monolith CLASSIC User manual

MONOLITH
USER
MANUAL
DE // EN

Tritt jetzt unserer exklu-
siven Facebook Gruppe
„Monolith Owners Club“
bei. Von und für Griller.
Wir freuen uns auf dich!
join the club!
Lass dich inspirieren!
Folge und verlinke
uns auf:
#monolithgrill
Monolith Grill
monolithbbq
Monolith Grill
GRILLEN,
RÄUCHERN,
BACKEN,
KOCHEN,
GAREN.
DE

VIELEN DANK FÜR DEINE ENTSCHEIDUNG.
Wir beglückwünschen dich zu deinem neuen Monolith
Keramikgrill. Wir haben in diesem Benutzerhandbuch
die wichtigsten Informationen rund um deinen Grill
zusammengetragen und wünschen dir viel Freude mit
deinem neuen Gerät. Weitere Informationen ndest
du auf unserer Webseite www.monolith-grill.eu
Achtung: Lese vor der ersten Inbetriebnahme dieses Be-
nutzerhandbuch gründlich durch und befolge unbedingt
die Sicherheitshinweise! Bitte bewahre dieses Benutzer-
handbuch sorgfältig auf!
Der Monolith ist Freiheit.
Ein Keramikgrill, der alles verspricht: Grillen, Räu-
chern, Backen, Kochen, Garen. Genieße es, die Wahl
zu haben. Genieße es, deine Gäste zu verblüen.
Genieße es, deinen Gaumen zu verwöhnen.
Der Monolith ist Design.
Er verbindet Ästhetik und Funktionalität auf gekonnte
Weise. Ein Gartenobjekt, das die Augen und den Gau-
men gleichermaßen glücklich macht.
Der Monolith ist Tradition.
Seit mehr als 3000 Jahren werden Keramiköfen dazu
benutzt zu garen, zu grillen und zu räuchern. Aus dem
in Japan seit Jahrhunderten bekannten Mushikamado
entwickelte sich seit den 70er Jahren der Keramikgrill
und startete seinen Siegeszug um die Welt.
© 2018 Monolith Grill GmbH
Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graken sind
urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne vorheri-
ge schriftliche Genehmigung weder ganz, noch aus-
zugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder ver-
öentlicht werden. Änderungen vorbehalten.
DIE KOMPLETTE OUTDOOR-KÜCHE
Der Monolith vereint die Vorzüge eines klassischen
Grills mit denen eines Steinofens.
Grillen, Räuchern, Niedrigtemperaturgaren, Smoken,
Backen... Wie auch immer die Speisen zubereitet
werden sollen, der Monolith-Grill wird dir immer ein
perfektes Ergebnis ermöglichen. Egal, ob du sehr
hohe Temperaturen zum perfekten Grillen deines
Steaks benötigst, oder großes Grillgut über Stunden
mit niedrigsten Temperaturen smoken willst – der Mo-
nolith ist dein Grill. Der Monolith ist auch perfekt als
Steinofen zum Backen von Pizza oder Brot geeignet.
Der nutzbare Temperaturbereich liegt zwischen 80 °C
und 400 °C.
Durch seine einzigartige Ezienz braucht der Grill
sehr wenig Energie, um die gewünschten Temperatu-
ren zu erzeugen und zu halten. Du kannst im Niedrig-
temperaturbereich mit einer 2,5 kg- bis 3 kg-Ladung
Holzkohle bis zu 24 Stunden grillen. Dies bedeutet
aber auch, dass sehr wenig Sauersto benötigt wird
und damit die Luftbewegung im Grill extrem gering
ist. Das Fleisch trocknet nicht aus und bleibt saftig.
Solltest du nur mal schnell zwei Steaks zubereiten
wollen, ist dies auch kein Problem. Durch den Kamin-
eekt ist die Holzkohle sehr schnell durchgeglüht.
Jetzt die Steaks bei großer Hitze grillen und danach die
Önungen zur Regulierung der Luft schließen. Durch
die extrem gute Abdichtung des Grill- und Feuer-
raums stirbt die Glut innerhalb kürzester Zeit ab und
kann beim nächsten Mal weiterverwendet werden.
Das einzigartige System zur Zuführung von Holzchips
ermöglicht es, dem Grillgut den typischen BBQ-Rauch-
geschmack zu verleihen, ohne den Deckel anzuheben.
Dabei werden die Holzchips auf eine Schiene gelegt
und mit dem Magazin durch die hierfür vorgesehene
Önung direkt in den Feuerraum geschoben.
Der Monolith besteht aus extrem hitzebeständiger
Keramik und Edelstahl. Er hat zwei praktische Seiten-
tische aus Bambus. Das Gestell besteht aus pulverbe-
schichtetem Stahl.
Durch die sehr gute Speicherfähigkeit der schweren
Keramik und die ausgeklügelte Regulierung der Luft-
zufuhr lässt sich die Temperatur in dem Monolith kon-
trollieren, wie bei keinem anderen Typ von Grill. Der
Verbrauch von Holzkohle liegt bei 25 – 50 % gegen-
über einem herkömmlichen Grill.
Die Außentemperatur ist viel geringer als bei einem
Stahlgrill – es besteht kaum Verletzungsgefahr durch
Verbrennen.
Sehr schnelles Erreichen der Gartemperatur durch
den Kamineekt.
Die geringe Luftzirkulation verhindert ein Austrock-
nen des Grillguts.
Sehr breiter, nutzbarer Temperaturbereich.
Durch die extrem temperaturbeständige Keramik
und die Verwendung von hochwertigem Edelstahl ist
der Monolith sehr pegeleicht und ermöglicht dir die
Benutzung auch im Winter.
Limited Lifetime Garantie (siehe Garantiebedingungen)
INHALTSVERZEICHNIS
01 Einleitung
02 Alle Vorteile auf einen Blick
03 Der Monolith auf einen Blick
04 Entpacken
05 Inhalt // Monolith Classic
06 Innenaufbau // Monolith Classic
07 Inhalt // Monolith Basic
08 Innenaufbau // Monolith Basic
09 Inhalt // Monolith Junior
10 Innenaufbau // Monolith Junior
11 Inhalt // Monolith LeChef
12 Innenaufbau // Monolith LeChef
13 Montage mit Gestell
14 Montage ohne Gestell
15 Die Monolith BBQ Guru Edition
16 Kontroller- und Gebläseeinstellung
17 Befeuerung
18 Smoken // Chip-Feeder-System
19 Garmethoden
20 Pege & Wartung
22 Sicherheitshinweise
23 Garantiebedingungen & Kontakt
02 ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK01 EINLEITUNG

03 MONOLITH PRO-SERIE 1.0 04 ENTPACKEN
Der Monolith wurde sicher und sorgfältig verpackt,
um zu gewährleisten, dass er unbeschadet bei dir an-
kommt.
1. Schneide zunächst die Kunststobänder durch und
öne anschließend den Kartondeckel.
2. Nur bei Modellen mit Gestell: Entnehme die Beine,
die neben dem Keramikkörper mit einer Pappe xiert
wurden, sowie die Pappe.
3. Die gesteckten Seitenwände der Verpackung ent-
fernen.
4. Die Zubehörkartons neben dem Korpus ebenfalls
entnehmen. Den Grill önen und alle enthaltenen Bau
und Zubehörteile entfernen.
5. Nur bei Modellen mit Gestell: Den Grillkorpus
aus dem Gestell entnehmen. Wir empfehlen, den
Grill an der Halterung für die Seitentische zu tragen.
6. Führe die Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Sie sind wertvolle Rohstoe.
Achtung: Tragen Sie bei der Entnahme der Bauteile Hand-
schuhe, um Verletzungen zu vermeiden. Gehen Sie wegen
der Bruchgefahr sorgsam mit den keramischen Bauteilen
um. Wir empfehlen, den Grillkorpus wegen des hohen
Gewichts mit zwei Personen zu tragen.
Der Monolith Pro ist die konsequente Weiter-
entwicklung der bewährten Monolith Classic-
und LeChef Serie, mit vielen Innovationen. Durch
das neue Grillrostsystem kann man nun mit ½
Rosten auf auf bis zu fünf Ebenen Grillen – vier
davon variabel. Gleichzeitig erlaubt der Einsatz
von ½ Tropfschale und ½ Deektorstein einen
gleichzeitigen Einsatz als direkt- und indirekt aufgebau-
ten Grill. Die neue Firebox enthält ein Aschesammel-
system aus Edelstahl, bei dem sich die entstehende
Asche, mit Hilfe der im Lieferumfang enthaltenen
Schaufel, einfach entnehmen lässt.
Neues Grillrostsystem mit einmaliger Flexibilität
und integrierten Fettauangschalen. Metallrahmen,
Ring & Gri, zwei Deektor steine, zwei Tropfschalen,
zwei halbe Grillroste. (Classic sowie LeChef identisch)
PRO-SERIE 1.0
SMART GRID SYSTEM
Mehrteilige Feuerbox mit einzigartigem Ascheent-
nahmesystem, inklusive Metallrahmen und Aschefang.
PRO-SERIE 1.0
FEUERBOX

05 INHALT // MONOLITH CLASSIC 06 INNENAUFBAU // MONOLITH CLASSIC
DER AUFBAU:REGULÄRES ZUBEHÖR:
Kappe zur Regulierung
des Luftstroms
Art-Nr. 201059-C
Kohlerost aus
Gusseisen
Art-Nr. 201066-C
Thermometer
Art-Nr. 201057-C
Feuer-Ring
Art-Nr. 201052-C
Kohlekorb mit
Trenner
Art-Nr. 201046-C
Feuer-Box
Art-Nr. 101053-C
Benutzerhandbuch
Art-Nr. 20000-HB
Smart Grid System
Art-Nr. 101011
Kohlekorb mit Trenner Deektorstein (geteilt) mit Distanzstück
zum indirekten Garen
Deektorstein geteilt, Tropfschale geteilt, zwei
halbe Edelstahlroste, Ring zur Höhenverstellung
Aufbau für Pizza (optionales Zubehör)
Aschehaken
Art-Nr. 201063
Bambus-Gri
Art-Nr. 201064-C
Räucherschiene &
Schieber für Holzchips
Art-Nr. 201009
Gestell (bei Modellen
mit Gestell)
Art-Nr. 201068
Grillrostheber
Art-Nr. 206000
Keramikfüsschen (bei
Modellen ohne Gestell)
Art-Nr. 201056
2 Bambus-Seitentische
(bei Modellen mit Gestell)
Art-Nr. 201062-C
Beschlagbeutel
(bei Modellen mit Gestell)
Art-Nr. 201083-C

07 INHALT // MONOLITH BASIC 08 INNENAUFBAU // MONOLITH BASIC
DER AUFBAU:REGULÄRES ZUBEHÖR:
Kohlerost aus
Gusseisen
Art-Nr. 201066-C
Kappe zur Regulierung
des Luftstroms
Art-Nr. 201059-C
Feuer-Ring
Art-Nr. 201052-C
2 Bambus-Seitentische
(bei Modellen mit Gestell)
Art-Nr. 201062-C
Thermometer
Art-Nr. 201057-C
Benutzerhandbuch
Art-Nr. 20000-HB
Beschlagbeutel
(bei Modellen mit Gestell)
Art-Nr. 201083-C
Aschehaken
Art-Nr. 201063
Bambus-Gri
Art-Nr. 201064-C
Gestell
Art-Nr. 201068
Feuer-Box
Art-Nr. 201053-C
Edelstahlgrillrost
Art-Nr. 201060-C
Deektorstein (geteilt)
mit Distanzstück
Art-Nr. 201006

09 INHALT // MONOLITH JUNIOR 10 INNENAUFBAU // MONOLITH JUNIOR
DER AUFBAU:REGULÄRES ZUBEHÖR:
Kappe zur Regulierung
des Luftstroms
Art-Nr. 201059-J
Kohlerost aus
Gusseisen
Art-Nr. 201066-J
Zusatz-Grillrost
Art-Nr. 201023
Aschehaken
Art-Nr. 201063
Feuer-Ring
Art-Nr. 201052-J
Bambus-Gri
Art-Nr. 201064-J
Räucherschiene &
Schieber für Holzchips
Art-Nr. 201026
Feuer-Box
Art-Nr. 201053-J
Gestell (bei Modellen
mit Gestell)
Art-Nr. 201027
Beschlagbeutel
(bei Modellen mit Gestell)
Art-Nr. 201083-J
Protektorstein
Art-Nr. 201054-J
Keramikfüsschen (bei
Modellen ohne Gestell)
Art-Nr. 201056
Kohlekorb (optional) Deektorstein mit Distanzstück
zum indirekten Garen
Komplettaufbau mit Edelstahlgrillrost
und Zusatz-Grillrost
Aufbau für Pizza (optionales Zubehör)
Benutzerhandbuch
Art-Nr. 20000-HB
Thermometer
Art-Nr. 201057-J
Edelstahlgrillrost
Art-Nr. 201060-J
Deektorstein (geteilt)
mit Distanzstück
Art-Nr. 201024

11 INHALT // MONOLITH LECHEF 12 INNENAUFBAU // MONOLITH LECHEF
DER AUFBAU:REGULÄRES ZUBEHÖR:
Kohlekorb mit Trenner Deektorstein (geteilt) mit Distanzstück
zum indirekten Garen
Aufbau für Pizza (optionales Zubehör)
Kappe zur Regulierung
des Luftstroms
Art-Nr. 201059-L
Kohlerost aus
Gusseisen
Art-Nr. 201066-L
Thermometer
Art-Nr. 201057-L
Feuer-Ring
Art-Nr. 201052-L
Kohlekorb mit
Trenner
Art-Nr. 201046-L
Feuer-Box
Art-Nr. 101053-L
Benutzerhandbuch
Art-Nr. 20000-HB
Smart Grid System
Art-Nr. 101033
Aschehaken
Art-Nr. 201063
Bambus-Gri
Art-Nr. 201064-L
Räucherschiene &
Schieber für Holzchips
Art-Nr. 201035
Gestell (bei Modellen
mit Gestell)
Art-Nr. 201040
Grillrostheber
Art-Nr. 206000
Keramikfüsschen (bei
Modellen ohne Gestell)
Art-Nr. 201056
2 Bambus-Seitentische
(bei Modellen mit Gestell)
Art-Nr. 201062-L
Beschlagbeutel
(bei Modellen mit Gestell)
Art-Nr. 201083-L
Deektorstein geteilt, Tropfschale geteilt, zwei
halbe Edelstahlroste, Ring zur Höhenverstellung

13 MONTAGE MIT GESTELL 14 MONTAGE OHNE GESTELL
A. Um das Gestell zu montieren, das Basisgestell ohne
Füße kopfüber auf eine Unterlage stellen. Die Edelstahl-
kappen aus dem Beschlagbeutel über die Gewindestan-
gen setzen. Die Beine durch das Führungsrohr schieben
und auf die Gewindeenden des Gestells schrauben. Um
Kratzer zu vermeiden, empfehlen wir ein Blatt Papier
zwischen Führungsrohr und Beine zu legen.
Achtung: Um eine einfache Benutzung der Arretierungen
zu gewährleisten, müssen die Beine mit den feststellbaren
Rollen nebeneinander auf der Vorderseite montiert werden.
B. Das Gestell umdrehen und die Räder arretieren, be-
vor der Korpus in das Gestell eingesetzt wird.
Achtung: Beachte, dass der Grill auf einem ebenen Unter-
grund steht und die Stelläche das hohe Gewicht tragen
kann. Der Grill sollte niemals unmittelbar in der Nähe von
brennbaren Materialien aufgestellt werden. Der Grill darf
nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden.
C. Den Korpus so in das Gestell einsetzen, dass die Zu-
luftsteuerung sowie die Önung zur Entnahme der
Asche mittig zwischen den Beinen mit den arretier-
baren Rollen steht. Wir empfehlen, den Grill an den
Halterungen für die Seitentische zu tragen. Achtung:
Gehe wegen der Bruchgefahr sorgsam mit den kera-
mischen Bauteilen um. Wir empfehlen, den Grillkorpus
wegen des hohen Gewichts immer mit zwei Personen zu
tragen. Handschuhe helfen, Verletzungen zu vermeiden.
D. Nur Le Chef: Die beiden Hutmuttern an der
Vorderseite des oberen Spannrings lösen und den
Handgri auf die Bolzen stecken. Die Hutmuttern wie-
der auf die Bolzen schrauben und mit einem Schrau-
benschlüssel festziehen.
A. Die drei Keramikfüßchen aus dem Lieferumfang
entnehmen. Diese auf dem gewünschten Stellplatz
(z.B. im Monolith Tisch) im Dreieck aufstellen, so
dass die drei Seiten des Dreiecks gleich lang sind
und in etwa dem Durchmesser der Korpusunterseite
entsprechen. Die Spitze des Dreiecks zeigt dabei nach
hinten.
Achtung: Beachte, dass der Grill auf einem ebenen Unter-
grund steht und die Stelläche das hohe Gewicht tragen
kann. Der Grill sollte niemals unmittelbar in der Nähe von
brennbaren Materialien aufgestellt werden. Der Grill darf
nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden.
B. Den Grillkorpus auf die drei Keramikfüßchen stellen.
Wir empfehlen, den Grill am rückseitigen Bügel des
Deckelscharniers und durch Hineingreifen in die geö-
nete Zuluftönung zu tragen.
Achtung: Gehen Sie wegen der Bruchgefahr sorgsam mit
den keramischen Bauteilen um. Wir empfehlen, den Grill-
korpus wegen des hohen Gewichts mit zwei Personen zu
tragen. Handschuhe helfen, Verletzungen zu vermeiden.
C. Den Korpus so auf die Füßchen aufsetzen, dass die
Zuluftsteuerung/Önung zur Entnahme der Asche mit-
tig zwischen den beiden vorderen Füßchen steht. Kon-
trolliere, ob die Füßchen in gleichmäßigem Abstand
unter dem Grill stehen und der Grill komplett auf den
abgeachten Flächen der Keramikfüßchen steht.
D. Nur LeChef: Die beiden Hutmuttern an der Vorder-
seite des oberen Spannrings lösen und den Handgri
auf die Bolzen stecken. Die Hutmuttern wieder auf die
Bolzen schrauben und mit einem Schraubenschlüssel
festziehen.
E. Die Gusseisenkappe zur Luftmengenregulierung auf
dem Deckel des Korpus befestigen. Die Kappe wird da-
bei lediglich aufgesteckt.
F. Die Feuer-Box so in den Grillkorpus stellen, dass die
Önung zur Entnahme der Asche in der Feuer-Box
exakt vor der Önung zur Entnahme der Asche/Luft-
mengenregulierung des Korpus liegt.
G. Den Feuer-Ring so auf die Feuer-Box legen, dass die
Önung/Klappe zum Einfüllen der Holzchips genau vor
der entsprechenden Önung des Korpus liegt.
E. Die Gusseisenkappe zur Luftmengenregulierung
auf dem Deckel des Korpus befestigen. Die Kappe
wird dabei lediglich aufgesteckt. Die Gusseisenkappe
so aufstecken, dass der Schriftzug nach vorne über
dem Thermometer steht, so önet sich die Klappe
nicht selbständig beim Önen des Deckels.
F. Den Metallrahmen der Feuer-Box so in den Grill-
korpus stellen, dass die Önung zur Entnahme der
Asche exakt vor der Önung zur Entnahme der
Asche / Luftmengenregulierung des Korpus liegt.
Danach die einzelnen Keramikelemente der Feuer-
box nach und nach einlegen – 5 Keramikelemente
beim Monolith Classic & LeChef. Der Monolith Junior
enthält eine normale, einteilige Feuerbox.
G. Den Feuer-Ring so auf die Feuer-Box legen, dass
die Önung zum Einfüllen der Holzchips genau vor
der entsprechenden Önung / Klappe des Korpus
liegt.
H. Den Kohlerost aus Gusseisen in die Feuer-Box
legen und den Kohlekorb darauf so in die Feuer-Box
stellen, dass die Önung im Korb genau vor der
Önung / Klappe zum Einfüllen der Holzchips und der
Önung im Feuer- Ring liegt.
I. Den Metallrahmen des Grillrostsystems auf den
Feuerring stellen. Den Auagering in die dafür
vorgesehenen Ösen einhängen. Jetzt können alle
Elemente des Grillrostsystems eingesetzt werden.
Deektorsteine, Tropfpfannen und Grillroste.
K. Die Seitentische in die entsprechenden Halterun-
gen am Korpus einhaken. Eventuell muss hier der Ab-
stand der Halterungen durch leichtes Biegen auf die
Seitentische eingestellt werden.
Achtung: Prüfe vor und nach dem ersten Gebrauch,
ob alle Schrauben am Korpus und am Gestell fest an-
gezogen sind. Die Schrauben der Spannringe um den
Korpus sollten regelmäßig nachgezogen werden, da sich
die darunterliegenden Filzdichtungen beim Gebrauch
zusammenziehen können. Beachte, dass der Grill auf
einem ebenen Untergrund steht und die Stelläche das
hohe Gewicht tragen kann. Der Grill sollte niemals un-
mittelbar in der Nähe von brennbaren Materialien auf-
gestellt werden. Der Grill darf nicht in geschlossenen
Räumen betrieben werden.
H. Den Protektorstein in die Feuer-Box auf den Boden
des Korpus legen. Der Protektorstein verhindert, dass
der Grill an der Unterseite zu heiß wird.
I. Den Kohlerost aus Gusseisen in die Feuer-Box le-
gen und den Kohlekorb darauf so in die Feuer-Box
stellen, dass die Önung im Korb genau vor der Ö-
nung / Klappe zum Einfüllen der Holzchips und der
Önung im Feuer-Ring liegt.
Achtung: Prüfe vor und nach dem ersten Gebrauch, ob
alle Schrauben am Korpus und am Gestell fest angezo-
gen sind. Die Schrauben der Spannringe um den Korpus
sollten regelmäßig nachgezogen werden, da sich die da-
runterliegenden Filzdichtungen beim Gebrauch zusam-
menziehen können.

15 DIE MONOLITH BBQ GURU EDITION 16 KONTROLLER- UND GEBLÄSEEINSTELLUNG
CONTROLLER EINSTELLUNG
Befestigen vor der ersten Benutzung Ihres Grills
die Controller-Halterung am linken Seitentisch
A. Schrauben Sie die Halterungsplatte mit der im
Lieferumfangende Schraube am Seitentisch fest.
B. Auf der Rückseite des Controllers benden sich
zwei Metallhakenstifte. Richten Sie die Stifte so aus,
dass sie in der Halterung gesteckt werden können
und schieben Sie den Controller nach unten, so ist
dieser fest in der Halterung verankert.
GEBLÄSE EINSTELLUNG
Die Monolith BBQ Guru Edition ist direkt mit einem
Lüfter Gehäuse ausgestattet. Dieses Feature ermög-
licht dem Benutzer, die Menge der strömenden Luft
in dem Grill zu steuern.
Nehmen Sie das Spiralkabel und verbinden Sie damit
den BBQ Guru Controller mit der Lüfter Einheit. Auf
dem Controller sehen Sie den Hinweis „Fan“, dort ste-
cken Sie das eine Ende des Kabels hinein, das andere
bitte in den Lüfter, dort gibt es nur eine Verbindungs-
möglichkeit.
Achtung: Der seitliche Lüfter Kasten lässt sich nicht nach-
rüsten! Bei eigener Montage des Lüfters erlischt die Ga-
rantie. Das nachträgliche bohren in der Keramik kann zu
Rissbildung führen.
Um den Guru zu nutzen benötigen Sie den jeweiligen
Controller. Schieben Sie die Lüftungszufuhrklappe an
Ihrem Grill zu, stecken sie das Spiralkabel an den Blo-
wer an (Bild 1) und stellen Sie das Blower Stellrad auf
ON (Bild 2). Durch das Drehen an dem Stellrad kön-
nen Sie die Intensivität des Luftstroms einstellen.
Tipp: Bringen Sie Ihren Grill vorher auf die gewünschte
Wunschtemperatur, bevor Sie den Guru anschließen.
Sollten Sie den Blower nicht nutzen wollen, stellen Sie
das Stellrad auf OFF (Bild 3) und steuern sie die Luft
gewohnt mit der Zuluftklappe. Beachten Sie, dass der
Blower wirklich auf OFF steht, damit keine Fremdluft
durch den Blower gezogen werden kann.
Exakte Einstellung der Temperatur
durch die Luftmengenregulierung
aus Gusseisen.
Stabiles Gestell mit
arretierbaren Laufrollen
Zuluftsteuerung und Önung
zur Entnahme der Asche
Zuluftsteuerung und Önung
zur Entnahme der Asche
Der Monolith
besteht aus extrem
hitzebeständiger Keramik
Praktische Ablage
aus Bambus
Controller-Halterung
BBQ-Guru Blower
Thermometer

17 BEFEUERUNG 18 SMOKEN // CHIP-FEEDER-SYSTEM
B. Den Kohlekorb, bzw. die Feuer-Box, mit hochwerti-
ger, gröberer Holzkohle befüllen. Für beste Grillergeb-
nisse empfehlen wir unsere Monolith Grillkohle. Die
Kohle von oben entzünden, den Deckel schließen und
die Zu- und Abluftönung komplett önen. Durch den
Kamineekt ist der Grill in kürzester Zeit aufgeheizt.
Anschließend lässt sich die Grilltemperatur über die
Zu- und Abluft regeln. Je nach Grillmethode kann
nun das entsprechende Zubehör eingesetzt werden.
Achtung: Keinesfalls üssige oder chemische Grillanzün-
der verwenden.
C. Wenn die gewünschte Grilltemperatur erreicht ist,
die Zuluftsteuerung/Önung zur Entnahme der Asche
bis auf 1 – 2 cm schließen.
Achtung: Der Grill und seine Komponenten werden im
Betrieb sehr heiß. Zum Einstellen der Zu- und Abluft emp-
fehlen wir Grillhandschuhe zu tragen oder eine Grillzange
zu verwenden. Über die Zuluft- und Abluftsteuerung am
Gussdeckel kann nun die Temperatur exakt eingestellt
werden. Durch Önen der Zu- und Abluftsteuerungen
wird der Holzkohle mehr Sauersto zugeführt. Sie brennt
heißer und die Grilltemperatur steigt. Durch die Wärme-
speicherung der Keramik kann es beim Wechsel von einer
sehr hohen Temperatur auf eine niedrige Temperatur et-
was Zeit in Anspruch nehmen. Daher empfehlen wir für
das Garen bei niedrigen Temperaturen, die Temperatur
nach dem Entzünden nicht zu hoch steigen zu lassen.
D. Je nach Grillmethode das entsprechende Zubehör
einsetzen. Achtung: Der Grill und seine Komponenten
werden im Betrieb sehr heiß. Wir empfehlen, Grill-
handschuhe zu tragen und geeignetes Werkzeug zu
verwenden, wenn Komponenten wie Grillrost, De-
ektor- oder Pizzastein eingesetzt oder entnommen
werden sollen. Die heißen Komponenten nicht auf
brennbaren oder empndlichen Oberächen able-
gen. Achte darauf, dass sich niemand an den heißen
Komponenten verletzen kann.
E. Durch komplettes Schließen der Zu- und Abluft-
steuerungen erstickt die Glut im Grill innerhalb
kürzester Zeit. Unverbrannte Holzkohle kann so beim
nächsten Mal wiederverwendet werden. Dazu die
Asche durch Schütteln des Kohlekorbes von der Holz-
kohle trennen und die Asche anschließend mit dem
Aschehaken aus der Fire-Box entfernen.
Verwandele deinen Monolith Keramikgrill in einen qualitativen Smoker.Mit dem einzigartiges Chip-Feeder-
System lassen sich unsere Keramik-grills einfach und schnell mit Holzchips, Holzchunks und Holzpellets befüllen,
ohne den Deckel zu önen. Unsere abgerundete Auswahl an Monolith Smoke Pellets entfalten, je nach verwen-
deter Holzart, ihr ganz bestimmtes Aroma und halten dabei für jeden Geschmack etwas bereit.
Die Klappe der Räuchereinheit
önen und die Räucherschiene in
den Monolith Keramikgrill einführen.
Die Smoke Pellets / das Räucherholz
auf die Räucherschiene geben.
Mit dem Schieber die Smoke Pellets
direkt in die Glut schieben, danach die
Räucherschiene und den Schieber ent-
nehmen und die Klappe schließen.
A. Je nach Temperaturbereich und Anwendung kann
der Kohlenkorb verwendet werden. Bei niedrigen
Temperaturen und zum Grillen über längere Zeit
empfehlen wir die Kohlen direkt in die Feuerbox zu
geben. Dies garantiert eine längere Brenndauer, da
die Menge der Kohle größer ist. Fülle die Feuerbox
bis maximal zur Fuge zwischen Feuerbox und Feuer-
ring. Bei mittleren und hohen Temperaturen ist der
Kohlekorb ideal, da durch den erhöhten Airow sehr
schnell heiß brennt. Fülle die Kohle im Korb bis maxi-
mal unter die Önung für die Räucherschiene. Achte
darauf, dass unten im Korb keine zu kleinen Stücke
liegen. Diese können den Airow/ Luftzug negativ be-
einussen. Um gleichzeitig eine direkte und indirekte
Garzone einzurichten, kann beim Monolith Classic
und beim Monolith LeChef durch Einsetzten des Koh-
letrenners nur eine Hälfte des Kohlekorbes mit Holz-
kohle befüllt und entzündet werden.
Achtung: Nur hochwertige, grobstückige Holzkohle ver-
wenden. Wir empfehlen unsere Monolith Grillkohle.
Wegen der enthaltenen Bindemittel keine Holzkohlebri-
ketts verwenden, die besseren Ergebnisse erzielt man
mit Holzkohle. Der Grill sollte niemals unmittelbar in der
Nähe von brennbaren Materialien aufgestellt werden.
Der Grill darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben
werden. Kinder und Haustiere wegen der Verletzungsge-
fahr vom Grill fernhalten. Während der Aufheizphase in
der Nähe des Grills bleiben, da sehr schnell sehr hohe
Temperaturen (über 450 °C) erreicht werden können, die
zu Beschädigungen an der Filzdichtung und sogar an
den Grillkomponenten führen können.

19 DIE DREI GARMETHODEN 20 PFLEGE & WARTUNG
Der Monolith wird aus hochwertigen Materialien ge-
fertigt, daher ist der Pegeaufwand sehr gering. Zum
idealen Schutz des Grills vor Witterungs- und Umwelt-
einüssen empfehlen wir die Verwendung unserer
Monolith Abdeckhauben. Diese sind im Fachhandel
als Zubehör erhältlich.
Inbetriebnahme / Erste Verwendung
Der Grill muss nicht eingebrannt werden und kann
direkt nach dem Aufbau verwendet werden. Der Grill
bedarf keiner weiteren Behandlung, wie z. B. das Auf-
tragen von Öl zum Einbrennen. Der Kohlerost aus
Gusseisen ist ab Werk mit einem Schutzlack versehen,
der das Gusseisen vor Korrosion bei der Lagerung
schützt. Dieser Lack verbrennt bei der ersten Benut-
zung. Warte mit dem Auagen von Grillgut, bis der Ge-
ruch, der beim Verbrennen des Schutzlackes entsteht,
verzogen ist.
Reinigung des Grills
Die Außenseite des Grills sowie das Gestell und die
Bambus-Seitentische nur mit Wasser und einem
milden Reinigungsmittel säubern. Den Innenraum
keinesfalls mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
reinigen. Der Der Grillraum kann nach Benutzung
durch hoher Hitze gereinigt werden. Dazu die Zu- und
Abluftlüftung komplett önen. Vorher sollten Sie dar-
auf achten, dass noch ausreichend Holzkohle im Grill
ist (ggf. etwas Kohle nachlegen). Sehr schnell werden
hohe Temperaturen erreicht, bei denen alle organi-
schen Rückstände zu feiner Asche verbrennen (Pyro-
lyse). Wir empfehlen, dazu den Grill für 10 Minuten auf
450 °C aufzuheizen.
Achtung: Den Grill nicht über 500°C aufheizen lassen, da
sonst Filzdichtung zwischen Korpus und Deckel beschä-
digt werden kann. Lassen Sie den Grill währen der Pyro-
lyse niemals unbeaufsichtigt.
Abschließend die Grillroste mit einer Grillbürste ab-
bürsten. Die verbrannten Rückstände im Deckel und
an den anderen Komponenten im Innenraum mit
einem Handfeger oder einer Bürste entfernen. Den
Kohlerost aus Gusseisen und den Kohlekorb mit einer
Bürste reinigen, den Kohlerost aus Gusseisen ge-
legentlich dünn mit Öl einreiben, um Rostbildung zu
verhindern.
Achtung: Nach und nach wird sich die helle Keramik im
Innenraum dunkel verfärben. Dies stellt keinen Mangel
dar, sondern ist ein Eekt, der durch die Verbrennung,
Rauch und Fett entsteht.
Asche
Nach dem Abkühlen des Grills kann die lose Asche
im Kohlekorb einfach abgeschüttelt werden, so dass
sie in die Aschekammer der Feuer-Box fällt, ggf. den
Kohlerost aus Gusseisen dafür vorher entfernen. Nun
die Asche mit dem Aschehaken durch die Önung zur
Ascheentnahme entfernen. Gelegentlich empehlt
es sich, sämtliche Komponenten aus dem Korpus zu
entnehmen und den Grill mit einem Handfeger oder
einem Aschesauger gründlich von Asche zu befreien.
Reinigung der Grillroste
Um grobe Verschmutzungen und eingebranntes Fett
zu entfernen, die Grillroste im heißen Zustand mit
einer Grillbürste abbürsten. Die Grillroste sind aus
Edelstahl und können auch in der Spülmaschine ge-
reinigt werden. Nur geeignete Reinigungsmittel ver-
wenden. Durch die hohe Hitze, die der Grill erreichen
kann, können sich die Roste dauerhaft verfärben (An-
lauarbe).
Reinigung von Pizza- und Deektorstein
Der Pizzastein und der Deoktorstein bestehen aus of-
fenporiger Keramik, daher können Flüssigkeiten und
Fette in das Material einziehen bzw. einbrennen und
an der Oberäche dauerhafte schwarze Flecken bil-
den. Diese Flecken sind unbedenklich und stellen kei-
nen Mangel dar. Grobe Verschmutzungen können mit
Hilfe einer Grillbürste oder einem Ceranfeldschaber/
Spachtel entfernt werden. Der Deektorstein kann
zum Schutz vor herabtropfendem Fett mit haushaltü-
blicher Alufolie umwickelt werden.
Schimmelbildung
Wird der Grill längere Zeit nicht benutzt, kann durch
hohe Luftfeuchtigkeit, eindringende Feuchtigkeit von
außen und nicht entfernten Speiseresten im Inneren
Schimmel auf der Keramik und an den Grillrosten ent-
stehen. Dieser Schimmel ist unbedenklich. Er lässt sich
manuell mit einem Spachtel oder einer Bürste entfer-
nen. Den Grill aufheizen, so dass die Feuchtigkeit aus
der Keramik verdunsten kann. Langsam die Tempera-
tur erhöhen und alle Rückstände ausbrennen. Durch
die Hitze werden jegliche Pilzsporen vernichtet.
1. DIREKTES GAREN
Mache es wie die Pros und grill
direkt über den glühenden Kohlen –
entweder auf dem dazugehörigen
Edelstahlgrillrost oder dem Grill-
rost aus Gusseisen. Egal für wel-
chen Aufbau du dich entscheidest:
die Hitze der Glut verleiht deinem
Fleisch den optimalen Geschmack.
2. INDIREKTES GAREN
Hier zeigt der Monolith seine wah-
re Größe. Sobald der Deektor-
stein in den Feuerring eingehängt
und direkt über den heißen Kohlen
platziert wird, wandert die Wärme
kontrolliert nach außen. Durch die
indirekte Hitze wird das Grillgut be-
sonders schonend gegart. Fleisch,
Fisch oder Geügel – alles exakt
auf den Punkt zubereitet.
3. BACKEN
Auf dem optionalen Pizzastein
backst du hauchdünne, knusprige
Pizzen direkt über dem Feuer, wie
in einem italienischen Pizzaofen.
Dabei kann die gewünschte Tem-
peratur auf bis zu 400 °C ange-
passt werden. Auch Flammkuchen,
Focaccia, Brote und sogar Kuchen
gelingen perfekt.

21 PFLEGE & WARTUNG 22 SICHERHEITSHINWEISE
Stellplatz
Beachte, dass der Grill auf ebenem Untergrund steht
und die Stelläche das hohe Gewicht tragen kann. Der
Grill sollte niemals in direkter Nähe zu brennbaren
Materialien aufgestellt werden.
Innenräume
Der Betrieb des Grills in geschlossenenen Räumen ist
untersagt. Es besteht Erstickungsgefahr! Den Grill im-
mer an einem ausreichend belüftetem Ort aufstellen.
Bedenke, dass auch die Abluft des Grills sehr heiß ist.
Stelle den Grill daher nicht unter Vordächer, Terassen-
überdachungen o. ä. auf.
Önen und Schließen des Deckels
Der Deckel des Grills wird mit Hilfe von Spannfedern
in der geöneten Position gehalten. Unter schätze
nicht das hohe Gewicht des Deckels. Den Deckel beim
Schließen nicht einfach loslassen. Achte darauf, dass
sich keine Körperteile oder Grillzubehör zwischen Kor-
pus und Deckel benden. Der Deckel und/oder der
Korpus kann durch einfaches Loslassen des Gries
beschädigt werden. Tausche beschädigte Federn un-
verzüglich aus.
Den Grill bewegen
Der Grill sollte beim Bewegen mit beiden Händen am
Gestell gezogen und nicht geschoben werden. Beim
Schieben (im abgekühlten Zustand) besteht erhöhte
Verletzungsgefahr, da der Grill umkippen könnte. Der
Grill darf im Betrieb nicht bewegt werden. Die Rollen
sind nicht zum Verschieben des Grills auf Rasen, Sand
oder Kies ausgelegt. Für unwegsames Gelände emp-
fehlen wir unseren Buggy.
Kinder / Haustiere
Kinder und Haustiere wegen der Verletzungsgefahr
vom Grill fernhalten und den Grill nicht unbeobachtet
lassen.
Abluftventil
Benutze das Abluftventil nicht als Guckloch, um in den
Grill zu sehen. Die Abluft wird sehr heiß und kann zu
Verletzungen führen.
Kohle löschen
Lösche die Grillkohle niemals mit Wasser. Schließe
einfach die Zu- und Abluftönungen des Grills und die
Glut im Grill erstickt innerhalb kürzester Zeit.
Entfernen/Einsetzen von Zubehörteilen
Wir empfehlen, Grillhandschuhe zu tragen und geeig-
netes Werkzeug zu verwenden, wenn Komponenten
wie Grillrost, Deektor- oder Pizzastein eingesetzen
oder entnommen werden sollen. Die heißen Kom-
ponenten nicht auf brennbaren oder empndlichen
Oberächen ablegen. Achte darauf, dass sich niemand
an den heißen Komponenten verletzen kann. Versu-
che nicht, die Feuer-Box oder den Kohlekorb mit glü-
henden Kohlen zu entnehmen.
Grillrost anheben
Zum Anheben des Grillrostes den mitgelieferten
Grillrostheber benutzen. Um Verbrennungen zu ver-
meiden, empfehlen wir, Grillhandschuhe zu tragen.
Verbrennungsgefahr an der Außenseite
Auch wenn ein Keramikgrill an der Außenseite nicht
so heiß wird, wie ein Grill aus Stahl, besteht im Betrieb
eine Verbrennungsgefahr.
Brandgefahr
Den Grill nicht unbeaufsichtigt lassen. Durch Fun-
kenug und die heiße Abluft können brennbare
Materialien leicht entzündet werden.
Flammenschlag
Im Betrieb sollte der Deckel des Grills zuerst für
4 – 5 cm geönet werden, damit Sauersto langsam
in den Grill strömen kann. Wird der Grilldeckel schnell
geönet, kann es durch die plötzliche Sauerstozu-
fuhr an der Grillkohle zu Flammenschlägen kommen.
Dieser Eekt verstärkt sich, je weiter die Zuluftönung
geschlossen ist. Trage Grillhandschuhe und stelle dich
beim Önen des Deckels seitlich zum Grill. Sollte es
zum Flammenschlag kommen schließe den Deckel so-
wie die Zu- und Abluft, um die Flammen zu ersticken.
Flüssiganzünder
Verwende auf keinen Fall üssige oder chemische
Grillanzünder. Verwende kein Benzin oder Spiritus.
Die Flüssiganzünder können in die oene Keramik
einziehen und nachhaltig einen Fremdgeschmack an
das Grillgut abgeben.
Lokale Vorschriften
Beachte lokale Vorschriften vor der Inbetriebnahme.
Restkohle aus dem Grill entfernen, sofern er länger
nicht benutzt wird. Die Kohle zieht zusätzliche Feuch-
tigkeit in den Grill.
Zum Schutz vor äußeren Witterungseinüssen sollte
der Grill mit einer Abdeckhaube versehen werden. Da-
bei das Zu- und Abluftventil am Grill geönet lassen,
damit die Luft im Grill zirkulieren und Feuchtigkeit ent-
weichen kann.
Spannringe
Die Innensechskantschrauben der Metallbänder
um Korpus und Deckel müssen regelmäßig auf aus-
reichende Spannung überprüft und gegebenenfalls
nachgezogen werden.
Filzdichtung
Die Filzdichtung ist ein Verschleißteil und sollte sorg-
sam behandelt werden. Bei der Reinigung des Grills
mit einer Grillbürste darauf achten, dass die Dich-
tung nicht beschädigt wird. Kein Fett auf die Dichtung
tropfen lassen. Es kann sich entzünden und die Dich-
tung beschädigen. Bei zu hohen Temperaturen (über
450 °C) kann die Dichtung verbrennen.
Die Filzdichtung kann als Ersatzteil über den Handel
bezogen werden. Zum Austausch lässt sich die alte
Dichtung mit Hilfe eines Spachtels entfernen. Achte
darauf, die Glasur an der Außenseite von Korpus und
Deckel nicht zu beschädigen. Kleberreste vorsichtig
mit Schleifpapier entfernen. Die Ersatzdichtung ist
selbstklebend und wird Stück für Stück, beginnend
auf der Grillrückseite, auf den Rand von Korpus und
Deckel geklebt. Achte darauf, dass die Dichtung nicht
nach innen übersteht. Andernfalls kann sich die Dich-
tung leichter entzünden.

23 GARANTIEBEDINGUNGEN & KONTAKT
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Monolith-Produkt
entschieden haben. Wir sind von der Qualität unserer
Produkte überzeugt und bieten Ihnen daher den Ab-
schluss eines Garantievertrages mit uns zu den nach-
stehenden Bedingungen an.
1. Inhalt der Garantie
Auf alle Monolith Modelle und Zubehörteile gewähren
wir, die
MONOLITH Grill GmbH
Frida-Schröer-Straße 56
49076 Osnabrück
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 541 2019 640
beginnend mit dem bescheinigten Verkaufsdatum
eine Limited Lifetime Garantie dafür, dass
·alle Keramikbauteile für die Lebensdauer des
gekauften Monolith-Modells frei von Material-,
Fertigungs- und Verarbeitungsfehlern sind. Unsere
Monolith-Modelle haben eine durchschnittliche
Produktlebensdauer von 10 Jahren.
·am Monolith alle Metallbauteile für die Dauer von
fünf Jahren frei von Material-, Fertigungs- und Ver-
arbeitungsfehlern sind.
·Grilltools (Monolith Zubehörteile) und Grilltische
für die Dauer von einem Jahr frei von Material-, Ferti-
gungs- und Verarbeitungsfehlern sind.
Sollte Ihr Monolith Produkt während der Garantiezeit
bei sachgemäßem Einsatz und Service und regelm.
Wartung entsprechend den Angaben in unserer Be-
dienungsanleitung einen Material-, Verarbeitungs-
oder Fertigungsfehler zeigen, werden wir das Produkt
im Rahmen der dieser Bedingungen nach unserer
Wahl entweder reparieren oder ersetzen. Ihre Rech-
te aus dieser Garantie beschränken sich auf den An-
spruch auf Nacherfüllung. Weitergehende Ansprüche,
insbesondere auf jegliche Form von Schadenersatz ge-
währt diese Garantie nicht.
2. Räumlicher Geltungsbereich des
Garantieschutzes
Räumlich ist die Garantie auf die Verwendung des
Produktes innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik
Deutschland/Europäischen Union/ beschränkt. Sie
gilt für Produkte, die innerhalb des vorgenannten Ge-
bietes bei uns oder bei einem von uns autorisierten
Händler gekauft wurden.
3. Persönlicher Geltungsbereich des Garantie-
schutzes
Die Garantie gilt für den privaten Erstkäufer des
Monolith Produktes. Erstkäufer ist, wer das Produkt
als Neuware bei uns oder bei einem von uns au-
torisierten Händler gekauft hat. Eine Liste der von
uns autorisierten Händler nden Sie unter https://
www.monolith-grill.eu/service/haendlerverzeichnis/.
Der Garantieanspruch ist personengebunden und
nicht übertragbar. Der Anspruch erlischt, wenn der
Erstkäufer das Eigentum an dem Monolith Produkt
aufgibt, verliert oder auf einen Dritten überträgt. Für
eine gewerbliche Nutzung unserer Produkte gewäh-
ren wir keine Garantie.
4. Kein Einschränkung Ihrer gesetzlichen Rechte
Bitte beachten Sie, dass Ihnen gesetzlich denierte
Rechte aus dem Kaufvertrag über das Monolith Pro-
dukt zustehen (§§ 433 . Bürgerliches Gesetzbuch).
Durch diese Garantie werden Ihre gesetzlichen Rechte
in keiner Weise beschränkt.
5. Inanspruchnahme der Garantie
a) Sollte es erforderlich werden, die Garantie in An-
spruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an den Fach-
händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
b) Bei der Anmeldung von Garantieansprüchen müs-
sen Sie die Originalrechnung oder den vom autori-
sierten Händler ausgestellten Kassenbeleg oder eine
entsprechende Bestätigung vorlegen. Ferner müssen
Sie einen schriftlichen Mängelbericht erstellen und
uns das beanstandete Produkt zusammen mit diesem,
ordnungsgemäß verpackt und kostenfrei, auf Ihre Ge-
fahr zukommen lassen.
c) Garantiereparaturen müssen von uns oder von
durch uns autorisierte Fachhändlern oder Vertrags-
werkstätten ausgeführt werden. Bei Reparaturen, die
von anderen Unternehmen ausgeführt wurden, be-
steht kein Anspruch auf Kostenerstattung, da solche
Reparaturen, sowie Schäden, die dadurch am Produkt
entstehen, von dieser Garantie nicht gedeckt werden.
d) Wenn wir das Produkt reparieren oder Ersatz leis-
ten, gilt der Garantieanspruch für das reparierte bzw.
für das ersetzte Produkt innerhalb der verbleibenden
Zeit der ursprünglichen Garantiezeit. Eine Verlänge-
rung der Garantiezeit ist ausgeschlossen
e) Wir behalten uns das Recht vor, eine Bearbeitungs-
gebühr in Höhe von 50 € in Rechnung zu stellen, wenn
nach Prüfung feststeht, dass ein Garantiefall nicht vor-
liegt.
6. Beschränkungen der Garantie
a) Von der Garantie nicht umfasst sind:
·Die Benutzung des Monolith Produktes zu gewerb-
lichen Zwecken
·Verschleiß oder Schäden infolge normaler Abnut-
zung
·Folgen unterlassener oder fehlerhafter Wartung
·Folgen übermäßigen oder unsachgemäßen Ge-
brauches
·Verschleißteile (insbesondere Dichtungen)
·Folgen unsachgemäßer Lagerung oder Reinigung
(Verwendung scheuernder oder ätzender
Reinigungsmittel/-werkzeuge)
·durch Missbrauch oder zweckentfremdete Verwen-
dung des Monolith Produktes entstandene Schäden
·Folgen höherer Gewalt, Vandalismus, Unfall oder
vergleichbarer Ereignisse
·Folgen der Verwendung von Teilen oder Zubehör
anderer Hersteller
·Folgen fehlerhafter Installation
·Fehler oder Mängel an Monolith Produkten, die
nicht bei uns oder bei einem von uns autorisierten
Händler gekauft wurden
·Transport- und Fahrtkosten sowie durch Auf- und
Abbau des Gerätes entstandene Kosten;
·alle nicht direkt am Monolith Produkt entstandenen
Schäden und sonstigen Nachfolgedefekte
·Sollte das Monolith Produkt in einem anderen als
dem Land betrieben werden, für das es ursprünglich
von uns entwickelt und produziert wurde, müssen
eventuelle Veränderungen am Produkt vorgenom-
men werden, um es an die technischen und/oder
sicherheitstechnischen Normen dieses anderen
Landes anzupassen. Solche Veränderungen sind
nicht auf Material-, Verarbeitungs- oder Fertigungs-
fehler des Produktes zurückzuführen und werden
von dieser Garantie ausdrücklich ausgeschlossen.
b) Diese Garantie erlischt, wenn
·an dem Monolith Produkt durch Sie oder durch
einen Dritten Änderungen vorgenommen worden
sind.
·das Monolith Produkt trotz Vorliegens eines Funkti-
ons- oder Gebrauchsmangels weiter betrieben wird.
7. Anwendbares Recht
Für diese Garantie gilt ausschließlich Deutsches Recht
unter Ausschluss des UN-Kaufrechtes.
8. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Garantiebedin-
gungen oder des auf ihrer Grundlage geschlossenen
Vertrages unwirksam sein oder werden oder der Ver-
trag eine Lücke enthalten, wird dadurch die Gültigkeit
der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stel-
le der unwirksamen Bestimmung bzw. zur Füllung der
Lücke soll in diesem Fall eine wirksame Bestimmung
treten, die dem wirtschaftlichen Zweck des Vertrages
bei angemessener Wahrung der beiderseitigen Inter-
essen am nächsten kommt.
Bei Fragen, Garantieansprüchen, Lob und Kritik
wenden Sie sich bitte an:
Monolith Grill GmbH
Frida-Schröer-Straße 56
49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 2019 640
24 GARANTIEBEDINGUNGEN & KONTAKT

NOTIZENNOTIZEN

GRILLING,
SMOKING,
BAKING,
COOKING,
DRYING,
ROASTING.
EN
Join our grill community
on Facebook and
Instagram.
„Monolith
Owner‘s Club“
join the club!
Get inspired!
Follow and tag
us on:
#monolithgrill
Monolith Grill
monolithbbq
Monolith Grill

THANK YOU FOR CHOOSING THE Monolith!
Congratulations on your new Monolith ceramic grill.
In this user‘s handbook you will nd the most import-
ant information relating to your grill and wish you
many hours of enjoyment with your new Monolith
ceramic grill. For further information please visit our
web page: www.Monolith-grill.de
Attention: To ensure proper use of this product, please
read this owner’s manual carefully before using, especi-
ally the safety recommendations, and retain for future
reference!
The Monolith is Freedom.
A ceramic grill that delivers on all that it promises.
Grilling, smoking, baking, searing, barbecuing or
roasting. Enjoy all the options, enjoy surprising your
guests, enjoy indulging your palate. Your garden will
become a realm of endless choices.
The Monolith is Design.
It combines aesthetics with functionality. An object of
art, pleasing to both the eye and the palate.
The Monolith ist tradition.
The Kamado has traditionally been used by the
Chinese and Japanese for over 3000 years. In the 70s
the modern ceramic grill started to evolve out of the
Japanese Mushikamado and began to blaze its trail of
success.
© 2018 Monolith Grill GmbH
All contents, texts, images, photos, as well as the
layout and design are protected by copyright law
and may not be changed, copied, reproduced, sup-
plemented or used in any other way without written
permission.
Subject to modication.
TABLE OF CONTENTS
01 Introduction
02 All Advantages at one Glance
03 Monolith Overview
04 Unpacking
05 Contents // Monolith Classic
06 Setup // Monolith Classic
07 Contents // Monolith Basic
08 Setup // Monolith Basic
09 Contents // Monolith Junior
10 Setup // Monolith Junior
11 Contents // Monolith LeChef
12 Setup // Monolith LeChef
13 Assembling the Monolith including cart
14 Assembling the Monolith excluding cart
15 Monolith BBQ Guru Edition Overview
16 Control Mount Setup and Fan Setup
17 Lighting
18 Smoking // Chip-Feeder-System
19 Grilling Methods
20 Care and Maintenance
21 Warranty & Contact
23 Safety Tips
01 INTRODUCTION
THE COMPLETE OUTDOOR KITCHEN
The Monolith unites the advantages of a classical grill
with those of a stone oven. Barbecue, low tempera-
ture cooking, baking, smoking ... Whichever way you
prepare your dishes, the Monolith grill will always
enable you to achieve perfect results. No matter
whether you need very high temperatures to grill
the perfect steak or smoke a large amount of meat
for hours on low temperatures – the Monolith is your
grill. The Monolith used as a stone oven is perfectly
suitable for baking pizza or bread. The temperature
range is between 80 °C and 400 °C. Due to its unique
eciency the grill needs very little energy to generate
and maintain the desired temperatures. Using 2,5 kg
– 3 kg of charcoal, the Monolith can work in the low
temperature range for up to 24 hours. Hence very litt-
le oxygen is required, air movement is extremely low
in the grill, preventing the meat from drying out. The
meat remains moist.
If you just want to quickly grill 2 steaks, this is not a
problem. Due to the chimney eect, the charcoal he-
ats up extremely fast. With the high temperatures you
can grill the steaks, closing the openings afterwards
to regulate the air. The grill and re area are very well
sealed; the charcoal embers die down within a short
time and can be used for another time, this limits the
waste you get with other barbeques.
Our unique system of supplying wood chips gives the
meat that typical smokey BBQ taste, without having to
raise the lid. The wood chips are placed on a rack and
are pushed through the intended opening directly in
to the re area.
The Monolith is made of extremely heat-resistant
ceramics and high-grade stainless steel. It has two
practical side tables made of solid bamboo. The cart,
like all other parts, is made of high grade materials
and easily supports the weight of the ceramics whilst
giving you the freedom to move your Monolith around
the garden smoothly and safely.
Due to the very good insulation of the heavy ceramics
and the ingenious regulation of the air supply you can
control the temperature in the Monolith, unlike any
other type of grill. The consumption of charcoal is
around 25 – 50 % less compared to a customary grill.
The required temperatures are reached very quickly
through the chimney eect so you can cook within 15
minutes of lighting with far less fuel burnt during the
preheating phase.
The outside temperature of the Monolith is much lo-
wer than a steel grill – there is minimal danger of burn
injuries.
Due to the extremely temperature resistant ceramics
and the use of high-quality stainless steel the Mono-
lith is very low-maintenance and can even be used in
winter. It is perfect for slow braised dishes and winter
stews.
Limited lifetime warranty
(see warranty regulations – www.Monolith-grill.eu)
02 ALL ADVANTAGES AT ONE GLANCE

03 MONOLITH OVERVIEW
The ground-breaking Monolith Pro-Series is the
natural evolution of the proven and successful
Monolith Classic and LeChef grills, oering numerous
innovations.
The ingenious Smart Grid System provides ultimate
exibility to create dierent grill zones. You can work
with 5 levels in total, four of which are exible. You
can postition your smart grid ring, half-moon protec-
tor stones, grill grates and drip pans, dependent on
your cooking requirements
Our unique Smart Grid System oers unrivalled func-
tionality. Complete with metal frame and detachable
handle you can lift the entire system (including 2 grill
grates, 2 deector stones and 2 drip trays) in and out
of your Monolith in one clean, simple movement.
PRO-SERIES 1.0
SMART GRID SYSTEM
The cutting-edge segmented re box is seated
on a stainless-steel frame featuring an integral
concaved ash compartment & matching
proled shovel.
PRO-SERIES 1.0
FIREBOX
04 UNPACKING
The Monolith is packaged to ensure that it arrives
undamaged.
1. Cut the plastic tapes and remove the cardboard lid.
2. models including cart only: Remove the steel legs,
that are fastened in place with cardboard next to the
ceramic unit.
3. The side panels of the carton can now be removed
easily.
4. Remove the cartons containing the accessories lo-
cated next to the ceramic unit. Further components
and accessories are found within the unit and can
now be easily removed.
5. models including cart only: lift the ceramic unit
out of the steel cart. We suggest carrying the Monolith
by the brackets for the side tables.
6. Please recycle the cardboard packaging.
Caution: Due to the risk of breakage please exercise
caution when handling the ceramic components. Avoid
carrying the grill by the hinges or the bamboo handle,
this can lead to damaging the grill! Due to the weight we
recommend the unit be carried by two people. Be sure to
wear gloves to prevent injuries.

05 CONTENTS // MONOLITH CLASSIC
STANDARD ACCESSORIES:
Dual-Disc
Ventilation Cap
Item No. 201059-C
Cast Iron
Fire Grate
Item No. 201066-C
Thermometer
Item No. 201057-C
Fire Ring
Item No. 201052-C
Charcoal Basket
with Divider
Item No. 201046-C
Fire Box
Item No. 101053-C
User Manual
Item No. 20000-HB
Smart Grid System
Item No. 101011
Ash Hook
Item No. 201063
Bamboo Handle
Item No. 201064-C
Smoke Chip
Feed System
Item No. 201009
Cart (only for models
incl. cart)
Item No. 201068
Grid Lifter
Item No. 206000
Ceramic Feet (only for
models excl. cart)
Item No. 201056
2 Bamboo Side Tables
(only for models incl.
cart) Item No. 201062-C
One Bag Metal Fittings
(only for models incl.
cart) Item No. 201083-C
06 SETUP // MONOLITH CLASSIC
THE SETUP:
Charcoal Basket with Divider Deector Stone (halved) & Lift
for Indirect Cooking
Deector Stones, Drip Pans and Stainless Steel
Grid Set
Setup for Pizza (optional accessory)

07 CONTENTS // MONOLITH BASIC
Ash Hook
Art-Nr. 201063
Bamboo Handle
Art-Nr. 201064-C
Thermometer
Art-Nr. 201057-C
User Manual
Art-Nr. 20000-HB
2 Bamboo Side Tables
(only for models incl.
cart) Art-Nr. 201062-C
One Bag Metal Fittings
(only for models incl.
cart) Art-Nr. 201083-C
Cart
Art-Nr. 201068
08 SETUP // MONOLITH BASIC
STANDARD ACCESSORIES:
Dual-Disc
Ventilation Cap
Item No. 201059-C
Cast Iron
Fire Grate
Item No. 201066-C
Fire Ring
Item No. 201052-C
THE SETUP:
Fire Box
Art-Nr. 201053-C
Cast Iron Grid
Art-Nr. 201060-C
Deector stone
(2 pieces) & Lift
Art-Nr. 201006
Other manuals for CLASSIC
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other monolith Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Char-Broil
Char-Broil 463724711 Product guide

KitchenAid
KitchenAid 720-0856V Installation Instructions and Use & Care Guide

GrillSmith
GrillSmith PICNIC TG2021348-GS owner's manual

Wood Stone
Wood Stone CHURRASCO WS-LCHUG-1200-NG Installation and operation manual

Kenmore
Kenmore 259.162190 Assembly and operation

YAKINIKU
YAKINIKU LUXURY OUTDOOR KITCHEN FRAME 80X70CM instruction manual