
27
26 DEUTSCH
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren.
c) Bauen Sie es nicht für einen Betrieb um, für den es vom
Ein
d) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfoh-
len wurde.
e) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl.
f) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müs-
sen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen.
g) Die Abmessungen der Zubehörbefestigung müssen mit
denen der Montageteile des Elektrowerkzeugs übereinstim-
men.
h) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug
oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Ein-
satzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
-
sonen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs auf und lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Der ver-
-
-
j) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
-
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie
es tragen.
-
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elek-
trowerkzeugs.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.
Kühlmittel erfordern.
Rückschlag und damit verbundene Warnungen:
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente
beim Hochlauf zu haben.-
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge.-
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elek-
trowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.-
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Sol-
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen:
a) Verwenden Sie nur für Ihr Elektrowerkzeug vorgesehene
Scheibentypen und den entsprechenden Schutz.-
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert wer-
-
haubenrandes hinausragt.
-
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug ange-
bracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen
zum Bediener zeigt.
d) Scheiben dürfen nur für bestimmte Anwendungen verwen-
det werden. Zum Beispiel: Führen Sie niemals Schleifvorgänge
mit Trennscheiben durch.
DEUTSCH
richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleif-
scheibe.
-
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen.
g) Bei der Verwendung zweiseitiger Scheiben immer den
richtigen Schutz für die jeweilige Anwendung verwenden.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen speziell für das
Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tie-
fen Schnitte aus.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe.
-
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unter-
brechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig,
bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu zie-
hen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vor-
sichtig fortsetzen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trenn-
scheibe zu vermindern.
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
g) Schneiden Sie stets in einer geraden Linie. Eine Überbean-
-
Sicherheitswarnungen speziell für Schleifvorgänge:
a) Verwenden Sie Schleifpapier mit der geeigneten Körnung.
Folgen Sie bei der Auswahl den Empfehlungen des Herstel-
lers.
Sicherheitswarnungen speziell für das Arbeiten mit
Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die
Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
b) Wenn für Arbeiten mit Drahtbürsten die Verwendung eines
Schutzes vorgesehen ist, muss sichergestellt werden, dass
dieser den freien Lauf von Scheibe und Bürste ermöglicht.
-
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
RESTRISIKEN
achten sollte:
•
•