
6
Deutsch
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für dar-
aus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für die Geräte übernommen
werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der TFT-LCD-Monitor TFT-1002LED mit LED-Hinter-
grundbeleuchtung eignet sich ideal für den Einsatz
in Überwachungssystemen, kann aber auch für
andere Zwecke genutzt werden, z.B. für Multi-
media-Anwendungen. Für die Tonwiedergabe sind
zwei Lautsprecher eingebaut.
Der Monitor verfügt über zweiHDMI
TM-Ein-
gänge, einenVGA-Eingang und einenBNC-Eingang
für eine Videoquelle mit FBAS-(Composite-Video-)
Signal. Zum Weiterleiten des BNC-Eingangssignals
an ein weiteres Gerät ist ein Durchschleifausgang
vorhanden. Über eine USB-Buchse besteht zu-
sätzlich die Möglichkeit, JPEG- oder MP3-Dateien
(z.B.von einem USB-Speicherstick) wiederzugeben.
Zum Lieferumfang gehören eine Infrarot-Fernbedie-
nung, ein Standfuß, ein Netzgerät mit separatem
Netzkabel, ein VGA-Kabel und ein Cinch-Kabel.
4 Aufstellung/Montage
Den Monitor über seinen Standfuß auf einer
ebenen und stabilen Fläche aufstellen. Um den
gewünschten Neigungswinkel einzustellen, den
Monitor entsprechend um die horizontale Achse
[(A) in Abb.2] des Standfußes drehen.
Statt des Standfußes kann auch ein anderer
Monitorhalter verwendet werden, der dem VESA-
75-Standard entspricht.
5 Anschlüsse
5.1 Videoquellen mit HDMI-Ausgang
Der Monitor verfügt über zwei digitale Eingänge
HDMI
TM
1 und 2 (7). Ist an der Videoquelle ein
HDMI-Ausgang vorhanden (z.B. an einem Recor-
der), sollte dieser vorrangig verwendet werden,
dadie digitale Verbindung in der Regel die bessere
Bildqualität liefert. Die Quelle, z.B. über ein Kabel
HDMC-… aus dem Sortiment von MONACOR, mit
einem HDMI
TM-Eingang verbinden. Über die Ver-
bindung werden sowohl Video- als auch Audio-
daten übertragen.
5.2 Videoquellen mit
analogemAusgang
–
Liefert die Videoquelle ein FBAS-(Composite-
Video-)-Signal (z.B. eine Überwachungskamera),
ihren Videoausgang, z.B. über ein 75-Ω-Kabel
BNC-… aus dem Sortiment von MONACOR, an
den VIDEO-Eingang (9) anschließen.
Über den danebenliegenden VIDEO-Aus-
gang (10) ist es möglich, das Signal des VIDEO-
Eingangs weiterzuleiten, z.B. an einen weiteren
Monitor oder einen Recorder. Ist der Ausgang
nicht angeschlossen, wird der VIDEO-Eingang
automatisch mit 75Ω abgeschlossen.
– Gibt die Videoquelle ihr Videosignal über einen
VGA-Ausgang aus (z.B. Computer), den Aus-
gang über das beiliegende VGA-Verbindungska-
bel an den VGA-Eingang (8) anschließen.
Audio-Anschluss: Über den AUDIO-Eingang (11)
lässt sich der Ton von einer der beiden Quellen wie-
dergeben. Den Audioausgang der gewünschten
Quelle an den Stereo-Eingang anschließen: Buchse
R = rechter Kanal, Buchse L = linker Kanal. Ein
passendes Cinch-Anschlusskabel liegt bei.
5.3 USB-Anschluss
Zur Wiedergabe von Fotos im JPEG-Format oder
von Audiodateien im MP3-Format lässt sich an die
USB-Buchse (6) ein USB-Speicherstick oder eine
USB-Festplatte mit eigener Stromversorgung an-
schließen. Der Datenträger sollte mit FAT32 for-
matiert sein und darf nicht mehrere Partitionen
aufweisen.
Hinweis: Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher
USB-Datenträger kann nicht garantiert werden, dass
sich jeder USB-Datenträger am Monitor betreiben lässt.
5.4 Stromversorgung
Netzgerät und Netzkabel liegen dem Monitor bei.
Das Netzkabel an das Netzgerät anschließen. Das
Netzgerät mit der Buchse „12V⎓“ (5) verbinden
und über das Netzkabel an eine Netzsteckdose
(230V/50Hz) anschließen. Der Monitor schaltet
sich ein, sobald er über das Netzgerät mit der
Stromversorgung verbunden wird.