Monacor VNC-3040W User manual

Netzwerk-Außenkamera
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation gründlich
durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Verwendungsmöglichkeiten
Die Kamera VNC-3040W ist speziell für den Einsatz in
Video-Überwachungsanlagen auf der Basis von Compu-
ter-Netzwerken konzipiert. Durch ihr wetterfestes Ge-
häuse (Schutzart IP 66) ist sie auch für die Außeninstalla-
tion geeignet. Sie ist mit einem 3-Megapixel-Bildsensor
und einem Objektiv variabler Brennweite (3 – 9 mm) aus-
gestattet. Bei Dunkelheit leuchten die eingebauten Infra-
rot-LEDs den Überwachungsbereich bis 25 m aus und die
Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb um. Die Kamera
verfügt über einen analogen Video-Ausgang sowie einen
eingebauten Webserver. Die Verbindung zum Netzwerk
kann über ein Ethernetkabel oder WLAN erfolgen. Für die
korrekte Einrichtung sind unbedingt Netzwerktechnik-
Kenntnisse erforderlich.
Die Kamera kann in Verbindung mit einem Netzwerk-
Videorekorder (z. B. NVR-…*) genutzt werden oder eigen-
ständig über einen Browser, wobei auch Aufzeichnungen
auf dem Computer möglich sind. Sie verfügt über einen Mi-
krofoneingang (9) und einen Audioausgang (8), sodass
eine gegenseitige Kommunikation zwischen einem Com-
puter und der Kamera möglich ist (Duplex). Ein 5-V-Schalt-
ausgang erlaubt das Schalten von Geräten, manuell oder
durch die integrierte Bewegungserkennung ausgelöst. Zu-
sätzlich verfügt die Kamera über einen Alarmeingang, über
den z. B. eine Aufzeichnung oder eine E-Mail-Benachrich-
tigung gestartet werden kann. Ein Steckplatz für eine Spei-
cherkarte erlaubt die Videoaufzeichnung in der Kamera,
nach Zeitplan oder durch die integrierte Bewegungser-
kennung ausgelöst. Die Kamera bietet weiterhin Bildspie-
gelung, Maskierung von Bildbereichen und 3-fach-
Videostreaming.
*Tipp: Zum Anmelden der Kamera bei den Rekordern der NVR-
Serie den Kameratyp „FINE TCP-VM359“ wählen.
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Kamera und Netzgerät) entsprechen allen re-
levanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit ge-
kennzeichnet.
GSchützen Sie die Kamera vor extremen Temperaturen
(zulässige Einsatztemperatur
-
10 °C bis +45 °C). Ver-
wenden Sie das Netzgerät nur im Innenbereich und
schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luft-
feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbe-
reich 0 – 40 °C).
GNehmen Sie die Kamera nicht in Betrieb oder ziehen
Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte vor-
handen sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in
eine Fachwerkstatt.
GVerwenden Sie für die Reinigung keine aggressiven
Reinigungsmittel oder Chemikalien. Benutzen Sie für
die Reinigung des Netzgerätes nur ein trockenes, wei-
ches Tuch.
GWerden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig ange-
schlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repa-
riert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für die
Geräte übernommen werden. Ebenso kann keine Haf-
WARNUNG Das Steckernetzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt. Neh-
men Sie deshalb niemals selbst Eingriffe
am Netzgerät vor. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich die IR-LEDs
ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht aus der
Nähe direkt in die eingeschalteten IR-LEDs. Das Infrarot-
licht kann zu einer Reizung der Augen führen. Die IR-
Strahlung liegt allerdings weit unterhalb des Emissions-
grenzwertes und ist risikofrei eingestuft nach EN 62471.
tung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt
entstandene Datenverluste und deren Folgeschäden
übernommen werden.
3 Montage
1) Um die optimale Montagestelle festzustellen, sollte ein
Probebetrieb erfolgen. Dazu die Kamera vorläufig in
Betrieb nehmen (folgende Kapitel).
2) An der Montagestelle drei Löcher für die Montage des
Kamerahalters und ggf. ein Loch für das Anschlusskabel
bohren (das Kabel kann auch durch den Kabeldurchlass
des Sockels seitlich herausgeführt werden). Den Sockel
des Kamerahalters mit geeignetem Montagematerial
befestigen. Den Kamerahalter wie in Abb. 1 montieren.
3) Zum Ausrichten der Kamera die Feststellschrauben (1)
[auch gegenüberliegende] lösen, die Kamera ausrich-
ten und die Schrauben wieder festdrehen.
4) Soll die Kamera per WLAN in das Netzwerk eingebun-
den werden, die beiliegende Antenne (2) auf die Buchse
der Kamera schrauben und senkrecht ausrichten.
4 Kamera anschließen
1) Soll das Kamerasignal direkt auf einem Monitor ge-
zeigt werden, die BNC-Kupplung (7) über ein 75-Ω-Ko-
axialkabel mit dem Videoeingang eines Monitors ver-
binden.
2) Die Kamera über den Stecker (5) mit einem einzelnen
Computer, einem lokalen Computernetzwerk oder,
z. B. über einen Router, mit größeren Computernetz-
werken (Internet) verbinden. Zur Verlängerung des
Anschlusskabels kann die beiliegende Kupplung ver-
wendet werden.
Hinweise:
Bei einer direkten Ethernet-Verbindung mit einem Compu-
ter wird ein Crossover-Kabel benötigt.
Auch wenn die Kamera per Funk in das Netzwerk einge-
bunden werden soll, muss für die WLAN-Einrichtung der
Kamera zunächst eine Kabelverbindung hergestellt wer-
den.
3) Für die Tonübertragung über das Netzwerk kann über
einen 3-poligen 3,5-mm-Klinkenstecker ein Mikrofon
an die rosa Buchse (9) angeschlossen werden. Für
Elektretmikrofone liegt eine Gleichspannung an den
Kontakten für Spitze und Ring.
4) Damit eine gegenseitige Kommunikation zwischen
einem Computer und der Kamera möglich ist, an die
grüne 3,5-mm-Klinkenkupplung (8) einen Kopfhörer-
verstärker oder eine Lautsprecheranlage anschließen.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
Die Anschlüsse (4 – 9), der Kabelverteiler (3) und das
Netzgerät sind nicht wetterfest. Bei einer Außen-
installation müssen sie entsprechend geschützt werden.
5) Zur Auswertung eines Alarmgebers die Klemmen (6)
DI und GND über einen Schließkontakt oder Öffner (in
den Kameraeinstellungen wählbar) verbinden.
6) Zum Schalten eines Gerätes, z. B. über ein Relais, den
Schaltausgang der Kamera über die Klemmen (6) DO
und GND anschließen (ON = 0 V, OFF = 5 V, max.
50 mA).
7) Soll die Kamera selbst Video-Aufzeichnungen durch-
führen, den Deckel (10) des Kartenfachs nach Lösen
der beiden Schrauben entfernen und eine Speicher-
karte vom Typ „microSD[HC]“ (max. 32 GB) in den
Schlitz einsetzen (mit den Kontakten nach unten zei-
gend). Die Karte in den Schlitz schieben, bis sie ein-
rastet. Soll die Karte wieder entnommen werden, sie
etwas hineindrücken, sodass sie ausrastet. Den Deckel
wieder dicht verschließen.
8) An die Buchse (4) den Kleinspannungsstecker des bei-
liegenden Netzgerätes anschließen und dieses in eine
Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken. Eine grüne LED an
der Vorderseite der Kamera leuchtet kurz auf.
5 Kamera in ein Netzwerk einbinden
Damit die Kamera zum Konfigurieren über einen Compu-
ter direkt angesprochen werden kann, ist ihre IP-Adresse
vom Werk aus auf 192.168.1.200 voreingestellt. Diese
Adresse ist auch nach einem Rücksetzen der Kamera
wieder eingestellt (Kap. 7).
Die aktuelle IP-Adresse kann im Videobild des Analog-
ausgangs (7) eingeblendet sein. Ist die aktuelle Adresse
der Kamera nicht bekannt, zum Finden der Kamera im
Netzwerk das auf der beiliegenden CD enthaltene Pro-
gramm „IPScanner.exe“ starten. Die im Netzwerk gefun-
denen Kameras werden in der Liste auf der linken Seite
angezeigt (Abb. 2). Um die Einstellungen einer Kamera
zu ändern:
1) Die Kamera in der Liste auswählen. Auf der rechten
Seite werden jetzt die aktuellen Einstellungen dieser
Kamera gezeigt.
2) Die Einstellungen wie gewünscht ändern. IP-Adresse,
Teilnetzmaske und Gateway-Adresse können statisch
festgelegt werden (Option „Static“ wählen). Dabei
muss für jede Kamera eine eindeutige IP-Adresse ein-
gegeben werden. Existiert in dem Netzwerk ein DHCP-
Server (z. B. im Router oder Netzwerk-Videorekorder),
kann dieser Einstellungen für die Kamera automatisch
vornehmen (Option „DHCP“ wählen); die automatisch
vergebenen Werte sind dann grau hinterlegt und kön-
nen nicht geändert werden.
3) Auf die Schaltfläche „Submit“ klicken. Die Änderungen
werden an die Kamera übermittelt und deren Prozes-
sor neu gestartet (Meldung „Rebooting, please wait!“).
4) Um die Suche erneut zu starten, auf die Schaltfläche
„Search Device“ klicken.
5) Um eine Kamera direkt aufzurufen, auf die entspre-
chende Zeile in der Liste doppelklicken. Dazu müssen
die IP-Adressen vom Computer und der Kamera dem
selben Teilnetz angehören.
VNC -3040W Bestellnummer 18.3750
®
11 12
1
8
10
2
3
4
5
9
6
7
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1558.99.01.04.2014
®
D A CH

6 Kamera über einen Computer aufrufen
Die Bedienoberfläche der Kamera kann, wie im vorange-
henden Kapitel beschrieben, über die Liste im Suchpro-
gramm aufgerufen werden oder durch die Eingabe ihrer
IP-Adresse in der Adresszeile des Programms Windows
Internet Explorer (IE). Es sind max. 10 gleichzeitige Zu-
griffe auf die Kamera möglich.
Der verwendete Computer sollte folgende Mindestanfor-
derungen erfüllen:
Prozessor, Speicher: . . . . . Intel Dual Core/2,53 GHz,
1024 MB RAM
Betriebssystem: . . . . . . . . . Windows 2000, Windows XP,
Windows 7
Webbrowser: . . . . . . . . . . . Windows Internet Explorer,
Version 6 oder höher
Grafikkarte: . . . . . . . . . . . . 128 MB Speicher,
32 Bit Farbauflösung
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA
und anderen Ländern.
Beim Aufruf der Kamera erscheint zunächst das Anmelde-
fenster, in dem der Benutzername und das Kennwort ein-
gegeben werden müssen (Vorgabe für beide Eingaben:
admin). In den Kameraeinstellungen können später eigene
Anmeldedaten festgelegt werden. Gegen einen unbefugten
Zugang sollte zumindest das Kennwort geändert werden.
Beim ersten Verbindungsaufbau über den IE lädt dieser
erforderliche Erweiterungen (ActiveX-Steuerelemente)
von der Kamera und installiert sie auf dem Computer.
Wenn nötig, müssen vorher die Sicherheitseinstellungen
des IE so gelockert werden, dass dieser Vorgang zuge-
lassen wird.
Ist die Verbindung zur Kamera aufgebaut, ist die in Abb. 3
gezeigte Ansicht mit dem aktuellen Kamerabild zu sehen,
mit folgenden Bedienmöglichkeiten:
Anzeigegröße
Wahl Streaming 1 oder 2 (konfigurierbar)
Option für die Audio-Übertragung zur Kamera
Anzahl der derzeitigen Zugriffe auf die Kamera
Relay: zum manuellen Auslösen des Schaltausgangs
Schaltfläche zum Einblenden einer Balkenanzeige zur
Fokus-Einstellung (autom. Ausblendung nach 3 min)
Schaltfläche zum Aufrufen der Einstellungen (Setup)
Schnappschuss-Funktion zum Speichern einer Moment-
aufnahme als Bild (mit Voransichtsfenster)
Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Kamera-
bild wird folgendes Menü eingeblendet:
Snapshot – Speichern einer Momentaufnahme als Bild
Record Start/Stop – Starten/Beenden einer Video-Auf-
nahme auf dem PC
Mute – Stummschaltung des Kameratons
Full Screen – Vollbildansicht (zurück mit Doppelklick)
Zoom – Ausschnittvergrößerung
FrameBuffmSec – Zwischenspeicher [ms]
Zum Konfigurieren der Kamera auf das Symbol neben
klicken. Die Ansicht für die Einstellungen wird angezeigt
(Abb. 4). Hier kann auch die Sprache für die gesamte
Bedienoberfläche geändert werden (). Über die Begriffe
am linken Rand () die gewünschte Rubrik für die Ein-
stellungen auswählen.
Für die Rückkehr zur Startansicht (Kamerabild) auf das
Symbol neben klicken.
7 Rücksetzen der Kamera
Die Kamera kann auf ihre Werkseinstellungen zurückge-
setzt werden. Dabei gehen alle vom Anwender durchge-
führten Änderungen der Kameraeinstellungen verloren.
1) Die Kamera von der Spannungsversorgung trennen.
2) Die Klemme „Default“ des Klemmenblocks (6) mit der
Klemme GND verbinden und die Spannungsversor-
gung wiederherstellen.
3) Nach dem Startvorgang der Kamera (ca. 30 s) die Ver-
bindung wieder trennen.
Die Kamera ist jetzt wieder auf die statische IP-Adresse
192.168.1.200 eingestellt, der Benutzername und das
Kennwort für die Anmeldung lauten: admin
8 Brennweite und Fokus einstellen
Durch Drehen der Schrauben an der Unterseite können
die Brennweite [Zoom (11)] und die Schärfe [Focus (12)]
eingestellt werden.
9 Technische Daten
Bildabtaster: . . . . . . . . . . . CMOS, 8,5 mm (1⁄3″)
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . . 1 : 1,8/3 – 9 mm
Mindestbeleuchtung: . . . . . 0,1 lx (Farbe), 0,05 lx (S/W)
Auflösung: . . . . . . . . . . . . . max. 20 Bilder/s bei
2048 × 1536 Bildpunkten
max. 30 Bilder/s bei
1920 × 1080 Bildpunkten
Protokolle: . . . . . . . . . . . . . TCP/IP, DHCP, PPPoE, FTP,
SMTP, SNMP, NTP,
QoS/DSCP, DDNS, UPnP,
RTSP, HTTP, HTTPS, UDP,
3GPP, Bonjour, Samba,
IEEE 802.1X, Access list filter
Kompressionsverfahren: . . MPEG-4 H.264, MJPEG
Videostreaming: . . . . . . . . 3-fach
Netzwerk: . . . . . . . . . . . . . Ethernet 10/100 MBit/s oder
WLAN 802.11b/g/n
Mikrofon-Eingang: . . . . . . . 3,5-mm-Klinke
Audio-Ausgang: . . . . . . . . . 3,5-mm-Klinke, mono, Line-
Pegel
Video-Ausgang: . . . . . . . . . 1 Vss/75 Ω, BNC
Schaltausgang: . . . . . . . . . 5 V/max. 50 mA
Einsatztemperatur: . . . . . .
-
10 °C bis +45 °C
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . IP 66
Stromversorgung: . . . . . . . 12 V, 1 A über beiliegendes
Netzgerät
Abmessungen: . . . . . . . . . ∅86 mm × 235 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 500 g
Änderungen vorbehalten.
VNC -3040W Bestellnummer 18.3750
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1558.99.01.04.2014
®

Network Outdoor Camera
Please read these operating instructions carefully prior to
installing the camera and keep them for later reference.
1 Applications
The camera VNC-3040W is especially designed for use in
video surveillance systems on the basis of computer net-
works. Due to its weatherproof housing (protective class
IP 66), it is also suitable for outdoor installation. It is
equipped with a 3-megapixel image sensor and a lens with
variable focal length (3 – 9 mm). When darkness falls, the
integrated infrared LEDs illuminate up to 25 m of the sur-
veillance area and the camera is switched to black-and-
white mode. The camera has an analog video output and
an integrated webserver. The connection to the network
can be made via an Ethernet cable or WLAN. For correct
installation, knowledge of network technology is indispen-
sable.
The camera can be used in connection with a network
video recorder (e. g. NVR-…*) or independently via a
browser, recordings on the computer are also possible. It
has a microphone input (9) and an audio output (8) so that
a two-way communication between a computer and the
camera is possible (duplex). A 5 V switching output allows
switching of units, triggered manually or by the integrated
motion detection. In addition, the camera has an alarm
input which allows to start e. g. a recording or an e-mail
message. A slot for a memory card allows video recording
in the camera, triggered by schedule or by the integrated
motion detection. Furthermore, the camera offers mirror
function, masking of picture areas and 3-fold video stream-
ing.
*Hint: To register the camera, select the camera type “FINE TCP-
VM359” for recorders of the NVR series.
2 Safety Notes
The units (camera and power supply unit) correspond to
all relevant directives of the EU and are therefore marked
with .
GProtect the camera against excessive temperatures
(admissible ambient temperature
-
10 °C to +45 °C).
The power supply unit is suitable for indoor use only.
Protect it against dripping water and splash water, high
air humidity and heat (admissible ambient temperature
range 0 – 40 °C).
GDo not set the camera into operation, or immediately
disconnect the power supply unit from the socket if
1. there is visible damage to one of the units,
2. a defect might have occurred after a drop or similar
accident,
3. malfunctions occur.
The units must in any case be repaired by skilled per-
sonnel.
GFor cleaning do not use any aggressive detergents or
chemicals. Only use a dry, soft cloth for cleaning the
power supply unit.
GNo guarantee claims for the units and no liability for any
resulting personal damage or material damage will be
accepted if the units are used for other purposes than
originally intended, if they are not correctly connected or
operated, or not repaired in an expert way. Likewise, no
liability will be accepted for data loss caused by operat-
ing errors or by a defect and for any consequential dam-
age of this data loss.
CAUTION The infrared LEDs switch on in case of dark-
ness. When setting up the camera, never look directly
into the lit infrared LEDs from a close range. The infrared
light may cause eye irritation. However, the infrared radi-
ation is far below the emission limit and rated risk-free
according to EN 62471.
WARNING The plug-in power supply unit is supplied
with hazardous mains voltage. Leave
servicing to skilled personnel only. Inex-
pert handling or modification of the power
supply unit may cause an electric shock
hazard.
3 Mounting
1) To find the optimum place of mounting, a test run
should be made. For this purpose, set the camera into
operation for the time being (following chapters).
2) At the place of mounting, drill three holes for fixing the
camera support and, if required, a hole for the connec-
tion cable (the cable can also be led through the cable
inlet at the side of the base). Fix the base of the cam-
era support with suitable mounting material. Mount the
camera support according to fig. 1.
3) To align the camera, loosen the setscrews (1) [also the
opposite setscrews], align the camera and retighten
the screws.
4) To integrate the camera into the network via WLAN,
screw the supplied antenna (2) onto the jack of the
camera and put it in a vertical position.
4 Connecting the Camera
1) To directly show the camera signal on a monitor, con-
nect the BNC inline jack (7) to the video input of a mon-
itor via a 75 Ω coaxial cable.
2) Connect the camera via the plug (5) to a single com-
puter, a local computer network or, e. g. via a router, to
larger computer networks (Internet). To extend the con-
nection cable, the supplied inline jack can be used.
Notes:
For a direct Ethernet connection to a computer a crossover
cable is required.
Even for wireless integration of the camera into the net-
work, a cable connection for the WLAN installation of the
camera must first be made.
3) For audio transmission via the network, a microphone
may be connected to the pink jack (9) via a 3-pole
3.5 mm plug. For electret microphones, a direct voltage
is present at the contacts for tip and ring.
4) To enable a two-way communication between a com-
puter and the camera, connect a headphone amplifier
or a speaker system to the green 3.5 mm inline jack (8).
If the units are to be put out of operation defini-
tively, take them to a local recycling plant for a
disposal which is not harmful to the environ-
ment.
The connections (4 – 9), the cable splitter (3) and the
power supply unit are not weatherproof. For outdoor
installation protect them accordingly.
5) To evaluate an alarm device, connect the terminals (6)
DI and GND via a normally open or normally closed
contact (selectable in the camera settings).
6) To switch a unit, e. g. via a relay, connect the switching
output of the camera via the terminals (6) DO and GND
(ON = 0 V, OFF = 5 V, 50 mA max.).
7) If you wish that the camera itself makes video record-
ings, remove the cover (10) of the card compartment
after loosening the two screws, and insert a memory
card of type “microSD[HC]” (32 GB max.) into the slot
(with the contacts pointing downwards). Slide the card
into the slot until it engages. To remove the card, slightly
press it into the slot so that it disengages. Tightly close
the cover.
8) Connect the low-voltage plug of the power supply unit
provided to the jack (4) and connect the power supply
unit to a socket (230 V~/50 Hz). A green LED at the
front side of the camera shortly lights up.
5 Integrating the Camera into a Network
To be able to directly address the camera so that it can be
configured via a computer, its IP address is factory-set to
192.168.1.200. This address is also readjusted after a
reset of the camera (chapter 7).
The current IP address may be inserted in the video
image of the analog output (7). If the current address of
the camera is not known, start the program “IPScan-
ner.exe” on the supplied CD to find the camera in the net-
work. The cameras found in the network are shown in the
list on the left (fig. 2). To change the adjustments of a
camera:
1) Select the camera from the list. The current adjust-
ments of this camera are shown on the right.
2) Change the adjustments as desired. IP address, sub-
network mask and gateway address can statically be
defined (select option “Static”). A unique IP address
must be entered for each camera. If a DHCP server
exists in the network (e. g. in the router or network
video recorder), this server can automatically make
adjustments for the camera (select option “DHCP”); the
values automatically defined are then highlighted in
grey and cannot be changed.
3) Click the button “Submit”. The changes are transmitted
to the camera and its processor is restarted (message
“Rebooting, please wait!”).
4) To restart the search, click the button “Search Device”.
5) To directly call the camera, double-click the correspond-
ing line in the list. The IP addresses of the computer
and the camera must be part of the same subnetwork.
VNC -3040W Order No. 18.3750
®
11 12
1
8
10
2
3
4
5
9
6
7
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1558.99.01.04.2014
®
GB

6 Calling the Camera via a Computer
As described in the preceding chapter, the user interface
of the camera can be called via the list in the search pro-
gram or by entering its IP address in the address line of the
program Windows Internet Explorer (IE). A maximum of 10
accesses to the camera is possible at the same time.
The computer used should meet the following minimum
requirements:
Processor, memory: . . . . . Intel Dual Core/2.53 GHz,
1024 MB RAM
Operating system: . . . . . . . Windows 2000, Windows XP,
Windows 7
Web browser: . . . . . . . . . . Windows Internet Explorer,
version 6 or higher
Graphics card: . . . . . . . . . . 128 MB memory,
32-bit colour resolution
Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the USA and other
countries.
When calling the camera, first the log-in screen appears in
which the user name and the password have to be entered
(preset for both inputs: admin). Individual log-in data can
later be defined in the camera settings. At least the pass-
word should be changed against unauthorized access.
For the first connection set-up via the IE, the IE downloads
the required extensions (ActiveX control elements) from
the camera and installs them on the computer. If neces-
sary, the security settings of the IE must be eased before
installation so that this procedure is admitted.
When the connection to the camera is made, the current
camera image shown in fig. 3 is displayed, with the follow-
ing operating possibilities:
display size
option streaming 1 or 2 (to be configured)
option for the audio transmission to the camera
number of the current accesses to the camera
relay: for manual triggering the switching output
button to show a bar for adjusting the focus (the bar will
automatically disappear after 3 min.)
button to call the settings (Setup)
snapshot function to memorize a snapshot as an image
(with pre-view window)
Click the camera image with the right mouse button to
insert the following menu:
Snapshot – saving of a snapshot as an image
Record Start/Stop – start/stop of a video recording on
the PC
Mute – muting of the camera sound
Full Screen – full-screen view (double-click to go back)
Zoom – section enlargement
FrameBuffmSec – buffer [ms]
To configure the camera, click the symbol next to . The
settings are displayed (fig. 4). Here, the language for
the complete user interface can be changed as well ().
Select the desired category for the settings via the defini-
tions at the left edge ().
To return to the start view (camera image), click the
symbol next to .
7 Reset of the Camera
The camera can be reset to its factory settings. Then all
the changes the user may have made to the camera set-
tings are lost.
1) Disconnect the camera from the power supply.
2) Connect the terminal “Default” of the terminal block (6)
to the terminal GND and re-establish the power supply.
3) After the starting procedure of the camera (approx.
30 s), disconnect the connection.
The camera is now reset to the static IP address
192.168.1.200, the user name and the password for the
log-in is: admin
8 Adjusting Focal Length and Focus
Turn the screws at the lower side to adjust the focal length
[zoom (11)] and the sharpness [focus (12)].
9 Specifications
Image sensor: . . . . . . . . . . CMOS, 8.5 mm (1⁄3″)
Lens: . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 : 1.8/3 – 9 mm
Minimum illumination: . . . . 0.1 lx (colour), 0.05 lx (b/w)
Resolution: . . . . . . . . . . . . 20 images/sec max.
at 2048 × 1536 pixels
30 images/sec max.
at 1920 × 1080 pixels
Protocols: . . . . . . . . . . . . . TCP/IP, DHCP, PPPoE, FTP,
SMTP, SNMP, NTP,
QoS/DSCP, DDNS, UPnP,
RTSP, HTTP, HTTPS, UDP,
3GPP, Bonjour, Samba,
IEEE 802.1X, Access list filter
Compression procedure: . . MPEG-4 H.264, MJPEG
Video streaming: . . . . . . . . 3-fold
Network: . . . . . . . . . . . . . . Ethernet 10/100 Mbit/s
or WLAN 802.11 b/g/n
Microphone input: . . . . . . . 3.5 mm jack
Audio output: . . . . . . . . . . . 3.5 mm jack, mono,
line level
Video output: . . . . . . . . . . . 1 Vpp/75 Ω, BNC
Switching output: . . . . . . . . 5 V/50 mA max.
Ambient temperature: . . . .
-
10 °C to +45 °C
Protective class: . . . . . . . . IP 66
Power supply: . . . . . . . . . . 12 V, 1 A via
supplied PSU
Dimensions: . . . . . . . . . . . ∅86 mm × 235 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 500 g
Subject to technical modifications.
VNC -3040W Order No. 18.3750
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1558.99.01.04.2014
®
Table of contents
Languages:
Other Monacor Outdoor Camera manuals
Popular Outdoor Camera manuals by other brands

Brickhouse Security
Brickhouse Security B-L3G user guide

TIME2TECHNOLOGY
TIME2TECHNOLOGY Ava user manual

Targa
Targa WAL 14 A1 Operating instructions and safety instructions

Arlo
Arlo Essential Outdoor Camera Bundle 2nd... quick start guide

HOME8
HOME8 IPC2203 quick start guide

video1one
video1one VO-IRC57 Series user manual