Monacor WAP-200 User manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Internet Radio
WAP-200
Bestell-Nr. • Order No. 38.7030
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
CONSEJOS DE SEGURIDAD
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA


ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Deutsch ........Seite 4
English .........Page 14
Français ........Page 24
Italiano.........Pagina 34
Nederlands .....Pagina 44
Español ........Página 44
Polski ..........Strona 45
Dansk ..........Sida 45
Svenska ........Sidan 46
Suomi..........Sivulta 46

4
VOLUME MUTEPLAY/STOP
SHUFFLE
REPEAT
ENTER
ENTER MODE
MENU INFO ALARM
4
1 2 3
5
SHIFT SLEEP
PRESET
INTERNET RADIO
USE ONLY WITH A 250V FUSE
Internet Radio 19:31
HIT Radio-ABC
Jonny White - I can’t
forget you
AUX
INPUT
BACK
CONTROL SELECT
MENU SHUFFLE MUTE PREV NEXT PLAY/II
MODE PRESET REPEAT INFO ALARM SLEEP STANDBY
MAIN VOLUME
POWER ENTER IR
SELECT
WAP-20 0
FM
ANTENNA
LAN
LINE OUTPUT
R
L
+ −
WLAN
ANTENNA
230V~/
50Hz
FUSE
15 V
English
English Page
Contents
Français
Français Page
Table des matières
Italiano
Italiano Pagina
Indice
Español
Español Página
Contenidos
Nederlands
Nederlands Pagina
Inhoud
Polski
Polski Strona
Spis treści
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
Abb. 2
Abb. 1
2 Einsatzmöglichkeiten
Das WAP-200 ermöglicht über das Internet
den Zugriff auf über 20000 Radiosender welt-
weit. Dabei kann gezielt nach Sendername,
Genre oder Standort gesucht werden. Au-
ßerdem ist der Empfang von UKW-Sendern
und des „Digital-Radios“ DAB+ (Digital Audio
Broadcasting) möglich. Zusätzlich können
Audiodateien von einem USB-Speicher-Stick
oder von Computern im lokalen Netzwerk
abgespielt werden.
3 Inbetriebnahme
3.1 Gerät aufstellen und
anschließen
Das Gerät lässt mit seinen Montagewinkeln
in ein Rack (482mm/19”) einsetzen. Dazu
wird 1HE benötigt (HE = Höheneinheit =
44,45mm). Es kann aber auch als frei ste-
hendes Tischgerät verwendet werden. Soll-
ten dabei die Montagewinkel stören, diese
einfach abschrauben.
Vor dem Anschluss und vor dem Verän-
dern von Anschlüssen das Internet-Radio sowie
die anzuschließenden Geräte ausschalten.
1) Die Cinch-Buchsen LINE OUTPUT auf der
Rückseite mit dem Line-Signal-Eingang
eines Audiogerätes (Verstärker, Aktivlaut-
sprecherbox, Mischpult, etc.) verbinden.
2)
Für den UKW- und DAB-Empfang eine ent-
sprechende Antenne an die Buchse FM
ANTENNA anschließen. Bei guten Emp-
Internet-Radio WAP-200
Diese Anleitung richtet sich an Bediener mit
Kenntnissen in der Nutzung des Internets.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein spä-
teres Nachlesen auf.
Inhalt
1 Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und ist deshalb mit gekenn-
zeichnet.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie des-
halb niemals selbst Ein-
griffe am Gerät vor und stecken Sie nichts
in die Lüftungsöffnungen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im
Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch-
tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe-
raturbereich 0– 40 °C).
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen
nicht ab.
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem
der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf-
tung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für
das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recy-
clingbetrieb.
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . .4
2 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . 4
3 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . .4
3.1 Gerät aufstellen und anschließen . . . . . 4
3.2 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . 5
3.2.1 Batterie auswechseln . . . . . . . . . .5
3.2.2 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . 5
3.3 Erstes Einschalten und
Wahl der Menüsprache . . . . . . . . . 5
3.3.1 Einstellungen mit dem Einrichtungs-
assistenten vornehmen . . . . . . . . . 6
3.4 Einstellungen manuellvornehmen . . . . . 7
3.5 Registrierte Netzwerke löschen . . . . . . 7
3.6 Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen 7
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Internet-Radio . . . . . . . . . . . . . 8
4.1.1 Kostenlose Registrierung
imRadio-PortalFRONTIERSILICON . . . .8
4.2 DAB-Radio . . . . . . . . . . . . . . .9
4.3 UKW-Radio. . . . . . . . . . . . . . .9
4.4 Musikabspieler . . . . . . . . . . . . 10
4.4.1 Wiedergabe vom USB-Anschluss . . . . 10
4.4.2 Wiedergabe vom Computer . . . . . . 10
4.4.3 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . 11
4.4.4 Playliste erstellen und abspielen . . . . 11
4.5 Wiedergabe von einem anderen Audiogerät
(AUX INPUT) . . . . . . . . . . . . . 11
4.6 Schlummerautomatik . . . . . . . . . 11
4.7 Wecker . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.8 Equalizer. . . . . . . . . . . . . . . 12
4.9 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . 12
5 Technische Daten . . . . . . . . . . 12
Übersicht der Betriebsarten
undderMenüstruktur . . . . . . . . . 13
Deutsch

5
Deutsch
fangsbedingungen kann auch die beilie-
gende Drahtantenne verwendet werden.
3) Für die Verbindung zum Internet wird ein
Router benötigt. Das WAP-200 per Kabel
über die Buchse LAN an den Router an-
schließen. Unterstützt der Router WLAN,
lässt sich alternativ eine Funkverbindung
aufbauen. Dazu die beiliegende WLAN-An-
tenne in die Buchse WLAN ANTENNA ste-
cken und mit der Überwurfmutter fest-
schrauben.
4) Für die Wiedergabe über einen Kopfhörer
diesen an die 3,5-mm-Klinkenbuchse
anschießen. Der Ausgang LINE OUTPUT
wird dabei abgeschaltet.
VORSICHT
Stellen Sie die Kopfhörer-
lautstärke nie sehr hoch ein.
Hohe Lautstärken können
auf Dauer das Gehör schä-
digen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und
empfindet sie nach einiger Zeit als nicht
mehr so hoch. Darum eine hohe Laut-
stärke nach der Gewöhnung nicht weiter
erhöhen.
5)
Zur Stromversorgung die Netzbuchse
230V~ mit dem beiliegenden Netzkabel an
eine Steckdose (230V/50Hz) anschließen.
Alternativ oder zur Absicherung gegen
Stromausfall kann das Gerät auch mit einer
Gleichspannung von 15–25V über die
Schraubklemmen 15V⎓betrieben werden.
3.2 Fernbedienung
Die Fernbedienung wird mit einer Batterie be-
trieben. Ist bei Auslieferung eine Batterie ein-
gesetzt, die Isolierfolie (zum Schutz vor Entla-
dung) aus dem Batteriehalter herausziehen.
Die Fernbedienung ist dann funktionsbereit.
Beim Drücken einer Taste die Fernbedienung
immer auf den Sensor IR richten (links neben
den Gerätetasten). Dabei muss Sichtverbin-
dung zwischen Sensor und Fernbedienung
bestehen.
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie
sicherheitshalber herausnehmen, damit die
Fernbedienung bei einem eventuellen Auslau-
fen der Batterie nicht beschädigt wird.
3.2.1 Batterie auswechseln
1) Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil in Abb. 3) und den
Halter herausziehen (2. Pfeil).
1. 2.
Abb. 3 Batteriewechsel
2) Die alte Batterie entfernen und die neue
Batterie (3-V-Knopfzelle, Typ CR 2025) mit
dem Pluspol nach oben in den Halter legen.
Batterien dürfen nicht in den Haus-
müll geworfen werden. Geben Sie
sie zur umweltgerechten Entsor-
gung nur in den Sondermüll (z.B.
zurück zum Händler oder zu öf-
fentlichen Sammelstellen).
3)
Den Halter zurück in die Fernbedienung
schieben.
3.2.2 Funktionsübersicht
Die meisten Funktionen lassen sich mit der
Fernbedienung ausführen. Da im Weiteren
diese nicht immer zusätzlich beschrieben sind,
finden Sie hier eine Übersicht:
Taste Funktion
Ausschalten auf Stand-by
bei Stand-by: Einschalten
1– 5 gespeicherte Sender 1 …5 aufrufen
SHIFT gespeicherte Sender 6…10 aufrufen:
SHIFT drücken, dann Taste 1…5
PRESET
bei UKW, DAB und Internet-Radio:
Menü zum Speichern des Senders
aufrufen: mit oder Speicherplatz
wählen und mit ENTER speichern.
SLEEP Schlummerzeit einstellen;
Weckintervall einstellen
ALARM
Menü „Wecker“ aufrufen/verlassen;
in Stand-by: wechselt zwischen den
Weckzeiten;
beim Wecken: Wecken beenden
MODE
Betriebsart wählen:
Internet-Radio
Musikabspieler
DAB-Radio
FM-Radio (UKW)
Eingang AUX INPUT
MENU Menü aufrufen;
zurück (vorheriges Menü/Display)
/Menüzeile anwählen
/Optionen im Menü auswählen
zurück zum vorherigen Menü/Display
ohne Einstellungen zu ändern
ENTER
Untermenü aufrufen oder
Einstellung bestätigen und zurück
zum vorherigen Menü/Display
INFO
UKW/RDS oder DAB:
weitere Informationen anzeigen
Musikabspieler:
weitere Titelinformationen anzeigen
REPEAT Musikabspieler:
Playliste wiederholt abspielen
SHUFFLE Musikabspieler:
Abspielen in zufälliger Reihenfolge
PLAY/
STOP
Musikabspieler:
Pause/Abspielen fortfahren
VOLUME
+ − Lautstärke einstellen
MUTE Ton aus / Ton ein
I / I
UKW oder DAB:
Suchlauf starten (Taste gedrückt halten, bis
der Suchlauf startet)
Musikabspieler:
vorheriger/nächster Titel
/ Musikabspieler:
schneller Rück-/Vorlauf
Abb. 4 Funktionen der Fernbedienung
3.3 Erstes Einschalten und
Wahl der Menüsprache
Wichtig: Soll das Internet-Radio über Funk
mit dem Router verbunden werden, während
des Einrichtens alle Wi-Fi-Geräte ausschalten,
außer dem Router.
1)
Das WAP-200 mit dem Schalter POWER
einschalten. Zur Begrüßung wird
WELCOME ƈ ƈ ƈ angezeigt.
Anschließend erscheint der Einrichtungs-
assistent*:
Setup wizard
Start now?
NO
YES
Abb. 5
Bevor hierüber Einstellungen vorgenom-
men werden, empfiehlt es sich, zuerst
den Assistenten zu beenden, um die ge-
wünschte Menüsprache einzustellen.
*Hinweise:
1. Sollte nach dem Betätigen des Schalters
POWER das Display lediglich Datum und Uhr-
zeit anzeigen, steht das Gerät auf Stand-by.
Dann mit der Taste STANDBY (oder auf der
Fernbedienung) das Gerät einschalten.
2. Sollte das Display
Network settings
Please wait
Connecting.
anzeigen, die Taste MENU drücken und dann
mit Schritt 5 fortfahren.
2)
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT das Feld NO anwählen und durch
Drücken des Knopfs die Auswahl bestä-
tigen.
3) Danach wird gefragt:
Run wizard again
at next start up?
Möchten Sie den Assistenten beim nächs-
ten Einschalten erneut starten? Mit YES
oder NO antworten.
Hinweis: Der Assistent lässt sich jederzeit über
das Menü „Systemeinstellungen“ aufrufen. Die
Auswahl
YES
oder
NO
ist deshalb nicht relevant.
4) Es erscheint das Hauptmenü:
Main menu
Internet radio
Music player
DAB
FM
AUX Abb. 6
5)
Den Knopf CONTROL SELECT so lange
drehen, bis System settings an-
gewählt ist. Durch Drücken des Knopfs
die Auswahl bestätigen. Das Menü für die
Systemeinstellungen erscheint:
System settings
Equaliser >
Network >
Time/Date >
Language >
Factory reset Abb. 7
6)
Mit dem Knopf CONTROL SELECT
Language anwählen und durch Drücken
des Knopfs die Auswahl bestätigen. Das
Sprachenmenü erscheint:

6
Deutsch
Language
English *
French
German
Italian
Spanish Abb. 8
Die eingestellte Sprache ist durch den
Stern *gekennzeichnet.
7)
Die Sprache (German) mit dem Knopf
CONTROL SELECT auswählen und durch
Drücken bestätigen. Das Menü „System-
einstellungen“ erscheint jetzt in Deutsch:
Systemeinstellungen
Equaliser >
Interneteinstellg. >
Zeiteinstellungen >
Sprache
Werkseinstellung Abb. 9
3.3.1 Einstellungen mit dem Einrichtungs-
assistenten vornehmen
1) Im Menü „Systemeinstellungen“ (Abb.9)
mit dem Knopf CONTROL SELECT die Zeile
Einrichtungsass. anwählen und
durch Drücken bestätigen.
Hinweise:
1. Die Zeile Einrichtungsass. erscheint im
Menü unterhalb der Zeilen Werkseinstel-
lung und Software update.
2. Das Menü „Systemeinstellungen“ kann von
jedem Modus/Menü aufgerufen werden: Die
Taste MENU drücken, die Zeile Systemein-
stellungen anwählen und die Auswahl be-
stätigen.
Einrichtungsass.
Jetzt ausführen?
NEIN
JA
Abb. 10
2)
JA ist angewählt. Den Knopf CONTROL
SELECT drücken; der Assistent startet und
das Menü „Datum/Zeit“ erscheint:
Datum/Zeit
12/24-Stundenformat
12 24*
Abb. 11
3) Für die Uhrzeit ist das 24-Stundenformat
eingestellt (gekennzeichnet durch den
Stern *). Wird jedoch das 12-Stundenfor-
mat gewünscht, dieses durch Drehen des
Knopfs CONTROL SELECT anwählen. Das
eingestellte Stundenformat durch Drücken
des Knopfs bestätigen. Das Menü für die
automatische Zeiteinstellung erscheint:
Autom. Update
Update von DAB
Update von FM
Update von NET *
kein Update
Abb. 12
4) Die Uhrzeit und das Datum können ma-
nuell oder automatisch eingestellt werden.
Die automatische Einstellung ist am ein-
fachsten und meistens die genauste. Die
aktuelle Einstellung ist durch den Stern *
gekennzeichnet (automatische Einstellung
über das Internet = Werkseinstellung).
Weitere Optionen sind:
Automatische Einstellung über einen
DAB-Sender oder UKW-Sender (FM) oder
manuelle Einstellung (kein Update).
Hinweis: Eine automatische Einstellung erfolgt
erst, wenn ein entsprechender Sender empfan-
gen wird. Darum sollte die Einstellung gewählt
werden, die der am häufigsten benutzten Be-
triebsart entspricht: Hören Sie z. B. am meisten
Digitalradio, wählen Sie Update von DAB oder
hören Sie öfter Radio über das Internet, belassen
Sie die Einstellung Update von NET.
Die Einstellung mit dem Knopf CONTROL
SELECT auswählen und durch Drücken
bestätigen.
5)
Abhängig von der gewählten Einstel-
lungsart erscheint das nächste Menü und
eventuell sind weitere Zeiteinstellungen
erforderlich:
Update von DAB oder FM
Es sind keine weiteren Zeiteinstellungen
erforderlich (auch keine Sommer-/Win-
terzeitumschaltung). Fahren Sie mit
dem Bedienschritt 6 fort. Das dort ge-
zeigte Menü (Abb. 16) erscheint.
Update von NET
Es erscheint das Menü „Zeitzone ein-
stellen“:
Zeitzone einstellen
UTC +00:00: Dublin, L.*
UTC +00:30:
UTC +01:00: Madrid, A...
UTC +01:30:
UTC +02:00: Athen,Kai... Abb. 13
Für Deutschland
UTC +01:00: Madrid, Amsterdam
wählen und bestätigen. Es erscheint das
Menü zur Sommer-/Winterzeitumstel-
lung:
Sommer-/Winterzeit
Sommer-/Winterzeit
Ein Aus*
Abb. 14
Während der Winterzeit die Einstellung
Aus belassen; für die Sommerzeit mit
dem Knopf CONTROL SELECT die Ein-
stellung Ein wählen. Die Einstellung
durch Drücken des Knopfs bestätigen.
Fahren Sie mit dem Bedienschritt 6
fort. Das dort gezeigte Menü (Abb. 16)
erscheint.
kein Update
Es erscheint das Menü für die manuelle
Zeiteinstellung:
Zeit-/Datumeinst
01-01-2007
00:00
Abb. 15
Die Ziffern für den Tag blinken. Durch
Drehen des Knopfs CONTROL SELECT
den Tag einstellen und durch Drücken
des Knopfs bestätigen. Die Ziffern
für den Monat blinken. In gleicher
Weise den Monat, das Jahr, die Stun-
den und die Minuten einstellen. Zum
Zurückspringen auf eine vorherige Ein-
stellung die Taste BACK drücken.
6) Nach dem Bestätigen der letzten Zeitein-
stellung erscheint kurz die Meldung:
Auswahl
WLAN-Region
?
Abb. 16
Danach erscheint eine Länderliste für die
Netzwerkeinstellung:
WLAN-Region
Größter Teil Europas
USA
Kanada
Spanien
Frankreich Abb. 17
7)
Die Zeile
Größter Teil Europas
ist
markiert. Für Deutschland diese Auswahl
durch Drücken des Knopfes CONTROL
SELECT bestätigen. Das Gerät sucht nach
einem Netzwerk:
Interneteinst.
Assistent
Suchlauf/
Abb. 18
Danach erscheint das Menü mit den ge-
fundenen Netzwerken:
SSID
[Neuer Suchlauf]
[Kabel]
[Manuelle Konfig]
Abb. 19
ASoll die Verbindung zum Netzwerk
erst zu einem späteren Zeitpunkt
aufgebaut werden (sonst fortfahren
mit Punkt B, C oder D):
Die Taste MENU drücken und die Frage
Ass. beim nächsten Start
neu ausführen? mit NEIN be-
antworten. Das WAP-200 kann jetzt
genutzt werden (Kap. 4 auf Seite
8, jedoch nicht als Internet-Radio.
BWird der Name Ihres Routers in
diesem Menü angezeigt:
Den Namen durch Drehen des Knopfs
CONTROL SELECT anwählen und durch
Drücken des Knopfs bestätigen. Ist der
Netzwerkzugang unverschlüsselt, wird
die Verbindung zum Netzwerk aufge-
baut; fortfahren mit Bedienschritt 10.
Ist er verschlüsselt, weiter mit Bedien-
schritt 8.
CWird der Name nicht angezeigt und
ist das WAP-200 über Kabel mit
dem Router verbunden:
Mit dem Knopf CONTROL SELECT die
Zeile [Kabel] anwählen und durch
Drücken bestätigen. Ist der Netzwerk-
zugang unverschlüsselt, wird die Ver-
bindung zum Netzwerk aufgebaut;
fortfahren mit Bedienschritt 10. Ist er
verschlüsselt, weiter mit Schritt 8.
DWird der Name nicht angezeigt und
soll das WAP-200 über Funk mit dem
Router verbunden werden:

7
Deutsch
a)
Mit dem Knopf CONTROL SELECT
die Zeile
[Manuelle Konfig]
anwählen und durch Drücken be-
stätigen.
b)
Im folgenden Menü Drahtlos
auswählen und bestätigen.
c)
Im nächsten Menü die Zeile
DHCP aktiv auswählen und
bestätigen, wenn der Router au-
tomatisch über DHCP (Dynamic
Host Configuration Protocol) die
Netzwerkeinstellungen an den
WAP-200 übermittelt.
Ist die DHCP-Funktion am Router de-
aktiviert oder nicht vorhanden, die
Zeile DHCP inaktiv auswählen,
bestätigen und in den folgenden Un-
termenüs die Netzwerkeinstellungen
manuell vornehmen; dann weiter
mit Schritt d.
d) Das Menü für die Eingabe des Netz-
werksnamens erscheint:
SSID
CANCEL
BKSP
OK
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
Abb. 20
Das erste Zeichen durch Drehen des
Knopfs CONTROL SELECT auswäh-
len und durch Drücken bestätigen.
Alle weiteren Zeichen genauso ein-
geben. Dann das Feld
OK
anwählen
(Position: zwischen den Sonderzei-
chen und Ziffern) und den Knopf
drücken.
BKSP = letztes Zeichen löschen
CANCEL
= zurück zum vorherigen
Menü
e) Das Menü „Bestätigung“ erscheint:
Bestätigung 7/9
Offen >
PSK >
WPA >
WPA2 >
Abb. 21
Für neuere Router ist meistens die Ein-
stellung WPA2 zu wählen
(Wi-Fi Protected Access 2).
f)
Das Menü „Kodierungsart“ er-
scheint:
Kodierungsart 8/9
TKIP
AES
Abb. 22
Für die meisten Router ist die Ein-
stellung TKIP zu wählen
(Temporal Key Integrity Protocol).
8) Ist der Netzwerkzugang verschlüsselt, er-
scheint ein Menü zur Eingabe des Pass-
worts (bei einem WPS-verschlüsselten
Netzwerk weiter mit Schritt 9).
Schlüssel:
CANCEL
BKSP
OK
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR Abb. 23
Das erste Zeichen des Passworts durch
Drehen des Knopfs CONTROL SELECT
auswählen und durch Drücken bestätigen.
Alle weiteren Zeichen genauso eingeben.
Die drei Felder BKSP, OK und CANCEL
haben folgende Funktionen:
BKSP – (backspace) letztes Zeichen
löschen
OK – Passwort ist komplett, Netz-
werkverbindung aufbauen
CANCEL – zurück zum vorherigen Menü
Die Position zum Anwählen liegt zwischen
den Sonderzeichen und den Ziffern. Durch
Drücken des Knopfs CONTROL SELECT
wird die Funktion ausgeführt.
9)
Ist der Netzwerkzugang WPS-verschlüs-
selt (Wi-Fi Protected Setup), erscheint das
WPS-Menü:
WPS-Menü
Taste drücken >
Pin >
Skip WPS >
Abb. 24
Am einfachsten ist der Verbindungsaufbau
über die Funktion „Taste drücken“. Die
Menüzeile dazu ist angewählt. Den Knopf
CONTROL SELECT drücken:
Es erscheint das Menü „WPS-Aufbau“.
Das WAP-200 fordert auf, am Router die
WPS-Taste zu drücken. Die Verbindung
wird dann aufgebaut. Abschließend am
WAP-200 den Knopf CONTROL SELECT
drücken.
10)
Nach der letzten erforderlichen Eingabe
zum Netzwerk wird die Verbindung auf-
gebaut, angezeigt durch verschiedene
Meldungen
Bitte warten …
Sobald die Netzwerkverbindung aufgebaut
ist, erscheint die Meldung verbunden
und danach die Meldung
Einrichtungsass.
Einrichtungsass.
abgeschlossen
Mit Auswahl beenden Abb. 25
Durch Drücken des Knopfs CONTROL
SELECT den Einrichtungsassistenten been-
den – das Hauptmenü erscheint. Wählen
Sie über das Hauptmenü oder mit der Taste
MODE den gewünschten Betriebsmodus
aus (Kap. 4).
Hinweis: Sollte der Verbindungsaufbau zum Rou-
ter mit Hilfe des Assistenten fehlschlagen (Meldung
Verbindung fehlgeschlagen
), zuerst das Gerät
auf die Werkseinstellung zurücksetzen (Kap. 3.6) und
die Einstellungen manuell vornehmen.
3.4 Einstellungen
manuellvornehmen
Alle Einstellungen können auch manuell ohne
den Einrichtungsassistenten vorgenommen
werden:
1)
Die Taste MENU drücken. Unabhängig vom
aufgerufenen Menü oder vom aktuellen
Betriebsmodus erscheint ein Menü, in dem
die Zeile Systemeinstellungen
vorhanden ist.
2)
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT die Zeile Systemeinstel-
lungen anwählen und durch Drücken
bestätigen. Das Menü „Systemeinstel-
lungen“ (Abb. 9) erscheint, über das alle
Einstellungen erfolgen können. Für eine
Auswahl den Knopf drehen und zum Be-
stätigen den Knopf drücken.
3)
Zum Zurückspringen auf ein vorheriges
Menü die Taste BACK drücken.
Eine Übersicht der Menüstruktur finden Sie
auf Seite 13.
3.5 Registrierte Netzwerke löschen
Das WAP-200 merkt sich die letzten vier
Funk-Netzwerke, mit denen es verbunden
war. Beim Einschalten versucht es automa-
tisch eins davon zu finden und verbindet sich
mit dem gefundenen. Zum Aufrufen der Liste
der registrierten Netzwerke:
1) Die Taste MENU drücken.
2) Folgendes anwählen:
Systemeinstellungen
Interneteinstellg.
Netzwerkprofil
3) Aus der Liste die Netzwerke löschen, die
nicht mehr aktuell sind. Ein Netzwerk nach
dem anderen durch Drehen des Knopfs
CONTROL SELECT anwählen und durch
Drücken löschen. Dadurch können Fehl
-
verbindungen vermieden werden.
3.6 Gerät auf die Werkseinstellung
zurücksetzen
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstel-
lung werden auch alle gespeicherten Sender
gelöscht, die Verbindung zum Internet ge-
trennt, die Verbindungsdaten gelöscht und
die Menüsprache auf Englisch gestellt.
1) Die Taste MENU drücken.
2) Folgendes anwählen:
Systemeinstellungen
Werkseinstellung
3)
Im folgenden Menü
Fortsetzen?
das
Zurücksetzen mit JA bestätigen.

8
Deutsch
4 Bedienung
1) Die Taste MODE (am Gerät oder auf der
Fernbedienung) so oft drücken, bis die ge-
wünschte Betriebsart im Display angezeigt
wird:
Internet Radio
Musikabspieler
DAB Radio
FM Radio
Aux in
2) Mit dem Regler MAIN VOLUME am Gerät
oder mit den Tasten VOLUME auf der
Fernbedienung die Lautstärke einstellen:
Stumm, 1–32.
3) Um den Ton stummzuschalten, die Taste
MUTE drücken. Zum Wiedereinschalten
die Taste MUTE erneut drücken.
4)
Zum Einstellen des Klangs siehe Kapitel
„4.8 Equalizer“ Seite 12.
4.1 Internet-Radio
Damit das Internet-Radio genutzt werden
kann, müssen die Netzwerkeinstellungen
durchgeführt worden sein (☞Kap. 3.3.1
oder 3.4).
1)
Die Taste MODE so oft drücken, bis
Internet Radio angezeigt wird.
Anschließend erscheint das Menü für den
Verbindungsausbau:
Interneteinst.
Bitte warten
Verbindung wird.
Abb. 26
Sobald die Verbindung zum Internet auf-
gebaut ist, folgt die Meldung:
verbunden
Abb. 27
Danach wird der zuletzt gehörte Sender
angezeigt oder beim erstmaligen Ein-
schalten des Internet-Radios erscheint das
Menü „Internet Radio“:
Internet Radio
Zuletzt gehört
Senderliste >
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
Abb. 28
2)
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT die Zeile
Senderliste
anwäh-
len und durch Drücken das Auswahlmenü
aufrufen:
Internet Radio
Meine Favoriten >
Local Deutschland >
Sender >
Podcasts >
Meine hinzugefügten.> Abb. 29
3)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Sen-
der auszuwählen, z.B.:
Sender Genre Blues Alle Sender
… (Sendernamen)
oder z. B.:
Sender Länder Karibik Bahamas
Reggae … (Sendernamen)
Bei falscher Auswahl kann mit der Taste
BACK immer zurück auf das vorherige
Menü gesprungen werden.
4) Wird ein bestimmter Sender gesucht, Fol-
gendes anwählen:
Sender Sender suchen
Das Menü für die Eingabe des Namens
erscheint:
Sender
CANCEL
BKSP
OK
0123456789 ABCD
EFGHIJKLMNOPQRS
TUVWXYZ
Abb. 30
Das erste Zeichen durch Drehen des Knopfs
CONTROL SELECT auswählen und durch
Drücken bestätigen. Alle weiteren Zeichen
genauso eingeben. Dann das Feld
OK
an-
wählen (Position: nach Zund BKSP) und
den Knopf drücken.
BKSP = letztes Zeichen löschen
CANCEL = zurück zum vorherigen Menü
5) Ist ein Sender gefunden, zeigt das Display
den Sender an, Informationen zur Sen-
dung und/oder zum aktuellen Musiktitel:
Internet Radio 21:05
Radio ABC
Artist
Titel
Abb. 31
Durch (mehrfaches) Drücken der Taste
INFO lassen sich weitere Informationen an-
zeigen. Das Symbol unten rechts zeigt den
Datenstrom an. Wenn es durchgestrichen
erscheint, ist die Verbindung zum Sender
unterbrochen.
6)
Zehn Sender lassen sich auf den zehn Pro
-
grammplätzen speichern: Die Taste PRESET
gedrückt halten, bis das Menü „Voreinst.
speichern“ erscheint. Durch Drehen des
Knopfs CONTROL SELECT einen freien
Platz auswählen und den Knopf drücken.
Voreinst. speichern
1. Radio ABC
2. [nicht gestellt]
3. [nicht gestellt]
4. [nicht gestellt]
5. [nicht gestellt] Abb. 32
Nach dem Speichern schaltet das Display
zurück auf die Informationen zum gespei-
cherten Sender. In der unteren Zeile wird
hinter dem „P“ die Speicherplatznummer
angezeigt.
Zum Speichern mit der Fernbedienung
die Taste PRESET gedrückt halten, bis das
Menü „Voreinst. speichern“ erscheint. Mit
der Taste oder einen freien Speicher-
platz auswählen und mit der Taste ENTER
speichern.
7)
Zum Aufrufen eines gespeicherten Sen-
ders die Taste PRESET kurz drücken. Mit
dem Knopf CONTROL SELECT den Sender
auswählen und durch Drücken bestätigen.
Auf der Fernbedienung dazu eine der Tas-
ten 1–5 drücken; bei den Plätzen 6–10
zuerst die Taste SHIFT und dann eine der
Tasten 1–5.
8) Um einen Sender in der Liste „Meine Fa-
voriten“ (siehe Menüzeile in Abb. 29) zu
speichern, den Knopf CONTROL SELECT
so lange gedrückt halten, bis die Meldung
Favoriten
hinzugefügt
erscheint.
9) Zum Wechseln auf einen anderen Sender
aus dem aktuellen Auswahlmenü den
Knopf CONTROL SELECT drehen und zum
Aufrufen den Knopf drücken.
Mit der Fernbedienung: Den Sender
mit der Taste oder auswählen und
mit der Taste ENTER aufrufen.
Um eine komplett neue Sendersuche
durchzuführen, die Taste MENU drücken.
Das Menü „Internet Radio“ (Abb. 28)
erscheint. Hierüber eine neue Auswahl
starten.
4.1.1 Kostenlose Registrierung
imRadio-PortalFRONTIERSILICON
Über dieses Portal können Sie verschiedene
Listen Ihrer Sender anlegen, organisieren, wei-
tere Funktionen nutzen und Internet-Radio
über Ihren Computer hören. Sobald der WAP-
200 mit dem Internet verbunden ist, sind Ihre
Listen über den WAP-200 zugängig.
1)
Zur Registrierung werden die folgenden
Daten benötigt:
– Ihre E-Mail-Adresse
– ein Passwort
– das Radio-Modell: Jupiter 6.2
– der Zugangscode
Dieser ist im WAP-200 zu finden:
Im Modus Internet-Radio die Taste MENU
drücken und Folgendes anwählen:
Senderliste Hilfe Zugriffscode er-
halten:
Zugriffscode
.......
Abb. 33
2) Im Internet folgende Adresse aufsuchen
www.wifiradio-frontier.com
und die Registrierung für ein neues Konto
vornehmen.
3)
Soll ein weiteres Radio angemeldet wer-
den, kann das über Ihr Konto unter:
Meine Vorgaben
weiteres Wi-Fi-Radio hinzufügen
erfolgen. Somit haben Sie von allen Ihren
Internet-Radios Zugriff auf dieselben Sen-
derlisten.

9
Deutsch
4.2 DAB-Radio
1)
Die Taste MODE so oft drücken, bis
DAB Radio angezeigt wird. Beim erst-
maligen Einschalten des Digital-Radios
startet automatisch der Sendersuchlauf,
um die Sender in Ihrem Empfangsbereich
zu finden:
Vollständiger Suchlau
Stationen:18
Suchlauf
Abb. 34
Anschließend erscheint eine Liste mit den
gefundenen Sendern:
Senderliste
Radio ABC
HOT PoP
NBC1
NBC2
RADIO Europa Abb. 35
2) Zum Auswählen eines Senders den Knopf
CONTROL SELECT drehen und zum Auf-
rufen den Knopf drücken.
Mit der Fernbedienung: Den Sender
mit der Taste oder auswählen und
mit der Taste ENTER aufrufen.
DAB 19:27
Radio ABC
19:00-20:00 Hits
nonstop mit JD Mark
Abb. 36
Das Display zeigt den Sender an, Informati-
onen zur Sendung und/oder zum aktuellen
Musiktitel. Durch (mehrfaches) Drücken
der Taste INFO lassen sich weitere Infor-
mationen anzeigen. Die Symbole in der
unteren Zeile bedeuten:
Wiedergabe in Stereo
Anzeige der Empfangsstärke
keine Verbindung zum Internet
3) Zum Umschalten auf einen anderen Sen-
der wie unter Punkt 2 vorgehen.
4)
Soll erneut ein automatischer Sendersuch-
lauf erfolgen (z.B. wenn neue Sender ver-
fügbar sind oder die Empfangsantenne er
-
neut ausgerichtet wurde), die Taste MENU
drücken, die Zeile
Vollständiger Suchlauf
anwählen und den Knopf CONTROL
SELECT drücken.
Über die Menüzeile Manuell ein-
stellen lassen sich auch alle DAB-
Kanäle manuell anwählen. Um von dort
aus zurück zur Senderliste zu gelangen, die
Taste MENU so oft drücken, bis das Menü
„DAB“ angezeigt wird. Dann die Zeile
Senderliste anwählen und durch
Drücken des Knopfs CONTROL SELECT
die Liste aufrufen.
5)
Zehn Sender lassen sich auf den zehn Pro
-
grammplätzen speichern: Die Taste PRESET
gedrückt halten, bis das Menü „Voreinst.
speichern“ erscheint (Abb. 37). Durch Dre-
hen des Knopfs CONTROL SELECT einen
freien Platz auswählen und den Knopf
drücken.
Voreinst. speichern
1. Radio ABC
2. [nicht gestellt]
3. [nicht gestellt]
4. [nicht gestellt]
5. [nicht gestellt] Abb. 37
Nach dem Speichern schaltet das Display
zurück auf die Informationen zum gespei-
cherten Sender. In der unteren Zeile wird
hinter dem „P“ die Speicherplatznummer
angezeigt.
Zum Speichern mit der Fernbedienung
die Taste PRESET gedrückt halten, bis das
Menü „Voreinst. speichern“ erscheint. Mit
der Taste oder einen freien Speicher-
platz auswählen und mit der Taste ENTER
speichern.
6)
Zum Aufrufen eines gespeicherten Sen-
ders die Taste PRESET kurz drücken. Mit
dem Knopf CONTROL SELECT den Sender
auswählen und durch Drücken bestätigen.
Auf der Fernbedienung dazu eine der Tas-
ten 1–5 drücken; bei den Plätzen 6–10
zuerst die Taste SHIFT und dann eine der
Tasten 1–5.
7)
Werden Sender in der Senderliste ange-
zeigt, die zurzeit nicht senden, können
diese entfernt werden: Die Taste MENU
drücken, die Zeile Kürzung ungül-
tig anwählen und den Knopf CONTROL
SELECT drücken. Die folgende Sicherheits-
abfrage mit JA beantworten.
8)
Die Reihenfolge der Sender in der Sen
-
derliste kann wie folgt bestimmt werden:
Die Taste MENU drücken, die Zeile Sen-
derreihenfolge anwählen und be-
stätigen. Zur Auswahl stehen:
Alphanumerisch = Alle Sender sind
alphanumerisch sortiert.
Ensemble = Die Sender sind nach Ka-
nälen sortiert; pro Kanal werden mehrere
Sender empfangen.
Gültig = Zuerst sind alle Sender alpha-
numerisch aufgelistet, die zurzeit senden.
Danach folgen die, die zurzeit nicht sen-
den.
Der Stern *zeigt die aktuelle Einstellung
an. Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT die gewünschte Sortierung wählen
und durch Drücken aktivieren.
9) Bei einigen Sendungen kann die Dynamik
des Audiosignal komprimiert werden: Leise
Töne werden lauter, laute Töne werden
leiser wiedergegeben (eignet sich z.B. gut
für Hintergrundmusik).
Die Taste MENU drücken, die Zeile
DRC
(dynamic range control) anwählen
und den Knopf CONTROL SELECT drücken.
Zur Auswahl stehen:
DRC hoch = hohe Komprimierung
DRC tief = geringe Komprimierung
DRC aus = keine Komprimierung
Der Stern *zeigt die aktuelle Einstellung
an. Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT die gewünschte Komprimierung
wählen und durch Drücken aktivieren.
Hinweis: Werden mit der Sendung keine Daten
zur Komprimierung übertragen, hat die DRC-Ein-
stellung keine Auswirkung auf das Audiosignal.
4.3 UKW-Radio
1)
Die Taste MODE so oft drücken, bis
FM Radio angezeigt wird. Anschließend
erscheint die Betriebsanzeige „FM“:
FM 00:00
87.50MHz
Abb. 38
2)
Beim ersten Mal Einschalten des UKW-
Radios müssen zuerst alle Sender gesucht
und gespeichert werden. Zum Starten des
Sendersuchlaufs den Knopf CONTROL
SELECT drücken. Der Suchlauf startet bei
der Empfangsfrequenz 87,5MHz und
stoppt beim ersten Sender.
3)
Bei Bedarf kann zur Feineinstellung die
Empfangsfrequenz durch Drehen des
Knopfs CONTROL SELECT in 50-kHz-Schrit-
ten verändert werden.
4)
Strahlt der Sender RDS-Informationen
aus (radio data system), erscheint in der
unteren Displayzeile R• D • S. Der Sender-
name wird angezeigt und eventuell auch
Informationen zur Sendung und/oder zum
aktuellen Musiktitel. Durch (mehrfaches)
Drücken der Taste INFO lassen sich weitere
Informationen anzeigen. Die Symbole in
der unteren Zeile bedeuten:
Wiedergabe in Stereo
Anzeige der Empfangsstärke
keine Verbindung zum Internet
5)
Zum Speichern des Senders die Taste
PRESET so lange gedrückt halten, bis das
Menü „Voreinst. speichern“ erscheint.
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT einen freien Platz auswählen und
den Knopf drücken.
Voreinst. speichern
1. 93.75MHz
2. [nicht gestellt]
3. [nicht gestellt]
4. [nicht gestellt]
5. [nicht gestellt] Abb. 39
Nach dem Speichern schaltet das Display
zurück auf die Informationen zum gespei-
cherten Sender. In der unteren Zeile wird
hinter dem „P“ die Speicherplatznummer
angezeigt.
Zum Speichern mit der Fernbedienung
die Taste PRESET gedrückt halten, bis das
Menü „Voreinst. speichern“ erscheint. Mit
der Taste oder einen freien Speicher-
platz auswählen und mit der Taste ENTER
speichern.
6)
Zum Aufrufen eines gespeicherten Sen-
ders die Taste PRESET kurz drücken. Mit
dem Knopf CONTROL SELECT den Sender
auswählen und durch Drücken bestätigen.
Auf der Fernbedienung dazu eine der Tas-
ten 1–5 drücken; bei den Plätzen 6–10
zuerst die Taste SHIFT und dann eine der
Tasten 1–5.
7)
Ab Werk ist der Suchlauf so eingestellt,
dass er nur bei empfangsstarken Sendern
stoppt. Soll er auch bei schwächeren Sen-
dern stoppen, die Taste MENU drücken.
Das Menü „FM“ erscheint:

10
Deutsch
FM
Suchlauf-Einstellung
Audio-Einstellung
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
Abb. 40
Die Zeile Suchlauf-Einstellung
ist angewählt. Den Knopf CONTROL
SELECT drücken. Es erscheint folgende
Abfrage:
FM Stations-Scan
Nur kräftige Sender?
NEIN
JA*
Abb. 41
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT die Einstellung NEIN wählen und
durch Drücken bestätigen.
8)
Zum Suchen des nächsten Senders erst
warten, bis das Display den zuletzt einge-
stellten Sender anzeigt.
Suchlauf vorwärts:
Am Gerät den Knopf CONTROL SELECT
drücken.
Hinweis: Falls der Suchlauf rückwärts startet,
den Knopf einmal zuvor kurz nach rechts dre-
hen, um die Suchrichtung zu ändern.
Auf der Fernbedienung die Taste I
gedrückt halten, bis der Suchlauf star-
tet.
Suchlauf rückwärts:
Am Gerät den Knopf CONTROL SELECT
einmal kurz nach links drehen (wech-
selt die Suchrichtung) und den Knopf
drücken.
Auf der Fernbedienung die Taste I
gedrückt halten, bis der Suchlauf star-
tet.
9) Den Sender, wie unter Schritt 5 beschrie-
ben, speichern. Alle weiteren Sender ge-
nauso suchen und speichern.
10)
Bei schwachen Sendern kann ein Rauschen
hörbar sein. Um das Rauschen zu verrin-
gern, lässt sich die Wiedergabe auf Mono
schalten: Die Taste MENU drücken. Das
Menü „FM“ erscheint (Abb. 40). Die Zeile
Audio-Einstellungen anwählen
und bestätigen. Es erscheint folgende
Abfrage:
FM Empfang schw.
Nur Mono?
JA NEIN*
Abb. 42
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT die Einstellung JA wählen und
durch Drücken bestätigen.
Hinweis: Alle Sender werden danach in Mono
wiedergegeben. Für die Stereowiedergabe starker
Sender im Menü „FM Empfang schw.“ wieder
NEIN einstellen.
4.4 Musikabspieler
Mit dem Musikabspieler lassen sich Audio-
dateien im Format MP3, AAC, WMA, WAVE
oder FLAC von einem USB-Speicher-Stick,
einer Festplatte oder von einem Computer
im lokalen Netzwerk abspielen.
Die Taste MODE so oft drücken, bis
Musikabspieler angezeigt wird. An-
schließend erscheint das Menü „Musikab-
spieler“:
Musikabspieler
Gemeinsame Medien >
USB Abspielen
Playlist >
Wiederholen:Aus
Shuffle: Aus Abb. 43
4.4.1 Wiedergabe vom USB-Anschluss
1)
Einen USB-Speicher-Stick in die USB-
Buchse stecken oder eine Festplatte
mit der Buchse verbinden. Nach kurzer Zeit
erscheint folgende Abfrage:
USB Abspielen
USB Disk attached
Ordner öffnen?
NEIN
JA
Abb. 44
JA ist angewählt. Zum Anzeigen der Titel
auf dem Datenspeicher den Knopf CON-
TROL SELECT drücken.
Erscheint die Abfrage Abb. 44 nicht, im
Menü „Musikabspieler“ durch Drehen
des Knopfs CONTROL SELECT die Zeile
USB Abspielen wählen und durch
Drücken bestätigen.
2)
Nach dem Öffnen des Datenspeichers wird
dessen Inhalt angezeigt:
USB Abspielen
Blues >
Country >
POP >
Beat Machine - Come…
DoMan - Go! Abb. 45
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT einen Titel auswählen (eventuell
auch aus einem Ordner, gekennzeichnet
mit >) und durch Drücken das Abspielen
starten.
Musikabspieler 10:43
USB
3:120:26
Abb. 46
3) Zum Auswählen eines anderen Titels den
Knopf CONTROL SELECT drehen. Um
einen angewählten Ordner wieder zu ver-
lassen, die Taste BACK drücken.
4)
Zum Erstellen und Abspielen einer Playliste,
siehe Kap. 4.4.4.
4.4.2 Wiedergabe vom Computer
Das WAP-200 und der Computer müssen mit
demselben lokalen Netzwerk verbunden sein.
Auf dem Computer muss ein UPnP-Dienst in-
stalliert sein (Universal Plug and Play), z. B. der
Windows Media Player (Version10 oder höher).
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und anderen Ländern.
1)
Den Musikabspieler-Modus einschalten,
damit das WAP-200 vom Computer er-
kannt werden kann.
2)
Den Computer so einstellen, dass er als
Medienserver dient, z.B. bei Windows 7
wie folgt vorgehen:
A – Netzwerkeinstellungen
Start
Systemsteuerung
Netzwerk und Internet
Netzwerk- und Freigabecenter
Erweiterte Freigabeeinstellungen
ändern (Spalte links)
Hinter „Privat oder Arbeitsplatz“ auf
klicken.
Unter „Medienstreaming“ auf „Me-
dienstreamingoptionen auswählen…“
klicken.
Wenn das Medienstreaming noch nicht
aktiviert wurde, öffnet sich ein Fenster
zum Aktivieren: Auf die Schaltfläche
„Medienstreaming aktivieren“ klicken.
(Bei aktiviertem Streaming wird dieses
Fenster übersprungen.)
Bei „Geräte anzeigen in“ die Einstellung
„Alle Netzwerke“ wählen.
Hinter „Medienprogramme auf diesem
PC und Remoteverbindungen“ auf
„Anpassen…“ klicken.
Bei „Standardeinstellungen verwen-
den“ ein Häkchen setzen und mit „OK“
bestätigen.
Hinter „Medienprogramme auf diesem
PC und Remoteverbindungen“ und
„Anpassen“ die Einstellung „Zugelas-
sen“ wählen.
Die Medienstreamingoptionen mit „OK“
schließen.
Bei den Freigabeoptionen erneut hinter
„Privat oder Arbeitsplatz“ auf klicken.
Unter „Netzwerkerkennung“ die Ein-
stellung „Netzwerkerkennung einschal-
ten“ wählen.
Auf „Änderungen speichern“ klicken.
Das Fenster „Netzwerk- und Freigabe-
center“ schließen.
Hinweise:
1. Die Einstellungen können auch über den
Windows Media Player erfolgen
(Menü „Streamen“).
2. Eventuell müssen auch die Einstellungen der
Firewall angepasst werden.
B – Dienste einstellen
Start
Systemsteuerung
System und Sicherheit
Verwaltung
Auf „Dienste“ doppelklicken.

11
Deutsch
Zu „SSDP-Suche“ scrollen. Als Start-
typ sollte „Automatisch“ eingestellt
sein. Wenn nicht, „SSDP-Suche“ mit
der rechten Maustaste anklicken und
über Eigenschaften bei „Starttyp“ die
Einstellung „Automatisch“ wählen. Mit
„OK“ bestätigen.
Weiter zu „UPnP-Gerätehost“ und
„Windows Media Player“ scrollen. Als
Starttyp ebenfalls „Automatisch“ ein-
stellen.
Alle geöffneten Fenster schließen.
C – Audiodateien bereitstellen
Damit der Windows Media Player die
Audiodateien für das lokale Netzwerk
bereitstellen kann (damit auch für das
WAP-200), müssen die gewünschten
Audiodateien in den Ordner „Bibliothe-
ken“/„Musik“ kopiert werden.
3)
Zum Abspielen über das WAP-200 im
Menü „Musikabspieler“ (Abb. 43) über die
Zeile Gemeinsame Medien den Com-
puter und die Audiodateien auswählen.
4.4.3 Funktionsübersicht
Taste
am Gerät
auf d. Fernbedienung
Funktion
INFO × × verschiedene Informationen
zum Titel anzeigen
REPEAT × × Playliste wiederholt abspielen
SHUFFLE × × Abspielen in zufälliger Reihenfolge
PLAY × × Pause/Abspielen fortfahren
I / I×vorheriger/nächster Titel
/ ×schneller Rück-/Vorlauf
PREV
NEXT ×
kurz drücken:
vorheriger/nächster Titel
gedrückt halten:
schneller Rück-/Vorlauf
Abb. 47 Funktionen Musikabspieler
4.4.4 Playliste erstellen und abspielen
Um bestimmte Titel aus unterschiedlichen
Ordnern abspielen zu können, lässt sich eine
Playliste mit bis zu 500 Titeln anlegen. Dabei
können Titel von einem im lokalen Netz ange-
schlossen Computer und einem an der USB-
Buchse angeschlossenen Datenspeicher
gemischt werden.
Hinweis: Die Playliste wird gelöscht, wenn das Gerät
mit dem Netzschalter POWER ausgeschaltet wird,
jedoch nicht beim Ausschalten auf Stand-by mit der
Taste STANDBY oder .
1)
Während des Abspielens eines Titels
oder wenn der Titel in der Titelübersicht
(Abb.45) angewählt ist, den Knopf CON-
TROL SELECT so lange gedrückt halten,
bis die Meldung
zur Playliste hinzugefügt
erscheint. So auch alle weiteren ge-
wünschten Titel der Liste hinzufügen.
2)
Zum Abspielen der Playliste die Taste MENU
drücken (das Menü Abb. 43 erscheint) und
über die Zeile Playlist die Liste auf-
rufen. Der erste Titel ist angewählt. Durch
Drücken des Knopfs CONTROL SELECT das
Abspielen starten oder zuvor einen ande-
ren Titel zum Starten wählen.
3) Zum wiederholten Abspielen der Playliste
die Taste REPEAT drücken.
4)
Um einen Titel aus der Liste zu löschen,
in der Liste den Titel auswählen und den
Knopf CONTROL SELECT so lange ge-
drückt halten, bis die Abfrage
Aus meiner Playlist löschen?
erscheint. Mit JA bestätigen oder mit
NEIN abbrechen.
5)
Zum Löschen der gesamten Playliste
(alternativ zum Ausschalten mit dem Netz-
schalter):
Die Taste MENU drücken und über die Zeile
Playlist leeren und eine Sicher-
heitsabfrage die Liste löschen.
4.5 Wiedergabe von einem anderen
Audiogerät (AUX INPUT)
An die 3,5-mm-Klinkenbuchse AUX INPUT
auf der Frontseite lässt sich ein Audiogerät
mit Line-Ausgang (z.B. CD- oder MP3-Spieler)
anschließen. Das Audiogerät kann so über das
WAP-200 wiedergegeben werden.
Die Taste MODE so oft drücken, bis
Aux in angezeigt wird. Anschließend er-
scheint die Betriebsartanzeige „Auxiliary Input“:
Auxiliary Input 18:36
Audio In
Heutiges Datum:
26/10/2015
Abb. 48
4.6 Schlummerautomatik
Das Gerät kann sich nach einer einstellbaren
Zeit automatisch ausschalten, z.B. zum Ein-
schlafen.
1)
Die Taste SLEEP (am Gerät oder auf der
Fernbedienung) so oft drücken, bis die
gewünschte Zeit angezeigt wird:
Schlummer aus, 15, 30, 45, 60 Minuten
Schlummerzeit einstellen
60 MINS
Abb. 49
2) Wird die Taste 2Sek. lang nicht mehr ge-
drückt, schaltet das Display auf die vorhe-
rige Anzeige zurück. In der unteren Zeile
hinter dem Uhrensymbol ist die Zeit bis
zum Ausschalten angegeben.
3)
Nach dem Ausschalten lässt sich das Gerät
mit der Taste STAND BY (oder auf der
Fernbedienung) wieder einschalten.
4)
Die Schlummerautomatik lässt sich auch
über das Menü einstellen:
a) Die Taste MENU drücken.
b)
Folgendes aufrufen:
Hauptmenü Schlummer
c)
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT die Zeit einstellen und durch
Drücken bestätigen.
4.7 Wecker
Das Gerät kann sich zu einer bestimmten Zeit
für 60Minuten einschalten. Dazu lassen sich
zwei verschiedene Weckzeiten einstellen.
1)
Die Taste ALARM drücken. Das Menü
„Wecker“ erscheint:
Wecker
Wecker 1:Aus [00:00]
Wecker 2:Aus [00:00]
Abb. 50
2)
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT Wecker 1 oder 2 auswählen und
durch Drücken das Weckzeitmenü auf-
rufen:
Wecker 1
Erlauben:Täglich
Uhrzeit:00:00
Modus:Internet Radio
Programm: Zuletzt ge...
Lautstärke:24 Abb. 51
3) Nacheinander wählen:
Erlauben: Aus, Täglich, Einmal,
Wochenende oder Werktage
Uhrzeit: 00:00–23:59
Modus: Summer, Internet-Radio,
DAB, FM
Programm: Zuletzt gehört oder 1–10
Lautstärke: Stumm, 1 – 32
4)
Um die Einstellungen zu speichern und den
Wecker zu aktivieren, die Zeile
Spei-
chern
(unterhalb von
Lautstärke
)
anwählen und den Knopf CONTROL
SELECT drücken. Das Menü „Wecker1“
bzw. „Wecker2“ erscheint wieder und
nach kurzer Zeit die Anzeige des aktuellen
Betriebsmodus. In der unteren Zeile ist ein
Weckersymbol zu sehen.
5)
Ist das Gerät mit der Taste STAND BY (oder
auf der Fernbedienung) ausgeschaltet,
schaltet es sich zur Weckzeit ein. Mit der
Taste SLEEP lässt es sich wieder ausschal-
ten, damit nach 5 Minuten erneut geweckt
wird. Durch mehrfaches Drücken der Taste
SLEEP kann das Weckintervall geändert
werden:
5, 10, 15 oder 30 Minuten.
Um das Wecken endgültig zu beenden,
die Taste ALARM drücken.
Hinweis: Nach dem Einschalten zur Weckzeit
schaltet sich das Gerät 60 Minuten später auch
automatisch wieder aus.
6)
In Stand-by lässt sich mit der Taste ALARM
die Weckfunktion ausschalten und bei
zwei Weckzeiten zwischen diesen um-
schalten.

12
Deutsch
4.8 Equalizer
Zum Einstellen des Klangs können 8 Vor-
einstellungen ausgewählt oder eine eigene
Klangeinstellung gespeichert werden.
1) Die Taste MENU drücken.
2) Folgendes anwählen:
Systemeinstellungen Equaliser
Equaliser
Normal *
Mittig
Jazz
Rock
Soundtrack Abb. 52
3) Die aktuelle Auswahl ist durch den Stern
*gekennzeichnet. Unterhalb der Zeile
Soundtrack folgen weitere Vorein-
stellungen:
Klassik
Pop
Nachrichten
Mein EQ
Meine EQ Einstellung >
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT die Klangeinstellung auswählen
und durch Drücken aktivieren.
4) Für eine individuelle Einstellung die Zeile
Meine EQ-Einstellung anwählen
und aufrufen:
Meine EQ-Einstellung
Bass: 0
Höhen: 0
Lautstärke: Aus
Abb. 53
5)
Die Zeile Bass anwählen und den Knopf
CONTROL SELECT drücken. Es erscheint
ein Untermenü mit einer Einstellskala:
Bass
Bass
-14 14
dB
10
Abb. 54
6)
Durch Drehen des Knopfs CONTROL
SELECT den Klang einstellen und durch
Drücken auf das vorherige Menü zu-
rückspringen.
7) Die Höhen entsprechend einstellen.
8)
In der Zeile
Lautstärke
durch Drü-
cken des Knopfs CONTROL SELECT die ge-
hörrichtige Lautstärkekorrektur ein- oder
ausschalten (Loudness = Anhebung der
Bässe und Höhen bei geringer Lautstärke).
9)
Ist der Klang wie gewünscht eingestellt,
die Taste BACK drücken. Das Gerät fragt:
Änderg. speichern?
Mit JA (voreingestellt) bestätigen.
10)
Es erscheint wieder das Menü mit den
Klangvoreinstellungen (Abb. 52). Damit
die eigene Klangeinstellung wirksam wird,
die Zeile Mein EQ anwählen und bestä-
tigen. Das Menü „Systemeinstellungen“
erscheint und nach kurzer Zeit wird wieder
der aktuelle Betriebsmodus angezeigt.
4.9 Ausschalten
Wird das Gerät mit der Taste STAND BY (oder
auf der Fernbedienung) ausgeschaltet,
zeigt das Display weiterhin das Datum und
die Uhrzeit an. Mit denselben Tasten lässt es
sich dann auch wieder einschalten.
Um das Gerät komplett auszuschalten,
den Netzschalter POWER betätigen.
5 Technische Daten
Empfangsfrequenzen
UKW: . . . . . . . . . . . . . . .87,5–108MHz
DAB(+): . . . . . . . . . . . . . 174,928 MHz bis
239,200MHz
Audioeingang AUX:. . . . . .1,2 V, 3,5-mm-Klinke
Ausgänge
Line:. . . . . . . . . . . . . . . .750 mV, Cinch
Kopfhörer: . . . . . . . . . . .1 V, 3,5-mm-Klinke
Unterstützte Audioformate:.MP3, WMA, WAVE,
AAC, FLAC
Menüsprachen: . . . . . . . . .Deutsch, Englisch,
Französisch, Italienisch,
Spanisch
Stromversorgung
Netzspannung: . . . . . . . . 230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . max. 20 VA
Gleichstromver-
sorgung (alternativ): . . . .15 – 25 V⎓
300mA bei 15 V
Batterie für die
Fernbedienung:. . . . . . . . 3 V, 1 × CR 2025
Abmessungen:. . . . . . . . . .482 × 44 × 245mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . .2,7 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge-
schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

13
Deutsch
Übersicht der Betriebsarten undderMenüstruktur
DAB-Menü
Senderliste >
Vollständiger Suchlauf
Manuell einstellen >
Kürzung ungültig
DRC >
Senderreihenfolge >
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
FM-Menü
Suchlauf-Einstellung
Audio-Einstellung
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
Musikabspieler-Menü
Gemeinsame Medien >
USB Abspielen
Playlist >
Wiederholen: Aus
Shuffle: Aus
Playliste leeren
Server entfernen
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
Internet-Radio-Menü
Zuletzt gehört
Senderliste >
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >
Internet Radio 21:05
Radio ABC
Artist
Titel
Musikabspieler 10:43
USB
3:120:26
FM 00:00
87.50MHz
DAB 19:27
Radio ABC
19:00-20:00 Hits
nonstop mit JD Mark
28/03/2019
12:41
Stand-by
A
A
STANDBY
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MODE
MODE
MODE
MODE
MODE
Hauptmenü
Internet Radio
Musikabspieler
DAB
FM
Auxiliary Input
Schlummer
Wecker
Systemeinstellungen >
Auxiliary Input 18:36
Audio In
Heutiges Datum:
28/03/2019
Systemeinstellungen
Equaliser >
Interneteinstellung >
Zeiteinstellungen >
Sprache >
Werkseinstellung
Software update >
Einrichtungsassistent
Info
Betriebsart betriebsartzugehörige
Menüs
Systemmenü
Hauptmenü
Info
Software-Version:
ir-mmi-FS2026-0200-028
O_V2.2.15.25891.1A10
Radio-ID:
002261BC0BBC
Friendly Name:
- 002261bc0bbc
Einrichtungsassistent
Jetzt ausführen?
NEINJA
Equaliser
Normal
Mittig
Jazz
Rock
Soundtrack
Klassik
Pop
Nachrichten
Mein EQ
Meine EQ-Einstellung >
Untermenüs
Interneteinstellungen
Netzwerkassistent
PBC WLAN Aufbau
Einstellungen anzeigen
WLAN-Region >
manuelle Einstellungen
Netzwerkprofil >
Sprache
English
French
German
Italian
Spanish
Werkseinstellung
Fortsetzen?
NEINJA
Zeiteinstellungen
Zeit-/Datumseinstellung
Automatisches Update >
Format einstellen
Software update
Auto-Update
Verifique agora (= jetzt
überprüfen)
ENTER
BACK
= weiteres Untermenü
AUX-Eingang-Menü
Systemeinstellungen >
Hauptmenü >

14
VOLUME MUTEPLAY/STOP
SHUFFLE
REPEAT
ENTER
ENTER MODE
MENU INFO ALARM
4
1 2 3
5
SHIFT SLEEP
PRESET
INTERNET RADIO
USE ONLY WITH A 250V FUSE
Internet Radio 19:31
HIT Radio-ABC
Jonny White - I can’t
forget you
AUX
INPUT
BACK
CONTROL SELECT
MENU SHUFFLE MUTE PREV NEXT PLAY/II
MODE PRESET REPEAT INFO ALARM SLEEP STANDBY
MAIN VOLUME
POWER ENTER IR
SELECT
WAP-20 0
FM
ANTENNA
LAN
LINE OUTPUT
R
L
+ −
WLAN
ANTENNA
230V~/
50Hz
FUSE
15 V
Fig. 1
Fig. 2
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
English
English Page
Contents
Français
Français Page
Table des matières
Italiano
Italiano Pagina
Indice
Español
Español Página
Contenidos
Nederlands
Nederlands Pagina
Inhoud
Polski
Polski Strona
Spis treści
1 Safety Notes . . . . . . . . . . . . 14
2 Applications . . . . . . . . . . . . 14
3 Setting the Radio intoOperation . . 14
3.1 Setting up and connectingtheradio . . . 14
3.2 Remote control . . . . . . . . . . . . 15
3.2.1 Replacing the battery . . . . . . . . . 15
3.2.2 Function overview . . . . . . . . . . 15
3.3 Initial switch-on and making settings
withthesetupwizard . . . . . . . . . 15
3.4 Making manual settings . . . . . . . . 17
3.4.1 Selecting the menu language . . . . . 17
3.5 Removing registered networks . . . . . 17
3.6 Resetting the unit toitsfactorysettings . 17
4 Operation. . . . . . . . . . . . . . 18
4.1 Internet radio . . . . . . . . . . . . . 18
4.1.1 Free-of-charge registration in the
radioportalFRONTIERSILICON . . . . 18
4.2 DAB radio . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3 FM radio . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.4 Music player . . . . . . . . . . . . . 20
4.4.1 Replay from the USB port . . . . . . . 20
4.4.2 Replay from the computer . . . . . . . 20
4.4.3 Function overview . . . . . . . . . . 21
4.4.4 Creating and replaying a playlist . . . . 21
4.5 Replay from a different audiounit
(AUXINPUT) . . . . . . . . . . . . . 21
4.6 Sleep timer function . . . . . . . . . . 21
4.7 Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.8 Equaliser. . . . . . . . . . . . . . . 22
4.9 Switching off the unit . . . . . . . . . 22
5 Specifications. . . . . . . . . . . . 22
Overview of the operating modes
andthemenustructure . . . . . . . . 23
English
2 Applications
The WAP-200 allows to access more than
20000 radio stations worldwide via the Inter-
net. Specific station names, genres or locations
can be searched. It is also possible to receive
FM stations and the “digital radio” DAB+ (Dig-
ital Audio Broadcasting). In addition, audio
files from a USB flash drive or from computers
in the local network may be replayed.
3 Setting the Radio
intoOperation
3.1 Setting up and
connectingtheradio
The radio can be installed into a rack
(482mm/19”) by means of its mounting
brackets. For rack installation, 1RS (rack space
= 44.45mm) is required. The radio may also
be used as a tabletop unit; screw off the
mounting brackets if desired.
Prior to connecting units or changing
connections, switch off the Internet radio
and the units to be connected.
1) Connect the RCA jacks LINE OUTPUT on
the rear side to the line signal input of an
audio unit (amplifier, active speaker sys-
tem, mixer etc.).
2)
For FM and DAB reception, connect a corre-
sponding antenna to the jack FM ANTENNA.
Internet Radio WAP-200
These instructions are intended for users with
knowledge in Internet usage. Please read
these instructions carefully prior to operating
the unit and keep them for later reference.
Contents
1 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives
of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to
skilled personnel and do not
insert anything into the air
vents; inexpert handling may
result in electric shock.
•
The unit is suitable for indoor use only. Pro
-
tect it against dripping water and splash
water, high air humidity and heat (admissi-
ble ambient temperature range 0 – 40 °C).
•
Do not place any vessels filled with liquid
on the unit, e.g. a drinking glass.
•
The heat produced inside the unit must
be dissipated by air circulation; therefore,
never cover the air vents of the housing.
•
Immediately disconnect the mains plug
from the socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly
damaged,
2. if a defect might have occurred after the
unit was dropped or suffered a similar
accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by
skilled personnel.
•
Never pull the mains cable for disconnect-
ing the mains plug from the socket, always
seize the plug.
•
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals.
•
No guarantee claims for the unit and no li-
ability for any resulting personal damage or
material damage will be accepted if the unit
is used for other purposes than originally
intended, if it is not correctly connected
or operated, or if it is not repaired in an
expert way.
If the unit is to be put out of oper-
ation definitively, take it to a local
recycling plant for a disposal which
is not harmful to the environment.
English
English Page

15
English
If the reception conditions are good, the
wire antenna supplied may be used.
3)
A router is required for connection to
the Internet. Connect the jack LAN of
the WAP-200 to the router by means of
a cable. If the router supports WLAN, a
wireless connection can be established as
an alternative: Insert the WLAN antenna
supplied into the jack WLAN ANTENNA
and fasten it with the nut.
4)
For replay via headphones, connect the
headphones to the 3.5mm jack . This
will deactivate the output LINE OUTPUT.
CAUTION
Never adjust the head-
phones to a very high
volume. Permanent high
volumes may damage your
hearing! Your ear will get accus-
tomed to high volumes which do not
seem to be that high after some time.
Therefore, do not further increase a
high volume after getting used to it.
5) For power supply, connect the mains jack
230V~ to a socket (230V/50 Hz), using
the mains cable supplied. As an alternative
or as a precaution against power failure,
operate the unit with a DC voltage of
15–25V via the screw terminals 15V⎓.
3.2 Remote control
Power supply of the remote control is pro-
vided by means of a battery. If the remote
control is supplied with the battery inserted,
remove the protective film (to protect the bat-
tery against discharge) from the battery sup-
port: The remote control will then be ready
for operation. When pressing a button, always
point the remote control to the IR sensor (to
the left of the unit buttons). Make sure that
there are no obstacles between the sensor
and the remote control.
If the remote control is not used for a
longer time, remove the battery as a precau-
tion so that the remote control will not be
damaged in case the battery should leak.
3.2.1 Replacing the battery
1)
Push the latch of the battery support to
the right (first arrow in fig. 3) and pull out
the support (second arrow).
1. 2.
Fig. 3 Replacing the battery
2) Remove the discharged battery and insert
the new battery (3V button cell of type
CR2025) in the support, positive pole
facing upwards.
Never put batteries in the house-
hold waste. To protect the envi-
ronment, always take them to a
special waste disposal, e.g. col-
lection container at your retailer.
3)
Push the support back into the remote
control.
3.2.2 Function overview
Most of the functions are available via the
remote control. As they are not always addi-
tionally described in the following chapters,
they can be found in the following overview:
Button Function
to switch to stand-by mode;
in standby-mode: to switch on
1– 5 to call up stored stations 1 …5
SHIFT to call up stored stations 6…10:
press SHIFT, then button 1 …5
PRESET
for FM, DAB and Internet radio:
to call up the menu for storing the station;
select storage location with or and
store with ENTER
SLEEP to set the time of the sleep timer function;
to set the alarm interval
ALARM
to call up/exit the menu “Alarms”;
in stand-by mode: to change between the
alarm times;
when the alarm sounds: to stop the alarm
MODE
to select the operating mode:
Internet radio
music player
DAB radio
FM radio
input AUX INPUT
MENU to call up the menu;
to return to previous menu/display
/to select a menu line
/to select menu options
to return to previous menu/display without
changing the settings
ENTER
to call up the submenu or
to confirm the setting and return to the
previous menu/display
INFO
FM/RDS or DAB:
to show additional information;
music player:
to show additional track information
REPEAT music player:
to replay the playlist repeatedly
SHUFFLE music player:
to replay the tracks in random order
PLAY/
STOP
music player:
to pause/continue the replay
VOLUME
+ − to set the volume
MUTE to mute/unmute the sound
I / I
FM or DAB:
to start the scan (keep the button pressed
until the scan starts)
music player:
to go to the previous/next track
/ music player:
fast reverse/fast forward
Fig. 4 Functions of the remote control
3.3 Initial switch-on and making
settings withthesetupwizard
Important: To establish a wireless connection
between the Internet radio and the router,
make sure that all Wi-Fi units (except the
router) are switched off during the setup.
1) Switch on the WAP-200 with the switch
POWER.
WELCOME ƈ ƈ ƈ will appear on the
display.
Then the setup wizard will appear:
Setup wizard
Start now?
NO
YES
Fig. 5
Notes:
1. The unit is in the stand-by mode if only the
date and the time are shown on the display
after the switch POWER was used. In this case,
switch on the unit with the button STANDBY
(or on the remote control).
2. If
Network settings
Please wait
Connecting.
appears on the display, press the button MENU,
turn the knob CONTROL SELECT to select the
line
System settings
, press the knob to
call up the menu “System settings” and start
the setup wizard via the line
Setup wizard
.
Then continue with step 2.
3. Instead of English, a different menu language
can be set (see chapter 3.4.1 on page 17).
4. The wizard can be called up any time via the
menu “System settings”.
2)
YES has been selected. Press the knob
CONTROL SELECT; the wizard will start and
the menu “Date/Time” will appear:
Date/Time
12/24 hour format
12 24*
Fig. 6
3) The 24-hour format has been selected for
the time (indicated by the asterisk
*
). If de-
sired, turn the knob CONTROL SELECT to
select the 12-hour format. Press the knob
to confirm the format selected. The menu
for the automatic time update will appear:
Auto Update
Update from DAB
Update from FM
Update from NET *
no Update
Fig. 7
4)
The time and the date can be set manually
or automatically. The automatic setting is
easier and usually more precise. The cur-
rent setting is indicated by an asterisk *
(automatic setting via the Internet = fac-
tory setting).
The other options are:
Automatic setting via a DAB station or an
FM station or manual setting (no update).

16
English
Note: An automatic setting will only be made
when a corresponding station is received. There-
fore, select the setting that corresponds to the
operating mode most frequently used: If you lis-
ten to the digital radio for most of the time, for
example, select
Update from DAB
, or if you
mainly use the Internet to listen to the radio, leave
the setting Update from NET unchanged.
Select the setting with the knob CONTROL
SELECT and then press the knob to con-
firm.
5)
The following menu displayed depends
on the selected setting; additional time
settings may be required:
Update from DAB or FM
No additional time settings are required
(including daylight saving time change).
Continue with step 6. The menu shown
there (fig. 11) will appear.
Update from Network
The menu “Set timezone” will appear:
Set timezone
UTC +00:00: Dublin, L.*
UTC +00:30:
UTC +01:00: Madrid, A...
UTC +01:30:
UTC +02:00: Athen,Cai... Fig. 8
For Great Britain, the correct setting has
been selected:
UTC +00:00: Dublin, London
Press the knob CONTROL SELECT to con-
firm this setting or, for a different country,
first select the appropriate time zone and
then confirm your selection. The menu
“Daylight savings” will appear:
Daylight savings
Daylight savings
ON OFF*
Fig. 9
During the winter time, leave the setting
OFF
unchanged; for the summer time,
select the setting ON with the knob CON-
TROL SELECT. Press the knob to confirm
the setting. Continue with step 6. The
menu shown there (fig. 11) will appear.
no Update
The menu for the manual time setting will
appear:
Set Time/Date
01-01-2007
12:00 AM
Fig. 10
The digits for the day will flash. Turn the
knob CONTROL SELECT to set the day and
then press the knob to confirm. The digits
for the month will start flashing. Proceed in
the same way to set the month, the year,
the hours, the minutes and, if required,
AM or PM. To return to the previous set-
ting, press the button BACK.
6)
When the final time setting has been con-
firmed, the following message will briefly
appear:
Please select
Wlan region
?
Fig. 11
Then a country list for the network setting
will appear:
Wlan region
Most of Europe
USA
Canada
Spain
France Fig. 12
7) The line Most of Europe is selected.
For Great Britain, press the knob CONTROL
SELECT to confirm this setting. The unit
will search for a network:
Network settings
Network wizard
Scanning/
Fig. 13
Then the menu with the networks found
will appear:
SSID
[Rescan]
[Wired]
[Manual config]
Fig. 14
ATo establish the connection to
the network later (otherwise con-
tinue with item B, C or D):
Press the button MENU; answer the
question Run wizard again at
next start up? with NO. The
WAP-200 can now be used (chapter4
on page 18), however, not as an In-
ternet radio.
BIf the name of your router is shown in
this menu:
Turn the knob CONTROL SELECT to
select the name and then press the
knob to confirm. If the network access
is not encoded, the connection to the
network will be established; continue
with step 10. If the access is encoded,
continue with step 8.
CIf the name is not shown and if the
WAP-200 is connected to the router
via a cable:
Use the knob CONTROL SELECT to se-
lect the line [Wired] and then press
the knob to confirm. If the network
access is not encoded, the connection
to the network will be established;
continue with step 10. If the access is
encoded, continue with step 8.
DIf the name is not shown and if a wire-
less connection shall be made to the
router:
a) Use the knob CONTROL SELECT to
select the line
[Manual config]
and then press the knob to confirm.
b)
In the following menu, select
Wireless and confirm.
c)
In the following menu, select the
line
DHCP enable
and confirm
if the router automatically transfers
the network settings to the WAP-
200 via DHCP (Dynamic Host Con-
figuration Protocol).
If the DHCP function at the router is
deactivated or not available, select
the line DHCP disable, con-
firm and make the network settings
manually in the following submenus;
then continue with step d.
d) The menu for entering the network
name will appear:
SSID
CANCEL
BKSP
OK
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR
Fig. 15
Turn the knob CONTROL SELECT to
select the first character and then
press the knob to confirm. Proceed
in the same way to enter the other
characters. Then select the field
OK
(to be found between the special
characters and the digits) and press
the knob.
BKSP = delete last character
CANCEL = return to the previous
menu
e)
The menu “Authentication” will
appear:
Authentication 7/9
Open >
Pre-Shared Key >
WPA >
WPA2 >
Fig. 16
In most cases, the setting WPA2
(Wi-Fi Protected Access 2) must be
selected for newer routers.
f)
The menu “Encryption type” will
appear:
Encryption type 8/9
TKIP
AES
Fig. 17
For most routers, the setting TKIP
(Temporal Key Integrity Protocol)
must be selected.
8) If the network access is encoded, a menu
for entering the password will appear (for
a WPS-encoded network, continue with
step 9).
Key:
CANCEL
BKSP
OK
0123456789._- ,
abcdefghijklmn
opqrstuvwxyzABC
DEFGHIJKLMNOPQR Fig. 18
Turn the knob CONTROL SELECT to select
the first character and then press the knob

17
English
to confirm. Proceed in the same way to
enter the other characters.
The three fields BKSP, OK and CANCEL
have the following functions:
BKSP – (Backspace) delete last
character
OK – password is complete, estab-
lish the network connection
CANCEL – return to the previous menu
The position for selection is between the
special characters and the digits. Press
the knob CONTROL SELECT to execute
the function.
9)
If the network access is WPS-encoded
(Wi-Fi Protected Setup), the WPS menu
will appear:
WPS menu
Push button >
Pin >
Skip WPS >
Fig. 19
The easiest way to establish the connection
is to use the function “Push button”. The
corresponding menu line has already been
selected. Press the knob CONTROL SELECT:
The menu “WPS Setup” will appear. The
WAP-200 will ask you to press the WPS
button at the router. The connection will
then be established. Finally, press the knob
CONTROL SELECT at the WAP-200.
10)
After the final entry required with regard
to the network has been made, the con-
nection will be established. This will be
indicated by various messages
Please wait …
Once the network connection has been
established, the message Connected
will appear, followed by the message
Setup wizard
Setup wizard
completed
Press SELECT to exit Fig. 20
Press the knob CONTROL SELECT to exit
the setup wizard – the main menu will
appear. Use the main menu or the button
MODE to select the operating mode de-
sired (chapter 4).
Note: If the wizard fails to establish a connection
to the router (message failed to connect),
first reset the unit to its factory settings (chapter
3.6) and then make the settings manually.
3.4 Making manual settings
All settings can also be made manually with-
out the setup wizard:
1)
Press the button MENU. Independently
from the menu called up or from the cur-
rent operating mode, a menu containing
the line
System settings
will ap-
pear.
2) Turn the knob CONTROL SELECT to select
the line System settings and then
press the knob to confirm. The menu “Sys-
tem settings” will appear:
System settings
Equaliser >
Network >
Time/Date >
Language >
Factory reset Fig. 21
This menu can be used to make all set-
tings. Turn the knob CONTROL SELECT to
select a setting and then press the knob
to confirm.
3) To return to the previous menu, press the
button BACK.
An overview of the menu structure can be
found on page 23.
3.4.1 Selecting the menu language
Instead of English, a different menu language
can be selected:
1) In the menu “System settings” (fig. 21),
select the line Language with the knob
CONTROL SELECT and then press the knob
to call up the menu “Language”:
Language
English *
French
German
Italian
Spanish Fig. 22
2) Select the desired language in this menu.
Once the selection has been confirmed,
the menu “System settings” will appear
in the language selected.
3)
Press the button MODE (repeatedly) to
select the operating mode desired (chap-
ter4).
3.5 Removing registered networks
The WAP-200 will remember the four wire-
less networks to which it was most recently
connected. When switched on, it will try to
find one of these networks and will connect
to the network found. To call up the list of
registered networks:
1) Press the button MENU.
2) Select the following:
System settings
Network
Netwerk profile
3)
Remove the networks that are not cur-
rent anymore from the list. Turn the knob
CONTROL SELECT to select the networks
one after the other and press the knob to
remove them. Thus, wrong connections
can be avoided.
3.6 Resetting the unit
toitsfactorysettings
Resetting the unit to its factory settings will
also remove all stations stored, disconnect
the connection to the Internet, delete the
connection data and set the menu language
to English.
1) Press the button MENU.
2) Select the following:
System settings
Factory reset
3) In the following menu Proceed?, con-
firm the reset with YES.

18
English
4 Operation
1) Press the button MODE (at the unit or on
the remote control) repeatedly until the
display shows the operating mode desired:
Internet radio
Music player
DAB radio
FM radio
Aux in
2)
Use the control MAIN VOLUME at the unit
or the buttons VOLUME on the remote
control to set the volume: Muted, 1– 32.
3)
To mute the sound, press the button
MUTE. To unmute the sound, press the
button MUTE again.
4) For information on how to set the sound,
see chapter “4.8 Equaliser” on page 22.
4.1 Internet radio
The Internet radio can only be used when the
network settings have been made (☞chapter
3.3 or 3.4).
1)
Press the button MODE repeatedly until
Internet radio is shown. Then, the
menu for establishing the network connec-
tion will appear:
Network setting
Please wait
Connecting./
Fig. 23
Once the connection to the Internet has
been established, the following message
will appear:
Connected
Fig. 24
Then, the station most recently listened to
will be shown or, when the Internet radio
is switched on for the first time, the menu
“Internet radio” will appear:
Internet Radio
Last listened
Station list >
System settings >
Main menu >
Fig. 25
2) Turn the knob CONTROL SELECT to select
the line Station list and then press
the knob to call up the selection menu:
Internet Radio
My Favourites >
Local United Kingd. >
Stations >
Podcasts >
My Added Stations > Fig. 26
3) There are several options to select a sta-
tion, e.g.:
Stations Genre Blues All Stations
… (station name)
or, for example:
Stations Location Caribbean
Bahamas Reggae … (station name)
When a wrong selection has been made,
the button BACK can be used any time to
return to the previous menu.
4)
To scan (search) for a specific station, select
the following:
Stations Search stations
The menu for entering the name will ap-
pear:
Stations
CANCEL
BKSP
OK
0123456789 ABCD
EFGHIJKLMNOPQRS
TUVWXYZ
Fig. 27
Turn the knob CONTROL SELECT to select
the first character and then press the knob
to confirm. Proceed in the same way to
enter the other characters. Then select
the field
OK
(to be found between
Z
and
BKSP) and press the knob.
BKSP = delete last character
CANCEL = return to the previous menu
5) When a station has been found, the dis-
play will show the station and information
with regard to the programme and/or with
regard to the music title currently played:
Internet radio 9:05PM
Radio ABC
Artist
Title
Fig. 28
Press the button INFO (repeatedly) to show
more information. The icon in the lower
right corner will indicate the data stream.
The icon will be crossed out when the con
-
nection to the station is interrupted.
6) Ten stations can be stored on the ten stor-
age locations: Keep the button PRESET
pressed until the menu “Save to Preset”
appears. Turn the knob CONTROL SELECT
to select an unused storage location and
then press the knob.
Save to preset
1. Radio ABC
2. [Not set]
3. [Not set]
4. [Not set]
5. [Not set] Fig. 29
Once the station has been stored, the dis-
play will show information with regard to
the station stored. In the lower line, the
storage location number will be preceded
by “P”.
To store stations with the remote con-
trol, keep the button PRESET pressed until
the menu “Save to Preset” appears. Select
an unused storage location with the but-
ton or and then store the station with
the button ENTER.
7)
To call up a station stored, briefly press the
button PRESET. Select the station with the
knob CONTROL SELECT and then press the
knob to confirm. To call up a stored station
by means of the remote control, press one
of the buttons 1–5; for the storage loca-
tions 6–10, first press the button SHIFT
and then one of the buttons 1–5.
8) To save a station to the list “My Favour-
ites” (see menu line in fig. 26), keep the
knob CONTROL SELECT pressed until the
message
Favourite
added
appears.
9)
To change to another station of the current
selection menu, turn the knob CONTROL
SELECT and then press the knob to con-
firm.
With the remote control: Select the
station with the button or and call
it up with the button ENTER.
To carry out an entirely new station
scan, press the button MENU. The menu
“Internet radio” (fig. 25) will appear. Use
this menu to start a new station scan.
4.1.1 Free-of-charge registration in the
radioportalFRONTIERSILICON
This portal allows you to create and organise
various lists of your stations, to use additional
functions and to listen to Internet radio via
your computer. Once the WAP-200 is con-
nected to the Internet, your lists will be ac-
cessible via the WAP-200.
1) For registration, the following data is re-
quired:
– your e-mail address
– a password
– the radio model: Jupiter 6.2
– the access code
The access code can be found in the
WAP-200:
In the mode “Internet radio”, press the
button MENU and select the following:
Station list Help Get access code:
Access code
.......
Get access code
Fig. 30
2) On the Internet, go to the following ad-
dress:
www.wifiradio-frontier.com
and register a new account.
3)
Additional radios can be registered via your
account via:
My preferences
Add another Wi-Fi radio to the account
Thus, all your Internet radios will have ac-
cess to the same station lists.

19
English
4.2 DAB radio
1)
Press the button MODE repeatedly until
DAB radio appears. When the digital
radio is switched on for the first time, the
station scan will automatically be started to
find the stations in your reception range:
Scan
Stations:18
Scanning
Fig. 31
Then, a list with the stations found will
appear:
Station list
Radio London
Hot PoP
BBC1
BBC2
RADIO Europe Fig. 32
2)
To select a station, turn the knob CON-
TROL SELECT and then press the knob to
confirm.
With the remote control: Select the
station with the button or and call
it up with the button ENTER.
DAB 7:27PM
Radio London
Hits nonstop
with JD Mike
Fig. 33
The display will show the station and in-
formation with regard to the programme
and/or with regard to the music title cur-
rently played. Press the button INFO (re-
peatedly) to show more information. The
icons in the lower line have the following
meaning:
stereo replay
indication of the signal strength re-
ceived
no connection to the Internet
3)
To switch to a different station, proceed as
described in step 2.
4)
To perform a new station scan (e.g. because
new stations are available or because the re-
ception antenna has been realigned), press
the button MENU, select the line
Scan
and press the knob CONTROL SELECT.
All DAB channels can also be manually
selected via the menu line Manual
tune. To return from the manual selec-
tion of DAB channels to the station list,
press the button MENU repeatedly until
the menu “DAB” appears. Then select the
line
Station list
and press the knob
CONTROL SELECT to call up the list.
5) Ten stations can be stored on the ten stor-
age locations: Keep the button PRESET
pressed until the menu “Save to Preset”
appears (fig. 34). Turn the knob CONTROL
SELECT to select an unused location and
then press the knob.
Save to preset
1. Radio London
2. [Not set]
3. [Not set]
4. [Not set]
5. [Not set] Fig. 34
Once the station has been stored, the display
will show information with regard to the
station stored. In the lower line, the storage
location number will be preceded by “P”.
To store stations with the remote con-
trol, keep the button PRESET pressed until
the menu “Save to Preset” appears. Select
an unused storage location with the but-
ton or and then store the station with
the button ENTER.
6)
To call up a station stored, briefly press the
button PRESET. Select the station with the
knob CONTROL SELECT and then press the
knob to confirm. To call up a stored station
by means of the remote control, press one
of the buttons 1–5; for the storage loca-
tions 6–10, first press the button SHIFT
and then one of the buttons 1–5.
7)
Stations that currently do not broadcast
signals, can be removed from the station
list: Press the button MENU, select the line
Prune invalid and press the knob
CONTROL SELECT. In the following con-
firmation prompt, select YES.
8) To define the order of the stations in the
stations list: Press the button MENU, select
the line
Station order
and confirm.
The following options are available:
Alphanumeric = All stations are sorted
alphanumerically.
Ensemble = The stations are sorted by
channels; multiple stations are received
for each channel.
Valid = First, the stations that currently
broadcast signals are listed in alphanu-
meric order. Then, the stations that cur-
rently do not broadcast signals are listed.
The asterisk *will indicate the current set-
ting. Turn the knob CONTROL SELECT to
select the sorting desired and then press
the knob to activate it.
9)
For some programmes, the dynamics of
the audio signal can be compressed: The
volume of quiet sounds will be increased
and loud sounds will be attenuated (ideally
suited for background music, for example).
Press the button MENU, select the line
DRC (dynamic range control) and press
the knob CONTROL SELECT. The following
options are available:
DRC high = high level of compression
DRC low = low level of compression
DRC off = no compression
The asterisk *will indicate the current set-
ting. Turn the knob CONTROL SELECT to
select the compression desired and then
press the knob to activate it.
Note: The DRC setting will have no effect on the
audio signal when no data for compression are
sent along with the programme.
4.3 FM radio
1)
Press the button MODE repeatedly until
FM radio appears. Then, the operating
mode indication “FM” will appear:
FM 00:00
87.50MHz
Fig. 35
2) When the FM radio is switched on for the
first time, all stations must first be scanned
and stored. To start the station scan, press
the knob CONTROL SELECT. The scan will
start at the reception frequency 87.5MHz
and will stop at the first station.
3) If required, turn the knob CONTROL SE-
LECT for a fine adjustment of the reception
frequency in 50kHz increments.
4) If the station broadcasts RDS information
(Radio Data System), R•D•S will appear
in the lower display line. The station name
will be shown and, if applicable, informa-
tion with regard to the station and/or with
regard to the current music title. Press the
button INFO (repeatedly) to show more
information. The icons in the lower line
have the following meaning:
stereo replay
indication of the signal strength re-
ceived
no connection to the Internet
5)
To store the station, keep the button
PRESET pressed until the menu “Save to
Preset” appears. Turn the knob CONTROL
SELECT to select an unused storage loca-
tion and then press the knob.
Save to Preset
1. 93.75MHz
2. [not set]
3. [not set]
4. [not set]
5. [not set] Fig. 36
Once the station has been stored, the display
will show information with regard to the
station stored. In the lower line, the storage
location number will be preceded by “P”.
To store stations with the remote con-
trol, keep the button PRESET pressed until
the menu “Save to Preset” appears. Select
an unused storage location with the but-
ton or and then store the station with
the button ENTER.
6)
To call up a station stored, briefly press the
button PRESET. Select the station with the
knob CONTROL SELECT and then press the
knob to confirm. To call up a stored station
by means of the remote control, press one
of the buttons 1–5; for the storage loca-
tions 6–10, first press the button SHIFT
and then one of the buttons 1–5.
7) The automatic scan is factory-set to only
stop at stations with strong reception. For
the automatic scan to stop at stations with
poor reception, press the button MENU.
The menu “FM” will appear:

20
English
FM
Scan setting
Audio setting
System settings >
Main menu >
Fig. 37
The line Scan setting will be se-
lected. Press the knob CONTROL SELECT.
The following confirmation prompt will
appear:
FM station scan
Strong stations only?
NO
YES*
Fig. 38
Turn the knob CONTROL SELECT to select
the setting NO and then press the knob
to confirm.
8) Prior to scanning for the next station, first
wait for the display to indicate the station
most recently set.
Forward scan:
At the unit, press the knob CONTROL
SELECT.
Note: If the reverse scan starts, briefly turn
the knob to the right in order to change the
scan direction.
On the remote control, keep the button
I pressed until the scan starts.
Reverse scan:
At the unit, briefly turn the knob CON-
TROL SELECT to the left (to change the
scan direction) and then press the knob.
On the remote control, keep the button
I pressed until the scan starts.
9)
Store the station as described in step 5.
Proceed in the same way to scan and store
the other stations.
10)
Stations with poor reception may be dis-
turbed by noise. To reduce the noise, set
the reproduction to mono: Press the but-
ton MENU. The menu “FM” will appear
(fig. 37). Select the line Audio set-
ting and confirm. The following confir-
mation prompt will appear:
FM weak reception
Listen in Mono only?
YES NO*
Fig. 39
Turn the knob CONTROL SELECT to select
the setting YES and then press the knob
to confirm.
Note: All stations will then be reproduced in
mono. For stereo reproduction of stations with
strong reception, set NO in the menu “FM weak
reception” again.
4.4 Music player
The music player is able to replay audio files
in the formats MP3, AAC, WMA, WAVE or
FLAC from a USB flash drive, a hard disk or a
computer in the local network.
Press the button MODE repeatedly
until Music player appears. Then,
the menu “Music player” will appear:
Music player
Shared media >
USB playback
My playlist >
Repeat play:Off
Shuffle play: Off Fig. 40
4.4.1 Replay from the USB port
1) Insert a USB flash drive into the USB port
or connect a hard disk to the port.
After a short time, the following message
will appear:
USB playback
USB disk attached -
Open folder?
NO
YES
Fig. 41
YES will be selected. To indicate the tracks
stored on the data storage device, press
the knob CONTROL SELECT.
If the message shown in fig. 41 does not
appear, turn the knob CONTROL SELECT
in the menu “Music player” to select the
line
USB playback
and then press the
knob to confirm.
2)
Once the data storage device has been
opened, its contents will be shown:
USB play back
Blues >
Country >
POP >
Beat Machine - Come…
DoMan - Go! Fig. 42
Turn the knob CONTROL SELECT to select
a track (if applicable, also from a folder,
indicated by >) and then press the knob
to start the replay.
Music player 10:43PM
USB
3:120:26
Fig. 43
3) To select a different track, turn the knob
CONTROL SELECT. To exit a folder selected,
press the button BACK.
4) For information on how to create and re-
play a playlist, see chapter 4.4.4.
4.4.2 Replay from the computer
The WAP-200 and the computer must be con-
nected to the same local network. A UPnP
service (Universal Plug and Play), e.g. Win-
dows Media Player (version 10 or later), must
be installed on the computer.
Windows is a registered trademark of Microsoft Corpora-
tion in the United States and other countries.
1) Switch on the music replay mode so that
the computer can recognise the WAP-200.
2)
Set the computer in such a way that it
works as a media server; for Windows 7,
for example, proceed as follows:
A – Network settings
Start
Control Panel
Network and Internet
Network and Sharing Center
Change advanced sharing settings (left
column)
Click after “Home or Work”.
Under “Media Streaming”, click
“Choose media streaming options …”.
If media streaming has not been
turned on yet, an activation window
will appear: Click the button “Turn on
media streaming”. (This window will
be skipped when streaming has been
turned on.)
For “Show Devices on”, select the op-
tion “All Networks”.
After “Media programs on this PC and re-
mote connections”, click “Customize …”.
Tick the option “Use default settings”
and click “OK” to confirm.
After “Media programs on this PC and
remote connections” and “Customize”,
select the setting “Allowed”.
Click “OK” to exit the media streaming
options.
In the sharing setting options, click
again after “Home or Work”.
Under “Network Discovery”, select the
setting “Turn on network discovery”.
Click “Save All Changes”.
Close the window “Network and Shar-
ing Center”.
Notes:
1. The settings can also be made via the Windows
Media Player (menu “Stream”).
2. If applicable, make changes to the Firewall
settings.
Table of contents
Languages: