Abicor Binzel iCAT mini User manual

DE - 2 BAL.0361.0 • 2021-02-25
iCAT mini
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser
Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen
Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in
neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen
Besitzer/Hersteller.
Die Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit entnehmen Sie bitte unserer
Homepage www.binzel-abicor.com.
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
1.2 EU-Konformitätserklärung DE-4
2Sicherheit DE-5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-5
2.2 Pflichten des Betreibers DE-5
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-5
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-6
2.5 Angaben für den Notfall DE-6
3 Produktbeschreibung DE-7
3.1 Technische Daten DE-7
3.2 Abkürzungen DE-9
3.3 Typenschild DE-10
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-10
4Lieferumfang DE-10
4.1 Transport DE-11
4.2 Lagerung DE-11
5 Funktionsbeschreibung DE-11
6 Inbetriebnahme DE-12
6.1 Transportieren und Aufstellen DE-12
6.2 Wartungsposition Roboter DE-14
6.3 iCAT mini am Roboter befestigen DE-15
6.4 Schlauchpaket am Roboter montieren DE-16
6.4.1 iCAT mini für ABIROB®GDE-16
6.4.2 iCAT mini für ABIROB® G mit
Wire-Brake DE-18
6.5 Schweißbrennerhals befestigen DE-20
6.5.1 Schweißbrennerhals ABIROB®G
befestigen DE-20
6.5.2 Schweißbrennerhals ABIROB®G
befestigen (iCAT mini mit Wire-Brake) DE-21
6.5.3 Schweißbrennerhals ABIROB®W
befestigen DE-22
6.5.4 Schweißbrennerhals ABIROB®W
befestigen (iCAT mini mit Wire-Brake) DE-23
6.6 Drahtführung montieren DE-24
7 Betrieb DE-24
8 Außerbetriebnahme DE-24
9 Wartung und Reinigung DE-25
9.1 Wartungsintervalle DE-26
9.1.1 iCAT mini mit ABIROB®Greinigen DE-27
9.1.2 iCAT mini mit ABIROB®Greinigen
(iCAT mini mit Wire-Brake) DE-27
9.1.3 iCAT mini mit ABIROB®Wreinigen DE-28
9.1.4 iCAT mini mit ABIROB®Wreinigen
(iCAT mini mit Wire-Brake) DE-29
10 Störungen und deren Behebung DE-30
11 Demontage DE-32
11.1 iCAT mini mit Schweißbrennerhals
ABIROB®Gdemontieren DE-33
11.2 iCAT mini mit Schweißbrennerhals
ABIROB®Gdemontieren (iCAT mini
mit Wire-Brake) DE-34
11.3 iCAT mini mit Schweißbrennerhals
ABIROB®Wdemontieren DE-34
11.4 iCAT mini mit Schweißbrennerhals
ABIROB®Wdemontieren (iCAT mini
mit Wire-Brake) DE-35
12 Entsorgung DE-35
12.1 Werkstoffe DE-35
12.2 Betriebsmittel DE-35
12.3 Verpackungen DE-35

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 3
iCAT mini 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Roboterhalterung iCAT mini wird in der Industrie und im Gewerbe zur Verbindung
zwischen Schweißbrennerhals und Roboter mit zentraler Mediendurchführung eingesetzt.
Die iCAT mini ist ein Kollisionsschutz- und Abschaltvorrichtung für das Roboter-
Lichtbogenschweißen. Sie darf nur mit einem für das Lichtbogenschweißen zugelassenen
Schweißroboter betrieben werden.
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Roboterhalterung iCAT mini in Verbindung mit dem
Schweißbrennerhals ABIROB®W und dem Schweißbrennerhals ABIROB®G sowie die
iCAT mini mit Wire-Brake in Verbindung mit dem Schweißbrennerhals ABIROB®W und
ABIROB®G. Die Roboterhalterung darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen
betrieben werden.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das
Inverkehrbringen. Sofern es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt
angebracht.
1Schweißbrennerhals
ABIROB®G
2Roboterflansch
3Roboter
4iCATmini
5Schweißbrennerhals
ABIROB®W
Abb. 1 Modulübersicht
132
54

DE - 4 BAL.0361.0 • 2021-02-25
1 Identifikation iCAT mini
1.2 EU-Konformitätserklärung

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 5
iCAT mini 2 Sicherheit
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten
Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Lassen Sie nur Personen am Gerät arbeiten, die
• mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut
sind;
• in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
• diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben;
• das Kapitel „Sicherheitshinweise“ gelesen und verstanden haben;
• entsprechend ausgebildet wurden;
• aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren
erkennen können.
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Beachten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von
persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.

DE - 6 BAL.0361.0 • 2021-02-25
2 Sicherheit iCAT mini
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen
unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben.
Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes:
2.5 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
• Druckluftzufuhr
•Gaszufuhr
• Kühlmittelzufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der
Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an
der Ausrüstung die Folge sein können.

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 7
iCAT mini 3 Produktbeschreibung
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere
und Sachwerte ausgehen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es
nicht.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen
vorbehalten.
Abmaße Ø = 90 mm L = 162 mm
Max. Auslenkung X, Y Achse 11 °
Max. Auslenkung Z Achse 4–8 mm
Rückstellgenauigkeit ±0,1 mm
Tab. 1 Allgemeine Daten
ohne Schweißbrenner
iCAT mini für ABIROB®G1,2 kg
iCAT mini für ABIROB®W1,3 kg
Tab. 2 Gewicht iCAT mini
Min. Betriebsdruck 6 bar / 0,6 MPa
Max. Betriebsdruck 8 bar / 0,8 MPa
Tab. 3 Pneumatik Wire-Brake
Spannungsart DC
Spannungsbemessung 24 V Scheitelwert
Belastung max. 100 mA
Tab. 4 Mikroschalter

DE - 8 BAL.0361.0 • 2021-02-25
3 Produktbeschreibung iCAT mini
X- und Y-Richtung ca. 1,5°
Z-Richtung ca. 0,5–1 mm
Auslösemoment 9,6 Nm
Auslösekraft (Abstand
400 mm)
24 N ±2 N
Auslenkweg 5,3 mm ±1 mm
Tab. 5 Technische Werte: Schaltwege und Auslösekräfte
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der
Umgebungsluft
−10°Cbis+55°C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft −25 °C bis +55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 70 % bei 20 °C
Tab. 6 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
A4 = Torsion
max. ±155°
A5 = Biegung
max. +90°/−135°
A6 = Torsion
max. ±200°
Abb. 2 Maximale Belastung Schlauchpaket
HINWEIS
• Torsion A4 und A6 max. ±355°.
ABIROB®GABIROB
®W
Spannungsart DC
Polung der Elektroden in der Regel positiv
Tab. 7 Allgemeine Schweißbrennerdaten nach EN 60974-7
A4: ±155° A6: ±200°
A5: +90°/−135°

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 9
iCAT mini 3 Produktbeschreibung
Belastungsdaten wurden unter normalen Bedingungen, bei geringer bis mittlerer
Rückstrahlwärme, freier Luftzirkulation und ca. 28°C Umgebungstemperatur ermittelt. Im
Einsatz unter erschwerten Bedingungen sind die Belastungsdaten um 10–20% zu reduzieren.
3.2 Abkürzungen
Drahtarten handelsübliche Runddrähte
Führungsart maschinengeführt
Spannungsbemessung 141 V Scheitelwert
Schutzart der maschinenseitigen Anschlüsse IP3X (EN 60529)
Schutzgas (EN ISO 14175) CO2 oder M21
ABIROB®GABIROB
®W
Tab. 7 Allgemeine Schweißbrennerdaten nach EN 60974-7
Typ Kühl-
art
Belastung 1ED Draht-Gas-
durchfluss
Angaben zur Kühlung
Kühl-
leistung
Durch-
fluss
Fließdruck
CO2M21 min. min min. max.
AA%mm l/min W l/minbarbar
ABIROB®G350 luft 350 300 100 0,8–1,2 ca. 20 800 ca. 20 - -
ABIROB®G360 luft 360 290 100 0,8–1,6 ca. 20 800 ca. 20 - -
ABIROB®G500 luft 500 400 100 0,8–1,6 ca. 20 800 ca. 30 - -
ABIROB®W300 flüssig 330 300 100 0,8–1,2 ca. 20 800 1,25 1,5 3,5
ABIROB®W500 flüssig 550 500 100 0,8–1,6 ca. 20 800 1,25 1,5 3,5
ABIROB®W600 flüssig 600 550 100 0,8–1,6 ca. 20 800 1,25 1,5 3,5
Tab. 8 Produktspezifische Schweißbrennerdaten (EN 60 974-7) in Verbindung mit iCAT mini
1Die Belastungsdaten reduzieren sich bei Impulslichtbogen bis zu 35%
ABIROB®Gmaschinengeführter Schweißbrenner luftgekühlt
ABIROB®Wmaschinengeführter Schweißbrenner flüssiggekühlt
Tab. 9 Abkürzungen

DE - 10 BAL.0361.0 • 2021-02-25
4 Lieferumfang iCAT mini
3.3 Typenschild
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Seriennummer, Produktionsdatum, Angabe der Werksbescheinigung
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und
Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und
Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
1Gerätetyp 2Seriennummer 3Artikelnummer
Abb. 3 Typenschild
12
3
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende
Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
• Roboterhalterung iCAT mini • Werksbescheinigung
• Betriebsanleitung • 16 × Zylinderschrauben M4 × 12
• Dichtfett silikonfrei 10 g Dose • 7 × Zylinderschrauben M4 × 20
Tab. 10 Lieferumfang iCAT mini G / iCAT mini W

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 11
iCAT mini 5 Funktionsbeschreibung
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind
Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 6 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-8
5 Funktionsbeschreibung
Die Roboterhalterung iCAT mini dient zur positionsgenauen Aufnahme von Schweißbrennern.
Die Halterung wird mit Zylinderkopfschrauben und einem Roboterflansch am Roboter befestigt.
Im Falle einer Kollision kann die iCAT mini bis zu 11° in Richtung X und Y ausgelenkt werden.
Dadurch können Schäden an Schweißbrenner, Peripherie und Roboter vermindert werden.
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei
Beanstandungen
Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich
sofort mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die
Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für
den Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur
Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache
mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 11 Transport

DE - 12 BAL.0361.0 • 2021-02-25
6 Inbetriebnahme iCAT mini
6 Inbetriebnahme
6.1 Transportieren und Aufstellen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Sperren Sie die Kühlmittelzufuhr ab.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-7
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen
Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch
unautorisierte Personen.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen
vorbehalten.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße
Installation und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
• Montieren Sie alle Teile spannungsfrei.

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 13
iCAT mini 6 Inbetriebnahme
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch herunterfallende Geräte und Anbauteile.
• Wählen Sie zum Auspacken einen geeigneten Ort.
• Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
• Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
• Transportieren Sie die Komponenten in aufrechter Position.
• Montieren Sie das Gerät mit geeigneter Hilfe.
• Bringen Sie den Roboter in eine geeignete Montageposition
6.2 Wartungsposition Roboter auf Seite DE-14
• Achten Sie auf einen sicheren Stand.
• Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Verweisen Sie unbeteiligte Personen aus dem Gefahrenbereich.
• Beachten Sie das Gewicht der einzelnen Komponenten.
3.1 Technische Daten auf Seite DE-7
VORSICHT
Durch- bzw. Einstich durch Drahtelektrode
Augenverletzung beim Anschließen der Pneumatikleitung.
Für die Version mit Wire-Brake kann es bei undichter oder nicht richtig angeschlossener
Leitung zu ausströmender Druckluft kommen wodurch Partikel ins Auge gelangen können.
Zur Vermeidung halten Sie folgende Anschlussreihenfolge ein:
• Schließen Sie den Druckluftschlauch an Wire-Brake an.
• Schließen Sie die Druckluftzufuhr an.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
VORSICHT
Kippgefahr
Körperliche Schäden oder Beschädigung der Komponenten durch unsachgemäße
Montage.
• Trennen Sie die Versorgungsleitungen.
• Stellen Sie die Komponenten auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher
auf.
• Beachten Sie den maximalen Neigungswinkel von 10°.
HINWEIS
• Sorgen Sie für einen freien Zugang zu den Bedienelementen und Anschlüssen.
• Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.

DE - 14 BAL.0361.0 • 2021-02-25
6 Inbetriebnahme iCAT mini
6.2 Wartungsposition Roboter
Bevor iCAT mini und Schlauchpaket montiert werden können, muss der Roboter in
Wartungsposition gebracht werden. Dazu müssen die Achsen 4, 5 und 6 des Roboters wie folgt
eingestellt sein:
• 4. Achse in neutrale Stellung
• 5. Achse in neutrale Stellung
• 6. Achse in neutrale Stellung
HINWEIS
• Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten.
Abb. 4 Wartungsposition Roboter
J4 (A4)
J6
(A6)
J5
(A5)
+
+
+
−
−
−

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 15
iCAT mini 6 Inbetriebnahme
6.3 iCAT mini am Roboter befestigen
1Roboterflansch (6) mit acht Zylinderschrauben M4 × 10 (4) max. Anzugsdrehmoment
M=4 Nm am Roboter (7) montieren.
Der Zylinderstift (5) gibt die Referenzposition zum Roboter vor.
2Dichtring der iCAT mini montieren.
3iCATmini(1)mit acht Zylinderschrauben M4 × 10 (2) max. Anzugsdrehmoment
M=4 Nm an Roboterflansch (6) schrauben.
HINWEIS
• Zur Befestigung der iCAT mini am Roboter (7) benötigen Sie einen Roboterflansch (6).
Die Ausführung des Flansches (6) ist abhängig vom verwendeten Schweißroboter (7).
Informationen zu verfügbaren Roboterflanschen erhalten Sie auf Anfrage.
1iCATmini
28× Zylinderschraube M4 × 10
3Dichtring
48× Zylinderschraube M4 × 10
5Zylinderstift
6Roboterflansch
7Schweißroboter
Abb. 5 iCAT mini am Roboter befestigen
Abb. 6 Dichtring montieren
123456 7

DE - 16 BAL.0361.0 • 2021-02-25
6 Inbetriebnahme iCAT mini
6.4 Schlauchpaket am Roboter montieren
6.4.1 iCAT mini für ABIROB®G
Das Schlauchpaket wird durch die montierte Roboterhalterung geführt.
1Schlauchpaket (7) in Montagerichtung montieren.
2Schlauchpaketflansch (3) mit sieben Zylinderschrauben M4 × 16 (2) an iCAT mini
Auslöseflansch (6) schrauben. Max. Anzugsmoment 4 Nm.
3Steuerleitung für Kollisionsstop (4) mit iCAT mini Stecker (5) verbinden.
4Faltenbalg (1) montieren.
Die folgenden Positionsnummern beziehen sich auf die:
Abb. 8 Achspositionen auf Seite DE-17:
5Drahtvorschub (1) an Drahtvorschubhalterung (3) befestigen.
6Schlauchpaket (2) mit Maschinenanschluss an Drahtvorschubvorrichtung (1) befestigen.
7Steuerleitung für Kollisionsstop (4) an Drahtvorschubgerät montieren.
8Befestigungsschrauben am Drahtvorschub (1) lösen.
HINWEIS
• Achten Sie nach der Montage auf eventuelle undichte Stellen.
• Alle Leitungen (Steuerleitung, Schutzgas, Druckluftleitungen und Kühlmittelschläuche)
müssen torsionsfrei und mit genügend Spiel eingebaut werden.
• Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten.
1Faltenbalg
2Zylinderschrauben
M4×16
3Schlauchpaketflansch
4Steuerleitung Kollisionsstop
Signal Schlauchpaket
5iCATminiStecker
6iCATminiAuslöseflansch
7Schlauchpaket
8Maschinenseitiger
Anschluss
Abb. 7 Schlauchpaket montieren iCAT mini für ABIROB®G
12 3 4
56 7 8
Montagerichtung

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 17
iCAT mini 6 Inbetriebnahme
Um eine optimale Position des Drahtvorschubes bei extremen Schweißpositionen zu ermitteln,
empfehlen wir folgendes Vorgehen:
Beachten Sie hierzu die Angaben in:
Abb. 4 Wartungsposition Roboter auf Seite DE-14
Die Position des Drahtvorschubes (1) ergibt sich aus der Roboterstellung.
9Befestigungsschrauben am Drahtvorschub (1) anziehen.
1Drahtvorschub 2Schlauchpaket 3Drahtvorschub-Halterung
Abb. 8 Achspositionen
HINWEIS
• Der Drahtvorschub wird je nach Hersteller unterschiedlich montiert. Beachten Sie hierzu
die Betriebsanleitungen des jeweiligen Drahtvorschubes.
• Falls es möglich ist, den Drahtvorschub durch Langlöcher horizontal zu verstellen, ziehen
Sie diese während der Schlauchpaketmontage nicht fest. Schwenken Sie den Roboter in
der Achse J5 ± 90°. Führen Sie danach eine Torsionsbewegung in der Achse J6 ± 240°
durch. Der Drahtvorschub wird dadurch positioniert.
12
3
Montagerichtung Schlauchpaket

DE - 18 BAL.0361.0 • 2021-02-25
6 Inbetriebnahme iCAT mini
6.4.2 iCAT mini für ABIROB®G mit Wire-Brake
Das Schlauchpaket wird durch die montierte Roboterhalterung geführt.
Die folgenden Positionsnummern beziehen sich auf:
Abb. 7 Schlauchpaket montieren iCAT mini für ABIROB®G auf Seite DE-16
1Schlauchpaket (7) in Montagerichtung montieren.
2Schlauchpaketflansch (3) mit sieben Zylinderschrauben M4 × 20 (2) an iCAT mini
Auslöseflansch (7) schrauben. Max. Anzugsmoment 4 Nm.
3Steuerleitungsbuchse des Schlauchpakets (4) mit iCAT mini Stecker (5) verbinden.
1Öffnung für Wire-Brake
2Öffnung für Druckluftschlauch
(Wire-Brake)
3Schlauchpaketflansch
4Einschrauböffnung Wire-
Brake
5Wire-Brake
6Druckluftschlauch Wire-
Brake Ø4mm
7Auslöseflansch iCAT mini
8Maschinenseitiger
Anschluss
9Steckverschraubung Ø6 /
G1/8"
10 Einschraubhilfe SW11
11 Schutzgasschlauch Ø 6
12 Zylinderschrauben M4 × 16
(7 Stck)
13 Faltenbalg
Abb. 9 Schlauchpaket montieren – iCAT mini für ABIROB®G mit Wire-Brake
Montagerichtung
12
3
45 6 7
8
9
10
11
12
13

BAL.0361.0 • 2021-02-25 DE - 19
iCAT mini 6 Inbetriebnahme
Die folgenden Positionsnummern beziehen sich auf:
Abb. 9 Schlauchpaket montieren – iCAT mini für ABIROB®G mit Wire-Brake auf
Seite DE-18
4Faltenbalg (13) mit Öffnung für Druckluftschlauch (Wire-Brake) (6) an Auslöseflansch der
iCAT mini (7) montieren. Dabei die Ausrichtung des Faltenbalges beachten.
Der Druckluftschlauch (6) muss durch die Öffnung (2) des Faltenbalges geführt werden.
Die Öffnung (1) im Faltenbalg sollte mit der Befestigungsbohrung (4) ausgerichtet sein.
5Wire-Brake (5) bis zum Anschlag in die vorgesehene Befestigungsbohrung (4) am
Schlauchpaket einschrauben.
6Druckluftschlauch Wire-Brake (6) an Wire-Brake (5) anschließen.
HINWEIS
• Der Drahtvorschub muss an der Drahtvorschubhalterung befestigt sein:
5 Drahtvorschub (1) an Drahtvorschubhalterung (3) befestigen. auf Seite DE-16

DE - 20 BAL.0361.0 • 2021-02-25
6 Inbetriebnahme iCAT mini
6.5 Schweißbrennerhals befestigen
6.5.1 Schweißbrennerhals ABIROB®G befestigen
1Schweißbrennerhals ABIROB®G(2) mit Düsenstock, Stromdüse und Gasdüse ausrüsten.
2Zylinderschraube (6) lösen.
3Schweißbrennerhals ABIROB®G(2) in Schweißbrenner/Schlauchpaket Schnittstelle (3)
montieren.
Der Schweißbrenner muss vollständig in Schweißbrenner/Schlauchpaket Schnittstelle (3)
eingeschoben sein.
4Zylinderkopfschraube (SW4) mit max. Anzugsdrehmoment M=6 Nm anziehen,
um den Schweißbrenner zu fixieren.
5Schutzkappe (1) aufstecken.
1Schutzkappe
2Schweißbrennerhals
ABIROB®G
3Schweißbrenner/
Schlauchpaket Schnittstelle
4iCATmini
5Faltenbalg
6Zylinderschraube M5 × 16
Abb. 10 Schweißbrennerhals ABIROB®Gbefestigen
HINWEIS
• Ziehen Sie die Zylinderschraube (6) nicht ohne einen montierten Schweißbrenner an.
5
6
123
4
Other manuals for iCAT mini
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Robotics manuals