5
Deutsch
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Stereo-PA-Digitalverstärker mit einer Spit-
zenleistung von 300W ist z.B. für den Einsatz
auf der Bühne und in der Disco konzipiert. Es
können bis zu fünf Audiogeräte angeschlossen
werden. Über die Eingangswahlschalter lässt
sich ein Gerät zur Wiedergabe auswählen.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
(482mm/19”) vorgesehen, kann aber auch als
Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall
muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöff-
nungen strömen können, damit eine ausrei-
chende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für den Einbau in ein Rack die beiden beilie-
genden Montagewinkel links und rechts an der
Gehäuseseite festschrauben (Abb. 3). Im Rack
wird für den Verstärker eine Höhe von 1HE
benötigt (HE = Höheneinheit = 44,45mm).
Die vom Verstärker abgegebene, erhitzte
Luft muss aus dem Rack austreten können. An-
derenfalls kommt es im Rack zu einem Hitzestau,
wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch
andere Geräte im Rack beschädigt werden kön-
nen. Bei unzureichendem Wärmeabfluss in das
Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
5 Verstärker anschließen
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von
Anschlüssen den Verstärker und die anzuschlie
-
ßenden Geräte ausschalten.
1)
Die Audiogeräte (z. B. CD/MP3-Player,
Mischpult, Radio) an die Eingangsbuchsen (1,
10) anschließen. Bei den Cinch-Buchsen (10)
jeweils den linken Kanal an die weiße Buchse
anschließen und den rechten Kanal an die
rote Buchse. Die Klinkenbuchse (1) sollte für
ein Gerät mit einem geringen Ausgangspegel
verwendet werden oder für Geräte, die nicht
ständig mit dem Verstärker betrieben werden.
2)
Die größte Ausgangsleistung wird beim
Anschluss von 4-Ω-Lautsprechern erreicht.
Es können jedoch auch 8-Ω-Lautsprecher
angeschlossen werden, wobei sich die Aus-
gangsleistung aber etwas verringert. Die
Lautsprecher müssen mit mindestens folgen
-
der Sinusleistung belastbar sein:
4-Ω-Lautsprecher 125W
8-Ω-Lautsprecher 75W
An die Lautsprecherbuchsen* (12) oder an die
Anschlussklemmen (11) die Lautsprecher an-
schließen. Sollen an den Lautsprecherbuchsen
und an den Anschlussklemmen gleichzeitig
Lautsprecher betrieben werden, nur Lautspre-
cher mit einer Impedanz von mindestens 8Ω
verwenden, anderenfalls wird der Verstärker
überlastet.
*Kontaktbelegung eines Steckers siehe Abb. 2
Einen Stecker nach dem Einstecken in die Buchse
nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren
Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker
zurückziehen und den Stecker nach links drehen.
Bei Verwendung der Klemmen jeweils die
gekennzeichnete Ader der Lautsprecher-
leitungen mit einer roten Klemme verbinden.
Verschiedene Anschlussmöglichkeiten für
mehrere Lautsprecher an einen Kanal sind
in der Abb. 4 dargestellt, in der auch die
Mindestbelastbarkeit der Lautsprecher an-
gegeben ist. Beim Zusammenschalten von
mehreren Lautsprechern ist besonders auf
die richtige Verbindung der Plus- und Minus-
anschlüsse zu achten und dass die Gesamt-
impedanz mindestens 4Ω beträgt.
3) Den Verstärker über die Netzbuchse (8) mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steck-
dose (230V/50 Hz) anschließen.
6 Bedienung
Tipp: Um Einschaltgeräusche zu vermeiden, zu-
erst die am Verstärker angeschlossenen Geräte
einschalten und nach dem Betrieb den Verstär-
ker als erstes Gerät wieder ausschalten.
1)
Vor dem ersten Einschalten des Verstärkers
die Lautstärkeregler LEFT (4) und RIGHT (6)
auf Null stellen, um am Anfang eine zu hohe
Lautstärke zu vermeiden. Dann den Verstär-
ker mit dem Schalter POWER (7) einschalten.
Die Betriebsanzeige ON (5) leuchtet.
2) Mit den Schaltern INPUT SELECT (3) das zur
Wiedergabe gewünschte Gerät wählen.
Um laute Schaltgeräusche zu vermeiden,
die Schalter nur bei geringer Lautstärke be-
tätigen.