodass bei Berüh-
rung mit bloßer Hand Brandverletzungen entstehen können.
Das Be- und Entladen von Gütern darf nur mit geeigneten Hand-
schuhen und langärmliger Kleidung durchgeführt werden.
Transport heißer Beladung
Die Beladungsträger können beim Transport oder Abstellen des
Transferwagens noch 55 °C heiß sein. Durch Berührung mit bloßer
Hand besteht Verletzungsgefahr.
Beim Transport heißer Beladungsträger muss besonders sorgfältig
vorgegangen werden. Der Transport darf nur mit geeigneter Schutz-
kleidung erfolgen.
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Einsortieren und bei
der Entnahme des Spülguts Handschuhe, ggf. auch einen Mund-
schutz und eine Schutzbrille. Tragen Sie bei der Entnahme des Spül-
guts saubere Handschuhe, um eine Rekontamination zu vermeiden.
Betreiben Sie das Transportsystem nur in technisch einwandfreiem
Zustand, sonst gefährden Sie sich und Dritte.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Das Ladezubehör des variablen Transferwagens darf nur in ein-
wandfreiem Zustand verwendet werden.
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet das Bedienpersonal
über die Gefahr durch eine unsachgemäße Be- und Entladung zu in-
formieren.
Das Mitfahren, Betreten und Übersteigen eines im Betrieb befindli-
chen Transportsystems ist verboten.
Der Betreiber der Anlage ist dazu verpflichtet das Bedienpersonal
über die Folgen und Vermeidung einer Überladung zu informieren.
Beachten Sie, dass das Tragen von Schmuck, langen Haaren oder
loser Kleidung ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte. Treffen Sie ent-
sprechende Sicherheitsmaßnahmen, um Verletzungsgefahr zu ver-
meiden.
Der Zugang von betriebsfremden, nicht eingewiesenen Personen
an der Be- und Entladestelle ist nicht erlaubt.
Die Be- und Entladestellen, Arbeitsplätze und Durchgänge sind
freizuhalten.
Der Betreiber der Anlage muss dafür sorgen, dass die Fluchtwege
frei von Hindernissen sind.
Der Transferwagen darf nur in der korrekten Stellung an den Reini-
gungsautomaten oder an das Transportband angekoppelt werden. Ei-
ne vertikale Verstellung wird als grobe Fehlanwendung angesehen.
Passen Sie niemals die Wagenhöhe an, wenn sich Personen in der
Nähe des höhenverstellbaren Transferwagens befinden. Stehen Sie
beim Einstellen der Wagenhöhe stets hinter dem Handgriff des Trans-
ferwagens.
Bewegen Sie den höhenverstellbaren Transferwagen nur, wenn
sich die Hebevorrichtung in der tiefsten Position befindet.
Achten Sie darauf, beim Anheben und Absenken des höhenver-
stellbaren Transferwagens die Hände vom Wagen fernzuhalten.
Das Transportsystem muss täglich auf die einwandfreie Funktion
der sicherheitsrelevanten Verrieglungen kontrolliert werden.
Ein Mitfahren oder ein Transport von Personen ist verboten.
Sicherheitshinweise und Warnungen für Akku und Ladege-
rät
Der Akku und das Ladegerät sind für den variablen Transferwagen
zu verwenden. Das Betreiben des Transferwagens mit einem Akku
oder einem Ladegerät eines anderen Herstellers ist aus Sicherheits-
gründen nicht erlaubt.
Bei der Verwendung eines Netzsteckeradapters muss dieser für
den dauerhaften Betrieb zugelassen sein.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Verwenden Sie den Akku auf keinen Fall weiter, wenn Sie bemer-
ken, dass von ihm ein ungewöhnlicher Geruch ausgeht, Flüssigkeit
austritt, er sich stark erhitzt, verfärbt oder verformt. Der Akku ist um-
gehend zu entsorgen.
Akkus können auslaufen. Vermeiden Sie Augen- und Hautkontakt
mit der ätzenden Flüssigkeit. Bei Kontakt mit Wasser ausspülen und
medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Entsorgung des Akkus: Entnehmen Sie dem Transportwagen den
Akku. Isolieren Sie metallene Kontakte durch Abkleben mit Klebe-
band, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Entsorgen Sie den Akku über
das kommunale Sammelsystem. Werfen Sie den Akku nicht in den
Hausmüll.
Bringen Sie den Akku nicht mit Flüssigkeit in Berührung.
Verursachen Sie keinen Kurzschluss des Akkus, indem Sie die
Kontakte versehentlich oder absichtlich brücken.
Nehmen Sie den Akku nicht auseinander.
Lassen Sie den Akku nicht fallen und werfen Sie ihn nicht. Ein be-
schädigter Akku darf aus Sicherheitsgründen nicht weiter benutzt
werden.
Bringen Sie den Akku nicht in Kontakt mit offenem Feuer oder
sonstigen Wärmequellen. Erhitzen Sie den Akku nicht. Setzen Sie ihn
nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Grundvoraussetzungen
Personen, die das Transportsystem bedienen, müssen entweder
durch den Miele Kundendienst oder anderen beauftragten Personen
eingewiesen und geschult werden. Nicht eingewiesenem Personal ist
der Umgang mit dem Gerät zu verbieten.
Der Betreiber des Transportsystems ist dafür zuständig, das Perso-
nal in die Arbeitsabläufe einzuweisen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
Eine Vorlage des Einweisungsnachweises finden Sie im Anhang der
Betriebsanleitung.
Bei nicht Einhaltung der Sicherheitshinweise und Warnungen er-
lischt die Gewährleistung für das Transportsystem.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Benutzung von Zubehör
Es darf ausschließlich Miele Zubehör bzw. von Miele empfohlene
Zusatzgeräte mit dem Transportsystem kombiniert werden. Die Typ-
bezeichnung der einzelnen Zusatzgeräte nennt Ihnen der Miele Kun-
dendienst. Bei Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwen-
dung von nicht autorisierten Zusatzgeräten kann nicht sichergestellt
werden, dass ein ausreichendes Ergebnis erreicht wird. Dadurch aus-
gelöste Schäden sind von der Gewährleistung ausgenommen.
Reinigungshinweise
Das Transportsystem darf nicht in einem Reinigungs- und Desin-
fektionsautomaten gereinigt oder in einem Sterilisator sterilisiert wer-
den.
Achten Sie beim Umgang mit Reinigungsmitteln auf die Hinweise
des Herstellers und die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter.
Um Korrosionsschäden zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die
Außenverkleidung des Transportsystems nicht mit salzsäurehaltigen
Lösungen oder Dämpfen in Kontakt kommt.
Am Gerät angebrachte Aufkleber sind grundsätzlich wischfest, je-
doch mit Sorgfalt zu behandeln.
Am Transferwagen angebrachte Symbole
Symbole Transferwagen:
Unlock, bzw. Transportstellung
Lock, bzw. Beladestellung
Allgemeines Warnzeichen bzw. Achtung, Störung
Achtung, Quetschgefahr

de - Geltende Richtlinien und Normen
11
Der variable Transferwagen erfüllt die relevanten europäischen Richtli-
nien und Normen und trägt das CE–Zeichen.
Richtlinien
Maschinenrichtlinie
2006/42/EG über Maschinen. In der gültigen Fassung.
Normen
EN 619:2002 +A1:2010
Stetigförderer und System -
Sicherheits und EMV-Anforderungen an mechanische Fördereinrich-
tungen für Stückgut.

de - Funktionsbeschreibung
12
Der variable Transferwagen ATT86 wird für den Transport von Bela-
dungsträgern vom Vorbereitungsbereich zum Reinigungs- und Desin-
fektionsgerät und von diesem zum Kontroll- und Packtisch verwen-
det.
Wenn automatische Transportbänder für die Beladung des Reini-
gungs- und Desinfektionsgeräts verwendet werden, erfolgt deren Be-
stückung mit Beladungsträgern und der Abtransport der Beladungs-
träger mit dem Transferwagen ATT86.
Der Transferwagen darf nur von Personen bedient werden, die ausrei-
chend eingewiesen und geschult sind. Eine Vorlage des Einweisungs-
nachweises mit allen relevanten Themen befindet sich im Anhang.
Der Transferwagen ist ausschließlich für den Transport von Bela-
dungsträgern der folgenden Reinigungs- und Desinfektionsgeräte
vorgesehen:
- PLW 8615
- PLW 8616
- PLW 8617
- PWD 8626
- PWD 8628

de - Gerätebeschreibung
13
Geräteübersicht
aTransportrollen
bAuffangschale
cHandgriff
dAblaufstutzen
eAuffangflasche mit Halterung (nachkaufbares Zubehör)
fLaufrollen mit Feststellbremsen und Höhenverstellung
Nachkaufbares Zubehör
Weiteres Zubehör ist bei Miele erhältlich:
- LDTT86, Flaschenhalterung, 1l Flasche und Verbindungsschlauch

de - Inbetriebnahme
14
Hinweise zur Aufstellung
Die Aufstellung des Transferwagens darf nur durch den Miele
Kundendienst oder einer von Miele autorisierten Fachfirma vorge-
nommen werden.
Die allpolige Netztrennung des variablen Transferwagens erfolgt
durch das Abtrennen der Stromversorgung.
Die Geräteverkleidung darf nicht als Ablage von Utensilien oder sons-
tigen Gegenständen benutzt werden.
Der Transferwagen kann nur in der korrekten Stellung angekoppelt
werden. Die vertikale Stellung darf nach der Ankopplung nicht mehr
verändert werden.
Die Höhe des Transferwagens wird bei der Inbetriebnahme der Hö-
he des Reinigungsautomaten oder Transportbands angepasst.
Eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist in einem Einweisungsnachweis
zu dokumentieren. Eine Kopie des Nachweises ist beim Betreiber zu
archivieren. Im Einweisungsnachweis soll weiter dokumentiert wer-
den, dass die Einweisung in die Gerätetechnik stattgefunden hat und
welche Personen entsprechend eingewiesen worden sind.
Das Transportsystem ist ausschließlich für die Verwendung in In-
nenräumen vorgesehen.

de - Inbetriebnahme
15
Wenn der variable Transferwagen an das Transportband oder den
Reinigungsautomaten angekoppelt ist, darf keine Höhenverstellung
erfolgen.
Fluchtwege müssen immer frei gehalten werden. Dies gilt besonders
bei der Verwendung von mehreren Transferwagen.
1
1vertikale Stellung

de - Inbetriebnahme
16
Höhe einstellen
Die Höhe des Transferwagens ist über den Hubzylinder einstellbar.
Die Höhe muss so eingestellt sein, dass die Andockvorrichtungen
vom Transferwagen und Reinigungsautomaten ineinandergreifen.
Dies erfolgt durch den Miele Kundendienst oder einer von Miele auto-
risierten Fachfirma.
Die Transportrollen auf dem Transferwagen und im Reinigungsauto-
maten müssen auf gleicher Höhe liegen, damit sich die Beladungsträ-
ger leicht verschieben lassen.
Es können 3 verschiedene Höhenpositionen über ein Bedienelement
eingestellt werden. Das Bedienelement befindet sich am Handgriff
des Transferwagens.
Funktionstaste "S" drücken, bis ein Signal ertönt (ca. 5 bis 7 Sekun-
den).
Die ausgewählte Nummerntaste (innerhalb 2 Sekunden) drücken,
bis ein weiteres Signal ertönt.
Die Position ist gespeichert. Wenn die Nummerntaste gedrückt wird,
fährt der höhenverstellbare Transportwagen in die gewünschte Positi-
on.

de - Inbetriebnahme
17
Bedienelemente Transferwagen
Bedientasten
↑heben
↓senken
1, 2, 3 Tasten zum Anfahren gespeicherter Positionen
S Funktionstaste für Positionsspeicherung

de - Anwendungstechnik
18
Sicheres Stillsetzen
Das sichere Stillsetzen des Transferwagens erfolgt durch die Tren-
nung der Stromversorgung. Dies ist unter anderem für Reinigungs-
und diverse Instandhaltungsarbeiten notwendig.
Der Akku am Transferwagen wird entfernt:
Sicherstellen, dass der Akkusatz ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
Schnappverschluss am Akku drücken.
Der Akku kann aus der Halterung gelöst und entfernt werden.

de - Anwendungstechnik
19
Unterbrechung des Transportvorgangs
Funktioniert während des Transportvorgangs das Anheben oder Ab-
senken des Transferwagens nicht, kann der Akku entladen sein.
Kontrollieren Sie die Akkukapazität.
Schließen Sie den Akku wenn nötig an das Ladegerät an.
Fordern Sie im Falle einer erneuten Störung umgehend den
Miele Kundendienst an.
Verriegelung des Transferwagens blockiert
Der Transferwagen kann nach dem Andocken an das Transportband
oder den Reinigungsautomaten nicht verriegelt werden.
Kontrollieren Sie ob der Transferwagen und der Reinigungsautomat
oder das Transportband eine gemeinsame Mittelachse aufweisen.
Korrigieren Sie die Stellung wenn nötig und betätigen Sie die Verrie-
gelung erneut.
Fordern Sie im Falle einer erneuten Störung umgehend den
Miele Kundendienst an.

de - Bedienung
20
Transferwagen andocken
Wenn der Reinigungsautomat mit einer Transportbandanlage ausge-
stattet ist, kann der Transferwagen an den Be- und Entladebändern
angedockt werden.
Die Serviceklappe des Reinigungsautomaten muss fest verriegelt
sein.
Den Transferwagen an den Reinigungsautomaten heranfahren und
an die Andockvorrichtung des Reinigungsautomaten andocken .
Die Transportsicherung des Transferwagens löst sich automatisch .
Den Verriegelungshebel am Transferwagen nach rechts umlegen .
Der Transferwagen ist an den Andockvorrichtungen des Reinigungs-
automaten verriegelt.
Die feste Verbindung von Reinigungsautomat und Transferwagen
prüfen!
Table of contents
Languages:
Popular Outdoor Cart manuals by other brands

RHINOMOTIVE
RHINOMOTIVE R1150 user manual

LE MARQUIER
LE MARQUIER BAP3585 instructions

Magliner
Magliner Coolift CPA Series Service manual

Battery Watering Technologies
Battery Watering Technologies Aqua Sub Assembly and operation instructions

Luxor
Luxor ATV-56 instruction sheet

TIE DOWN
TIE DOWN Penetrator X3 manual