MIT GMV4800 User manual

Magnetventile direktgesteuert
Direct acting solenoid valves
Original Betriebs- und Wartungsanleitung
Translation of the original installation and
maintenance manual
Bitte lesen Sie vor Installation Ihrer Armatur diese Betriebs- und Wartungsanleitung sorgfältig durch.
Die Installation und Wartung darf nur durch qualifiziertes Personal durchgef hrt werden.
Bitte beachten Sie die in dieser Anleitung aufgef hrten Sicherheitshinweise!
Before installing and maintaining your valve, read this manual carefully.
Installation and maintenance is allowed for skilled employees only.
Please pay attention to the safety advices!
DEUTSC
ENGLIS

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- DE 2 -
©2005 - MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH & Co. KG, Vlotho
Alle Rechte an Texten und Bildern, auch die der Übersetzung, sind vorbehalten.
Dieses Handbuch darf nicht, auch nicht in Ausz gen, in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder
weitere Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
The property rights of all texts and pictures are subject to MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH & Co. KG. It is
not allowed to change or duplicate even parts of it without written permission.
Änderungen sind vorbehalten.
Errors excepted regarding print and technical changes.
Auflage: Januar 2010, Revision 3
Edition: January 2010, Revision 3
Anfragen richten Sie bitte schriftlich an:
MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH & Co. KG
Industriestr. 9
32602 Vlotho
Germany

BW-Magnetventile-diektgesteuert
- DE 3-
DEUTSC
Einbauerklärung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II B
MIT Moderne Industrietechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 9, 32602 Vlotho
Kontakt: www.systemarmaturen.de, [email protected], Tel. +49 5228 952-0
Herr Christian Beer ist bevollmächtigt, die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII B
zusammenzustellen.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgef hrten Produkte die einschlägigen Sicherheitsanforderungen
erf llen und als unvollständige Geräte zum Einbau in eine Maschine oder in eine Anlage bestimmt sind, wobei
ihre Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis sichergestellt wurde, dass die Gesamtmaschine oder Anlage
den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht:
Magnetventile
Die Montageanleitung und die Einbauerklärung sind der unvollständigen Maschine bis zu ihrem Einbau in die
vollständige Maschine beigef gt und sind anschließend Teil der technischen Unterlagen der vollständigen
Maschine.
Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII B wurden erstellt und sie werden der zuständigen
nationalen Behörde auf Verlangen in elektronischer oder gedruckter Form bermittelt.
angewandte Richtlinien
2006/42/EG EG-Maschinenrichtlinie
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
97/23/EG Druckgeräterichtlinie
angewandte Normen, technische Spezifikationen
DIN EN ISO 12100-1:2003/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine
Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie,
Methodologie - Änderung 1
DIN EN ISO 12100-2:2003/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine
Gestaltungsleitsätze Teil 2: Technische Leitsätze - Änderung 1
DIN EN 60204-1:2006/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - elektrische Ausr stung von Maschinen -
Teil 1: allgemeine Anforderungen
DIN EN 60947-5-2:2007 Niederspannungsschaltgeräte - Teil 5-2: Steuergeräte und
Schaltelemente - Näherungsschalter
Vlotho-Exter 16.12.2009 Name und Angaben zum Unterzeichner
Hans Dieter Tenhaef (Geschäftsf hrer)

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- DE 4 -
DEUTSC
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise f r die Montage und Inbetriebnahme: Die Inbetriebnahme der Armatur darf erst
erfolgen, wenn die Bestimmungen der MRL 2006/42/EG f r die Gesamtmaschine erf llt sind.
Alle Montage-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Armaturen d rfen nur von autorisiertem und
qualifiziertem Fachpersonal durchgef hrt werden.
Eigenmächtige Veränderungen sowie die Verwendung von nicht Originalersatzteilen schließen eine
Haftung f r die daraus resultierenden Schäden aus.
Nationale Vorschriften zur Unfallverh tung sowie ortsgebundene Sicherheitsvorschriften des
Betreibers werden durch diese Betriebsanleitung nicht ersetzt und sind in jedem Fall als vorrangig zu
betrachten.
Es darf keine Armatur betrieben werden, deren zugelassene Druck-/Temperaturgrenzen und
Medienbeständigkeit f r die Betriebsbedingungen nicht ausreichen.
Wenn eine Armatur aus einer Rohrleitung ausgebaut werden muss, kann Medium aus der Leitung
oder aus der Armatur austreten. Bei gesundheitsschädlichen oder gefährlichen Medien muss die
Rohrleitung vollständig entleert sein, bevor die Armatur ausgebaut wird. Vorsicht bei R ckständen,
die nachfließen könnten.
Zum Anschluss des Magnetventils an Ihr Leitungssystem werden keine Sonderwerkzeuge benötigt!
Alle Arbeiten d rfen nur an einer drucklos und stromlos geschalteten Armatur erfolgen.
Bitte achten Sie darauf, dass das verwendete Dichtmittel f r das Durchfluss-Medium geeignet ist!
Missbrauchen Sie bei der Montage den Handhebel/Antrieb/Spule nicht als Hebel!
Die Spannungsversorgung muss bauseits durch eine Elektrofachkraft erfolgen!
Die Installation darf nur durch Fachpersonal unter Ber cksichtigung einschlägiger Vorschriften
erfolgen!

BW-Magnetventile-diektgesteuert
- DE 5-
DEUTSC
Staubablagerungen auf erhitzten Oberflächen sind leicht entz ndlich, reinigen Sie bitte regelmäßig!
Achtung - Verbrennungsgefahr! Die Oberflächen der Magnetspulen können bei Betrieb sehr heiß
werden!
Verletzungsgefahr! Hineinf hren von Körperteilen und Gegenständen in die Armatur kann zu
schweren Verletzungen f hren und sollte unbedingt vermieden werden!
Durch R ckstände des Betriebsmediums können Gefahren entstehen, gegebenenfalls
Sicherheitshandschuhe, Schutzbrille etc. tragen.

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- DE 6 -
DEUTSC
Inhaltsverzeichnis
Einbauerklärung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II B ........................................................ 3
Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................... 4
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................. 6
Zu dieser Anleitung........................................................................................................................................... 7
Ziel der Anleitung ............................................................................................................................................ 7
Aktuelle Dokumentation .................................................................................................................................. 7
G ltigkeit der Anleitung ................................................................................................................................... 7
Abk rzungen und Symbole ............................................................................................................................. 7
Leistungsbeschreibung .................................................................................................................................... 8
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................ 8
Lagerung, Transport, Entsorgung ................................................................................................................... 8
Allgemeine Einsatzbedingungen ..................................................................................................................... 8
Gerätebeschreibung ......................................................................................................................................... 9
Tätigkeitsbeschreibung .................................................................................................................................. 10
Installation und Inbetriebnahme eines direktgesteuerten Magnetventils ....................................................... 10
Wartung und Störungsbeseitigung ............................................................................................................... 13

BW-Magnetventile-diektgesteuert
- DE 7-
DEUTSC
Zu dieser Anleitung
Ziel der Anleitung
Die vorliegenden Informationen ermöglichen es Ihnen, die Armatur fachgerecht zu installieren
und zu warten.
Die Anleitung richtet sich an technisch qualifiziertes Personal. Es wird vorausgesetzt, dass
bestimmtes Fachvokabular verstanden wird und dass technische Zeichnungen gelesen werden
können.
Sollte dies nicht der Fall sein, informieren Sie bitte Ihren zuständigen Kundenbetreuer bei MIT.
Aktuelle Dokumentation
Wir bitten Sie, sich regelmäßig ber aktualisierte Versionen dieser Anleitung zu informieren.
Diese Anleitung unterliegt nicht der Revisionierung und stellt lediglich den zum Zeitpunkt des
Drucks aktuellen Informationsstand MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH & Co. KG. Aktuelle
Informationen zu Ihrem Produkt können Sie jederzeit unter www.systemarmaturen.de abrufen.
Gültigkeit der Anleitung
MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen an der Armatur sowie
Erweiterungen und Änderungen der vorliegenden Anleitung, die dem technischen Fortschritt
dienen, vor.
Abkürzungen und Symbole
Achtung! Bitte
lesen!
Achtung! Heiße
Oberfläche!
Werkzeug
notwendig
Vorsicht!
Spannung
Zu Ihrer
Information
Dokumente
beachten
Verletzungs-
gefahr!
Hinweis auf
Anleitung
Betriebsstoff
notwendig

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- DE 8 -
DEUTSC
Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Direktgesteuerte Magnetventile der Baureihen GMV4800, 5200, 7200, 7300, 7500, 2138, 2148,
2162, 2167, 2197, 3162, 3163, 3197 und FMV2300 der MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH &
Co. KG sind zum Einsatz im industriellen Bereich geeignet. Die Armaturen ermöglichen das
Absperren gasförmig- und fl ssiger Medien. Die Gehäuse- und Dichtmaterialien m ssen f r das
eingesetzte Medium und den angegebenen Temperaturbereich geeignet sein.
Verletzungsgefahr! ineinführen von Körperteilen und Gegenständen in den Kugelhahn kann zu
schweren Verletzungen führen und sollte unbedingt vermieden werden!
Lagerung, Transport, Entsorgung
MIT-Produkte sind i.d.R. durch Umverpackungen vor äußeren Einfl ssen wie Feuchtigkeit oder
Schmutz gesch tzt. Wir empfehlen, diese Umverpackung erst kurz vor Montagebeginn zu
entfernen, um die Geräte vor Verunreinigungen zu sch tzen.
Bei Einlagerung ist darauf zu achten, dass die Geräte trocken und schmutzfrei untergebracht
werden. Lange Lagerzeiten können eine Erhöhung des Losbrechmomentes zu Folge haben. Erst
nach Betätigung des Kugelhahns wird das Nenndrehmoment wieder erreicht.
Auf die Handhabung beim Transport können wir jedoch nur mit Ihrer Hilfe Einfluss nehmen – bitte
informieren Sie uns unverz glich wenn die Ware bereits mit beschädigter Verpackung bei Ihnen
eintrifft! Die Kontrolle der Produkte muss unmittelbar nach Wareneingang erfolgen und sollte eine
Pr fung der technischen Parameter und eine Sichtpr fung beinhalten. Verdeckte Mängel sind
unverz glich nach Entdeckung zu r gen, andernfalls gilt die Ware als genehmigt.
Das Verpackungsmaterial und die Armatur sind nach den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen
und Verordnungen sachgerecht zu entsorgen. Auf die Beachtung der abfallrechtlichen
Bestimmungen bei der Entsorgung der aus der Anlage entnommenen Stoffe wird hingewiesen.
Warenmängel oder Abweichungen der Menge müssen spätestens 7 Tage nach Erhalt der Ware
schriftlich angezeigt werden, andernfalls erlischt der Gewährleistungsanspruch!
Allgemeine Einsatzbedingungen
Rohrleitungen sollten vor Einbau, spätestens jedoch vor Inbetriebnahme durchgesp lt werden.
Automatisierte Armaturen bed rfen einer besonderen Beachtung bei der Inbetriebnahme! Diese
Geräte können im Werk nur unter Werkstattbedingungen getestet und eingestellt werden.
Sicherheitsstellungen sollten gezielt simuliert und getestet werden. Die Endlagen
(offen/geschlossen) m ssen berpr ft und ggf. nachjustiert werden! Zusätzliche Wegschalter
oder andere elektrische Geräte zur Stellungsr ckmeldung ebenfalls auf richtige Justierung
berpr fen!

BW-Magnetventile-diektgesteuert
- DE 9-
DEUTSC
Gerätebeschreibung
1. Steckerschraube
2. Mutter
3. Steckdose
4. Steckdosendichtung
5. elektrische Anschl sse
6. Wellenscheibe
7. Scheibe
8. Spule
9. Tubus
10. Anker
11. Feder
12. Gehäuse

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- DE 10 -
DEUTSC
Tätigkeitsbeschreibung
Installation und Inbetriebnahme eines direktgesteuerten Magnetventils
Der Einbau darf nur in drucklosem Zustand erfolgen!
Der Einbau der Armatur sollte vorzugsweise senkrecht erfolgen!
Die Spannungsversorgung muss bauseits durch eine Elektrofachkraft erfolgen!
Zum Anschluss des Magnetventils an Ihr Leitungssystem werden keine Sonderwerkzeuge
benötigt.
Funktionsweise
Direktgesteuerte Magnetventile sind in der Grundausstattung immer stromlos geschlossen. In
Ruhestellung verschließt der Anker durch Federkraft direkt den Sitz. Wird durch Anlegen einer
Spannung die Magnetspule erregt, so wird der Anker mit dem Dichtelement direkt vom Sitz
angehoben. Mit größerem Ventilsitz verringert sich der zulässige Betriebsdruck oder die
Magnetleistung muss verstärkt werden!
Wichtig!! Die Standardventile sind immer stromlos geschlossen (NC)!
Inbetriebnahme
In Abhängigkeit des Einsatzgebietes können medienbedingt höhere bzw. niedrige
Oberflächentemperaturen als Umgebungstemperaturen an den Armaturengehäusen auftreten. Im
Anlagenbau werden normalerweise Leitungen mit hohen Temperaturdifferenzen zur
Umgebungstemperatur aus energetischen Gr nden entsprechend isoliert. Diese Isolierung sollte
ebenfalls das Gehäuse der Industriearmatur mit einschließen. Die Magnetspulen d rfen zum
einen aus thermischen Gr nden (Wärmestau) und des weiteren aus Gr nden der einfachen
Wartung nicht mit isoliert werden. Durch Isolierung des Gehäuses wird das eventuelle Risiko der
Verbrennungsgefahr ausgeschlossen. Die Entscheidung bzgl. Isolierung trifft der Anlagenbauer
und fällt somit in seinen Verantwortungsbereich. Abschließend bleibt ein geringes Restrisiko
durch erhöhte Oberflächentemperatur an der Magnetspule, dass abhängig von der
Schalthäufigkeit ist.

BW-Magnetventile-diektgesteuert
- DE 11-
DEUTSC
Wechselspannungsmagneten nur auf dem Tubus sitzend in Betrieb nehmen. Das Betreiben ohne
Eisenteil führt zu einem höheren Strom durch die Wicklung als zugelassen und damit zur
thermischen Selbstzerstörung des Magneten.
Beim Betreiben der Industriearmatur innerhalb der Anlage kommt es strömungsbedingt zu
elektrostatischen Aufladungen. Diese werden normalerweise im Anlagenbau durch eine
Kabelverbindung separat oder ber das elektrisch leitende Rohrleitungssystem durch Erdung
abgeleitet. An der Industriearmaturbefinden sich am Gehäuse Gewindebohrungen f r einen
eventuellen Kabelanschluss.
Einbau
Die Einbaurichtung bzw. Durchströmrichtung des Ventils ist zu beachten. Das Ventil ist f r eine
Durchströmrichtung ausgelegt und in seiner Funktion festgelegt. Bei verkehrtem Einbau ist die
Funktion nicht gewährleistet. Das Risiko wird durch dauerhaft lesbare, eingravierte Markierungen
an den Anschl ssen verhindert.
F r die Baureihen GMV4800, 5200, 7200, 7300, 7500, FMV2300 gelten folgende Markierungen:
P f r Eingang, A f r Ausgang und R f r R cklauf bzw. bei 3/2-Wegeventilen f r 2. Ausgang. Die
Einbaulage ist nur mit stehendem Antrieb in waagerechter Leitung vorgeschrieben, es sei denn,
aus anderen Dokumenten geht Gegenteiliges hervor. Pfeilrichtung, bzw.
Anschlusskennzeichnung (P, A, R) am Gehäuse mit Fließrichtung des Mediums vergleichen!
F r die Baureihen GMV2138, 2148, 2162, 2167, 2197, gelten folgende Markierungen:
1 f r Eingang und 2 f r Ausgang.
Bei den Pilotventilen GMV3162, 3163, 3197 ist die Fließrichtung in umgekehrter Reihenfolge.
2 f r Eingang und 1 Ausgang. Der zweite Ausgang sitzt oben am Tubus und ist nicht
gekennzeichnet.
Vor der Montage, Rohrleitung mit Druckintervallen durchsp len. Bei verschmutzten Medien
unbedingt einen Schmutzfänger vor dem Ventileingang vorsehen. Wird ein Ventil mit
Muffenanschluss montiert, Spule nicht als Hebel benutzen. Ein Verspannen des Ventilgehäuses
durch Einsatz von unsachgemäßem Werkzeug oder Dichtungsmaterial oder durch nicht
fluchtende Rohrleitungen muss vermieden werden. Bitte benutzen Sie ausschließlich passendes
Werkzeug an den Schl sselflächen des Gehäuses!

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- DE 12 -
DEUTSC
Elektrischer Anschluss
Die Magnetsysteme des Standardprogramms haben einen Steckeranschluss oder eine
Kabeleinf hrung zum Klemmkasten an der Magnetspule. Vor Anschluss der Stromzufuhr die
vorgeschriebene Stromart und Spannung auf Typenschild und Lieferschein beachten.
Spannungstoleranz +/-10%. Die Einschaltdauer beträgt 100%ED. Als Dauerbetrieb (DB) gilt die
Funktion, bei der die Spule solange eingeschaltet bleibt bis die Belastungstemperatur erreicht ist.
Achtung - Verbrennungsgefahr! Die Oberflächen der Magnetspulen können bei Betrieb größer
100°C sein!
Elektrische Anschl sse vor Feuchtigkeit sch tzen. Bei Freiluftmontage eine ausreichende
Abdeckung vorsehen. Die Schutzart IP 65 ist nur f r eine kurze Feuchtigkeitsbelastung
ausgelegt. Elektrische Anschl sse nur durch Fachpersonal vornehmen lassen. Anschlusskabel
entsprechend dem Einsatzfall und den örtlichen Begebenheiten (z.B. erhöhte Temperaturen)
auswählen. Bei z ndfähiger Atmosphäre (Ex-Schutz) unbedingt die Bestimmungen der
Zulassungsbehörde beachten.
Erdanschluss
Stromanschl sse
Anschlussplan
F r Gleich
-
und
Wechselstrom
Mit einem Gleichrichter
f r Wechselstrom

BW-Magnetventile-diektgesteuert
- DE 13-
DEUTSC
Wartung und Störungsbeseitigung
Die Magnetventile sind wartungsfrei!
Mögliche Störfälle:
Bitte zunächst Anschlusskennzeichnung, Spannung, Einsatzort und Betriebsdruck berpr fen!
Anker wird nicht angezogen!
1. Anschlussspannung ist unterbrochen oder nicht ausreichend
2. Magnetspule oder Gleichrichter defekt
3. Anker blockiert im verschmutzten Tubusraum; Wenn der Anker die Hubendlage nicht erreicht,
f hrt diese bei erregter Wechselstrom-Spule, schon nach kurzer Zeit, zum Ausfall der Spule
(thermische Überlastung).
4. Nennspannung und Spulenspannung unterschiedlich.
Ventil schließt nicht!
1. Anker blockiert
2. Nennspannung liegt noch an
3. Handbetätigung nicht zur ckgestellt
4. Anschlusskennzeichnungen mit Durchflussrichtung nicht identisch
Ventil öffnet nicht!
1. Membrane oder Kolben defekt
2. Servobohrung verstopft
3. Ankerraum verschmutzt
4. Nennspannung liegt nicht an
5. Magnetspule defekt
6. Nennspannung und Spulenspannung unterschiedlich.
Bei Fehlfunktionen berpr fen Sie, ob der Ventilsitz, das Dichtungselement, der Anker und der
Tubus sauber sind.
Mögliche Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- DE 14 -
DEUTSC
Kontakt:
MIT Moderne IndustrieTechnik Gmb & Co. KG
Industriestr. 9
32602 Vlotho
Germany
Tel. +49 (5228) 952-0
Fax +49 (5228) 952-90
Email: [email protected]e
Internet: www.systemarmaturen.de

BW-Magnetventile-direktgesteuert
EN 15-
ENGLIS
Translation of the original installation and maintenance manual
Declaration of incorporation according to 2006/42/EC, Annex II B
MIT Moderne Industrietechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 9, 32602 Vlotho, Germany
Contact: www.systemarmaturen.de, [email protected], Tel. +49 5228 952-0
Mr. Christian Beer is authorised to compile the relevant technical documentation according to
Annex VII B.
We declare that the following products meet the relevant safety instructions and are partly completed
machinery that is determined exclusively to be mounted into completed machinery:
solenoid valves
The initiation is forbidden until the completed machinery or plant complies with the directive 2006/42/EC. The
assembly instructions and the declaration of incorporation are part of the partly completed machinery until they
are assembled into the completed machinery. Afterwards, they are part of the technical documentation of the
completed machinery.
The relevant safety instructions according to annex VII B are available and can be shown to the relevant
national administration if required.
Relevant directives
2006/42/EC EC machinery directive
2006/95/EC Low voltage directive
2004/108/EC Electro magnetic compatibility directive
97/23/EC Pressure equipment directive
Relevant standards and technical specifications
DIN EN ISO12100-1:2003/A1:2009 Safety of machinery - Basic concepts, general principles for design -
Part 1: Basic terminology, methodology - Amendment 1
DIN EN ISO 12100-2:2003/A1:2009 Safety of machinery - Basic concepts, general principles for design -
Part 2: Technical principles - Amendment 1
DIN EN 60204-1:2006/A1:2009 Safety of machinery - Electrical equipment of machines – Part 1:
General requirements
DIN EN 60947-5-2:2007 Low-voltage switch gear and control gear - Part 5-2: Control circuit
devices and switching elements - Proximity switches
Vlotho-Exter 2009/12/16 Name and position
Hans Dieter Tenhaef (general manager)

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- EN 16 -
ENGLIS
Safety instructions
Safety instructions for assembly and initiation: The initiation of the valve is unauthorized until it
complies with the conditions of the machinery directive 2006/42/EC.
Assembly, maintenance and repairing of the valves are allowed for authorised and qualified
professionals only.
Modifications of the valve and the use of non-authorized spare parts exclude the liability of resulting
damage.
National directives for the prevention of accidents as well as local safety instructions of the user are
paramount and are not replaced by this document.
It is not allowed to use the valves, if the operating conditions do not match the pressure-temperature-
diagram and the medium resistance.
If you demount a valve in a piping, medium may drop out. Therefore, if the medium is hazardous to
health, the piping must be emptied completely. Be careful with residues that may flow out later.
Installation in unpressurized and non-energized state only!
You don't need any special tools to connect the solenoid valve with your piping system
Do not abuse the hand lever / actuator / solenoid as a lever!
Please pay attention to the fact that the used sealing compounds means are suitable for the flowing
medium!
The power supply must be done on site by a qualified electrician!

BW-Magnetventile-direktgesteuert
EN 17-
ENGLIS
Caution - risk of burning! The surfaces of the solenoids may become extremely hot!
Dust on hot surfaces are highly flammable, please clean regularly
Danger of injury! Do not put parts of your body or other things into the valves. This can cause
heavy injuries and should be absolutely avoided!
Residue of the operating medium may cause danger. If necessary wear safety shoes, gloves and
glasses.

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- EN 18 -
ENGLIS
Content
Translation of the original installation and maintenance manual ............................................................... 15
Safety instructions .......................................................................................................................................... 16
Content ............................................................................................................................................................ 18
This manual ..................................................................................................................................................... 19
Intention of this manual ................................................................................................................................. 19
Latest documentation on the internet ............................................................................................................ 19
Validity of the manual ................................................................................................................................... 19
Shortcuts and symbols ................................................................................................................................. 19
Specification of service .................................................................................................................................. 20
Intended usage ............................................................................................................................................. 20
Storage, transport, disposal .......................................................................................................................... 20
Terms of general application ........................................................................................................................ 20
Device description .......................................................................................................................................... 21
Activity description ......................................................................................................................................... 22
Maintenance and fault clearance ................................................................................................................... 24

BW-Magnetventile-direktgesteuert
EN 19-
ENGLIS
This manual
Intention of this manual
This information enables you to install and maintain your valve.
This manual is for skilled employees. We assume that you are familiar with the common valve
terminology and that you can read technical documents.
If you don’t meet these expectations please inform your personal customer advisor at MIT!
Latest documentation on the internet
Please check regularly for updated versions of this document. This manual is not audited and
represents only the current information of MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH & Co. KG at the
time of print. You can get current information of your product at any time on the internet:
www.systemarmaturen.de.
Validity of the manual
MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH & Co. KG declares that it reserves its right to modify both
the manual and the valve if necessary for technical advancement.
Shortcuts and symbols
Attention! Please
read carefully
Danger!
Hot surface!
Tools necessary Danger!
Voltage.
For your
information
Please read
documents
Attention!
Risk of injury!
Hint to the
manual part.
Supply items
needed!

BW-Magnetventile-direktgesteuert
- EN 20 -
ENGLIS
Specification of service
Intended usage
Direct acting solenoid valves of the type GMV4800, 5200, 7200, 7300, 7500, 2138, 2148, 2162,
2197, 3162, 3163, 3197 and FMV 2300 made by MIT Moderne IndustrieTechnik GmbH & Co. KG
are suitable for the producing industries. The armatures allow the distribution of neutral gaseous
and liquid media. The body and sealing compounds must be suitable for the assigned medium
and temperature range.
Danger of injury! Don´t put parts of your body or articles into the valves. This can cause heavy
injuries and should be absolutely avoided!
Storage, transport, disposal
MIT-products are protected by packing against external influences such as humidity or dirt. We
recommend removing the packing only briefly before beginning of assembly in order to protect
the devices against impurities.
During storage it is to be made certain that the devices are dry and dirt-free accommodated.
After a long period of storage the breakaway torque may increase. After opening and closing the
ball valve manually for one time the rated breakaway torque can be reached again
We can only take influence on the transport process with your assistance - please inform us
immediately if the commodity arrives with damaged packing! Examination of technical parameters
and a visual product check should take place immediately after delivery. Subsequent complains
can not be accepted.
The packaging material and the valve need to be properly disposed of according to the local legal
requirements and regulations.
Please consider the waste legislation requirements for the disposal of substances withdrawn from
the system.
Goods faults or divergences of the amount must be indicated at the latest 7 days on receipt of
the product in writing, otherwise the guarantee claim expires!
Terms of general application
Please ensure that no humidity gets into the piping. Automated valves need a special attention in
time of initial operation! These devices can be tested at MIT only under workshop conditions.
Security positions should be simulated and tested straight. The final positions must be checked
(opened/closed) and be re-adjusted if necessary! Additional switches or other electric devices to
the position feedback must be likewise checked for correct alignment.
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other MIT Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Texas Instruments
Texas Instruments SN65HVD257 user guide

Tigo
Tigo TS4 UHD-Core installation manual

Kunbus
Kunbus CompactRIO PROFIBUS DP Getting started

American Dynamics
American Dynamics ADACSNET installation guide

Seitron
Seitron ELIOS MIDI quick guide

Keysight Technologies
Keysight Technologies J7201A Operating and service manual