Miele HS18 User manual

de Gebrauchsanweisung Saugroboter
en Robot vacuum cleaner operating instructions
M.-Nr. 11 361 490
Kortbrugsanvisning Robotstøvsuger
Instrucciones de uso abreviadas Robot aspirador
Pikakäyttöohje Robotti-imuri
Mode d'emploi abrégé aspirateur robot
Istruzioni brevi Aspirapolvere robot
Verkorte gebruiksaanwijzing robotstofzuiger
Kort-bruksanvisning Robotstøvsuger
Instruções de utilização resumidas Robô de aspiração
Snabbinstruktion Robotdammsugare
HS18
da
es
fi
fr
it
nl
no
pt
sv

2
de ....................................................................................................................... 3
en ....................................................................................................................... 37
da ....................................................................................................................... 72
es ....................................................................................................................... 83
fi ........................................................................................................................ 94
fr ...................................................................................................................... 105
it ...................................................................................................................... 116
nl ...................................................................................................................... 127
no ..................................................................................................................... 138
pt ..................................................................................................................... 148
sv ..................................................................................................................... 159

de - Inhalt
3
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 11
Gerätebeschreibung............................................................................................ 12
Funktion und Eigenschaften des Saugroboters ............................................... 14
Mitgeliefertes Zubehör........................................................................................ 14
Anschließen ......................................................................................................... 14
Gebrauch.............................................................................................................. 16
Ein- und Ausschalten ............................................................................................ 16
Reinigung starten .................................................................................................. 16
Reinigung abschließen (Reinigungsstart von der Basisstation) ............................ 17
Reinigung abschließen (Reinigungsstart frei im Raum)......................................... 17
Reinigung manuell steuern.................................................................................... 17
Reinigung unterbrechen ........................................................................................ 17
Manuell navigieren (ohne Reinigung)..................................................................... 18
Basisstation ansteuern.......................................................................................... 18
Betriebsmodi ......................................................................................................... 18
Betriebsmodus wählen.......................................................................................... 18
Aktuellen Betriebsmodus beenden ....................................................................... 19
Timer einstellen ..................................................................................................... 19
Timer deaktivieren................................................................................................. 20
Timer aktivieren/eingestellte Startzeit anzeigen .................................................... 20
Akustische Signale deaktivieren............................................................................ 21
Maximale Überfahrtshöhe reduzieren ................................................................... 21
App „Scout RX2“ ................................................................................................. 21
WLAN .................................................................................................................... 21
Vernetzungsfunktion am Saugroboter aktivieren .................................................. 22
Videofunktion ........................................................................................................ 22
WLAN-Modul entnehmen...................................................................................... 23
Wartung................................................................................................................ 23
Staubbox leeren .................................................................................................... 23
Staubbox reinigen ................................................................................................. 24
Abluftfilter reinigen ................................................................................................ 24
Seitenbürsten reinigen........................................................................................... 25
Bürstenwalze reinigen ........................................................................................... 26
Dichtlippen der Staubbox reinigen........................................................................ 27
Dichtlippeneinheit der Staubbox austauschen ..................................................... 27
Vorderrad reinigen ................................................................................................. 27
Sensoren reinigen.................................................................................................. 28

de - Inhalt
4
Batterien der Fernbedienung austauschen ........................................................... 28
Akku austauschen................................................................................................. 28
Pflege.................................................................................................................... 29
Aufbewahrung/Werkeinstellungen .................................................................... 30
Kundendienst....................................................................................................... 30
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 30
Garantie................................................................................................................. 30
Was tun, wenn ... ................................................................................................. 31
Fehlermeldungen................................................................................................. 34
Technische Daten................................................................................................ 35
Konformitätserklärung........................................................................................ 35
Urheberrecht und Lizenzen ................................................................................ 36

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
5
Dieser Saugroboter entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits-
bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Saugroboters die Ge-
brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge-
brauch und Wartung des Saugroboters. Dadurch schützen Sie sich
und andere und vermeiden Schäden.
Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich
darauf hin, das Kapitel „Anschließen“ sowie die Sicherheitshinwei-
se und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese
an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Schalten Sie den Saugroboter vor jeder Wartung, längeren Aufbe-
wahrung, Pflege, Problembehebung und Fehlerbehebung aus.
Drücken Sie dazu den Schalter I/0 seitlich am Saugroboter auf
Schalterstellung 0. Verfahren Sie ebenso bei ungewöhnlichem Ver-
halten des Saugroboters.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Saugroboter ist dazu bestimmt, für die Bodenreinigung im
Haushalt und in haushaltsähnlichen Umgebungen verwendet zu wer-
den.
Dieser Saugroboter ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich
bestimmt.
Benutzen Sie den Saugroboter ausschließlich zum Aufsaugen von
trockenem Sauggut. Alle anderen Anwendungsarten, Umbauten und
Veränderungen sind unzulässig.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, den Saugroboter sicher zu bedienen, dürfen diesen
Saugroboter nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
Kinder unter 8 Jahren müssen vom Saugroboter ferngehalten wer-
den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Saugroboter nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen der Saugroboter so erklärt wurde, dass sie die-
sen sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren ei-
ner falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Saugroboter nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Saugroboters
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Saugroboter spielen.
Der Akku und die Batterien der Fernbedienung dürfen nicht in Kin-
derhände gelangen.
Technische Sicherheit
Der Saugroboter wird an 14,4 V betrieben.
Er ist ein Gerät der Schutzklasse III.
Er ist ein Gerät, bei dem der Schutz gegen elektrischen Schlag durch
Anschluss an Sicherheitskleinspannung gegeben ist und in dem
Spannungen, die höher als Sicherheitskleinspannung sind, nicht er-
zeugt werden. Die Ladung des Saugroboters erfolgt über ein Ste-
ckernetzteil der Schutzklasse II (Netzspannungsangabe).

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Kontrollieren Sie den Saugroboter und alle mitgelieferten Teile vor
jeder Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie beschädigte
Teile nicht in Betrieb.
Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16A oder 10A trä-
ge abgesichert sein.
Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typenschild des
Saugroboters und des Netzteils (Netzspannung und Frequenz) mit
denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt überein-
stimmen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Saugroboters ist nur
dann gewährleistet, wenn die Basisstation am öffentlichen Stromnetz
angeschlossen ist.
Lagern Sie den Saugroboter bei einer Umgebungstemperatur von
nicht unter 0°C und nicht über60 °C.
Eine Reparatur des Saugroboters während der Garantiezeit darf
nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst ausgeführt wer-
den, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch
besteht.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autorisierten
Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können er-
hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht zu beschädigen, zu verbie-
gen oder zu verdrehen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf.
Lassen Sie den Saugroboter nicht über Netzkabel und andere Ka-
bel fahren.
Benutzen Sie zum Laden des Akkus nur das mitgelieferte Zubehör
(Adapter, Netzteil, Basisstation).
Laden Sie den Saugroboter bei einer Umgebungstemperatur von
nicht unter 10°C und nicht über 45°C.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Akkus und Batterien können auslaufen. Vermeiden Sie Augen- und
Hautkontakt mit der ätzenden Flüssigkeit. Bei Kontakt mit Wasser
spülen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Der Saugroboter ist zur Erkennung von Stufen und Absätzen mit
Sensoren ausgestattet. Decken Sie diese Sensoren und die Kameras
nicht ab und achten Sie darauf, dass die Funktion der Sensoren
während der Fahrt nicht durch herumliegende Gegenstände behin-
dert wird.
Kleben Sie keine Aufkleber auf die Vorderseite der Basisstation,
hinter der sich ein Infrarotsender verbirgt. Stellen Sie keine Gegen-
stände davor.
Tauchen Sie den Saugroboter und die mitgelieferten Teile niemals
in Wasser. Reinigen Sie alle Teile nur trocken oder mit einem leicht
feuchten Tuch.
Lassen Sie den Saugroboter und die mitgelieferten Teile nicht fal-
len. Heruntergefallene oder beschädigte Teile dürfen aus Sicherheits-
gründen nicht weiter benutzt werden.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur
gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Sachgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie den Saugroboter nicht ohne Staubbox, Vorfilter und
Abluftfilter.
Heben Sie alle zerbrechlichen und leichten Gegenstände vom Bo-
den auf und achten Sie darauf, dass sich der Saugroboter nicht in
Kordeln, Gardinen, Fransen, Kabeln o. Ä. verfangen kann.
Haustiere müssen vom Saugroboter ferngehalten werden. Lassen
Sie Haustiere auch nicht auf dem Saugroboter stehen oder sitzen.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um den Saugroboter vor tiefem
Fall, z.B. von Galerien oder offenen Balkonen zu schützen. Versper-
ren Sie dazu den Zugang, z.B. durch Aufstellen physischer Barrie-
ren.
Lassen Sie den Saugroboter keine brennenden oder glühenden
Gegenstände, wie z.B. Zigaretten oder scheinbar erloschene Asche
bzw. Kohle, aufsaugen. Benutzen Sie den Saugroboter nicht in der
Nähe von offenen Kaminen.
Lassen Sie den Saugroboter keine Flüssigkeiten und keinen feuch-
ten Schmutz aufsaugen. Lassen Sie feucht gereinigte oder scham-
punierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen vollständig
trocknen.
Lassen Sie den Saugroboter keinen Tonerstaub aufsaugen. Toner,
der z.B. bei Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann
elektrisch leitfähig sein.
Lassen Sie den Saugroboter keine leicht entflammbaren oder ex-
plosiven Stoffe oder Gase aufsaugen und lassen Sie den Saug-
roboter nicht an Orten saugen, an denen solche Stoffe gelagert sind.
Setzen oder legen Sie sich während der Reinigung nicht auf die zu
saugende Fläche, damit lange Haare und locker getragene Kleidung
nicht in die Nähe der Bürstenwalze und anderer sich bewegender
Teile des Saugroboters kommen.
Umgang mit dem Akku des Saugroboters und den Batterien der Fernbedie-
nung
Kontaktieren Sie den Kundendienst, bevor Sie den Akku versen-
den.
Lassen Sie den Akku nicht fallen und werfen Sie ihn nicht. Ein her-
untergefallener oder beschädigter Akku darf aus Sicherheitsgründen
nicht weiter benutzt werden.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Bringen Sie den Akku oder die Batterien nicht in Kontakt mit offe-
nem Feuer oder sonstigen Wärmequellen. Erhitzen Sie den Akku
oder die Batterien nicht. Setzen Sie ihn/sie nicht direkter Sonnenein-
strahlung aus.
Nehmen Sie den Akku nicht auseinander.
Verursachen Sie keinen Kurzschluss des Akkus oder der Batterien,
indem Sie die Kontakte versehentlich oder absichtlich brücken.
Bringen Sie den Akku oder die Batterien nicht mit Flüssigkeit in
Berührung.
Laden Sie die Batterien der Fernbedienung niemals auf.
Verwenden Sie den Akku auf keinen Fall weiter, wenn sie bemer-
ken, dass von ihm ein ungewöhnlicher Geruch ausgeht, Flüssigkeit
austritt, er sich stark erhitzt oder dass er sich verfärbt oder verformt.
Der Akku ist umgehend zu entsorgen.
Entsorgung des Akkus und der Batterien: Entnehmen Sie dem
Saugroboter den Akku und der Fernbedienung die Batterien. Isolie-
ren Sie metallene Kontakte durch Abkleben mit Klebeband, um Kurz-
schlüsse zu vermeiden. Entsorgen Sie den Akku und die Batterien
über das kommunale Sammelsystem. Werfen Sie den Akku und die
Batterien nicht in den Hausmüll.
Zubehör
Verwenden Sie nur Zubehör mit dem „ORIGINAL Miele“-Logo auf
der Verpackung. Nur dafür kann der Hersteller die Sicherheit ge-
währleisten.

de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz
11
Entsorgung der Transportver-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsma-
terialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichts-
punkten ausgewählt und deshalb recy-
celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach wertvolle Materialien. Sie ent-
halten auch bestimmte Stoffe, Gemi-
sche und Bauteile, die für ihre Funktion
und Sicherheit notwendig waren. Im
Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer
Behandlung können sie der menschli-
chen Gesundheit und der Umwelt scha-
den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen,
eingerichteten Sammel- und Rücknah-
mestellen zur Abgabe und Verwertung
der Elektro- und Elektronikgeräte bei
Kommune, Händler oder Miele. Für das
Löschen etwaiger personenbezogener
Daten auf dem zu entsorgenden Altge-
rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant-
wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr
Altgerät bis zum Abtransport kindersi-
cher aufbewahrt wird.
Rückgabe von Altbatterien und
Altakkus
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten
vielfach Batterien und Akkus, die auch
nach dem Gebrauch nicht in den Haus-
müll dürfen. Sie sind gesetzlich ver-
pflichtet, nicht vom Staubsauger fest
umschlossene Altbatterien und Altakkus
zu entnehmen und zu einer geeigneten
Sammelstelle (z.B. Handelsgeschäft) zu
bringen, wo sie unentgeltlich abgege-
ben werden können. Batterien und Ak-
kus enthalten möglicherweise Stoffe,
die der menschlichen Gesundheit und
der Umwelt schaden können.
Die Kennzeichnung der Batterie oder
des Akkus gibt weitere Hinweise. Die
durchgestrichene Mülltonne bedeutet,
dass Sie die Batterien und Akkus auf
keinen Fall in den Hausmüll werfen dür-
fen. Ist die durchgestrichene Mülltonne
mit einem oder mehreren der aufgeführ-
ten chemischen Zeichen gekennzeich-
net, enthalten diese Blei (Pb), Cadmium
(Cd) und/oder Quecksilber (Hg).
3E&G+J
Altbatterien und Altakkus enthalten
wichtige Rohstoffe und können wieder-
verwertet werden. Die getrennte Samm-
lung von Altbatterien und Altakkus er-
leichtert die Behandlung und das Recy-
cling.

de - Gerätebeschreibung
12
Die Abbildungen A, B und C dieses Kapitels finden Sie auf den innenliegenden
Ausklappseiten am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
A - Saugroboter Ober- und Unterseite
aDisplay
bAnzeige WIFI
cAnzeige Videofunktion (je nach Modell)
dAnzeige Zeitmodus (am/pm)
eKameras
fSensorfeld Start/Pause ()
gAufprallschutz
hSchalter Ein/Aus (I/0)
iDruckmulde zum Öffnen des Aufbewahrungsfachs
jSensorfeld Reinigungsmodus Silent
kSensorfeld Reinigungsmodus Turbo
lSensorfeld Base
mSensorfeld Reinigungsmodus Spot
nSensorfeld Standardreinigungsmodus Auto
oAnzeige Timer
pAnzeige Akkuladezustand
qSeitenbürsten
rBürstenwalze
sLadekontakte
tVorderrad
uSensoren (Schutz vor Absturz)
vAbdeckung der Bürstenwalze
wAntriebsräder
xSaugmund mit Dichtlippeneinheit
yHinterrad

de - Gerätebeschreibung
13
B - Basisstation und Fernbedienung
Basisstation
aKabelaufwicklung
bKabelführungen
cBuchse für Stecker des Netzteils (in der Abbildung nicht sichtbar)
dLadekontakte
Fernbedienung
aTaste Power (Ein- und Ausschalten)
bTaste Base (Basisstation ansteuern)
cBestätigungstaste OK mit umliegenden Richtungstasten
dTaste Start/Pause () (Reinigung starten/unterbrechen)
eTaste Mode (Betriebsmodus wählen)
fTaste WIFI (WLAN aktivieren/deaktivieren)
gTaste Clock (Uhrzeit einstellen)
hTaste Timer (Timer einstellen)
iTaste Mute (Akustische Signale aktivieren/deaktivieren)
jTaste Climb (Überfahrtshöhe reduzieren)
kBatteriefach (Rückseite)
C - Staubbox
aGriff
bReinigungswerkzeug mit Abstreifer
cTaste des Abstreifers
dDeckel
eEntriegelungstasten für Deckel
fStaubraum
gVorfilter
hAbluftfilter
iAbdeckung des Abluftfilterfachs

de
14
Funktion und Eigenschaften
des Saugroboters
Der Saugroboter ist für die tägliche Rei-
nigung von kurzflorigen Teppichen und
Teppichböden sowie Hartböden geeig-
net.
Beachten Sie in erster Linie die Reini-
gungs- und Pflegeanweisung Ihres
Bodenbelagherstellers.
Der Saugroboter ist mit Kameras und
Sensoren ausgestattet. Es werden dau-
erhaft Raumpläne abgespeichert, au-
ßerdem der Grundriss der frei zugängli-
chen Fläche. So erstellt sich der Saug-
roboter einen effizienten Reinigungsplan
der zu saugenden Flächen, die er
selbstständig reinigt.
Mitgeliefertes Zubehör
– Fernbedienung/2 Batterien
– 2 Seitenbürsten
– Netzteil mit Stecker
– landesspezifischer Netzadapter
– Basisstation
– Magnetband
Anschließen
Die Abbildungen 1-10 dieses Kapitels
finden Sie auf der letzten Ausklappsei-
te am Ende dieser Gebrauchsanwei-
sung.
Seitenbürsten einsetzen(Abb. 01)
Legen Sie den Saugroboter mit der
Unterseite nach oben auf eine ebene
und saubere Fläche.
Drücken Sie die beiden Seitenbürsten
passgenau auf die dafür vorgesehe-
nen Stifte, bis die Seitenbürsten deut-
lich einrasten. Achten Sie dabei auf
übereinstimmende Markierungen L
und R.
Schutzfolien entfernen(Abb. 02)
Entfernen Sie die Schutzfolie von der
Basisstation und von der Oberfläche
des Saugroboters.
Batterien in Fernbedienung
einlegen(Abb. 03)
Entnehmen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
Setzen Sie die 2 beiliegenden Batteri-
en ein. Achten Sie auf die Polarität.
Schließen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs.
Saugroboter einschalten(Abb. 04)
Drücken Sie den Schalter I/0 seitlich
am Saugroboter auf Schalterstellung
I.
Im Bedienfeld leuchtet die Anzeige Ak-
kuladezustand. Nach ca. 60 Sekunden
schaltet der Saugroboter in Standby.
Der Saugroboter lässt sich durch
Drücken einer beliebigen Taste der
Fernbedienung oder eines der Sensor-
felder im Bedienfeld wieder aktivieren.
Basisstation anschließen
(Abb. 05 - 07)
Stellen Sie die Basisstation in erreich-
barer Nähe einer Netzsteckdose auf
einen ebenen Untergrund an eine
freie Wand. Achten Sie darauf, dass
nach vorne ein barrierefreier Abstand

de
15
von mindestens 1,5m und nach
rechts und links von mindestens
0,5m vorhanden ist(Abb. 05).
Stecken Sie den Stecker des beilie-
genden Netzteils in die Buchse, die
sich an der Rückseite der Basisstati-
on befindet. Überschüssiges Kabel
können Sie um die Kabelaufwicklung
wickeln. Führen Sie das Kabel durch
eine der beiden Kabelführungen(Abb.
06).
Stecken Sie den landesspezifischen
Netzadapter bis zum deutlichen Ein-
rasten auf das Netzteil und anschlie-
ßend in die ausgewählte Netzsteck-
dose (Abb. 07).
Akku laden(Abb. 08)
Der Akku ist im Auslieferzustand nicht
vollständig geladen. Vor dem ersten
Gebrauch ist er bei eingeschaltetem
Saugroboter (Schalter I/0 auf I) vollstän-
dig zu laden.
Der Akku kann auch bei ausgeschalte-
tem Saugroboter geladen werden
(Schalter I/0 auf 0), dann allerdings oh-
ne eine Reaktion der Anzeigen des
Saugroboters.
Setzen Sie den Saugroboter passend
auf die Ladekontakte der angeschlos-
senen Basisstation.
Der Akku wird geladen, im Bedienfeld
blinkt die Anzeige Akkuladezustand.
Der Ladevorgang dauert bis zu 180Mi-
nuten.
Anschließend kann bis zu 2 Stunden
gesaugt werden.
Anzeige Akkuladezustand im Bedien-
feld
rot Ladekapazität ca. 0% - 20%
orange Ladekapazität ca. 20% -
50%
grün Ladekapazität ca. 50% -
100%
Uhrzeit einstellen(Abb. 09)
Sie können zwischen dem 24-Stunden-
system und dem im englischsprachigen
Raum üblichen 12-Stundensystem am/
pm wählen.
Nutzen Sie die Fernbedienung, um die
Uhrzeit einzustellen.
Drücken Sie kurz die Taste Clock.
Im Display erscheint 24h.
Drücken Sie die Taste OK, wenn Sie
das 24-Stundensystem wünschen.
Drücken Sie die Richtungstaste +,
wenn Sie das 12-Stundensystem am/
pm wünschen und bestätigen Sie die
Anzeige 12h mit OK.
Im Display blinkt die Stundenanzeige.
Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die aktuelle Stunde einzu-
stellen.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Im Display blinkt die Minutenanzeige.
Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die aktuelle Minute einzu-
stellen.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.

de
16
Wenn Sie die Uhrzeit ändern möchten,
gehen Sie vor, wie zuvor beschrieben.
Drücken Sie die Taste Clock dann aber
3 Sekunden.
Saugbereich abgrenzen(Abb. 10)
Wenn es einen Bereich gibt, den der
Saugroboter nicht erreichen soll, kön-
nen Sie diesen abgrenzen.
Der Saugroboter hat eine Höhe von
85mm.
Gegenstände, unter denen gesaugt
werden soll, sollten deshalb einen
Mindestabstand von 87mm zum Bo-
den haben.
Legen Sie das beiliegende Magnet-
band mit der Rille nach unten auf den
Boden.
Der Saugroboter wird das Magnetband
nicht überfahren.
Zur dauerhaften Befestigung liegen Kle-
bestreifen bei. Weitere Magnetbänder
sind im Miele Webshop nachkaufbar.
Gebrauch
Beobachten Sie den Saugroboter im-
mer bei der ersten Reinigung in neu-
er Umgebung und bei Veränderun-
gen in der Wohnung. Entfernen Sie
problematische Hindernisse oder
grenzen Sie Bereiche mithilfe des
Magnetbandes ab. Prüfen Sie, ob
Stufen und Absätze sicher erkannt
werden.
Ihr Saugroboter ist mit einem integrier-
ten WLAN-Modul ausgerüstet. Über ein
mobiles Endgerät (Tablet-PC oder
Smartphone) können Sie sich Statusin-
formationen anzeigen lassen und Steu-
erbefehle ausführen.
Wenn Sie den Saugroboter über solch
ein mobiles Endgerät bedienen, lesen
Sie dazu das Kapitel „App Scout RX2“.
Im weiteren Verlauf dieses Kapitels
„Gebrauch“ wird die Bedienung des
Saugroboters über die Fernbedienung
und das Bedienfeld beschrieben.
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung oder ein beliebiges
Sensorfeld im Bedienfeld.
Reinigung starten
Es gibt 2 Möglichkeiten, die Reinigung
zu starten:
Möglichkeit 1 (Fernbedienung)
Drücken Sie die Taste .
Möglichkeit 2 (Bedienfeld)
Drücken Sie das Sensorfeld .
Die zu saugende Fläche wird gereinigt.
Der Saugroboter reinigt immer mindes-
tens 5 Minuten, unabhängig von der
Größe der zu saugenden Fläche.

de
17
Reinigung abschließen (Reinigungs-
start von der Basisstation)
Der Saugroboter kehrt zur Basisstation
zurück und lädt.
Der Saugroboter kehrt bei geringer
Akkukapazität zur Basisstation zurück
und lädt. Im Display erscheint II. An-
schließend setzt der Saugroboter die
Reinigung fort.
Reinigung abschließen (Reinigungs-
start frei im Raum)
Der Saugroboter kehrt zum Startpunkt
zurück und schaltet nach ca. 60 Sekun-
den in Standby.
Bei zu geringer Akkukapazität bleibt
der Saugroboter stehen. Laden Sie
den Saugroboter.
Reinigung manuell steuern
Wenn Sie einen Bereich des Raumes
gezielt reinigen möchten, nutzen Sie die
Richtungstasten an der Fernbedienung.
Halten Sie während der Reinigung ei-
ne der Richtungstasten gedrückt.
Der Saugroboter dreht sich in die ge-
wünschte Richtung, bis Sie die Rich-
tungstaste loslassen.
Halten Sie die Richtungstaste + ge-
drückt.
Der Saugroboter fährt in die gewünsch-
te Richtung und setzt dabei die Reini-
gung fort.
Drücken Sie die Taste an der Fern-
bedienung oder das Sensorfeld im
Bedienfeld.
Die ursprünglich gestartete Reinigung
wird fortgesetzt.
Reinigung unterbrechen
Drücken Sie die Taste an der Fern-
bedienung oder das Sensorfeld im
Bedienfeld.
Der Saugroboter bleibt stehen.
Die Reinigung lässt sich durch erneutes
Drücken der Taste oder des Sensorfelds
fortsetzen.
Wenn Sie den Saugroboter während der
Unterbrechung hochheben und an einer
anderen Stelle wieder absetzen, er-
scheint nach der Aktivierung rLOC im
Display. Der Saugroboter dreht sich und
vergleicht den neuen Standort mit sei-
nem gespeicherten Kartenmaterial.
Wenn es eine Übereinstimmung gibt,
startet der Saugroboter die Reinigung,
spart dabei aber bereits gereinigte Flä-
chen aus.

de
18
Wenn es keine Übereinstimmung gibt,
bleibt der Saugroboter stehen.
Die Anzeige rLOC lässt sich durch
mehrmaliges Drücken der Taste oder
des Sensorfelds abbrechen.
Manuell navigieren (ohne Reinigung)
Wenn Sie einen Bereich des Raumes
gezielt ansteuern möchten, nutzen Sie
die Richtungstasten an der Fernbedie-
nung.
Halten Sie eine der Richtungstasten
gedrückt.
Der Saugroboter fährt in die gewünsch-
te Richtung, ohne zu reinigen.
Der Saugroboter lässt sich nicht ma-
nuell zum Aufladen auf die Basisstati-
on navigieren.
Basisstation ansteuern
(nur möglich bei Reinigungsstart von
der Basisstation)
Drücken Sie die Taste Base an der
Fernbedienung oder das Sensorfeld
Base im Bedienfeld.
Der Saugroboter fährt zur Basisstation
und lädt.
Betriebsmodi
Es gibt 5 Betriebsmöglichkeiten:
Auto
Standardreinigung für nor-
mal verschmutzte Böden.
Spot Reinigung einer Fläche von
ca. 1,8m x 1,8m um den
gewählten Startpunkt des
Saugroboters herum.
Base
Ansteuern der Basisstation.
Turbo Reinigung leicht ver-
schmutzter Böden bei ver-
kürzter Reinigungsdauer.
Silent
Reinigung bei geringer Ge-
räuschentwicklung.
Betriebsmodus wählen
Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung.
Es gibt 2 Möglichkeiten, den Betriebs-
modus zu wählen:
Möglichkeit 1 (Fernbedienung)

de
19
Drücken Sie die Taste Mode so oft,
bis im Bedienfeld das Symbol des
gewünschten Betriebsmodus leuch-
tet.
Drücken Sie die Taste , um die Rei-
nigung zu starten.
Möglichkeit 2 (Bedienfeld)
Drücken Sie das Sensorfeld des ge-
wünschten Betriebsmodus.
Drücken Sie das Sensorfeld , um
die Reinigung zu starten.
Aktuellen Betriebsmodus beenden
Drücken Sie die Taste Power an der
Fernbedienung oder das Sensorfeld
im Bedienfeld mindestens 3 Se-
kunden.
Der Saugroboter schaltet nach ca.
60Sekunden in Standby.
Durch erneutes Drücken der Taste
Power können Sie den Saugroboter
vor Ablauf der 60Sekunden in Stand-
by versetzen.
Der Saugroboter lässt sich durch
Drücken einer beliebigen Taste der
Fernbedienung oder eines der Sensor-
felder im Bedienfeld wieder aktivieren.
Timer einstellen
(nur möglich bei eingestellter Uhrzeit)
Wenn Sie den Saugroboter täglich zur
gleichen Zeit starten möchten, können
Sie die gewünschte Startzeit und den
gewünschten Betriebsmodus spei-
chern.
Sie können den Saugroboter auch bei
Dunkelheit saugen lassen. Bedenken
Sie jedoch, dass die Gründlichkeit der
Reinigung etwas geringer ausfallen
kann. Die Kameras benötigen Licht, um
uneingeschränkt navigieren zu können.
Nutzen Sie die Fernbedienung, um den
Timer einzustellen.
Drücken Sie kurz die Taste Timer.
Im Bedienfeld blinkt die Anzeige Timer
, im Display blinkt die Stundenanzei-
ge.
Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die gewünschte Stunde
einzustellen.

de
20
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Im Bedienfeld blinkt die Anzeige Timer
, im Display blinkt die Minutenanzei-
ge.
Drücken Sie die Richtungstaste +
oder -, um die gewünschte Minute
einzustellen.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Drücken Sie die Taste Mode so oft,
bis im Bedienfeld das Symbol des
gewünschten Betriebsmodus blinkt.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestäti-
gung Ihrer Wahl.
Im Bedienfeld werden die Einstellungen
noch ca. 3 Sekunden angezeigt. Der
Saugroboter wird täglich zur gewünsch-
ten Startzeit mit der Reinigung begin-
nen.
Wenn im Bedienfeld die Anzeige Timer
leuchtet, ist der Timer aktiviert.
Wenn Sie die Vorgaben ändern möch-
ten, gehen Sie vor, wie zuvor beschrie-
ben. Drücken Sie die Taste Timer dann
aber 3 Sekunden.
Tipp: Sie können bis zu 7 individuelle
Kombinationen „Startzeit - Betriebs-
modus“ speichern, wenn Sie den Ti-
mer über ein mobiles Endgerät einstel-
len, siehe Kapitel „App Scout RX2“.
Bedenken Sie, dass der Saugroboter
immer den Speicherbefehlen folgt, die
zuletzt eingestellt wurden, unabhängig
davon, ob die Eingaben über die Fern-
bedienung, die Bedieneinheit oder ein
mobiles Endgerät erfolgten.
Timer deaktivieren
Drücken Sie kurz die Taste Timer an
der Fernbedienung.
Im Bedienfeld erlischt die Anzeige Timer
.
Timer aktivieren/eingestellte Startzeit
anzeigen
Other manuals for HS18
5
Table of contents