
5
Deutsch
5 Anschlüsse herstellen
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem
Ändern bestehender Anschlüsse das Verstär-
kersystem und die anzuschließenden Geräte
ausschalten.
5.1 Mikrofone und Audiogerät
1) Ein Mikrofon (z.B. ein passendes Schwa-
nenhalsmikrofon aus der EMG...P-Serie)
auf eine der XLR-Buchsen (1 oder 4) auf
der Pultoberseite stecken und auf den
Sprecher ausrichten. Es können auch beide
Buchsen mit je einem Mikrofon versehen
werden. Die Buchsen besitzen eine Verrie-
gelung. Zum Herausziehen eines Steckers
den PUSH-Hebel drücken.
Alternativ kann ein Mikrofon mit einem
XLR-Stecker auch an die Eingangsbuchse
(7) der Kanäle 1 und 2 auf der Pultrückseite
angeschlossen werden. Diese Mikrofonein-
gänge stellen, wie auch die Buchsen auf
der Pultoberseite, die von einigen Mikro-
fonen benötigte Phantomspeisung (24V)
zur Verfügung.
Ein weiteres Mikrofon kann mit einem
XLR-Stecker an die Eingangsbuchse von
Kanal 3 angeschlossen werden.
2)
Zum Anschluss einer Signalquelle mit
Line-Pegel (z.B. Mischpult, CD-Spieler)
können die Klinkenbuchsen (7) der Ein-
gangskanäle 1– 3 (wenn der jeweilige
Kanal noch nicht durch ein Mikrofon be-
legt ist) oder die Cinch-Buchsen AUDIO IN
(9) von Kanal 4 genutzt werden. Beim An-
schluss beider Cinch-Buchsen (z.B. Stereo-
signal von einem CD-Spieler) wird aus den
Signalen die Summe (Mono) gebildet.
Hinweis: Bei Verwendung von Funkmikrofonen wer-
den deren Signale zum Eingangssignal von Kanal1
hinzugemischt.
5.2 Aufnahmegerät oder
zusätzliches Verstärkersystem
An die Cinch-Buchsen des Ausgangs
LINE OUT, REC (10) kann ein Aufnahmegerät
oder ein weiteres Audiogerät mit Line-Ein-
gang angeschlossen werden (z.B. ein zusätz-
liches Verstärkersystem zur Beschallung eines
größeren Bereichs). Hier steht das Mischsignal
der Tonquellen zur Verfügung.
5.3 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel in die Netzbuch-
se (14) stecken und den Netzstecker in eine
Steckdose (230V/50Hz).
6 Bedienung
1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe
Lautstärke zu vermeiden, vor dem Ein-
schalten die VOLUME-Regler (5) aller vier
Eingangskanäle auf „0“ drehen.
2) Erst die angeschlossenen Tonquellen ein-
schalten, dann das SPEECH-204 mit dem
Schalter POWER (13). Die Betriebsanzeige
POWER (12) leuchtet. Ist am SPEECH-204
ein zusätzliches Verstärkersystem zur Be-
schallung angeschlossen, dieses zuletzt
einschalten.
Nach dem Betrieb die Geräte in umge-
kehrter Reihenfolge ausschalten:
1. das zusätzliche Verstärkersystem
2. das SPEECH-204
3. die angeschlossenen Tonquellen
3)
Die Signale der Eingangskanäle mit
den entsprechenden Lautstärkereglern
VOLUME (5) mischen oder nach Bedarf
ein- oder ausblenden; bei Verwendung
von Funkmikrofonen siehe zusätzlich Ka-
pitel 6.1. Die Lautstärke immer nur so hoch
einstellen, dass der Klang nicht verzerrt
wiedergegeben wird.
Leuchtet die LED LIMITER (11) häufig,
ist der Eingangspegel zu hoch und sollte
mit dem entsprechenden Lautstärkeregler
reduziert werden.
VORSICHT
Achten Sie auf eine ange-
messene Lautstärke. Hohe
Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen
Um ein Rückkopplungspfeifen zu ver-
meiden, halten Sie ein Mikrofon nicht
in Richtung des Lautsprechers oder zu
nah an ihn heran. Bei einer zu hoch
eingestellten Lautstärke kann ebenfalls
eine Rückkopplung auftreten. In diesem
Fall mit dem entsprechenden Regler
VOLUME(5) eine niedrigere Mikrofon-
lautstärke einstellen.
4)
Der Klang kann für die Kanäle 1– 3 jeweils
mit den Reglern (8) für Höhen (HIGH),
Mitten (MID) und Tiefen (LOW) optimiert
werden. Nach einer Änderung der Klang-
einstellung bei Bedarf mit dem entspre-
chenden Regler VOLUME (5) die Lautstärke
korrigieren.
6.1 Betrieb mit Funkmikrofonen
Das Pult ist mit einem Empfangsmodul (17)
für zwei Funkmikrofone/Sender ausgestattet.
➁Funkempfangsmodul
Die Empfangseinheiten A und B haben jeweils
einen Regler zum Einstellen der Lautstärke
und zum Ein-/Ausschalten (Abb.2). Das Dis-
play ist aufgeteilt für Empfangseinheit A (linke
Hälfte) und Empfangseinheit B (rechte Hälfte).
Nach dem Einschalten einer Empfangsein-
heit zeigt das Display den Übertragungskanal.
Zum kurzen Anzeigen der Funkfrequenz die
Taste (für Einheit A) oder (für EinheitB)
drücken.
6.1.1 Übertragungskanäle einstellen
Die Empfangseinheiten mit den Reglern
einschalten. Die zugehörigen Funkmikrofo-
ne/Sender dabei vorerst noch ausgeschaltet
lassen.
6.1.1.1 Kanalsuchlauf
Die Tasten und gleichzeitig ca. 1Sekun-
de gedrückt halten, bis das Display an-
zeigt. Der Suchlauf startet: Die Empfangsein-
heiten werden auf freie Kanäle eingestellt, die
sich gegenseitig nicht stören. Werden keine
freien Kanäle gefunden, werden die einge-
stellten beibehalten.
Hinweis: Der Suchlauf kann auch nur für eine Einheit
gestartet werden (Taste für Einheit A oder Taste
für Einheit B).
6.1.1.2 Manuelle Kanalwahl
Wenn beide Empfangseinheiten A und B
eingeschaltet sind:
1) Die Taste SET gedrückt halten, bis im Dis-
play für Empfangseinheit A die Kanalan-
zeige blinkt.
2) Den Kanal für Empfangseinheit A mit der
Taste oder auswählen und mit der
Taste SET bestätigen.
3)
Im Display blinkt für Empfangseinheit B die
Kanalanzeige. Den Kanal für Empfangsein-
heit B mit der Taste oder auswählen
und mit der Taste SET bestätigen.
Wenn nur eine Empfangseinheit A oder B
eingeschaltet ist:
Die Taste SET gedrückt halten, bis im Display
die Kanalanzeige blinkt. Den Kanal mit der
Taste oder auswählen und mit der Taste
SET bestätigen.
Hinweise:
1. Die Empfangseinheiten lassen sich nicht auf den
gleichen Kanal einstellen.
2. Wird ein Kanal nicht innerhalb von 10 Sekunden
mit der Taste SET bestätigt, wird der Einstellmo-
dus verlassen und der vorher eingestellte Kanal
beibehalten.
3. Zeigt im Display die jeweilige Segmentanzeige A
oder B bei ausgeschaltetem Sender Empfang an,
werden Störsignale bzw. Signale anderer Sender
empfangen. In diesem Fall einen anderen Kanal
auswählen.
6.1.2 Lautstärke einstellen
Die Funkmikrofone/Sender einschalten und
eines auf den Kanal von EmpfangseinheitA,
das andere auf den Kanal von Empfangsein-
heit B einstellen. Im Display zeigt dann die
jeweilige Segmentanzeige die Stärke des
Funkempfangs an. Mit den Reglern für jede
Empfangseinheit die Lautstärke einstellen.
Die Gesamtlautstärke der empfangenen
Audiosignale mit dem Regler VOLUME (5)
des Eingangskanals 1 einstellen. Ist an einer
Eingangsbuchse des ersten Kanals (1 oder 7)
ein Mikrofon oder eine andere Signalquelle
angeschlossen, werden die Signale gemischt.
Hinweise:
1. Falls kein Signal vom Funkmikrofon empfangen
wird, sicherstellen, dass das Mikrofon auf der