5
Deutsch
5 Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse sollten nur durch Fachper-
sonal und unbedingt bei ausgeschaltetem
Verstärker vorgenommen werden!
Alle grünen Schraubklemmen (15, 17,
18, 19) lassen sich zu besseren Handhabung
beim Festschrauben der Anschlussleitungen
von ihren Steckverbindungen abziehen.
1) Für Durchsagen und Musikwiedergabe
wird ein ELA-Vorverstärker benötigt (z. B.
PA-1414MX), an den Mikrofone und
Audio-geräte (z.B. CD-Spieler, Radiogerät)
angeschlossen werden können. Den Aus-
gang des Vorverstärkers mit dem Eingang
PGM IN (18) verbinden.
2)
Für Notfalldurchsagen oder andere wich-
tige Durchsagen ist der PA-1250D mit dem
Eingang PRIORITY IN (19) ausgestattet. So-
bald hier ein Line-Pegel-Signal anliegt, wird
der Eingang PGM IN stummgeschaltet, so-
dass nur die Notfalldurchsage zu hören ist.
3)
Die ELA-Lautsprecher an die Schraub-
klemme SPEAKER OUTPUT (17) anschlie-
ßen. Hierbei darf eine Gesamtbelastung
von 250W Sinus durch die Lautsprecher
nicht überschritten werden, sonst spricht
die Schutzschaltung an. Diese schaltet den
Verstärker leise oder stumm (☞Kapitel
6.2.3).
4) Soll der Verstärker bei einem Netzausfall
weiterarbeiten, eine 24-V-Notstromein-
heit (z. B. PA-24ESP) an die Schraub-
klemme 24V⎓(20) anschließen.
5)
Zum ferngesteuerten Ein- und Aus-
schalten lässt sich ein Schalter an die
Schraubklemme AC PWR REMOTE (15)
anschließen.
6) Für die Fernsteuerung des Verstärkers
z.B. durch einen PC und für die Anzeige
der Betriebsparameter des Verstärkers
über einen PC ist eine RS-485-Schnittstelle
vorhanden. Für die Datenübertragung
wird das Modbus-Protokoll verwendet
(☞Seite26).
Den PC an die Buchse RS 485 IN (14)
anschließen. Zur Fernsteuerung eines wei-
teren Gerätes dieses an die Buchse RS 485
OUT anschließen.
7) Zuletzt das beiliegende Netzkabel zuerst
in die Netzbuchse (13) und dann in eine
Steckdose (230V/50Hz) stecken. Die LED
STAND-BY (12) leuchtet.
6 Bedienung
1) Den Verstärker mit der Taste POWER (11)
einschalten. Die LED STAND-BY (12) er-
lischt, die LED ON (7) leuchtet auf und das
Display (1) wird hell. Um den Verstärker
auszuschalten (d.h. auf Bereitschaft), die
Taste POWER gedrückt halten, bis das Dis-
play erlischt.
Alternativ lässt sich der Verstärker über
einen an der Klemme AC PWR REMOTE
(15) angeschlossenen Schalter ferngesteu-
ert ein- und ausschalten. Ist der Verstär-
ker ferngesteuert eingeschaltet, zeigt dies
das Display unter der Zeile
STATUS
mit
[REMOTE] an.
Hinweis: Zum ferngesteuerten Ein- und Aus-
schalten darf der Verstärker zuvor nicht mit der
Taste POWER eingeschaltet werden. Anderenfalls
zuerst den angeschlossenen Schalter öffnen und
dann die Taste POWER gedrückt halten, bis die
Anzeige STAND-BY aufleuchtet. Nun kann der
Verstärker ferngesteuert ein- und ausgeschaltet
werden.
2) Zum Einstellen der Lautstärke zuerst den
Knopf PUSH/LEVEL (8) zwei Sekunden
gedrückt halten, bis das Display VOLUME
SETTING anzeigt. Dann durch Drehen
des Knopfes die Lautstärke einstellen.
Abschließend den Knopf kurz drücken;
damit ist die Einstellung gespeichert, das
Lautstärke-Einstellmenü ausgeblendet und
die Lautstärkeeinstellung wieder verriegelt.
Das Display zeigt den eingestellten
Lautstärkewert an:
VOLUME [ 00 ] … [ 99 ]
Ab einer bestimmten Lautstärke leuchtet
die grüne LED SIG (7) als Signalanzeige
auf. Leuchtet die rote LED CLIP auf, wird
der Verstärker übersteuert. Dann die Laut-
stärke entsprechend verringern.
3) Alle weiteren Einstellungen erfolgen über
das Menü.
Hinweis: Nach dem Aufrufen des Menüs mit
dem Drücken einer Taste nicht länger als 30 Se-
kunden warten, sonst blendet sich das Menü wie
-
der aus. Bereits erfolgte Einstellungen werden
dabei zurückgesetzt.
a)
Die Taste MENU (2) zwei Sekunden
gedrückt halten, bis das Display EDI-
TING MODE blinkend anzeigt.
b) Den Knopf PUSH/LEVEL drücken. Das
Einstellmenü erscheint (Abb. 3).
c)
Die erste Menüzeile BATTERY? ist an-
gewählt. Mit der Taste SELECT (3) kann
eingestellt werden, ob die Spannung
eines angeschlossenen Notstromversor-
gungsgerätes überwacht werden soll
(YES) oder nicht (NO).
Hinweis: Wird zur Notstromversorgung das
Gerät PA-24ESP von MONACOR eingesetzt,
muss die Überwachung ausgeschaltet sein
(OFF). Weil beim PA-24ESP die 24-V-Spannung
nur bei einem Netzausfall anliegt, würde sonst
der PA-1250D bereits im normalen Netzbe-
trieb dies als Störung melden.
d)
Mit der Taste MENU kann auf die
nächste Menüzeile gesprungen und
mit der Taste SELECT die Einstellung
geändert werden:
H.P.F? zum Ein- und Ausschalten
des Hochpassfilters (200Hz) für den
Eingang PGM IN (18)
AMP SLEEP? Bei der Einstellung ON
schaltet der Verstärker automatisch in
den Ruhemodus (im Display blinkt die
Meldung AMP Sleeping), wenn
ca. 1 Minute lang kein Eingangssi-
gnal anliegt. Nach 4 Minuten ohne
Eingangssignal schaltet der Verstärker
auf Stand-by. Sobald ein Signal anliegt,
schaltet er wieder ein.
AMP CHECK?
zum Ein- und Ausschal-
ten der Endstufen-Überwachung: Liegt
kein Eingangssignal am Verstärker an,
wird die Endstufe in einem einstellbaren
Intervall mit einem Testsignal überprüft.
Bei einem erkannten Fehler zeigt das
Display die Meldung
AMP FAULT
an
(☞Kap. 6.2.5).
Hinweis: Die Menüzeile AMP CHECK lässt
sich nur anwählen, wenn die Funktion AMP
SLEEP ausgeschaltet ist. Beim Einschalten der
Funktion AMP SLEEP wird die Funktion AMP
CHECK automatisch ausgeschaltet.
Interval TIME zum Einstellen der
Zeitabstände der Endstufen-Überwa-
chung (½ Stunde bis 24 Stunden)
e)
Zum Speichern und Verlassen des
Menüs die Taste ENTER (4) drücken. Das
Display zeigt kurz blinkend EDITING
save an, dann erscheint wieder die
Standardanzeige (Abb. 1).
Hinweis: Das Einstellmenü kann jederzeit mit der
Taste ESC (5) verlassen werden, ohne dass eine
Einstellung gespeichert wird.
4)
Ist der Verstärker an einem PC angeschlos
-
sen, über ein zweites Einstellmenü die Ge-
räte-ID-Nr. und die Baudrate einstellen:
a)
Die Taste MENU zwei Sekunden
gedrückt halten, bis das Display
EDITING MODE blinkend anzeigt.
b)
Die Taste MENU erneut drücken, so-
dass das zweite Einstellmenü erscheint
(Abb. 4).
c)
Die erste Menüzeile Communica-
tion ID ist angewählt. Mit der Taste
SELECT die Geräte-ID-Nr. einstellen.
d)
Mit der Taste MENU zur nächsten
Menüzeile springen und mit der Taste
SELECT die Baudrate wählen.
e) Mit der Taste ENTER die Einstellungen
speichern und das Menü verlassen.
5)
Zum Anzeigen der Einstellungen lassen
sich zwei Infomenüs einblenden (Abb. 5
und 6), das Infomenü 1 durch Drücken des
Knopfes PUSH/LEVEL, das Infomenü2 mit
der Taste ENTER /INFO. Bei dem Infomenü 1
wird auch die Temperatur des Kühlkörpers
angezeigt (Temperature ..°C) und
es lassen sich die Informationen mit der
Taste MENU zeilenweise weiterschalten.
Zum Ausblenden eines Menüs die Taste
ESC/BUZZER drücken oder ca.½Minute
warten, bis sich das Menü automatisch
ausblendet.
6.1 Reset
Lässt sich der Verstärker nicht mehr ordnungs-
gemäß bedienen, kann über zwei Tasten ein
Reset durchgeführt werden:
MASTER RST (6) für ein Reset des Master-
Mikroprozessors
CPU RST (9) für ein Reset des zweiten
Mikroprozessors
Zusätzlich gibt es die Taste OCP RST (10) für
ein Reset der Schutzschaltung, wenn das Dis-
play
OVER CURRENT
anzeigt (☞Kap. 6.2.3,
Absatz Überlastung).
WICHTIG! Zum Betätigen der Reset-Tasten
einen dünnen, nichtleitenden Gegenstand
verwenden. Wenn ein Reset des zweiten Mik-
roprozessors mit der Taste CPU RST durchge-
führt wurde, muss auch ein Reset des Master-
Mikroprozessors mit der Taste MASTER RST
erfolgen, damit der Verstärker wieder ord-
nungsgemäß arbeitet.